Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019/Brasilien

Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019:
Brasilien
TrainerVadão
KapitänMarta/Mônica
Qualifiziert alsSüdamerikameister 2018
TurnierergebnisAchtelfinale
Spiele gewonnen2
Spiele verloren2
Tore7:5

Dieser Artikel behandelt die Brasilianische Fußballnationalmannschaft der Frauen bei der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019 in Frankreich. Brasilien nahm zum achten Mal an der Endrunde teil und ist damit weiterhin die einzige südamerikanische Mannschaft, die für alle Endrunden qualifiziert war.

Qualifikation

Wie bei den vorherigen Meisterschaften diente die Fußball-Südamerikameisterschaft, zu der die zehn CONMEBOl-Mitglieder eine Mannschaft gemeldet hatten, wieder als Qualifikation. Diese fand im April 2018 in Chile statt. Zunächst spielten sie in zwei Gruppen mit je fünf Mannschaften im Jeder-gegen-jeden-Modus und anschließend die besten zwei Mannschaften jeder Gruppe nochmals im Jeder-gegen-jeden-Modus. Die besten zwei Mannschaften dieser Runde waren direkt für die WM qualifiziert. Die drittplatzierte Mannschaft würde im panamerikanischen Playoff auf den Vierten des CONCACAF Women’s Gold Cup 2018 treffen.

Gegner im ersten Spiel war die argentinische Mannschaft und Brasilien gewann mit 3:1. In den drei folgenden Spielen blieben die Brasilianerinnen ohne Gegentor und gewannen gegen Bolivien mit 7:0, Ecuador mit 8:0 und Venezuela mit 4:0. Damit erreichten sie als Gruppensieger die zweite Runde. Auch in dieser starteten sie mit einem 3:1-Sieg, diesmal gegen Gastgeber Chile. Danach blieben sie wieder ohne Gegentor und gewannen gegen Argentinien und Kolumbien jeweils mit 3:0. Bereits durch den Sieg gegen Argentinien hatten sie sich für die WM qualifiziert. Der Sieg gegen Kolumbien sicherte dann auch die Titelverteidigung und den Startplatz bei den Olympischen Spielen 2020 in Japan.

Insgesamt wurden 22 Spielerinnen eingesetzt, von denen 14 Spielerinnen schon im Kader für die WM 2015 standen, darunter auch Formiga, die bereits zurückgetreten war, vor dem Turnier aber wieder reaktiviert wurde. Vier Spielerinnen machten alle sieben Spiele mit. Die meisten Tore für die brasilianische Mannschaft erzielten Bia Zaneratto (6) sowie Cristiane und Mônica (je 4). Insgesamt trugen 14 brasilianische Spielerinnen in der Qualifikation zu den 31 Tore bei.

Vorrunde

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Brasilien Brasilien 4 4 0 0022:100+2112
 2.Argentinien Argentinien 4 3 0 1012:600 +609
 3.Venezuela Venezuela 4 2 0 2009:600 +306
 4.Bolivien Bolivien 4 1 0 3001:180−1703
 5.Ecuador Ecuador 4 0 0 4003:160−1300
5. April 2018 in Coquimbo
BrasilienArgentinien3:1 (1:0)Banini; Bia Zaneratto, Christiane, Debinha
7. April 2018 in Coquimbo
BrasilienEcuador8:0 (2:0)Bia Zaneratto (2), Christiane (2), Andressinha, Debinha, Formiga, Rafaelle
11. April 2018 in Coquimbo
BrasilienVenezuela4:0 (2:0)Bia Zaneratto (2), Mônica, Marta
13. April 2018 in Coquimbo
BolivienBrasilien0:7 (0:3)Andressinha (2), Érika (2), Andressa Alves, Millene

Finalrunde

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Brasilien Brasilien 3 3 0 0009:100 +809
 2.Chile Chile 3 1 1 1005:300 +204
 3.Argentinien Argentinien 3 1 0 2003:800 −503
 4.Kolumbien Kolumbien 3 0 1 2001:600 −501
16. April 2018 in La Serena
BrasilienChile3:1 (3:0)Bia Zaneratto, Mônica, Thaisinha; López
19. April 2018 in La Serena
BrasilienArgentinien3:0 (0:0)Christiane, Debinha, Thaisa
22. April 2018 in La Serena
KolumbienBrasilien0:3 (0:1)Mônica (2), Formiga[1]

