Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011/Neuseeland

Dieser Artikel behandelt die Neuseeländische Fußballnationalmannschaft der Frauen bei der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011 in Deutschland. Neuseeland lag vor der WM auf Platz 24 der FIFA-Weltrangliste und nahm zuvor erst an zwei Weltmeisterschaften teil, bei denen aber nie die Vorrunde überstanden wurde.

Qualifikation

Neuseeland qualifizierte sich als Sieger der Ozeanischen Frauenfußballmeisterschaft 2010 für die Endrunde. Dabei gelangen den Neuseeländerinnen 50:0 Tore und mit dem 11:0 im Finale der höchste Sieg, der je in einem Finale einer kontinentalen Meisterschaft erzielt wurde. Die meisten Tore für Neuseeland erzielten Amber Hearn (12, davon allein 5 im Spiel gegen Vanuatu), Sarah Gregorius (7), Rosie White (7) und Hannah Wilkinson (7).

Der Weg zur WM

Die Meisterschaft fand im September und Oktober 2010 in Neuseeland statt. Alle Teilnehmer waren automatisch qualifiziert. Die Vorrunde wurde im Ligasystem ausgetragen.

Vorrunde

RangLandTorePunkte
1Neuseeland Neuseeland31:09
2Cookinseln Cookinseln3:106
3Tahiti Tahiti5:93
4Vanuatu Vanuatu1:210
29. September 2010
Neuseeland NeuseelandVanuatu Vanuatu14:0 (7:0)
1. Oktober 2010
Cookinseln CookinselnNeuseeland Neuseeland0:10 (0:6)
3. Oktober 2010
Franzosisch-Polynesien TahitiNeuseeland Neuseeland0:7 (0:1)

Halbfinale

6. Oktober 2010
Neuseeland NeuseelandSalomonen Salomonen8:0 (4:0)

Finale

8. Oktober 2010
Neuseeland NeuseelandPapua-Neuguinea Papua-Neuguinea11:0 (6:0)

Kader für die WM

Am 7. Juni 2011 wurde der Kader für die WM nominiert.[1] Acht Spielerinnen kamen auch 2007 bei der letzten WM zum Einsatz. Die meisten Spielerinnen spielen in neuseeländischen Vereinen. Die Spielerinnen haben eine Durchschnittsgröße von 1,67 m, wobei Betsy Hassett mit 1,57 m die kleinste und die nicht eingesetzte Kristy Hill mit 1,78 m die größte Spielerin war. Torhüterin Jenny Bindon war mit 38 Jahren die älteste Teilnehmerin der WM.

