Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Argentinien

Dieser Artikel behandelt die argentinische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2014. Argentinien nahm zum 16. Mal an der Endrunde und zum vierten Mal an einer Endrunde in Südamerika teil. Bei der letzten Endrunde 1978 in Südamerika konnte Argentinien den Heimvorteil nutzen und zum ersten Mal Weltmeister werden. 1950 an der ersten WM in Brasilien nahm Argentinien nicht teil. Argentinien erreichte nach 24 Jahren wieder das Endspiel, verlor dabei wie 1990 wieder mit 0:1 gegen Deutschland und ist damit die erste südamerikanische Mannschaft, die auf dem amerikanischen Doppelkontinent ein Finale gegen eine europäische Mannschaft verlor.

Qualifikation

Argentinien qualifizierte sich über die Qualifikationsspiele des südamerikanischen Fußballverbandes CONMEBOL.

Alle neun Mannschaften, die neben Gastgeber Brasilien dem südamerikanischen Verband CONMEBOL angehören, spielten in einer einzigen Gruppenphase mit Hin- und Rückspiel gegeneinander, wobei sich für jede Mannschaft insgesamt 16 Begegnungen ergaben und an jedem Spieltag eine Mannschaft spielfrei war. Die vier bestplatzierten Teams qualifizierten sich direkt für die Endrunde der Weltmeisterschaft 2014. Argentinien, das nach der missglückten Heim-Copa von Alejandro Sabella trainiert wurde, begann die Qualifikation mit einem 4:1 gegen Chile, verlor dann aber erstmals gegen Venezuela und kam auch im Heimspiel gegen Bolivien nicht über ein 1:1 hinaus. Dabei gelang dem in der 59. Minute eingewechselten Ezequiel Lavezzi eine Minute später der Ausgleichstreffer. Danach wurde aber bis zur erfolgreichen Qualifikation kein Spiel mehr verloren und am 11. September 2013 konnte sich Argentinien als erste Mannschaft der Südamerika-Qualifikation für die Endrunde im Nachbarland qualifizieren. Das letzte Spiel gegen Uruguay wurde dann aber noch verloren.

Tabelle

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Argentinien Argentinien 16 9 5 2035:150+2032
 2.Kolumbien Kolumbien 16 9 3 4027:130+1430
 3.Chile Chile 16 9 1 6029:250 +428
 4.Ecuador Ecuador 16 7 4 5020:160 +425
 5.Uruguay Uruguay 16 7 4 5025:250 ±025
 6.Venezuela Venezuela 16 5 5 6014:200 −620
 7.Peru Peru 16 4 3 9017:260 −915
 8.Bolivien Bolivien 16 2 6 8017:300−1312
 9.Paraguay Paraguay 16 3 3 10017:310−1412

Spielergebnisse

DatumOrtHeimmannschaft-GastErgebnisTorschützen für Argentinien
07.10.2011Buenos AiresArgentinienChile4:1 (2:0)Higuaín (7., 52., 63.), Messi (25.)
11.10.2011Puerto La Cruz (VEN)VenezuelaArgentinien1:0 (0:0)
11.11.2011Buenos AiresArgentinienBolivien1:1 (0:0)Lavezzi (60.)
15.11.2011Barranquilla (COL)KolumbienArgentinien1:2 (0:0)Messi (60.), Agüero (83.)
02.06.2012Buenos AiresArgentinienEcuador4:0 (3:0)Agüero (19.), Higuaín (29.), Messi (31.), Di María (76.)
07.09.2012CórdobaArgentinienParaguay3:1 (2:1)Di María (3.), Higuaín (30.), Messi (64.)
11.09.2012Lima (PER)PeruArgentinien1:1 (1:1)Higuain (37.)
12.10.2012MendozaArgentinienUruguay3:0 (0:0)Messi (65., 79.), Agüero (74.)
16.10.2012Santiago de Chile (CHL)ChileArgentinien1:2 (0:2)Messi (28.), Higuaín (31.)
22.03.2013Buenos AiresArgentinienVenezuela3:0 (2:0)Higuaín (29., 59.), Messi (43./Elfm.)
26.03.2013La Paz (BOL)BolivienArgentinien1:1 (1:1)Banega (44.)
07.06.2013Buenos AiresArgentinienKolumbien0:0
11.06.2013Quito (ECU)EcuadorArgentinien1:1 (1:1)Agüero (4./Elfm.)
10.09.2013Asunción (PRY)ParaguayArgentinien2:5 (1:2)Messi (12./Elfm., 52./Elfm.), Agüero (32.), Di María (49.), Rodríguez (90.)
11.10.2013Buenos AiresArgentinienPeru3:1 (2:1)Lavezzi (23., 34.), Palacio (47.)
15.10.2013Montevideo (URY)UruguayArgentinien3:2 (2:2)Rodríguez (14., 41.)

Insgesamt wurden von Alejandro Sabella in den 16 Spielen 44 Spieler eingesetzt. Kein Spieler kam in allen Spielen zum Einsatz. Torhüter Sergio Romero und Kapitän Lionel Messi wurden am häufigsten (in 14 von 16 Spielen) eingesetzt. Beste Torschützen waren Lionel Messi mit zehn (davon drei Elfmeter) und Gonzalo Higuaín mit neun Toren, die damit zweit- und drittbeste Torschützen der CONMEBOL waren.

Vorbereitung

Testspiele

Kader

Nachfolgend ist der Kader Argentiniens zur Fußball-WM 2014 aufgeführt.[2]

Nr.SpielerVerein[K 1]Länderspiel-
einsätze[K 2]
Länderspiel-
tore[K 2]
GeburtsdatumSpieleToreGelbe KartenGelb-Rote KartenRote KartenWM-TeilnahmenWM-Spiele (vor 2014)WM-Tore (vor 2014)
Torhüter
21Mariano AndújarItalienItalien Catania CalcioA10030. Juli 198300000201000
12Agustín OriónCA Boca Juniors3026. Juli 198100000
01Sergio RomeroFrankreichFrankreich AS Monaco47022. Feb. 198770000201050
Abwehr
23José María BasantaMexiko CF Monterrey1003. Apr. 198420000
03Hugo CampagnaroItalienItalien Inter Mailand15027. Juni 198010000
15Martín DemichelisEnglandEngland Manchester CityM38220. Dez. 198030100201051
17Federico FernándezItalienItalien SSC NeapelP26221. Feb. 198940000
02Ezequiel GarayPortugal Benfica LissabonM, P18010. Okt. 198670100
16Marcos RojoPortugal Sporting Lissabon22020. März 199061200
04Pablo ZabaletaEnglandEngland Manchester CityM36016. Jan. 198570000
Mittelfeld
19Ricardo ÁlvarezItalienItalien Inter Mailand7112. Apr. 198810000
06Lucas BigliaItalienItalien Lazio Rom19030. Jan. 198660100
07Ángel Di MaríaSpanienSpanien Real MadridC, P47914. Feb. 198851100201050
13Augusto FernándezSpanienSpanien Celta Vigo9110. Apr. 198600000
05Fernando GagoCA Boca Juniors49010. Apr. 198660000
14Javier MascheranoSpanienSpanien FC Barcelona9838. Juni 1984700002006, 201090
08Enzo PérezPortugal Benfica LissabonM, P8122. Feb. 198630000
11Maxi RodríguezCA Newell’s Old Boys55162. Jan. 1981200002006, 2010103
Angriff
20Sergio AgüeroEnglandEngland Manchester CityM51212. Juni 198850000201030
09Gonzalo HiguaínItalienItalien SSC NeapelP362010. Dez. 198771000201044
22Ezequiel LavezziFrankreichFrankreich Paris Saint-GermainM3143. Mai 198570000
10Lionel Messi (C)ein weißes C in blauem KreisSpanienSpanien FC Barcelona863824. Juni 1987740002006, 201081
18Rodrigo PalacioItalienItalien Inter Mailand2235. Feb. 1982500002006
Trainerstab
Alejandro SabellaTrainer4[K 3]0[K 3]5. November 19547
Julián Camino
Claudio Gugnali
Trainerassistenten11[K 3]
0[K 3]
2. Mai 1961
4. Mai 1960
Juan José RomeroTorwarttrainer
Pablo BlancoKonditionstrainer
  1. C = Der Verein wurde in der Saison 2013/14 UEFA-Champions-League-Sieger, M = Der Verein wurde in der Saison 2013/14 Meister seines Landes, A = Der Verein stieg aus der höchsten Liga des Landes ab, P = Der Verein wurde in der Saison 2013/14 Pokalsieger.
  2. a b Angegeben sind nur die Spiele und Tore, die vor Beginn der Weltmeisterschaft absolviert bzw. erzielt wurden (Quelle (Stand 16. Mai 2014) (Memento vom 3. Juli 2014 im Internet Archive), aktualisiert nach den Spielen gegen Trinidad & Tobago am 4. Juni 2014 und Slowenien am 7. Juni 2014).
  3. a b c d Als Spieler

Endrunde

Gruppenphase

Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Argentinien (Brasilien)
Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Argentinien (Brasilien)
Vorrunden-Spielorte (rot), Achtel- und Halbfinal-Spielort (grün), Viertelfinal-Spielort (gelb), Vorrunden- und Final-Spielort (schwarz) und Quartier (blau)

Bei der am 6. Dezember 2013 vorgenommenen Auslosung der Endrunde wurde Argentinien aufgrund der Platzierung in der FIFA-Weltrangliste im Oktober 2013 in Topf 1 gesetzt und als Gruppenkopf von Gruppe F gelost. Zugelost wurden Bosnien und Herzegowina, der Iran und Afrikameister Nigeria. Gegen den Iran gab es zuvor nur ein Spiel am 22. März 1977 zum 75. Geburtstag von Real Madrid, das nach einem 1:1 im Elfmeterschießen mit 4:1 gewonnen wurde. Bosnien und Herzegowina war zweimal Gegner in Freundschaftsspielen, zuletzt am 19. November, wenige Tage vor der Auslosung. Nigeria war schon dreimal Gegner in der WM-Vorrunde: 1994, 2002 und 2010 – alle drei Spiele wurden gewonnen (zuerst mit 2:1, dann zweimal mit 1:0). Zudem gab es eine Begegnung beim König-Fahd-Pokal 1995, die torlos endete. Bei einem am 1. Juni 2011 mit 1:4 in Abuja gegen Nigeria verlorenen Spiel setzte Argentinien nur zwei Spieler des Kaders für die einen Monat später beginnende Copa América 2011 ein. Nach dem Spiel wurde gemeldet, dass es für das Spiel ungewöhnlich hohe Wetteinsätze gab und die FIFA das Spiel untersuchen würde.[3] Das Spiel wird aber nach wie vor von der FIFA gelistet.

Argentinien hatte in den drei Vorrunden-Spielorten bereits mehrfach gespielt.

Mannschaftsquartier und Trainingsstätte war das Cidade do Galo von Atlético Mineiro in Vespasiano, in unmittelbarer Nähe des zweiten Vorrundenspielorts.[4] Argentinien gewann alle Gruppenspiele und wurde damit Gruppenerster. Superstar Lionel Messi schoss vier der sechs argentinischen Tore. Im ersten Spiel setzte man sich gegen starke Bosnier mit 2:1 durch. Bereits wenige Minuten nach Anpfiff hatte Bosnien ein Eigentor geschossen. Messi erhöhte später auf 2:0. Vier Minuten vor Schluss konnte Bosnien noch den Anschlusstreffer zum 2:1-Endstand erzielen. Gegen die defensiv starken Iraner tat sich Argentinien schwer und hatte Glück, dass ein Foul an Ashkan Dejagah im Strafraum nicht zum Strafstoß führte. Messi traf in der Nachspielzeit zum 1:0-Endstand. Das Spiel gegen Nigeria endete 3:2 für Argentinien, wobei die Stärken in der Offensive einerseits und die Defizite in der Verteidigung beim zweimaligen Weltmeister sichtbar wurden.

RangLandTorePunkte
1Argentinien Argentinien6:39
2Nigeria Nigeria3:34
3Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina4:43
4Iran Iran1:41
  • So., 15. Juni 2014, 19:00 Uhr (24:00 Uhr MESZ) in Rio de Janeiro
    Argentinien Argentinien – Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina 2:1 (1:0)
  • Sa., 21. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Belo Horizonte
    Argentinien Argentinien – Iran Iran 1:0 (0:0)
  • Mi., 25. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Porto Alegre
    Nigeria Nigeria – Argentinien Argentinien 2:3 (1:2)

K.-o.-Runde

  • Achtelfinale: Di., 1. Juli 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in São Paulo
    Argentinien Argentinien – Schweiz Schweiz 1:0 n. V. (0:0)

Zuvor gab es 6 Spiele gegen die Schweiz (4 Siege und 2 Remis, 14:3 Tore). Bei Weltmeisterschaften trafen beide vorher erst einmal aufeinander: 1966 gewann Argentinien in der Vorrunde mit 2:0. Mit dem Sieg gegen die Schweiz, für den Angel Di Maria in der 118. Minute sorgte, erreichte Argentinien zum ersten Mal bei drei aufeinanderfolgenden WM-Endrunden das Viertelfinale.

  • Viertelfinale: Sa., 5. Juli 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Brasília
    Argentinien Argentinien – Belgien Belgien 1:0 (1:0)

Im Viertelfinale musste Argentinien auf Marcos Rojo verzichten, der im Achtelfinale die zweite Gelbe Karte erhielt.

Obwohl beide bereits 1928 bei den Olympischen Spielen erstmals aufeinander trafen, gab es gegen Belgien erst vier Spiele mit drei Siegen und einer Niederlage. Verloren wurde im Eröffnungsspiel der WM 1982 als Argentinien Titelverteidiger war. Das bisher letzte Spiel zwischen beiden war das WM-Halbfinale 1986, in dem Diego Maradona zwei Tore zum 2:0-Sieg des späteren Weltmeisters erzielte. Für beide war es das erste Spiel in Brasília. Durch den Sieg erreichte Argentinien erstmals nach 24 Jahren wieder das Halbfinale.

Zwischen beiden Mannschaften gab es zuvor acht Spiele. Nur einmal – 1978 im WM-Finale – konnte Argentinien gewinnen, drei Spiele endeten Remis, wovon ein Freundschaftsspiel durch Elfmeterschießen gewonnen wurde und viermal gewannen die Niederländer. Das letzte Spiel gab es bei der WM 2006 in der Vorrunde und endete torlos. Argentinien musste im Halbfinale und Finale ohne Ángel Di María auskommen, der sich im Viertelfinale eine Oberschenkelverletzung zuzog.

Vor dem Anstoß wurde in einer Gedenkminute des wenige Tage vor dem Spiel verstorbenen ehemaligen argentinischen und spanischen Nationalspielers Alfredo Di Stéfano gedacht und Argentinien spielte zu seinem Gedenken mit Trauerflor.

Argentinien musste als erste Mannschaft zum fünften Mal bei einer WM ins Elfmeterschießen und nutzte dieses wie 1990 um nach 24 Jahren wieder das Finale zu erreichen.

Beide Mannschaften standen sich bei Weltmeisterschaften zuvor sechsmal gegenüber. Nur einmal – im Finale 1986 – konnte Argentinien gewinnen. Zwei Spiele endeten Remis, wovon eins Argentinien im Elfmeterschießen verlor und drei Spiele wurden in der normalen Spielzeit verloren. In Freundschaftsspielen hatte Argentinien dagegen häufiger gegen Deutschland gewonnen (7 Siege, 2 Remis und 2 Niederlagen vor der WM). Zudem gab es je einen Sieg, ein Remis und eine Niederlage bei anderen Turnieren. Es war die dritte Finalpaarung zwischen beiden, so oft trafen keine anderen Mannschaften im Finale aufeinander. Wie 1990 konnte Argentinien auch diesmal kein Tor im Finale erzielen und verlor erneut mit 0:1. Damit ist Argentinien bei drei Weltmeisterschaften in Folge (2006 und 2010 jeweils im Viertelfinale) an Deutschland gescheitert.

Beide standen sich erneut am 3. September 2014 in einem Freundschaftsspiel in Düsseldorf gegenüber, das Argentinien mit einem starken Ángel Di María mit 4:2 gewann.

Auszeichnungen

Lionel Messi wurde als zweiter Argentinier nach Diego Maradona, der dies ebenso wie Sepp Blatter kritisierte,[5] als bester Spieler mit dem Goldenen Ball ausgezeichnet und ebenso wie Angel Di Maria für die Wahl zu Europas Fußballer des Jahres nominiert.[6] Zudem wurde er viermal als "Man of the Match" ausgezeichnet. Abwehrspieler Marcos Rojo wurde in die Top-11 des Turniers berufen.

Sportliche Auswirkungen

In der FIFA-Weltrangliste kletterte Argentinien um drei Plätze von Platz 5 auf Platz 2 und wurde damit beste südamerikanische Mannschaft in der Rangliste. Erst im April 2017 wurden die zwischenzeitlich sogar auf Platz 1 gestiegenen Argentinier von Brasilien überflügelt.

Rücktritte

Alejandro Sabella trat 16 Tage nach der WM als Nationaltrainer zurück.[7]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. afa.org: „Argentina se enfrentará con Trinidad y Tobago y Eslovenia“
  2. Argentinien: Werder-Profi di Santo & Demichelis in 30er Kader transfermarkt.de, veröffentlicht am 14. Mai 2014, abgerufen am 14. Mai 2014
  3. handelsblatt.com: FIFA untersucht Nigeria-Argentinien (Memento vom 22. Juni 2015 im Internet Archive)
  4. fifa.com: Mannschaftsquartiere (Memento vom 21. Februar 2014 im Internet Archive)
  5. sport1.de: „Maradona kritisiert Messi-Ehrung“
  6. uefa.com: „Shortlist zur Wahl zum "Besten Spieler in Europa"“
  7. dfb.de: „Argentiniens Verbandspräsident bestätigt Sabella-Rücktritt“ im Webarchiv

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Bolivia.svg

Flagge Boliviens

Flagge von Bolivia*
country Template:I18n/Republic of Bolivia
genutzt von Bolivia
von 1851
bis Present
entworfen von Government of Bolivia
Format 15:22
Form Rechteck
Farben Rot, Gelb, Grün

Flagge hat 3 horizontale Streifen

sonstige Eigenschaften A horizontal tricolor of red, yellow and green.
Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Red card.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Red card (football).

Created by ed g2stalk in Inkscape.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Black pog.svg
Shiny black button/marker widget.
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
WM-2014-Brasilien.svg
Autor/Urheber:

Agência Africa

, Lizenz: Logo

Logo der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien

Yellow pog.svg
Shiny yellow button/marker widget. Used to mark the location on a map.
Yellowred card.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow-red card (football), see also Image:Red card.svg. Created by ed g2stalk in Inkscape.Red card (football), see also Image:Yellow card.svg. Created by ed g2stalk in Inkscape.
Brazil location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Brasilien