Fußball-Weltmeisterschaft 2018/Qualifikation

  • Qualifiziert
  • Nicht qualifiziert
  • Nicht teilgenommen
  • Kein FIFA-Mitglied
  • Die Qualifikation (oder Vorrunde) zur Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 wurde von 2015 bis 2017 ausgetragen. Zum ersten Mal haben alle 211 Mitgliedsverbände der FIFA ihre Mannschaften gemeldet.[1] Jedoch wurden Simbabwe und Indonesien von der FIFA suspendiert.[2][3] Die Auslosung der Qualifikationsgruppen fand am 25. Juli 2015 in Strelna bei Sankt Petersburg statt.[4] Zwei Verbände losten bereits am 15. Januar (CONCACAF) und 10. Februar 2015 (AFC) die jeweiligen ersten Qualifikationsrunden aus.

    Die Startplätze für die Endrunde wurden wie folgt vergeben:[5]

    • UEFA (Europa): 13 Startplätze für 54 Qualifikationsteilnehmer plus einen Startplatz für den Gastgeber Russland
    • CAF (Afrika): 5 Startplätze für 53 Qualifikationsteilnehmer (nach Suspendierung Simbabwes)
    • AFC (Asien und Australien): 4 oder 5 Startplätze für 45 Qualifikationsteilnehmer (nach Suspendierung Indonesiens)
    • CONMEBOL (Südamerika): 4 oder 5 Startplätze für 10 Qualifikationsteilnehmer
    • CONCACAF (Nord- und Mittelamerika und Karibik): 3 oder 4 Startplätze für 35 Qualifikationsteilnehmer
    • OFC (Ozeanien): 0 oder 1 Startplatz für 11 Qualifikationsteilnehmer

    Zwei der Teilnehmer wurden in interkontinentalen Entscheidungsspielen bestimmt. Welche Verbände gegeneinander antreten, wurde ebenfalls am 25. Juli 2015 in St. Petersburg ausgelost.[6] Diese Auslosung ergab Partien zwischen Mitgliedern der CONCACAF und der AFC sowie zwischen der OFC und der CONMEBOL.[7]

    Insgesamt wurden 866 Spiele (alle Verbände kombiniert) in der Qualifikationsphase der Weltmeisterschaft 2018 ausgetragen.

    Reglement

    Gemäß FIFA-Regularien[8] können die Vorrundenspiele in Form von Gruppenspielen und Pokalspielen jeweils in Hin- und Rückspielen ausgetragen werden oder in Ausnahmefällen in Turnierform in einem der beteiligten Länder oder auf neutralem Boden. In den Gruppenspielen werden drei Punkte für einen Sieg vergeben und je einer für ein Unentschieden. Es entscheiden folgende Kriterien:

    1. höhere Anzahl Punkte
    2. bessere Tordifferenz
    3. höhere Anzahl erzielter Tore
    4. höhere Anzahl Punkte aus den Direktbegegnungen zwischen den punkt- und torgleichen Mannschaften
    5. bessere Tordifferenz aus den Direktbegegnungen zwischen den punkt- und torgleichen Mannschaften
    6. höhere Anzahl Tore aus den Direktbegegnungen zwischen den punkt- und torgleichen Mannschaften
    7. höhere Anzahl Auswärtstore aus den Direktbegegnungen zwischen den punkt- und torgleichen Mannschaften, wenn nur zwei Mannschaften betroffen sind.
    8. niedrigere Anzahl Minuspunkte durch Gelbe und Rote Karten (Gelbe Karte 1 Minuspunkt, Gelb-Rote Karte 3 Minuspunkte, Rote Karte 4 Minuspunkte, Gelbe und Rote Karte 5 Minuspunkte)
    9. Losentscheid

    In den Pokalspielen zählt bei Torgleichheit nach den beiden Spielen die höhere Anzahl erzielter Auswärtstore. Ist auch die Anzahl Auswärtstore gleich, wird eine Verlängerung gespielt. Fällt in der Verlängerung kein Tor, wird die Begegnung im Elfmeterschießen entschieden. Erzielen in der Verlängerung beide Mannschaften gleich viele Tore, qualifiziert sich die Auswärtsmannschaft aufgrund mehr erzielter Auswärtstore.