Vorbereitung

Ende Juli/Anfang August nahmen die Brasilianerinnen am Tournament of Nations 2018 teil. Dort verloren sie zunächst gegen Australien mit 1:3, gewannen dann gegen Asienmeister Japan mit 2:1 und belegten nach einer abschließenden 1:4-Niederlage gegen Gastgeber USA den dritten Platz. Danach folgten noch drei Niederlagen gegen die WM-Teilnehmer Kanada (0:1 im September in Ottawa), England (0:1 im Oktober in Nottingham) und WM-Gastgeber Frankreich (1:3 im November in Nizza)

Ende Februar/Anfang März 2019 nahm die Mannschaft am SheBelieves Cup 2019 teil, wo sie gegen Gastgeber USA (0:1), England (1:2) und Japan (1:3) verlor und nur den letzten Platz belegte. Am 5. April verloren die Brasilianerinnen in Don Benito gegen Spanien mit 1:2 und am 8. April in San Pedro del Pinatar gegen Schottland mit 0:1.

Die unmittelbare WM-Vorbereitung findet vom 22. Mai bis 5. Juni in portugiesischen Portimão an der Algarve statt.[2]

Kader

Am 16. Mai wurde der Kader für die WM bekannt gegeben.[3] Für die zunächst nominierte Adriana wurde Luana in den endgültigen Kader aufgenommen. Kurz vor dem ersten Spiel wurden noch Daiane und Poliana für Érika und Fabiana nachnominiert.

Nr.[K 1]SpielerinGeburts-
datum
DebütVerein[K 2]Länder-
spiele[K 3]
Länder-
spieltore[K 3]
Letzter
Einsatz
WM-Spiele, -ToreWM 2019
Sp.TorGelbe KarteGelb-Rote KarteRote Karte
Tor
12Aline15.04.19892016Spanien UD Granadilla Tenerife0090008.04.2019
01Bárbara II04.07.19882007Avaí/Kindermann0700005.04.20190 (2011, 2015)4
22Letícia13.08.19942015Corinthians0030002.08.20180 (2015)
Abwehr
15Camila10.10.19942014Vereinigte Staaten Orlando Pride0170210.11.2018
03Daiane07.09.19972018Frankreich Paris Saint-Germain0040006.10.201811
02Poliana06.02.19912012Sao Jose EC0610505.04.20195 (2015)2
14Kathellen26.04.19962018Frankreich Girondins Bordeaux0040027.02.201942
13Letícia Santos02.12.19942017Deutschland SC Sand0200008.04.201941
21Mônica (C)ein weißes C in blauem Kreis[K 4]21.04.19872014Corinthians0400908.04.20194 (2015)4
06Tamires10.10.19872013Danemark Fortuna Hjørring0900408.04.20194 (2015)41
04Tayla09.05.19922014Portugal Benfica Lissabon0170110.11.20180 (2015)
Mittelfeld
17Andressinha01.05.19952012Vereinigte Staaten Portland Thorns0691008.04.20194 (2015)2
08Formiga03.03.19781995Frankreich Paris Saint-Germain1852508.04.201924,2 (1995, 1999, 2003, 2007, 2011, 2015)32
18Luana05.05.19932017Korea Sud Jeonbuk KSPO WFC0020005.04.201921
05Thaisa17.12.19882013Italien AC Mailand0780508.04.20193 (2015)41
Angriff
07Andressa Alves10.11.19922012Spanien FC Barcelona0821808.04.20193,1 (2015)21
16Beatriz17.12.19932011Korea Sud Hyundai Steel Red Angels0702205.03.20193 (2011, 2015)41
11Cristiane15.05.19852003FC São Paulo1389222.04.201817,7 (2003, 2007, 2011, 2015)44
09Debinha20.10.19912011Vereinigte Staaten North Carolina Courage0812808.04.20194
23Geyse27.03.19982017Portugal Benfica Lissabon070008.04.20192
19Ludmila01.12.19942017Spanien Atlético Madrid0130105.03.20194
10Marta (C)ein weißes C in blauem Kreis19.02.19862003Vereinigte Staaten Orlando Pride14411708.04.201917,15 (2003, 2007, 2011, 2015)32
20Raquel Fernandes21.03 19912013Spanien Sporting Huelva0400808.04.2019
Trainerstab
TrainerVadão21.08.19562017CBF4 (2015)4
Anmerkungen:
  1. Nummern gemäß Kaderliste der FIFA
  2. Stand: Mai 2019
  3. a b Stand: 8. April 2019
  4. Im Spiel gegen Jamaika

