Fußball-Weltmeisterschaft 1978/Qualifikation

Teilnehmer der Qualifikation zur WM 1978

Für das Weltmeisterschaftsturnier in Argentinien im Jahr 1978 hatten insgesamt 106 Verbände gemeldet, darunter

  • 32 Mannschaften aus Europa,
  • 26 Mannschaften aus Afrika (vier zogen zurück),
  • 19 Mannschaften aus Asien (vier zogen zurück),
  • 10 Mannschaften aus Südamerika,
  • 17 Mannschaften aus Nord- und Mittelamerika (Rückzug von Honduras) und
  • 2 Mannschaften aus Ozeanien.

Da Titelverteidiger Deutschland und Ausrichter Argentinien für die Runde der letzten 16 direkt qualifiziert waren und sich neun Mannschaften vor der Qualifikation zurückzogen, standen für die verbleibenden 95 Mannschaften 14 freie Endrundenplätze zur Verfügung. Diese wurden wie folgt verteilt:

an EuropaPolen 1944 PolenItalien ItalienOsterreich ÖsterreichNiederlande Niederlande
Frankreich FrankreichSchweden SchwedenSchottland SchottlandSpanien 1977 SpanienUngarn 1957 Ungarn *
an SüdamerikaBrasilien 1968 BrasilienPeru Peru
1 an Nord- und MittelamerikaMexiko Mexiko
1 an AfrikaTunesien 1859 Tunesien
1 an Asien und OzeanienIran 1964 Iran
Titelverteidiger :Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland Gastgeber :Argentinien Argentinien

* Ungarn siegte im interkontinentalen Play-off gegen die Mannschaft Boliviens.

Obwohl acht Mannschaften zurückzogen, beteiligten sich insgesamt 95 Nationalmannschaften an der WM-Qualifikation, was einen neuen Rekord darstellte.

Europäische Zone / UEFA

Europäische Zone
Europäische Zone

31 Mannschaften spielten in vier Vierergruppen und fünf Dreiergruppen um 8 bzw. 9 Endrundenplätze. Aus den Gruppen 1–8 qualifizierte sich jeweils der Erstplatzierte für die WM-Endrunde, der Sieger der Gruppe 9 musste zwei Play-off-Spiele gegen den Dritten der Südamerika-Qualifikation um den letzten freien Endrundenplatz spielen. Bundesrepublik Deutschland war als Titelverteidiger automatisch qualifiziert.

Gruppe 1

Abschlusstabelle
Pl.LandTorePkt.
1Polen 1944 Polen17:0411:01
2Portugal Portugal12:0609:03
3Danemark Dänemark14:1204:08
4Zypern 1960 Zypern03:2400:12

Spielergebnisse

23.05.1976LimassolZypernDänemark1:5 (1:3)
16.10.1976PortoPortugalPolen0:2 (0:0)
27.10.1976KopenhagenDänemarkZypern5:0 (0:0)
31.10.1976WarschauPolenZypern5:0 (3:0)
17.11.1976LissabonPortugalDänemark1:0 (0:0)
05.12.1976LimassolZypernPortugal1:2 (0:1)
01.05.1977KopenhagenDänemarkPolen1:2 (0:1)
15.05.1977LimassolZypernPolen1:3 (1:2)
21.09.1977ChorzówPolenDänemark4:1 (2:0)
09.10.1977KopenhagenDänemarkPortugal2:4 (1:2)
29.10.1977ChorzówPolenPortugal1:1 (1:0)
16.11.1977FaroPortugalZypern4:0 (2:0)

Gruppe 2

Abschlusstabelle
Pl.LandTorePkt.
1Italien Italien18:0410:02
2England England15:0410:02
3Finnland Finnland11:1604:08
4Luxemburg Luxemburg02:2200:12

Spielergebnisse

13.06.1976HelsinkiFinnlandEngland1:4 (1:2)
22.09.1976HelsinkiFinnlandLuxemburg7:1 (3:0)
13.10.1976LondonEnglandFinnland2:1 (1:0)
16.10.1976LuxemburgLuxemburgItalien1:4 (0:2)
17.11.1976RomItalienEngland2:0 (1:0)
30.03.1977LondonEnglandLuxemburg5:0 (1:0)
26.05.1977LuxemburgLuxemburgFinnland0:1 (0:1)
08.06.1977HelsinkiFinnlandItalien0:3 (0:1)
12.10.1977LuxemburgLuxemburgEngland0:2 (0:1)
15.10.1977TurinItalienFinnland6:1 (3:0)
16.11.1977LondonEnglandItalien2:0 (1:0)
03.12.1977RomItalienLuxemburg3:0 (2:0)