    Für die Weltmeisterschaft qualifizierte Mannschaften

    NationQualifiziert alsQualifiziert amFIFA-Rang[A 1]Endrundenteilnahmen
    Anzahl[A 2]zuletzt
    Russland RusslandUEFA; Gastgeber02.12.201065042014
    Brasilien BrasilienCONMEBOL; Erster28.03.201702212014
    Iran IranAFC; 3. Runde, Erster Gruppe 112.06.201734052014
    Japan JapanAFC; 3. Runde, Erster Gruppe 231.08.201744062014
    Mexiko MexikoCONCACAF; Erster01.09.201716162014
    Belgien BelgienUEFA; Erster Gruppe H03.09.201705132014
    Korea Sud SüdkoreaAFC; 3. Runde, Zweiter Gruppe 105.09.201762102014
    Saudi-Arabien Saudi-ArabienAFC; 3. Runde, Zweiter Gruppe 205.09.201763052006
    Deutschland DeutschlandUEFA; Erster Gruppe C05.10.201701192014
    England EnglandUEFA; Erster Gruppe F05.10.201712152014
    Spanien SpanienUEFA; Erster Gruppe G06.10.201708152014
    Nigeria NigeriaCAF; 3. Runde, Erster Gruppe B07.10.201741062014
    Costa Rica Costa RicaCONCACAF; Zweiter07.10.201722052014
    Polen PolenUEFA; Erster Gruppe E08.10.201706082006
    Agypten ÄgyptenCAF; 3. Runde, Erster Gruppe E08.10.201730031990
    Serbien SerbienUEFA; Erster Gruppe D09.10.201738022010
    Island IslandUEFA; Erster Gruppe I09.10.20172101
    Portugal PortugalUEFA; Erster Gruppe B10.10.201703072014
    Frankreich FrankreichUEFA; Erster Gruppe A10.10.201707152014
    Uruguay UruguayCONMEBOL; Zweiter10.10.201717132014
    Argentinien ArgentinienCONMEBOL; Dritter10.10.201704172014
    Kolumbien KolumbienCONMEBOL; Vierter10.10.201713062014
    Panama PanamaCONCACAF; Dritter10.10.20174901
    Senegal SenegalCAF; 3. Runde, Erster Gruppe D10.11.201732022002
    Marokko MarokkoCAF; 3. Runde, Erster Gruppe C11.11.201748051998
    Tunesien TunesienCAF; 3. Runde, Erster Gruppe A11.11.201728052006
    Schweiz SchweizUEFA; Play-off-Sieger12.11.201711112014
    Kroatien KroatienUEFA; Play-off-Sieger12.11.201718052014
    Schweden SchwedenUEFA; Play-off-Sieger13.11.201725122006
    Danemark DänemarkUEFA; Play-off-Sieger14.11.201719052010
    Australien AustralienAFC; Sieger interkontinentale Play-offs (CONCACAF)15.11.201743052014
    Peru PeruCONMEBOL; Sieger interkontinentale Play-offs (OFC)16.11.201710051982

    Anmerkungen

    1. Stand: 16. Oktober 2017
    2. inklusive der Fußball-WM 2018

    Europäische Zone / UEFA

    Da Russland als Gastgeber automatisch qualifiziert ist und am 13. Mai 2016 Gibraltar und der Kosovo in die FIFA aufgenommen wurden, nahmen 54 UEFA-Mitglieder an der Qualifikation teil. Vor der Auslosung wurden die Mannschaften anhand der FIFA-Weltrangliste vom Juli 2015 auf sechs Lostöpfe aufgeteilt. Am 9. Juni 2016 wurde Gibraltar in die Gruppe H gesetzt und Kosovo in die Gruppe I, weil aus Sicherheitsgründen keine Spiele des Kosovos gegen Serbien und Bosnien und Herzegowina stattfinden sollten.[9]