Auslosung

Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019/Brasilien (Frankreich)
Spielorte der brasilianischen Mannschaft

Für die am 8. Dezember 2018 stattgefundene Auslosung der WM-Gruppen war Brasilien aufgrund der Platzierung in der FIFA-Weltrangliste vom 7. Dezember 2018 Topf 2 zugeteilt.[4] Die Mannschaft konnte somit in den Gruppenspielen auf Weltmeister USA, Deutschland oder Gastgeber Frankreich, aber nicht auf eine der beiden anderen südamerikanischen Mannschaften treffen. Letztlich wurde die Mannschaft Australien, Italien und WM-Neuling Jamaika zugelost.

Gegen Australien gab es bisher 18 Spiele, mit acht Siegen, einem Remis und neun Niederlagen. Den letzten Sieg gab es im Juli 2016 in Fortaleza in einem Vorbereitungsspiel auf die Olympischen Spiele 2016. Danach gab es dort ein torloses Remis im Viertelfinale mit anschließendem Sieg im Elfmeterschießen. Darauf folgten aber vier Niederlagen, so dass sich die zunächst positive Bilanz ins Negative verkehrte. Bei WM-Turnieren trafen beide 2007 im Viertelfinale (3:2), 2011 im Gruppenspiel (1:0) und 2015 im Achtelfinale (0:1) aufeinander.

Gegen Italien gab es bisher fünf Spiele, die alle gewonnen wurden, darunter ein 2:0 im WM-Gruppenspiel 1999. Jamaika war erst einmal Gegner der Brasilianieren, in der Vorrunde der Panamerikanischen Spiele 2007, als Brasilien auf dem Weg zum Titel mit 5:0 gewann.

Gruppenspiele

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Italien Italien 3 2 0 1007:200 +506
 2.Australien Australien 3 2 0 1008:500 +306
 3.Brasilien Brasilien 3 2 0 1006:300 +306
 4.Jamaika Jamaika 3 0 0 3001:120−1100
So., 9. Juni 2019 in Grenoble
Brasilien BrasilienJamaika Jamaika3:0 (1:0)
Do., 13. Juni 2019 in Montpellier
Australien AustralienBrasilien Brasilien3:2 (1:2)
Di., 18. Juni 2019 in Valenciennes
Italien ItalienBrasilien Brasilien0:1 (0:0)

K.o.-Runde

So., 23. Juni 2019 um 21:00 (MESZ) in Le Havre
Frankreich FrankreichBrasilien2:1 n. V.(1:1, 0:0)

Auszeichnungen

  • Cristiane: Spielerin des Spiels gegen Jamaika
  • Marta: Spielerin des Spiels gegen Italien

Einzelnachweise

  1. Im Spielbericht der CONMEBOL wird das Tor als Eigentor von Angela Clavijo geführt, im Spielbericht von soccerway.com und bei rsssfbrasil.com als Tor von Formiga]
  2. Seleção cbf.com: Feminina será convocada para a Copa do Mundo no dia 16
  3. cbf.com: Seleção Feminina é convocada para a Copa do Mundo da França
  4. fifa.com: Topfzuteilung für WM-Auslosung gemäß neuester Weltrangliste (Memento vom 9. Dezember 2018 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Bolivia.svg

Flagge Boliviens

Flagge von Bolivia*
country Template:I18n/Republic of Bolivia
genutzt von Bolivia
von 1851
bis Present
entworfen von Government of Bolivia
Format 15:22
Form Rechteck
Farben Rot, Gelb, Grün

Flagge hat 3 horizontale Streifen

sonstige Eigenschaften A horizontal tricolor of red, yellow and green.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Yellow-red card.svg
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Red card.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Red card (football).

Created by ed g2stalk in Inkscape.