Gruppe 3

Abschlusstabelle
Pl.LandTorePkt.
1Osterreich Österreich14:0210:02
2Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR15:0409:03
3Turkei Türkei09:0505:07
4Malta Malta00:2700:12

Spielergebnisse

31.10.1976İzmirTürkeiMalta4:0 (1:0)
17.11.1976DresdenDDRTürkei1:1 (1:0)
05.12.1976VallettaMaltaÖsterreich0:1 (0:0)
02.04.1977VallettaMaltaDDR0:1 (0:0)
17.04.1977WienÖsterreichTürkei1:0 (1:0)
30.04.1977SalzburgÖsterreichMalta9:0 (5:0)
24.09.1977WienÖsterreichDDR1:1 (1:1)
12.10.1977LeipzigDDRÖsterreich1:1 (0:1)
29.10.1977PotsdamDDRMalta9:0 (3:0)
30.10.1977İzmirTürkeiÖsterreich0:1 (0:0)
16.11.1977İzmirTürkeiDDR1:2 (0:1)
27.11.1977VallettaMaltaTürkei0:3 (0:2)

Gruppe 4

Abschlusstabelle
Pl.LandTorePkt.
1Niederlande Niederlande11:0311:01
2Belgien Belgien07:0606:06
3Nordirland Nordirland07:0605:07
4Island Island02:1202:10

Spielergebnisse

05.09.1976ReykjavíkIslandBelgien0:1 (0:0)
08.09.1976ReykjavíkIslandNiederlande0:1 (0:1)
13.10.1976RotterdamNiederlandeNordirland2:2 (0:1)
10.11.1976LüttichBelgienNordirland2:0 (1:0)
26.03.1977AntwerpenBelgienNiederlande0:2 (0:1)
11.06.1977ReykjavíkIslandNordirland1:0 (1:0)
31.08.1977NijmegenNiederlandeIsland4:1 (3:0)
03.09.1977BrüsselBelgienIsland4:0 (2:0)
21.09.1977BelfastNordirlandIsland2:0 (0:0)
12.10.1977BelfastNordirlandNiederlande0:1 (0:0)
26.10.1977AmsterdamNiederlandeBelgien1:0 (1:0)
16.11.1977BelfastNordirlandBelgien3:0 (1:0)

Gruppe 5

Abschlusstabelle
Pl.LandTorePkt.
1Frankreich Frankreich7:45:3
2Bulgarien 1971 Bulgarien5:64:4
3Irland Irland2:43:5

Spielergebnisse

09.10.1976SofiaBulgarienFrankreich2:2 (1:2)
17.11.1976ParisFrankreichIrland2:0 (0:0)
30.03.1977DublinIrlandFrankreich1:0 (1:0)
01.06.1977SofiaBulgarienIrland2:1 (1:0)
12.10.1977DublinIrlandBulgarien0:0
16.11.1977ParisFrankreichBulgarien3:1 (1:0)

Gruppe 6

Abschlusstabelle
Pl.LandTorePkt.
1Schweden Schweden7:46:2
2Norwegen Norwegen3:44:4
3Schweiz Schweiz3:52:6

Spielergebnisse

16.06.1976StockholmSchwedenNorwegen2:0 (2:0)
08.09.1976OsloNorwegenSchweiz1:0 (0:0)
09.10.1976BaselSchweizSchweden1:2 (1:1)
08.06.1977StockholmSchwedenSchweiz2:1 (0:0)
07.09.1977OsloNorwegenSchweden2:1 (1:0)
30.10.1977BernSchweizNorwegen1:0 (1:0)

Gruppe 7

Abschlusstabelle
Pl.LandTorePkt.
1Schottland Schottland6:36:2
2Tschechoslowakei Tschechoslowakei4:64:4
3Wales Wales3:42:6

Spielergebnisse

13.10.1976PragTschechoslowakeiSchottland2:0 (0:0)
17.11.1976GlasgowSchottlandWales1:0 (1:0)
30.03.1977WrexhamWalesTschechoslowakei3:0 (1:0)
21.09.1977GlasgowSchottlandTschechoslowakei3:1 (2:0)
12.10.1977LiverpoolWalesSchottland0:2 (0:0)
16.11.1977PragTschechoslowakeiWales1:0 (1:0)

Gruppe 8

Abschlusstabelle
Pl.LandTorePkt.
1Spanien 1977 Spanien4:16:2
2Rumänien 1965 Rumänien7:84:4
3Jugoslawien Jugoslawien6:82:6