Nr.Länderspiele[K 1]Länderspieltore[K 1]WM-Spiele[K 2]WM 2011
Sp.ToreGelbe KartenGelb-Rote KartenRote Karten
Tor
1Jenny Bindon25.02.1973Neuseeland Hibiscus Coast AFC60003 (2007)30000
20Aroon Clansey12.02.1987Neuseeland Three Kings United050000000
21Erin Nayler17.04.1992Neuseeland Eastern Suburbs000000000
Abwehr
2Ria Percival07.12.1989Neuseeland Lynn-Avon United62093 (2007)30000
3Anna Green20.08.1990Neuseeland Three Kings United430430000
5Abby Erceg20.11.1989Neuseeland Fencibles United65033 (2007)30000
6Rebecca Smith Mannschaftskapitän17.06.1981Deutschland VfL Wolfsburg50033 (2007)31100
7Ali Riley30.10.1987Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Western New York Flash54033 (2007)30000
19Kristy Hill01.07.1979Neuseeland Three Kings United180000000
Mittelfeld
4Katie Hoyle01.02.1988Neuseeland Glenfield Rovers54011 (2007)30000
8Hayley Moorwood13.02.1984EnglandEngland FC Chelsea62053 (2007)30000
11Kirsty Yallop04.11.1986Neuseeland Fencibles United471110000
12Betsy Hassett04.08.1990Vereinigte StaatenVereinigte Staaten UC Berkeley270330000
16Annalie Longo01.07.1991Neuseeland Three Kings United33[K 3]011 (2007)10000
18Katie Bowen15.04.1994Neuseeland Glenfield Rovers060020100
Angriff
9Amber Hearn28.11.1984Neuseeland Lynn-Avon United432331100
10Sarah Gregorius06.08.1987Neuseeland Eastern Suburbs180931000
13Rosie White06.06.1993Neuseeland Three Kings United300720100
14Sarah McLaughlin03.06.1991Neuseeland Claudelands Rovers 110000000
15Emma Kete01.09.1987Neuseeland Three Kings United430400000
17Hannah Wilkinson28.03.1992Neuseeland Glenfield Rovers240931000
Trainerstab
CoachEnglandEngland John HerdmanNew Zealand Football3 (2007)30000
Co-TrainerTony Readings30000
TorwarttrainerSimon Eaddy14.09.197130000
Anmerkungen:
  1. a b Stand: 27. Juni 2011. Daten auf Basis der vom neuseeländischen Verband in der Kaderstatistik Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 23. August 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nzfootball.co.nz genannten Daten, diese enthalten auch das Spiel gegen Dänemark [Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 14. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nzfootball.co.nz]. Teilweise abweichende Zahlen sind dadurch bedingt, dass einige Spiele gegen Vereinsmannschaften oder inoffizielle Spiele mitgezählt werden.
  2. Stand vor der WM
  3. In ihrer Statistik werden 34 Spiele genannt, darunter je ein Spiel gegen FC Indiana und University of North Carolina, die hier nicht berücksichtigt wurden.

Vorbereitung

In der Vorbereitung auf das Turnier bestritt die Mannschaft drei Freundschaftsspiele gegen Australien und China.[2] Zudem nahm sie am "Matchworld Women's Cup" im Juni in der Schweiz mit den weiteren Teilnehmern Dänemark, WM-Teilnehmer Kolumbien und Wales teil.[3]

DatumOrtGegnerErgebnisTorschützenBesonderheiten
12. Mai 2011Gosford (Australien)Australien Australien0:3 (0:1)-; Caitlin Foord, Kyah Simon, Leena Khamis
15. Mai 2011Gosford (Australien)Australien Australien1:2 (1:1)Hannah Wilkinson; Catherine Cannuli, Collette McCallum
20. Mai 2011Jinan (China)China Volksrepublik Volksrepublik China0:1 (0:1)-; Ma Jun
15. Juni 2011Savièse (Schweiz)Wales Wales2:0 (1:0)Amber Hearn, Anna Green1. Länderspiel gegen Wales
18. Juni 2011Apples (Schweiz)Kolumbien Kolumbien1:0 (0:0)Betsy Hassett1. Länderspiel gegen Kolumbien
20. Juni 2011Naters (Schweiz)Danemark Dänemark0:1 (0:1)-; Nanna Christiansen

Gruppenspiele

In Gruppe B trafen die Neuseeländerinnen im ersten Spiel auf den Dritten der Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 2010 Japan. Japan ging bereits nach vier Minuten in Führung, Amber Hearn gelang aber in der 12. Minute nach einer gelungenen Flanke in den Fünfmeterraum der Ausgleich. Danach konnten die Ferns lange den Angriffsbemühungen der Japanerinnen standhalten. Erst in der 68. Minute gelang Aya Miyama mit einem direkt verwandelten Freistoß von der Strafraumgrenze der 2:1-Siegtreffer für Japan. Den Neuseeländerinnen fehlte danach die Kraft, den Ausgleich zu erkämpfen. Es war im fünften Spiel die vierte Niederlage – bei einem Remis – gegen Japan. Zudem war es die siebte WM-Niederlage in Folge für Neuseeland, womit der Negativrekord von Dänemark eingestellt wurde.

