Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2015/Kanada

Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2015:
Kanada
TrainerJohn Herdman
KapitänChristine Sinclair
Qualifiziert alsGastgeber
Weltranglistenplatz
vor dem Turnier
8
TurnierergebnisViertelfinale
Spiele gewonnen2
Spiele unentschieden2
Spiele verloren1
Tore4:3

Dieser Artikel behandelt die kanadische Fußballnationalmannschaft der Frauen bei der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2015 in Kanada. Kanada nahm zum sechsten Mal an der Endrunde teil – nur bei der ersten Austragung war die Mannschaft nicht qualifiziert. Als Gastgeber musste sich Kanada nicht für die Endrunde qualifizieren.

Vorbereitung

Kanada begann die Vorbereitung auf die WM bereits im Sommer 2014 mit mehreren Testspielen, von denen nur eins gewonnen wurde:

  • 8. Mai 2014 in Winnipeg gegen die USA: 1:1 (1:0)
  • 18. Juni 2014 in Vancouver gegen Europameister Deutschland: 1:2 (0:1)
  • 25. und 28. Oktober 2014 in Edmonton bzw. Vancouver gegen Welt- und Asienmeister Japan: 0:3 (0:1) bzw. 2:3 (0:1)
  • 24. und 26. November 2014 in Los Angeles gegen Schweden: 1:0 (1:0) und 1:1 (0:0)

In den Testspielen setzte John Herdman insgesamt 27 Spielerinnen ein. Von diesen wurden Josée Bélanger, Kadeisha Buchanan, Jonelle Filigno, Jessie Fleming, Sophie Schmidt, Desiree Scott und Christine Sinclair in allen Spielen eingesetzt, aber nur Buchanan und Sinclair über die volle Spielzeit. Janine Beckie (26. November 2014) und Allysha Chapman (25. Oktober 2014) kamen in den Testspielen zu ihren ersten A-Länderspielen.

Im Januar 2015 gewann Kanada das Vier-Nationen-Turnier mit drei weiteren WM-Teilnehmern in Shenzhen (Volksrepublik China):

  • 11. Januar gegen Südkorea 2:1
  • 13. Januar gegen Mexiko 2:1
  • 15. Januar gegen China 2:1

Im März 2015 nahm die Mannschaft am traditionellen Zypern-Cup teil, dessen Rekordsieger sie ist, und traf dabei auf WM-Teilnehmer Südkorea (1:0 am 6. März) sowie die in den europäischen Playoff-Spielen gescheiterten Mannschaften aus Italien (1:0 am 9. März) und Schottland (2:0 am 4. März). Als Gruppensieger traf Kanada dann im Finale am 11. März auf England und verlor mit 0:1, womit nun beide je dreimal den Zypern-Cup gewonnen haben. Zum parallel stattfindenden und höher besetzten Algarve-Cup 2015 wurde Kanada aber trotz der Hoffnung auf eine Einladung nicht eingeladen.[1] Am 9. April wurde ein Testspiel gegen WM-Teilnehmer Frankreich in Bondoufle mit 0:1 verloren und am 29. Mai wurde ein Testspiel in Hamilton gegen England mit 1:0 gewonnen.[2]

Die Mannschaft

Aufgebot

Der Kader von 23 Spielerinnen (davon drei Torhüterinnen), der dem FIFA-Generalsekretariat spätestens zehn Werktage vor dem Eröffnungsspiel mitgeteilt werden muss, wurde am 27. April 2015 benannt.[3][4]