Spielergebnisse

10.10.1976SevillaSpanienJugoslawien1:0 (0:0)
16.04.1977BukarestRumänienSpanien1:0 (1:0)
08.05.1977ZagrebJugoslawienRumänien0:2 (0:2)
26.10.1977MadridSpanienRumänien2:0 (0:0)
13.11.1977BukarestRumänienJugoslawien4:6 (3:2)
30.11.1977BelgradJugoslawienSpanien0:1 (0:0)

Gruppe 9

Abschlusstabelle
Pl.LandTorePkt.
1Ungarn 1957 Ungarn6:45:3
2Sowjetunion 1955 Sowjetunion5:34:4
3Griechenland 1975 Griechenland2:63:5

Spielergebnisse

09.10.1976AthenGriechenlandUngarn1:1 (0:0)
24.04.1977MoskauSowjetunionGriechenland2:0 (1:0)
30.04.1977BudapestUngarnSowjetunion2:1 (1:0)
10.05.1977ThessalonikiGriechenlandSowjetunion1:0 (0:0)
18.05.1977TiflisSowjetunionUngarn2:0 (2:0)
28.05.1977BudapestUngarnGriechenland3:0 (2:0)

Ungarn qualifizierte sich somit für die Play-off-Spiele gegen Bolivien.

Südamerikanische Zone/CONMEBOL

Südamerikanische Zone
Südamerikanische Zone

In der ersten Runde spielen insgesamt neun Teams in drei Dreiergruppen. Die drei Gruppensieger spielten in der zweiten Runde in einer weiteren Dreiergruppe zwei WM-Startplätze aus. Der Gruppenletzte hatte aber noch die Chance, sich über ein Play-off gegen den Sieger der Europa-Gruppe 9 ebenfalls für die WM-Endrunde zu qualifizieren. Gastgeber Argentinien Argentinien war automatisch für die Weltmeisterschaft qualifiziert.

Erste Runde

Gruppe 1

Abschlusstabelle
Pl.LandTorePkt.
1Brasilien 1968 Brasilien8:16:2
2Paraguay 1954 Paraguay3:34:4
3Kolumbien Kolumbien1:82:6

Spielergebnisse

20.02.1977BogotáKolumbienBrasilien0:0
24.02.1977BogotáKolumbienParaguay0:1 (0:1)
06.03.1977AsunciónParaguayKolumbien1:1 (0:0)
09.03.1977Rio de JaneiroBrasilienKolumbien6:0 (4:0)
13.03.1977AsunciónParaguayBrasilien0:1 (0:0)
20.03.1977Rio de JaneiroBrasilienParaguay1:1 (1:0)

Gruppe 2

Abschlusstabelle
Pl.LandTorePkt.
1Bolivien Bolivien8:37:1
2Uruguay Uruguay5:44:4
3Venezuela 1954 Venezuela2:81:7

Spielergebnisse

09.02.1977CaracasVenezuelaUruguay1:1 (0:1)
27.02.1977La PazBolivienUruguay1:0 (0:0)
06.03.1977CaracasVenezuelaBolivien1:3 (0:1)
13.03.1977La PazBolivienVenezuela2:0 (2:0)
17.03.1977MontevideoUruguayVenezuela2:0 (1:0)
27.03.1977MontevideoUruguayBolivien2:2 (1:1)

Gruppe 3

Abschlusstabelle
Pl.LandTorePkt.
1Peru Peru8:26:2
2Chile Chile5:35:3
3Ecuador Ecuador1:91:7

Spielergebnisse

20.02.1977QuitoEcuadorPeru1:1 (0:1)
27.02.1977GuayaquilEcuadorChile0:1 (0:1)
06.03.1977SantiagoChilePeru1:1 (1:0)
12.03.1977LimaPeruEcuador4:0 (1:0)
20.03.1977SantiagoChileEcuador3:0 (2:0)
26.03.1977LimaPeruChile2:0 (0:0)

Zweite Runde

Abschlusstabelle
Pl.LandTorePkt.
1Brasilien 1968 Brasilien9:004:0
2Peru Peru5:012:2
3Bolivien Bolivien0:130:4

Turnier in Cali, Kolumbien
Spielergebnisse

10.07.1977PeruBrasilien0:1 (0:0)
14.07.1977BrasilienBolivien8:0 (4:0)
17.07.1977PeruBolivien5:0 (2:0)

Brasilien und Peru qualifizierten sich direkt für die WM-Endrunde, Bolivien musste ein Play-off gegen Ungarn bestreiten.