    Gruppenübersicht
    Gruppe AFIFA-Rang1Gruppe BFIFA-Rang1Gruppe CFIFA-Rang1
    1. Niederlande Niederlande0051. Portugal Portugal0071. Deutschland Deutschland002
    2. Frankreich Frankreich0222. Schweiz Schweiz0182. Tschechien Tschechien020
    3. Schweden Schweden0333. Ungarn Ungarn0313. Nordirland Nordirland037
    4. Bulgarien Bulgarien0684. Faroer Färöer0744. Norwegen Norwegen067
    5. Belarus Belarus1005. Lettland Lettland0875. Aserbaidschan Aserbaidschan108
    6. Luxemburg Luxemburg1466. Andorra Andorra2026. San Marino San Marino192
    Gruppe DFIFA-Rang1Gruppe EFIFA-Rang1Gruppe FFIFA-Rang1
    1. Wales Wales0101. Rumänien Rumänien0081. England England009
    2. Osterreich Österreich0152. Danemark Dänemark0242. Slowakei Slowakei015
    3. Serbien Serbien0433. Polen Polen0303. Schottland Schottland029
    4. Irland Irland0524. Montenegro Montenegro0814. Slowenien Slowenien049
    5. Moldau Republik Moldau1245. Armenien Armenien0895. Litauen Litauen110
    6. Georgien Georgien1536. Kasachstan Kasachstan1426. Malta Malta158
    Gruppe GFIFA-Rang1Gruppe HFIFA-Rang1Gruppe IFIFA-Rang1
    1. Spanien Spanien0121. Belgien Belgien0031. Kroatien Kroatien014
    2. Italien Italien0172. Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina0262. Island Island023
    3. Albanien Albanien0363. Griechenland Griechenland0443. Ukraine Ukraine027
    4. Israel Israel0514. Estland Estland0824. Turkei Türkei048
    5. Mazedonien 1995 Mazedonien1055. Zypern Republik Zypern0855. Finnland Finnland090
    6. Liechtenstein Liechtenstein1476. GibraltarGibraltar Gibraltar6. Kosovo Kosovo
    1 
    Stand vom 25. Juli 2015

    Afrikanische Zone / CAF

    Da Simbabwe von der FIFA suspendiert worden war, nahmen nur 53 Mitglieder der CAF an der Qualifikation teil.

    Erste Runde
    Die auf Platz 28 bis 53 gesetzten Mannschaften stiegen in der ersten Runde ein.

    * = Qualifiziert für die zweite Runde

    Zweite Runde
    Die auf Platz 1 bis 27 gesetzten Mannschaften stiegen in der zweiten Runde ein.

    ** = Qualifiziert für die dritte Runde

    Dritte Runde

    Gruppenübersicht
    Gruppe AFIFA-RangGruppe BFIFA-RangGruppe CFIFA-RangGruppe DFIFA-RangGruppe EFIFA-Rang
    1. Tunesien Tunesien281. Nigeria Nigeria411. Marokko Marokko481. Senegal Senegal321. Agypten Ägypten30
    2. Kongo Demokratische Republik DR Kongo352. Sambia Sambia772. Elfenbeinküste Elfenbeinküste612. Burkina Faso Burkina Faso552. Uganda Uganda70
    3. Guinea-a Guinea663. Kamerun Kamerun423. Gabun Gabun923. Kap Verde Kap Verde643. Ghana Ghana52
    4. Libyen Libyen874. Algerien Algerien674. Mali Mali724. Sudafrika Südafrika744. Kongo Republik Rep Kongo94

    Anmerkungen

    1. FIFA-Rang Stand: 16. Oktober 2017

    Asiatische Zone und Australien / AFC

    Da Indonesien von der FIFA suspendiert worden war und die Nördlichen Marianen kein FIFA-Mitglied sind, nahmen nur 46 AFC-Mitglieder an der Qualifikation teil. Die ersten beiden Qualifikationsrunden dienten auch als Qualifikation für die Asienmeisterschaft 2019.

    Erste Runde
    Die auf Platz 35 bis 46 gesetzten Mannschaften stiegen in der ersten Runde ein.

    * = Qualifiziert für die zweite Runde

    Zweite Runde
    Die auf Platz 1 bis 34 gesetzten Mannschaften stiegen in der zweiten Runde ein.

    ** = Qualifiziert für die dritte Runde


    Dritte Runde

    Gruppenübersicht
    Gruppe 1FIFA-RangGruppe 2FIFA-Rang
    1. Iran Iran0341. Japan Japan044
    2. Korea Sud Südkorea0622. Saudi-Arabien Saudi-Arabien063
    3. Syrien Syrien***0773. Australien Australien***043
    4. Usbekistan Usbekistan0764. Vereinigte Arabische Emirate Ver. Arab. Emirate072
    5. China Volksrepublik VR China0575. Irak Irak080
    6. Katar Katar0976. Thailand Thailand138

    Anmerkungen

    1. FIFA-Rang Stand: 16. Oktober 2017
    2. *** = Qualifiziert für die vierte Runde

    Vierte Runde
    Die beiden Gruppendritten der dritten Runde qualifizierten sich für die vierte Runde.

    Syrien Syrien
    Australien Australien****
    **** = Qualifiziert für die interkontinentalen Play-offs

    Südamerikanische Zone / CONMEBOL

    Alle zehn Mannschaften, die dem südamerikanischen Fußballverband CONMEBOL angehören, nahmen an der Qualifikation teil.

    * = Qualifiziert für die interkontinentalen Play-offs

    Nord-, Zentralamerikanische und Karibische Zone / CONCACAF

    Alle 35 CONCACAF-Mannschaften, die auch Mitglied des Weltverbandes FIFA sind, nahmen an der Qualifikation teil.

    Erste Runde
    Die auf Platz 22 bis 35 gesetzten Mannschaften stiegen in der ersten Runde ein.

    * = Qualifiziert für die zweite Runde/** = Qualifiziert für die dritte Runde

    Zweite Runde
    Die auf Platz 9 bis 21 gesetzten Mannschaften stiegen in der zweiten Runde ein.

    ** = Qualifiziert für die dritte Runde/*** = Qualifiziert für die vierte Runde

    Dritte Runde
    Die auf Platz 7 und 8 gesetzten Mannschaften stiegen in der dritten Runde ein.

    *** = Qualifiziert für die vierte Runde

    Vierte Runde
    Die auf Platz 1 bis 6 gesetzten Mannschaften stiegen in der vierten Runde ein.

    **** = Qualifiziert für die interkontinentalen Play-offs

    Ozeanische Zone / OFC

    Alle elf Vollmitglieder der OFC nahmen an der Qualifikation teil. Die erste Runde diente als Qualifikation, die zwei nachfolgenden Runden waren zugleich die Endrunde der Ozeanienmeisterschaft 2016.

    Erste Runde
    Die auf Platz 8 bis 11 gesetzten Mannschaften stiegen in der ersten Runde ein.

    * = Qualifiziert für die zweite Runde

    Zweite Runde
    Die auf Platz 1 bis 7 gesetzten Mannschaften stiegen in der zweiten Runde ein.

    ** = Qualifiziert für die dritte Runde

    Dritte Runde
    Die Mannschaften der dritten Runde wurden in zwei Gruppen eingeteilt – die beiden Ersten qualifizierten sich für das Finale.

    *** = Qualifiziert für das Finale

    Finale

    GesamtHinspielRückspiel
    Neuseeland  Neuseeland8:3Salomonen  Salomonen6:1 (3:0)2:2 (2:1)

    Interkontinentale Play-offs

    In den interkontinentalen Play-offs, die am 10./11. und 15. November 2017 stattfanden, trafen folgende Konföderationen bzw. Mannschaften aufeinander:

    GesamtHinspielRückspiel
    Honduras Honduras
    4. Platz der CONCACAF-Qualifikation
    1:3AustralienAustralien  Australien
    5. Platz der AFC-Qualifikation
    0:01:3 (0:0)
    Neuseeland Neuseeland
    Sieger der OFC-Qualifikation
    0:2Peru  Peru
    5. Platz der CONMEBOL-Qualifikation
    0:00:2 (0:1)

    Einzelnachweise

    1. Der Weg nach Russland: Neuer Meilenstein erreicht. In: fifa.com. FIFA, 15. Januar 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Januar 2015; abgerufen am 15. Januar 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
    2. Simbabwe aus der Vorrunde der FIFA Fußball-WM 2018™ ausgeschlossen. In: fifa.com. FIFA, 12. März 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. August 2015; abgerufen am 12. März 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
    3. Indonesien von WM-Qualifikation und AFC Asien-Pokal 2019 ausgeschlossen. In: fifa.com. FIFA, 3. Juni 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Juli 2015; abgerufen am 4. Juni 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
    4. LOK Russland 2018 umreißt Planungen für 2015. In: fifa.com. FIFA, 21. November 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Februar 2015; abgerufen am 15. Januar 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
    5. FIFA Fußball-Weltmeisterschaft™: unveränderte Aufteilung der Startplätze auf die Konföderationen. In: fifa.com. FIFA, 30. Mai 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Juli 2017; abgerufen am 9. Juli 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
    6. Auslosung der Interkontientalen Play-Offs (Intercontinental Playoff Draw). In: FIFA.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. April 2018; abgerufen am 14. November 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/resources.fifa.com
    7. 2018 FIFA World Cup Russia – Preliminary Draw Results. In: FIFA.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. November 2017; abgerufen am 14. November 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/resources.fifa.com
    8. Reglement FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Russland 2018. (PDF; 431 kB) In: fifa.com. Fédération Internationale de Football Association, 14. Oktober 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Oktober 2017; abgerufen am 8. Oktober 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/resources.fifa.com
    9. Qualifikationsgruppen Kosovos und Gibraltars für die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2018™ bestimmt. In: fifa.com. FIFA, 9. Juni 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Juni 2016; abgerufen am 10. Juni 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Flag of Iran.svg
    Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
    Flag of Portugal.svg
    Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
    Flag of Senegal.svg
    Flagge von Senegal
    Flag of Switzerland within 2to3.svg
    Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
    Flag of Croatia.svg
    Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
    Flag of Australia (converted).svg

    Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

    See Flag of Australia.svg for main file information.
    Flag of Northern Ireland.svg
    Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
    Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
    Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
    Flag of Ireland.svg
    Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
    Flag of Ukraine.svg
    Vexillum Ucrainae
    Flag of Gibraltar.svg
    Flagge Gibraltars
    Flag of Ethiopia.svg
    Flag of Ethiopia
    Flag of Guinea-Bissau.svg
    Flagge Guinea-Bissaus
    Flag of Namibia.svg
    Flagge Namibias
    Flag of Niger.svg
    Flagge von Niger (7:6)
    Flag of São Tomé and Príncipe.svg
    Flag of São Tomé and Príncipe
    Flag of Burkina Faso.svg
    Die Flagge Burkina Fasos
    Flag of the Democratic Republic of the Congo.svg
    Flagge der Demokratischen Republik Kongo. Erstellt laut den Angaben der Staatsverfassung von 2006.
    Flag of South Africa.svg

    Flagge Südafrikas

    Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

         Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
         Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
         Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
         Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
         Weiß gerendert als RGB 255 255 255
         Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
    Flag of Nepal (with spacing).svg
    Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
    Flag of Nepal (with spacing, aspect ratio 4-3).svg
    Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
    Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
    Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
    Flag of Laos.svg
    Die Flagge von Laos
    Flag of Maldives.svg
    Flagge der Malediven.
    Flag of Syria.svg
    Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
    Flag of Bolivia.svg

    Flagge Boliviens

    Flagge von Bolivia*
    country Template:I18n/Republic of Bolivia
    genutzt von Bolivia
    von 1851
    bis Present
    entworfen von Government of Bolivia
    Format 15:22
    Form Rechteck
    Farben Rot, Gelb, Grün

    Flagge hat 3 horizontale Streifen

    sonstige Eigenschaften A horizontal tricolor of red, yellow and green.
    Flag of Chile.svg
    Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
    Flag of Anguilla.svg
    Flag of Anguilla (adopted on 30 May 1990) - RGB colours, 1:2 dimensions and construction details based partly on the templates: Flag of Anguilla – A Brief History
    Flag of Curaçao.svg
    The flag of Curaçao is a blue field with a horizontal yellow stripe slightly below the midline and two white, five-pointed stars in the canton. The geometry and colors are according to the description at Flags of the World.
    Flag of Dominica.svg
    Autor/Urheber: See File history below for details., Lizenz: CC0
    Die Flagge Dominicas.
    Flag of the Turks and Caicos Islands.svg
    Flag of the Turks and Caicos Islands
    Flag of Aruba.svg
    The flag of Aruba
    Flag of the Dominican Republic.svg
    Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
    Flag of Canada (Pantone).svg
    Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
    Flag of Haiti.svg
    Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
    Flag of Trinidad and Tobago.svg
    Flagge Trinidad und Tobago
    Flag of Fiji.svg
    Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
    2018 FIFA World Cup qualification map.png
    Autor/Urheber: 2nyte, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Status of countries with respect to 2018 FIFA World Cup:
     
    Teams qualified for the World Cup
     
    Teams failed to qualify
     
    Teams suspended
     
    Countries were not FIFA members
    Flag of Guam.svg
    The flag of Guam, courtesy an e-mail from the author of xrmap. Modifications by Denelson83.
    New Caledonia flags merged (2017).svg
    Merged flags of New Caledonia (French and local) – in use inter alia by FIFA (2017).