Im zweiten Spielen trafen die Ferns auf Vizeeuropameister England. Die Engländerinnen hatten zunächst mehr vom Spiel und Neuseeland kam kaum in die Nähe des englischen Strafraumes. Umso überraschender fiel dann das 1:0 für Neuseeland in der 18. Minute durch Sarah Gregorius. Danach durften die Ferns lange vom ersten Sieg bei einer WM träumen, denn den Engländerinnen fiel nicht viel ein gegen die kompakte Abwehr der Neuseeländerinnen, die zudem auf Konter lauerten. Erst in der 63. Minute gelang Jill Scott nach einer Flanke von rechts per Kopfball der Ausgleich. Danach drängten die Ferns auf den erneuten Führungstreffer und hatten einige gute Möglichkeiten. In ihre Drangphase fiel dann der 2:1-Siegtreffer für die Engländerinnen durch Jessica Clarke in der 81. Minute. Die Engländerinnen verstanden es dann das Ergebnis über die Zeit zu bringen. Durch diese erste Niederlage im zweiten Spiel gegen England (das erste endete 0:0) ist Neuseeland vorzeitig ausgeschieden und hält nun mit acht Niederlagen in Folge die längste Negativserie.

Im letzten Spiel ging es noch gegen Mexiko, den Zweiten des CONCACAF Women’s Gold Cup 2010 gegen den Neuseeland bisher erst einmal gespielt und mit 0:5 verloren hatte. Mexiko konnte sich bei einem hohen Sieg gegen Neuseeland – wenn England gegen Japan verlieren würde – noch für das Viertelfinale qualifizieren, wenn sie eine bessere Tordifferenz als England erreichten. Entsprechend engagiert ging Mexiko ins Spiel und kam bereits nach zwei Minuten zum 1:0 durch Stephany Mayor. Neuseeland war geschockt und hatte Probleme ins Spiel zu finden. Erst in der 26. Minute kam es zu einer ersten Torgelegenheit, die die mexikanische Torhüterin aber vereitelte. In der 29. Minute leitete sie durch einen weiten Abstoß das 2:0 für Mexiko ein, das Maribel Domínguez nach einer Kopfballverlängerung an der Mittellinie im Alleingang erzielte. In der zweiten Halbzeit drängten die Ferns auf den Anschluss, aber ihre Bemühungen wurden erst in der 90. Minute belohnt als Rebecca Smith das 1:2 gelang. In der vierten Minute der Nachspielzeit gelang Hannah Wilkinson auch noch der Ausgleich. Damit endete Neuseelands Negativserie von acht Spielen ohne Punktgewinn. Da England gegen Japan gewann, war dieses Remis auch für Mexiko ohne Bedeutung.

RangLandTorePunkte
1England England5:27
2Japan Japan6:16
3Mexiko Mexiko3:72
4Neuseeland Neuseeland4:61
Montag, 27. Juni 2011, 15:00 Uhr in Bochum
JapanJapan JapanNeuseeland Neuseeland2:1 (1:1)
Freitag, 1. Juli 2011, 18:15 Uhr in Dresden
Neuseeland NeuseelandEnglandEngland England1:2 (1:0)
Dienstag, 5. Juli 2011, 18:15 Uhr in Sinsheim
Neuseeland NeuseelandMexiko Mexiko2:2 (0:2)

Einzelnachweise

  1. Football Ferns World Cup squad announced (Memento des Originals vom 14. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nzfootball.co.nz
  2. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 22. Dezember 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nzfootball.co.nz
  3. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 12. November 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com

Auf dieser Seite verwendete Medien

Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Red card.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Red card (football).

Created by ed g2stalk in Inkscape.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Yellowred card.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow-red card (football), see also Image:Red card.svg. Created by ed g2stalk in Inkscape.Red card (football), see also Image:Yellow card.svg. Created by ed g2stalk in Inkscape.