Nr.[K 1]SpielerinGeburts-
datum
Verein[K 2]Länder-
spiele
[K 3]
Länder-
spieltore
[K 3]
WM-Spiele[K 4]Letzter
Einsatz
WM 2015
Sp.ToreGelbe KartenGelb-Rote KartenRote Karten
Tor
21Stephanie Labbé10.10.1986vereinslos02000009.03.201500000
23Karina LeBlanc30.03.1980Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chicago Red Stars1100007 (1999, 2003, 2007, 2011)13.01.201500000
01Erin McLeod26.02.1983Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Houston Dash1100005 (2003, 2007, 2011)27.06.201550000
Abwehr
03Kadeisha Buchanan05.11.1995Vereinigte StaatenVereinigte Staaten West Virginia Mountaineers04000227.06.201550100
15Allysha Chapman25.01.1989Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Houston Dash01700127.06.201550100
05Robyn Gayle31.10.1985vereinslos0810021 (2007, 2011)09.03.201500000
04Carmelina Moscato02.05.1984vereinslos0940021 (2003, 2011)15.06.201520000
20Marie-Ève Nault16.02.1982vereinslos0680002 (2011)21.06.201510000
10Lauren Sesselmann14.08.1983Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Houston Dash046[K 5]00027.06.201540200
07Rhian Wilkinson12.05.1982Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Portland Thorns FC16600712 (2003, 2007, 2011)27.06.201530000
02Emily Zurrer12.07.1987SchwedenSchweden Jitex BK0820033 (2011)09.04.201500000
Mittelfeld
17Jessie Fleming11.03.1998KanadaKanada London NorWest SC01800115.06.201520000
18Selenia Iacchelli05.06.1986vereinslos00400026.11.201400000
06Kaylyn Kyle06.10.1988Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Portland Thorns FC1010063 (2011)27.06.201550000
22Ashley Lawrence11.06.1995Vereinigte StaatenVereinigte Staaten West Virginia Mountaineers02300127.06.201551000
08Diana Matheson06.04.1984Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Washington Spirit16701512 (2003, 2007, 2011)27.06.201510000
13Sophie Schmidt28.06.1988vereinslos1370166 (2007, 2011)27.06.201550000
11Desiree Scott31.07.1987EnglandEngland Notts County0950002 (2011)27.06.201550100
Angriff
09Josée Bélanger14.05.1986vereinslos03500627.06.201551100
16Jonelle Filigno24.09.1990Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sky Blue FC0710113 (2011)21.06.201530000
19Adriana Leon02.10.1992Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chicago Red Stars03800527.06.201540000
12Christine Sinclair (C)Kapitän der Mannschaft12.06.1983Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Portland Thorns FC22815512 (2003, 2007, 2011)27.06.201552100
14Melissa Tancredi27.12.1981Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chicago Red Stars1050225 (2007, 2011)27.06.201550000
Trainerstab
Head CoachEnglandEngland John Herdman19.07.1975Canadian Soccer Association6[K 6]5000
  1. Nummern gemäß Kaderliste der FIFA
  2. Stand: 27. April 2015
  3. a b Stand: 21. Juni 2015
  4. Stand vor der WM
  5. Die FIFA zählt nur 44 Spiele
  6. Als Trainer von Neuseeland 2007 und 2011

Spiele bei der Weltmeisterschaft

Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2015/Kanada (Kanada)
Edmonton (53° 33′ 0″ N, 113° 28′ 0″W)
Edmonton
Montreal (45° 33′ 0″ N, 73° 33′ 0″W)
Montreal
(49° 16′ 0″ N, 123° 6′ 0″W)
Vancouver (AF/VF)
Spielorte

Schon bei der Festlegung der Spielorte und -tage wurde Kanada als Gruppenkopf der Gruppe A festgelegt. Bei der Auslosung am 6. Dezember 2014 wurden China, Neuseeland und WM-Neuling Niederlande zugelost.[5] Gemäß den Platzierungen in der FIFA-Weltrangliste vor der WM, ist dies die ausgeglichenste Gruppe: Die Kanadierinnen liegen auf Platz 8, die Niederlande auf Platz 12, China auf Platz 16 und Neuseeland auf Platz 17; Gruppenschnitt = 13,25.

Gegen China gab es zuher 25 Spiele, wovon sechs gewonnen wurden, fünf remis endeten (mit einem Sieg im Elfmeterschießen) und 14 verloren wurden. Neuseeland, das lange Zeit vom derzeitigen kanadischen Trainer trainiert wurde, war zuvor zehnmal Gegner der Kanadierinnen und achtmal wurde gewonnen, zweimal wurde remis gespielt. Die Niederländerinnen spielten zuvor ebenfalls zehnmal gegen Kanada. Kanada gewann sechs Spiele, drei endeten remis und eins wurde verloren. Kanada und die Niederlande hatten die größte Distanz zwischen dem zweiten und dritten Gruppenspielort zurückzulegen, knapp 3.600 km Landweg bzw. etwa vier Flugstunden.

Im Eröffnungsspiel sah es lange nach einem torlosen Remis aus, dann wurde die eingewechselte Adriana Leon in der Nachspielzeit im chinesischen Strafraum gefoult. Den fälligen Elfmeter verwandelte Mannschaftskapitänin Christine Sinclair zum 1:0-Siegtreffer. Gegen Neuseeland fehlte dies und so endete dieses Spiel torlos. Gegen die Niederländerinnen ging Kanada dagegen durch das erste Länderspieltor von Ashley Lawrence bereits nach 10 Minuten in Führung und sah lange wie der sichere Sieger aus, dann gelang den Niederländerinnen drei Minuten vor dem Ende der Ausgleich zum 1:1-Endstand. Da sich die anderen Mannschaften aber gegenseitig Punkte abnahmen wurde Kanada mit den wenigsten Toren eines Gastgebers in den Gruppenspielen Tabellenerster. Nur die ausgeschiedenen Ecuadorianerinnen schossen weniger Tore.

