Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2015/Niederlande

Dieser Artikel behandelt die niederländische Fußballnationalmannschaft der Frauen bei der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2015 in Kanada. Die Niederlande nahm zum ersten Mal an der WM-Endrunde teil und profitierte von der Aufstockung des Teilnehmerfeldes auf 24 Mannschaften. Dabei benötigten die Niederländerinnen von allen qualifizierten Mannschaften die meisten Spiele um sich zu qualifizieren: 10 Gruppenspiele und vier Play-off-Spiele. Die Niederländerinnen gewannen gleich ihr erstes WM-Spiel und erreichten als Gruppendritter die K.-o-.Runde, schieden dort aber gegen Titelverteidiger Japan aus. Die WM dient den europäischen Mannschaften zudem als Qualifikation für das Fußballturnier bei den Olympischen Spielen 2016. Da sich nur die drei besten europäischen Mannschaften bei der WM dafür qualifizieren, wurde mit dem Achtelfinalaus die direkte Qualifikation verpasst.[1]

Qualifikation

Vivianne Miedema, beste Torschützin in der Qualifikation

Die Niederlande traf in der Europa-Qualifikationsgruppe 5 auf Albanien, das erstmals an der Qualifikation teilnahm, Belgien, Griechenland, Norwegen und Portugal. Die Niederlande belegte hinter den Norwegerinnen Platz 2. Dabei war zwar der direkte Vergleich besser, aber durch ein Remis gegen den Nachbarn Belgien fehlten am Ende zwei Punkte für die direkte Qualifikation.

Beste Torschützin war die erst 18-jährige Vivianne Miedema mit 16 Toren. Damit erzielte sie zusammen mit der Jamaikanerin Shakira Duncan die meisten Tore aller Mannschaften. Duncan hatte aber 14 der 16 Tore in der Vorqualifikation erzielt und konnte sich mit ihrer Mannschaft nicht für die Endrunde qualifizieren. Miedema hatte im ersten Qualifikationsspiel ihren ersten Einsatz in der A-Nationalmannschaft und bereits im zweiten Spiel gelang ihr ein Hattrick. In zwei weiteren Spielen gelangen ihr ebenfalls je drei Tore. Zwischenzeitlich führte Miedema mit sechs Toren die niederländische U-19-Mannschaft noch zum ersten EM-Titel und wurde auch dort Torschützenkönigin. Neun Tore erzielte Renée Slegers, davon fünf beim 10:1 gegen Albanien, je sieben Tore gelangen Lieke Martens und Manon Melis. Trainer Roger Reijners setzte in der Qualifikation insgesamt 26 Spielerinnen ein. Von diesen kamen Lieke Martens, Sherida Spitse und Mandy van den Berg in allen 14 Spielen zum Einsatz. Vivianne Miedema und Manon Melis wurden dreizehnmal eingesetzt. Daphne Koster, in den ersten vier Spielen noch Kapitänin, kam ab dem fünften Spiel nicht mehr zum Einsatz. Ihre Position und Rückennummer übernahm Stefanie van der Gragt, Kapitänin wurde Mandy van den Berg. Im Spiel gegen Griechenland am 5. April 2014 kam Eshly Bakker ebenfalls zu ihrem ersten Länderspiel und erzielte in der letzten Spielminute noch das letzte Tor des Spiels.

Durch die erfolgreiche WM-Qualifikation konnten sich die Niederländerinnen im Dezember 2014 in der FIFA-Weltrangliste auf ihre bisher beste Platzierung, Rang 11 verbessern.[2]

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Norwegen Norwegen 10 9 0 1041:500+3627
 2.Niederlande Niederlande 10 8 1 1043:600+3725
 3.Belgien Belgien 10 6 1 3034:110+2319
 4.Portugal Portugal 10 4 0 6019:210 −212
 5.Griechenland Griechenland 10 1 0 9003:540−5103
 6.Albanien Albanien 10 1 0 9006:490−4303
Albanien – Niederlande am 26. September 2013 in Tirana00:4 (0:2)
0:1, 0:2, 0:3 Melis (4., 8., 53.), Slegers (90+1.)
Portugal – Niederlande am 26. Oktober 2013 in Maia00:7 (0:2)
0:1, 0:2 Slegers (2., 35.), 0:3 Dekker (55.), 0:4 Martens (63.), 0:5, 0:6, 0:7 Miedema (78., 81., 90+4.)
Niederlande – Norwegen am 30. Oktober 2013 in Volendam01:2 (1:2)
0:1 Hansen (17.), 1:1 Miedema (23.), 1:2 Stensland (36.)
Niederlande – Griechenland am 23. November 2013 in Rotterdam07:0 (4:0)
1:0, 5:0 Martens (9., 60.), 2:0, 3:0, 6:0 Miedema (23., 29., 64.), 4:0 Melis (37./Elfmeter), 7:0 van den Berg (90.)
Niederlande – Belgien am 12. Februar 2014 in Zwolle01:1 (0:0)
1:0 Miedema (48.), 1:1 Zeler (76.)
Griechenland – Niederlande am 5. April 2014 in Iraklio00:6 (0:3)
0:1 Melis (7.), 0:2 Middag (32.), 0:3 Miedema (41.), 0:4 van den Berg (47.), 0:5 Spitse (65.), 0:6 Bakker (90.)
Niederlande – Albanien am 10. April 2014 in Helmond10:1 (5:1)
1:0 van den Heiligenberg (4.), 2:0, 3:0, 4:0, 7:1, 10:1 Slegers (28., 31., 32., 79., 90+3.),
5:0 Gjini (41./Eigentor), 5:1 Rrahmani (45+4./Elfmeter), 6:1, 8:1 Martens (78., 82.), 9:1 Bakker (90+1.)
Belgien – Niederlande am 7. Mai 2014 in Löwen00:2 (0:2)
0:1 Miedema (9.), 0:2 Slegers (19.)
Niederlande – Portugal am 13. September 2014 in Venlo03:2 (1:0)
1:0, 2:1, 3:2 Miedema (28., 54., 68.), 1:1 Silva (52.), 2:2 Luís (61.)
Norwegen – Niederlande am 17. September 2014 in Nadderud00:2 (0:0)
0:1 Anouk Dekker (68.), 0:2 Daniëlle van de Donk (76.)

Nach den Gruppenspielen waren die Niederländerinnen als beste Gruppenzweite für die Playoff-Spiele der vier besten Gruppenzweiten qualifiziert.

Halbfinalspiele

25. Oktober 2014 in EdinburghSchottland Schottland –Niederlande Niederlande1:2 (0:2)
0:1 Martens (10.), 0:2 Melis (23./Elfmeter), 1:2 Little (49.)
30. Oktober 2014 in RotterdamNiederlande Niederlande –Schottland Schottland2:0 (0:0)
1:0 Martens (51.), 2:0 Melis (77.)

Finalspiele

22. November 2014 in Den HaagNiederlande Niederlande –Italien Italien1:1 (0:1)
0:1 Gabbiadini (19.), 1:1 Miedema (54.)
27. November 2014 in VeronaItalien Italien –Niederlande Niederlande1:2 (0:2)
0:1, 0:2 Miedema (9., 43.), 1:2 van der Gragt (53./Eigentor)

Die Mannschaft

Aufgebot

Am 15. April 2015 wurde der vorläufige Kader benannt.[3] Der endgültige Kader von 23 Spielerinnen (davon drei Torhüterinnen), der dem FIFA-Generalsekretariat spätestens zehn Werktage vor dem Eröffnungsspiel mitgeteilt werden musste,[4] wurde am 10. Mai benannt.[5] In diesem stand auch noch Claudia van den Heiligenberg, die dann im von der FIFA veröffentlichten Kader durch Shanice van de Sanden ersetzt worden war.

Nr.[K 1]SpielerinGeburts-
datum
DebütVerein[K 2]Länder-
spiele[K 3]
Länder-
spieltore[K 3]
Letzter
Einsatz
WM 2015
Sp.ToreGelbe KartenGelb-Rote KartenRote Karten
Tor
23Angela Christ06.03.19892009PSV/FC Eindhoven0130011.03.201500000
1Loes Geurts12.01.19862005SchwedenSchweden Kopparbergs/Göteborg FC1070023.06.201530000
16Sari van Veenendaal03.04.19902011FC Twente0140011.06.201510000
Abwehr
4Mandy van den Berg (C)ein weißes C in blauem Kreis26.08.19902010Norwegen LSK Kvinner0620323.06.201540000
12Dyanne Bito10.08.19812000SC Telstar1460620.05.201500000
15Merel van Dongen11.02.19932015Ajax Amsterdam0080123.06.201530000
18Maran van Erp03.12.19902015PSV/FC Eindhoven0010020.05.201500000
3Stefanie van der Gragt16.08.19922013SC Telstar0260123.06.201540100
5Petra Hogewoning26.03.19862004Ajax Amsterdam0990011.06.201520000
13Dominique Janssen17.01.19952014Deutschland SGS Essen0070015.06.201510000
Mittelfeld
10Daniëlle van de Donk05.08.19912010PSV/FC Eindhoven0400623.06.201530100
14Anouk Hoogendijk06.05.19852004Ajax Amsterdam1020930.05.201500000
21Vanity Lewerissa01.04.19912015Belgien Standard LüttichM0050030.05.201500000
2Desiree van Lunteren30.12.19922012Ajax Amsterdam0260023.06.201540000
9Vivianne Miedema15.07.19962013Deutschland FC Bayern MünchenM0271923.06.201540000
20Jill Roord22.04.19972015FC Twente0050120.05.201500000
8Sherida Spitse29.05.19902006Norwegen LSK Kvinner1091523.06.201540000
19Kirsten van de Ven11.05.19852004SchwedenSchweden FC Rosengård0851723.06.201532000
Angriff
6Anouk Dekker15.11.19862009FC Twente0420523.06.201530000
11Lieke Martens16.12.19922011SchwedenSchweden Kopparbergs/Göteborg FC0542123.06.201541100
7Manon Melis31.08.19862004SchwedenSchweden Kopparbergs/Göteborg FC1285523.06.201540000
17Tessel Middag23.12.19922012Ajax Amsterdam0270323.06.201530000
22Shanice van de Sanden02.10.19922005FC Twente0160330.05.201510000
Trainerstab
BondscoachRoger Reijners10.02.19642010KNVB4000
  1. Nummern gemäß Kaderliste der FIFA (veröffentlicht am 28. Mai 2015)
  2. Stand: 24. April 2015 (M = Meister der Saison 2014/15, in den skandinavischen Ligen läuft die Saison von Frühjahr bis Herbst und wird für die WM unterbrochen.)
  3. a b Stand: 11. Juni 2015

Spielerinnen, die nur im vorläufigen Kader standen

SpielerinGeburts-
datum
DebütVerein[K 1]Länder-
spiele[K 2]
Länder-
spieltore[K 2]
Letzter
Einsatz
Tor
Barbara Lorsheyd26.03.1991ADO Den Haag00000-
Renate Verhoeven28.06.1995Belgien Standard LüttichM00000-
Abwehr
Inessa Kaagman17.04.1986-Ajax Amsterdam00000-
Danique Kerkdijk01.05.1996FC Twente00000-
Myrthe Moorrees12.12.1994PSV/FC Eindhoven00000-
Mittelfeld
Claudia van den Heiligenberg25.03.19852007Ajax Amsterdam0960811.03.2015
Maayke Heuver26.07.19902012FC Twente0160112.03.2014
Marthe Munsterman19.02.19932015FC Twente0010020.05.2015
Angriff
Eshly Bakker10.02.19932014Ajax Amsterdam0060306.03.2015
Lineth Beerensteyn11.10.1996-ADO Den Haag00000-
Renate Jansen07.12.19902010ADO Den Haag0040220.05.2015
Liza van der Most08.10.1993Ajax Amsterdam00000-
  1. Stand: 24. April 2015 (M = Meister der Saison 2014/15)
  2. a b Stand: 20. Mai 2015

Vorbereitung

Am 7. Februar 2015 bestritt die Niederlande in Almelo ein Testspiel gegen die Thailand und gewann mit 7:0, wobei Sherida Spitse ihr 100. Länderspiel machte.[6] Für Thailand war es das erste Spiel in Europa. Im März nimmt die Mannschaft wieder am traditionellen Zypern-Cup teil und trifft dabei auf die WM-Teilnehmer Australien (0:1 am 4. März, wobei Loes Geurts ihr 100. Länderspiel machte) und England (1:1 am 9. März) sowie Finnland (0:0 am 6. März).[7] Als Gruppendritter trafen die Niederländerinnen am 11. März auf die Schottinnen, die sie in den WM-Qualifikations-Playoffs ausschalteten, verloren diesmal aber mit 1:3. Im April verloren die Niederländerinnen zunächst ein Testspiel in Island am 4. mit 1:2, gewannen dann aber am 8. in Norwegen mit 3:2.[8] Am 20. Mai wurde ein Testspiel gegen Estland mit 7:0 gewonnen, gegen das zuvor noch nie gespielt wurde.[9] Zum Abschluss der Vorbereitung spielten die Niederländerinnen noch in Toronto gegen WM-Teilnehmer Schweden und verloren nach 1:0-Führung mit 1:2.[10][11]

Spiele bei der Weltmeisterschaft

Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2015/Niederlande (Kanada)
Edmonton
Montreal
Vancouver (AF)
Spielorte

Bei der Auslosung der Gruppen waren die Niederländerinnen nicht gesetzt und wurden der Gruppe A mit Gastgeber Kanada zugelost.[12] Als weitere Gegner wurden China und Ozeanienmeister Neuseeland zugelost. Gemäß den Platzierungen in der FIFA-Weltrangliste vor der WM, war dies die ausgeglichenste Gruppe: Die Niederlande lag auf Platz 12, die Kanadierinnen auf Platz 8, China auf Platz 16 und Neuseeland auf Platz 17; Gruppenschnitt = 13,25. Kanada und die Niederlande hatten die größte Distanz zwischen dem zweiten und dritten Vorrundenspielort zurückzulegen, knapp 3600 km Landweg bzw. etwa vier Flugstunden.

Gegen China war die Bilanz vor der WM von 10 Spielen negativ: einem Sieg im zuvor letzten Spiel am 24. August 2011 standen vier Remis und fünf Niederlagen gegenüber und sie konnte auch nicht verbessert werden, denn das zweite Gruppenspiel gegen China wurde durch ein Tor in der Nachspielzeit verloren. Die Niederländerinnen spielten zuvor ebenfalls zehnmal gegen Kanada. Auch hier wurde nur eins gewonnen, drei endeten remis und sechs Spiele wurden verloren. Durch das Remis im letzten Gruppenspiel wurde die Bilanz zumindest nicht verschlechtert. Auch gegen den Ozeanienmeister war die Bilanz in 5 Spielen vor der WM negativ: ein Sieg, zwei Remis (mit einem Sieg im Elfmeterschießen) und zwei Niederlagen. Allerdings wurden nur die ersten beiden Spiele verloren und mit dem Sieg im ersten WM-Spiel konnte die Bilanz ausgeglichen werden.

Die Niederländerinnen qualifizierten sich als einer der vier besten Gruppendritten für das Achtelfinale. Dort trifft die Mannschaft am 23. Juni 2015 in Vancouver auf Titelverteidiger Japan, den Sieger der Gruppe C, gegen den die Niederländerinnen in drei Spielen bisher dreimal verloren haben – zuletzt 2008 bei der ersten Austragung des Zypern Cups im Spiel um Platz 3. Die Niederländerinnen müssen dazu von Montreal im Osten an die Westküste fliegen, haben aber mit 8 Tagen die größte Pause aller Achtelfinalteilnehmer, Gegner Japan, der das letzte Gruppenspiel in Winnipeg bestritt, aber nur einen Tag weniger. Auch im vierten Aufeinandertreffen mit den Asiatinnen verloren sie und verpassten damit auch die direkte Olympiaqualifikation. Sie müssen nun in Playoffspielen mit den ebenfalls im Achtelfinale ausgeschiedenen Mannschaften aus Norwegen, der Schweiz und Schweden den dritten europäischen Olympiateilnehmer ermitteln.

Gruppenspiele

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Kanada Kanada 3 1 2 0002:100 +105
 2.China Volksrepublik China 3 1 1 1003:300 ±004
 3.Niederlande Niederlande 3 1 1 1002:200 ±004
 4.Neuseeland Neuseeland 3 0 2 1002:300 −102
Sa., 6. Juni 2015, in Edmonton
NeuseelandNiederlande0:1 (0:1)
Do., 11. Juni 2015, in Edmonton
ChinaNiederlande1:0 (0:0)
Mo., 15. Juni 2015, in Montreal
NiederlandeKanada1:1 (0:1)

K.-o.-Runde

Di., 23. Juni 2015 in Vancouver
JapanNiederlande2:1 (1:0)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. dfb.de: „Olympia im Urwald: Manaus wird Fußball-Standort bei Rio 2016“
  2. fifa.com: „Deutschland löst die USA an der Spitze ab“
  3. onsoranje.nl: „Voorlopige WK-selectie Oranjevrouwen“
  4. fifa.com: „Reglement FIFA Frauen-Weltmeisterschaft Kanada 2015™“
  5. onsoranje.nl: „Reijners kiest WK-selectie Oranje“
  6. onsoranje.nl: „Zevenklapper Oranje tegen Thailand“ (Memento vom 8. Februar 2015 im Internet Archive)
  7. thefa.com: „Australia, Finland and Netherlands in store for Lions“
  8. onsoranje.nl: „Vrouwen tegen IJsland en Noorwegen“ (Memento vom 5. Februar 2015 im Internet Archive)
  9. onsoranje.nl: „Leeuwinnen walsen over Estland heen“ (Memento vom 22. Mai 2015 im Internet Archive)
  10. onsoranje.nl: „Oranjevrouwen oefenen tegen Zweden“ (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  11. svenskfotboll.se: „Sverige vände och vann VM-genrepet“ (Memento vom 1. Juni 2015 im Internet Archive)
  12. framba.de: „Frauen-WM 2015: Gruppenauslosung verkommt zur Farce“ (Memento vom 9. Dezember 2014 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Red card.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Red card (football).

Created by ed g2stalk in Inkscape.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Yellowred card.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow-red card (football), see also Image:Red card.svg. Created by ed g2stalk in Inkscape.Red card (football), see also Image:Yellow card.svg. Created by ed g2stalk in Inkscape.
Canada location map.svg
Autor/Urheber: Yug, Lizenz: CC BY-SA 3.0
cropped version of Carte administrative du Canada.svg for map location.
Vivianne Miedema 2014 (cropped).jpg
Autor/Urheber: StampMedia from Belgium, Lizenz: CC BY 2.0
StampMedia