Nord-, Zentralamerikanische und Karibische Zone/CONCACAF

Nordamerikanische Zone
Nordamerikanische Zone

Insgesamt nahmen 16 Mannschaften an der Qualifikation der CONCACAF-Zone teil. Drei Teams aus der Nordamerikanischen Zone, vier Mannschaften aus der Zentralamerikanischen Zone und neun Teams aus der Karibikzone ermittelten zunächst in der Ersten Runde jeweils zwei Teilnehmer für die Zweite Runde. Diese wurde in Turnierform in Mexiko ausgetragen, der Sieger qualifizierte sich für die Endrunde der WM 1978 in Argentinien.

Erste Runde

Nordamerikanische Zone

Abschlusstabelle
Pl.LandTorePkt.
1Mexiko Mexiko3:14:4
2Kanada Kanada2:34:4
3Vereinigte Staaten USA3:44:4

Spielergebnisse

24.09.1976VancouverKanadaUSA1:1 (0:1)[1]
03.10.1976Los AngelesUSAMexiko0:0
10.10.1976VancouverKanadaMexiko1:0 (1:0)
15.10.1976PueblaMexikoUSA3:0 (2:0)
20.10.1976SeattleUSAKanada2:0 (0:0)[2]
27.10.1976TolucaMexikoKanada0:0

Entscheidungsspiel

22.12.1976Port-au-PrinceKanada KanadaVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA3:0 (1:0)

Anmerkungen:

  1. Das Spiel fand auf Kunstrasen statt
  2. Das Spiel fand in einer Halle statt

Zentralamerikanische Zone

Abschlusstabelle
Pl.LandTorePkt.
1Guatemala Guatemala15:068:4
2El Salvador El Salvador10:077:5
3Costa Rica Costa Rica08:066:6
4Panama Panama07:213:9
Honduras Honduras verzichtete

Spielergebnisse

04.04.1976Panama-StadtPanamaCosta Rica3:2 (0:1)
02.05.1976Panama-StadtPanamaEl Salvador1:1 (0:1)
11.07.1976San JoséCosta RicaPanama3:0 (3:0)
01.08.1976San SalvadorEl SalvadorPanama4:1 (2:0)
17.09.1976PanamaPanamaGuatemala2:4 (2:0)
26.09.1976Guatemala-StadtGuatemalaPanama7:0 (3:0)
01.12.1976San SalvadorEl SalvadorCosta Rica1:1 (1:0)
05.12.1976San JoséCosta RicaGuatemala0:0
08.12.1976Guatemala-StadtGuatemalaEl Salvador3:1 (2:1)
12.12.1976Guatemala-StadtGuatemalaCosta Rica1:1 (0:0)
15.12.1976San JoséCosta RicaEl Salvador1:1 (1:0)
19.12.1976San SalvadorEl SalvadorGuatemala2:0 (2:0)

Karibikzone

Gruppe A

1. Runde

04.07.1976GeorgetownGuyana GuyanaSuriname Suriname2:0 (1:0)
29.08.1976ParamariboSuriname SurinameGuyana Guyana3:0 (2:0)
15.08.1976BridgetownBarbados BarbadosTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago2:1 (0:0)
31.08.1976Port of SpainTrinidad und Tobago Trinidad und TobagoBarbados Barbados1:0 (1:0)
14.09.1976BridgetownBarbados BarbadosTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago1:3 (1:1)

2. Runde

14.11.1976ParamariboSuriname SurinameTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago1:1 (1:1)
28.11.1976Port of SpainTrinidad und Tobago Trinidad und TobagoSuriname Suriname2:2 (1:1)
18.12.1976CayenneSuriname SurinameTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago3:2 n. V. (2:2, 0:0)
Gruppe B

Vorausscheidung

02.04.1976Santo DomingoDominikanische Republik Dominikanische RepublikHaiti 1964 Haiti0:3 (0:3)
17.04.1976Port-au-PrinceHaiti 1964 HaitiDominikanische Republik Dominikanische Republik3:0 (2:0)

1. Runde

30.07.1976OranjestadNiederlandische Antillen 1959 Niederländische AntillenHaiti 1964 Haiti1:2 (0:2)
14.08.1976Port-au-PrinceHaiti 1964 HaitiNiederlandische Antillen 1959 Niederländische Antillen7:0 (4:0)
15.08.1976KingstonJamaika JamaikaKuba Kuba1:3 (0:1)
29.08.1976HavannaKuba KubaJamaika Jamaika2:0 (1:0)

2. Runde

28.11.1976HavannaKuba KubaHaiti 1964 Haiti1:1 (1:0)
11.12.1976Port-au-PrinceHaiti 1964 HaitiKuba Kuba1:1 (0:0)
29.12.1976Panama-StadtKuba KubaHaiti 1964 Haiti0:2 (0:0)

Zweite Runde

Abschlusstabelle
Pl.LandTorePkt.
1Mexiko Mexiko20:0510:00
2Haiti 1964 Haiti06:0607:03
3El Salvador El Salvador08:0905:05
4Kanada Kanada07:0805:05
5Guatemala Guatemala08:1003:07
6Suriname Suriname06:1700:10

Spielergebnisse

08.10.1977MonterreyGuatemalaSuriname3:2 (2:1)
08.10.1977MonterreyEl SalvadorKanada2:1 (1:0)
09.10.1977Mexiko-StadtMexikoHaiti4:1 (1:0)
12.10.1977Mexiko-StadtMexikoEl Salvador3:1 (1:0)
12.10.1977Mexiko-StadtKanadaSuriname2:1 (1:1)
12.10.1977MonterreyGuatemalaHaiti1:2 (0:2)
15.10.1977MonterreyMexikoSuriname8:1 (3:1)
16.10.1977Mexiko-StadtEl SalvadorHaiti0:1 (0:1)
16.10.1977Mexiko-StadtKanadaGuatemala2:1 (2:0)
19.10.1977Mexiko-StadtMexikoGuatemala2:1 (1:1)
20.10.1977MonterreyEl SalvadorSuriname3:2 (1:0)
20.10.1977MonterreyKanadaHaiti1:1 (0:0)
22.10.1977MonterreyMexikoKanada3:1 (2:1)
23.10.1977Mexiko-StadtHaitiSuriname1:0 (1:0)
23.10.1977Mexiko-StadtGuatemalaEl Salvador2:2 (0:1)

Asiatische Zone/AFC und Ozeanische Zone/OFC

Asiatische Zone
Asiatische Zone
Ozeanische ZoneIn der Ersten Runde spielten 17 Mannschaften aus Asien und Ozeanien in fünf Gruppen, davon eine Gruppe mit fünf Mannschaften und vier Gruppen mit drei Mannschaften. Die fünf Gruppensieger qualifizierten sich für die Zweite Runde, die in einer Gruppe ausgetragen wurde. Der Sieger der Endrunde qualifizierte sich für die WM-Endrunde in Argentinien.

Erste Runde

Gruppe 1 / Südostasien

Alle Spiele fanden in Singapur statt.

Abschlusstabelle
Pl.LandTorePkt.
1Hongkong 1959 Hongkong9:056:2
2Singapur Singapur5:065:3
3Malaysia Malaysia7:064:4
4Indonesien Indonesien7:073:5
5Thailand Thailand8:122:6

Spielergebnisse

27.02.1977SingapurThailand2:0 (0:0)
28.02.1977HongkongIndonesien4:1 (0:1)
01.03.1977MalaysiaThailand6:4 (4:1)
02.03.1977HongkongSingapur2:2 (1:1)
03.03.1977IndonesienMalaysia0:0
05.03.1977ThailandHongkong1:2 (0:1)
06.03.1977SingapurMalaysia1:0 (1:0)
07.03.1977ThailandIndonesien3:2 (3:1)
08.03.1977MalaysiaHongkong1:1 (1:1)
09.03.1977IndonesienSingapur4:0 (3:0)

Sri Lanka Sri Lanka verzichtete

Entscheidungsspiel

12.03.1977SingapurSingapur SingapurHongkong 1959 Hongkong0:1 (0:1)

Gruppe 2 / Ostasien

Abschlusstabelle
Pl.LandTorePkt.
1Korea Sud 1949 Südkorea4:16:2
2Israel Israel5:35:3
3Japan 1870Japan Japan0:51:7

Spielergebnisse

27.02.1977Ramat GanIsraelSüdkorea0:0
06.03.1977Ramat GanIsraelJapan2:0 (1:0)
10.03.1977Ramat GanJapanIsrael0:2 (0:1)
20.03.1977SeoulSüdkoreaIsrael3:1 (1:0)
26.03.1977TokioJapanSüdkorea0:0
03.04.1977SeoulSüdkoreaJapan1:0 (0:0)

Israel Israel spielte aus politischen Gründen in der Ostasiengruppe.
Korea Nord Nordkorea verzichtete

Gruppe 3 / Vorderasien

Abschlusstabelle
Pl.LandTorePkt.
1Iran 1964 Iran8:08:0
2Saudi-Arabien Saudi-Arabien3:72:6
3Syrien 1972 Syrien2:62:6

Spielergebnisse

12.11.1976DschiddaSaudi-ArabienSyrien2:0 (1:0)
26.11.1976DamaskusSyrienSaudi-Arabien2:1 (1:1)
07.01.1977RiadSaudi-ArabienIran0:3 (0:1)
28.01.1977DamaskusSyrienIran0:1 (0:1)
04.04.1977IranSyrien2:0 1
22.04.1977SchirazIranSaudi-Arabien2:0 (1:0)

1 Syrien trat aus politischen Gründen nicht im Iran an. Die FIFA wertete das Spiel 2:0 für den Iran.
Irak 1963 Irak verzichtete

Gruppe 4 / Arabien

Alle Spiele fanden in Doha in Katar statt.

Abschlusstabelle
Pl.LandTorePkt.
1Kuwait Kuwait10:28:0
2Bahrain 1972 Bahrain04:62:6
3Katar Katar03:92:6

Spielergebnisse

11.03.1977KuwaitBahrain2:0 (2:0)
13.03.1977KatarBahrain2:0 (1:0)
15.03.1977KatarKuwait0:2 (0:1)
17.03.1977KuwaitBahrain2:1 (1:0)
19.03.1977KatarBahrain0:3 (0:1)
21.03.1977KatarKuwait1:4 (0:3)

Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate verzichteten

Gruppe 5 / Ozeanien

Abschlusstabelle
Pl.LandTorePkt.
1Australien Australien09:037:1
2Neuseeland Neuseeland14:045:3
3Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh01:170:8

Spielergebnisse

13.03.1977SuvaAustralienChinesisch Taipeh3:0 (2:0)
16.03.1977SuvaChinesisch TaipehAustralien1:2 (1:1)
20.03.1977AucklandNeuseelandChinesisch Taipeh6:0 (4:0)
23.07.1977AucklandChinesisch TaipehNeuseeland0:6 (0:2)
27.03.1977SydneyAustralienNeuseeland3:1 (0:1)
30.03.1977AucklandNeuseelandAustralien1:1 (1:1)

Zweite Runde

Abschlusstabelle
Pl.LandTorePkt.
1Iran 1964 Iran12:0314:02
2Korea Sud 1949 Südkorea12:0810:06
3Kuwait Kuwait13:0809:07
4Australien Australien11:0807:09
5Hongkong 1959 Hongkong05:2600:16

Spielergebnisse

19.06.1977HongkongHongkongIran0:2 (0:1)
26.06.1977HongkongHongkongSüdkorea0:1 (0:0)
03.07.1977BusanSüdkoreaIran0:0
10.07.1977AdelaideAustralienHongkong3:0 (1:0)
14.08.1977MelbourneAustralienIran0:1 (0:0)
27.08.1977SydneyAustralienSüdkorea2:1 (0:1)
02.10.1977HongkongHongkongKuwait1:3 (1:1)
09.10.1977SeoulSüdkoreaKuwait1:0 (0:0)
16.10.1977SydneyAustralienKuwait1:2 (0:1)
23.10.1977SeoulSüdkoreaAustralien0:0
28.10.1977TeheranIranKuwait1:0 (0:0)
30.10.1977HongkongHongkongAustralien2:5 (0:3)
05.11.1977KuwaitKuwaitSüdkorea2:2 (0:1)
11.11.1977TeheranIranSüdkorea2:2 (0:1)
12.11.1977KuwaitKuwaitHongkong4:0 (3:0)
18.11.1977TeheranIranHongkong3:0 (3:0)
19.11.1977KuwaitKuwaitAustralien1:0 (0:0)
25.11.1977TeheranIranAustralien1:0 (0:0)
03.12.1977KuwaitKuwaitIran1:2 (1:0)
04.12.1977SeoulSüdkoreaHongkong5:2 (2:0)

Afrikanische Zone/CAF

Afrikanische Zone
Afrikanische Zone

An der afrikanischen WM-Qualifikation nahmen 26 Mannschaften teil. Die Qualifikation wurde zunächst in drei Runden und drei Gruppen im K.-o.-System gespielt, danach spielten die drei verbleibenden Mannschaften in einer Gruppe in Hin- und Rückspielen den WM-Teilnehmer aus. Der Gruppensieger der Vierten Runde qualifizierte sich für die WM-Endrunde in Argentinien.

Vorrunde

07.03.1976FreetownSierra Leone Sierra LeoneNiger Niger5:1 (1:1)
21.03.1976NiameyNiger NigerSierra Leone Sierra Leone2:1 (1:1)
13.03.1976OuagadougouObervolta ObervoltaMauretanien Mauretanien1:1 (0:0)
28.03.1976NouakchottMauretanien MauretanienObervolta Obervolta0:2 (0:1)

Erste Runde

Gruppe A

17.10.1976LoméTogo TogoSenegal Senegal1:0 (0:0)
31.10.1976DakarSenegal SenegalTogo Togo1:1 (0:0)
10.10.1976AccraGhana GhanaGuinea-a Guinea2:1 (0:0)
31.10.1976ConakryGuinea-a GuineaGhana Ghana2:1 (0:0)
16.01.1977LoméGuinea-a GuineaGhana Ghana2:0 (2:0)
12.12.1976CasablancaMarokko MarokkoTunesien 1859 Tunesien1:1 (1:0)
09.01.1977TunisTunesien 1859 TunesienMarokko Marokko4:2 i. E. (1:1 n. V., 1:0)
01.04.1976AlgierAlgerien AlgerienLibyen 1972 Libyen1:0 (0:0)
16.04.1976TripolisLibyen 1972 LibyenAlgerien Algerien0:0

Gruppe B

16.10.1976FreetownSierra Leone Sierra LeoneNigeria Nigeria0:0
30.10.1976LagosNigeria NigeriaSierra Leone Sierra Leone6:2 (4:0)
Zaire ZaireZentralafrikanische Republik Zentralafrikanische RepublikZentralafrika verzichtete
04.09.1976OuagadougouObervolta ObervoltaElfenbeinküste Elfenbeinküste1:1 (0:1)
26.09.1976AbidjanElfenbeinküste ElfenbeinküsteObervolta Obervolta2:0 (2:0)
17.10.1976BrazzavilleKongo Volksrepublik  KongoKamerun Kamerun2:2 (0:2)
31.10.1976YaoundéKamerun KamerunKongo Volksrepublik Kongo1:2 (1:1)

Gruppe C

Kenia KeniaSudan SudanSudan verzichtete
29.10.1976KairoAgypten 1972 ÄgyptenAthiopien 1975 Äthiopien3:0 (2:0)
14.11.1976Addis AbebaAthiopien 1975 ÄthiopienAgypten 1972 Ägypten1:2 (1:1)
Uganda UgandaTansania TansaniaTansania verzichtete
09.05.1976LusakaSambia 1964 SambiaMalawi 1964 Malawi4:0 (2:0)
30.05.1976BlantyreMalawi 1964 MalawiSambia 1964 Sambia0:1 (0:0)

Zweite Runde

Gruppe A

13.02.1977LoméTogo TogoGuinea-a Guinea0:2 (0:1)
27.02.1977ConakryGuinea-a GuineaTogo Togo2:1 (2:0)
06.02.1977TunisTunesien 1859 TunesienAlgerien Algerien2:0 (0:0)
28.02.1977AlgierAlgerien AlgerienTunesien 1859 Tunesien1:1 (1:0)

Gruppe B

Nigeria NigeriaZaire ZaireZaire verzichtete
13.02.1977BouakéElfenbeinküste ElfenbeinküsteKongo Volksrepublik Kongo3:2 (2:1)
27.02.1977BrazzavilleKongo Volksrepublik KongoElfenbeinküste Elfenbeinküste1:3 (1:2)

Gruppe C

06.02.1977NairobiKenia KeniaAgypten 1972 Ägypten0:0
27.02.1977KairoAgypten 1972 ÄgyptenKenia Kenia1:0 (1:0)
13.02.1977KampalaUganda UgandaSambia 1964 Sambia1:0 (0:0)
27.02.1977NdolaSambia 1964 SambiaUganda Uganda4:2 n. V. (3:2, 2:1)

Dritte Runde

Gruppe A

05.06.1977ConakryGuinea-a GuineaTunesien 1859 Tunesien1:0 (0:0)
19.06.1977TunisTunesien 1859 TunesienGuinea-a Guinea3:1 (1:1)

Gruppe B

10.07.1977LagosNigeria NigeriaElfenbeinküste Elfenbeinküste4:0 (3:0)
25.07.1977BouakéElfenbeinküste ElfenbeinküsteNigeria Nigeria2:2 (1:0)

Gruppe C

15.07.1977KairoAgypten 1972 ÄgyptenSambia 1964 Sambia2:0 (1:0)
31.07.1977LusakaSambia 1964 SambiaAgypten 1972 Ägypten0:0

Vierte Runde

Abschlusstabelle
Pl.LandTorePkt.
1Tunesien 1859 Tunesien7:045:3
2Agypten 1972 Ägypten7:114:4
3Nigeria Nigeria5:043:5

Spielergebnisse

25.09.1977TunisTunesienNigeria0:0
08.10.1977LagosNigeriaÄgypten4:0 (1:0)
21.10.1977KairoÄgyptenNigeria3:1 (2:0)
12.11.1977LagosNigeriaTunesien0:1 (0:0)
25.11.1977KairoÄgyptenTunesien3:2 (1:0)
11.12.1977TunisTunesienÄgypten4:1 (2:0)

Interkontinentales Play-off Europa – Südamerika

29.10.1977BudapestUngarn 1957 UngarnBolivien Bolivien6:0
30.11.1977La PazBolivien BolivienUngarn 1957 Ungarn2:3

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
State flag of Iran 1964-1980.svg
A Vectorized version of File:Lionflag.PNG made by me
Location of Europe.svg
Autor/Urheber: maix, Lizenz: CC SA 1.0
Continents with Europe marked
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Greece (1822-1978).svg
Flagge von Griechenland zu Land (1822-1970 und 1974-1978)
LocationSouthAmerica.png
Weltkarte mit Fokus auf Südamerika
Flag of Bolivia.svg

Flagge Boliviens

Flagge von Bolivia*
country Template:I18n/Republic of Bolivia
genutzt von Bolivia
von 1851
bis Present
entworfen von Government of Bolivia
Format 15:22
Form Rechteck
Farben Rot, Gelb, Grün

Flagge hat 3 horizontale Streifen

sonstige Eigenschaften A horizontal tricolor of red, yellow and green.
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
LocationNorthAmerica.png
Weltkarte mit Fokus auf Nordamerika
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of South Korea (1949–1984).svg
Flag of South Korea (1949-1984)
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Syria (1972–1980).svg
Flag of Syria (1972-1980), while the country was in the Federation of Arab Republics. The Arab text in the scroll held by the “Golden Hawk of Qureish” reads Arabic اتحاد الجمهوريات العربية, ittiħād al-jumhūriyyāt al-`arabiyya, i.e. the Federation (literally “Union”) of Arab Republics — in a quasi-Kufic script (in its original form, with a very ornamental letter dal د). Unlike Libya and Egypt, Syria did not display its name on the flag during this period.
Flag of Iraq (1963–1991).svg
Flag of Iraq, 1963-1991. Also flag of Syria, 1963-1972.
Flag of Bahrain (1972-2002).svg
This is the flag of Bahrain used from 5 October 1950 until 14 February 2002. The base image is from the 2002 CIA World Factbook (mirrored at UMSL). I have removed the border and recolored the red section according to Image:Flag of Bahrain.svg.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
LocationAfrica.png
Weltkarte mit Fokus auf Afrika
Flag of Niger.svg
Flagge von Niger (7:6)
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of Egypt (1972–1984).svg
The Egyptian flag (1972-1984). Also the flag of Libya (1972-1977) and Syria (1972-1980), when the three countries formed the nominal “Federation of Arab Republics”. (For a map of the federation, see Image:Esl.PNG.)
The Arab text in the scroll held by the “Golden Hawk of Qureish” reads Arabic اتحاد الجمهوريات العربية, ittiħād al-jumhūriyyāt al-`arabiyya, i.e. the Federation (literally “Union”) of Arab Republics — in a quasi-Kufic script (in its original form, with a very ornamental letter dal د).
Flag of Tunisia (1959–1999).svg
Flag of Tunisia until 1999.
Flag of Greece (1828-1978).svg
Flagge von Griechenland zu Land (1822-1970 und 1974-1978)
Flag of Zambia (1964-1996).svg
Flag of Zambia before 1996
Flag of the People's Republic of the Congo.svg
Flag of the People's Republic of Congo between 1 January 1970 - 10 June 1991
Flag of Bahrain (1972–2002).svg
This is the flag of Bahrain used from 5 October 1950 until 14 February 2002. The base image is from the 2002 CIA World Factbook (mirrored at UMSL). I have removed the border and recolored the red section according to Image:Flag of Bahrain.svg.
Flag of Spain (1977 - 1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Ethiopia (1975–1987).svg
Flagge Äthiopiens (1975–1987)
LocationAsia.png
Weltkarte mit Fokus auf Asien
Flag of Iraq (1963-1991).svg
Flag of Iraq, 1963-1991. Also flag of Syria, 1963-1972.