Im Achtelfinale traf Kanada auf die Schweiz. Beide waren zuvor seit 2010 viermal aufeinander getroffen, davon zweimal beim Zypern-Cup. Kanada gewann drei Spiele, eins endete remis. Auch diesmal behielt Kanada die Oberhand, aber im Wesentlichen dank einer starken Abwehrleistung und Torhüterin Erin McLeod, die als Spielerin des Spiels ausgezeichnet wurden. Im Angriff konnte insbesondere Christine Sinclair keine Akzente setzen. Lediglich eine gute Kombination gelang und diese führte dann auch zum Siegtreffer.

Kanada traf im Viertelfinale am 27. Juni 2015 in Vancouver auf England, das im Achtelfinale gegen Norwegen erstmals ein WM-K.-o.-Spiel gewonnen hatte. Beide trafen zuvor elfmal aufeinander, davon einmal im ersten WM-Spiel beider Mannschaften und sechsmal beim Zypern-Cup, dessen gemeinsame Rekordsieger beide sind. Mit fünf Siegen für Kanada – zuletzt in der unmittelbaren WM-Vorbereitung – und sechs Niederlagen, davon vier in den letzten fünf Spielen, war die Bilanz leicht negativ für die Kanadierinnen. Kanada begann forsch, geriet dann aber durch einen Abwehrfehler in Rückstand und hatte dann Pech, dass die Torhüterin bei einem Kopfball von der Sonne geblendet wurde und den Engländerinnen so das zweite Tor gelang. Rekordnationspielerin Sinclair konnte zwar noch vor der Pause den Anschlusstreffer erzielen, in der zweiten Halbzeit konnten aber kaum Torchancen herausgespielt werden, so dass die Engländerinnen erstmals das Viertelfinale überstanden und sich Kanada in die Reihe der Gastgeber einreihte, die im Viertelfinale scheiterten.

Gruppenspiele

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.KanadaKanada Kanada 3 1 2 0002:100 +105
 2.China VolksrepublikVolksrepublik China China 3 1 1 1003:300 ±004
 3.NiederlandeNiederlande Niederlande 3 1 1 1002:200 ±004
 4.NeuseelandNeuseeland Neuseeland 3 0 2 1002:300 −102
Sa., 6. Juni 2015, in Edmonton
KanadaChina1:0 (0:0)
Do., 11. Juni 2015, in Edmonton
KanadaNeuseeland0:0
Mo., 15. Juni 2015, in Montreal
NiederlandeKanada1:1 (0:1)

K.-o.-Runde

Achtelfinale, So., 21. Juni 2015, in Vancouver
KanadaSchweiz1:0 (0:0)
Viertelfinale, Sa., 27. Juni 2015, in Vancouver
EnglandKanada2:1 (2:1)

Auszeichnungen

Kadeisha Buchanan wurde für den Preis als beste junge Spielerin[6] und auch für das All-Star-Team nominiert.

Einzelnachweise

  1. womens.soccerly.com: „FIFA not flinching on turf following inspections“
  2. Canada vs England – 2015-05-29
  3. fifa.com: „Reglement FIFA Frauen-Weltmeisterschaft Kanada 2015™“
  4. canadasoccer.com: „Canada names 23-player selection to compete at FIFA Women’s World Cup Canada 2015™“
  5. framba.de: „Frauen-WM 2015: Gruppenauslosung verkommt zur Farce“ (Memento des Originals vom 9. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/framba.de
  6. fifa.com: „Drei Finalistinnen, eine große Zukunft“

Auf dieser Seite verwendete Medien

Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Yellowred card.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow-red card (football), see also Image:Red card.svg. Created by ed g2stalk in Inkscape.Red card (football), see also Image:Yellow card.svg. Created by ed g2stalk in Inkscape.
Canada location map.svg
Autor/Urheber: Yug, Lizenz: CC BY-SA 3.0
cropped version of Carte administrative du Canada.svg for map location.
Red card.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Red card (football).

Created by ed g2stalk in Inkscape.
Fed canada.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo