Fußball-Weltmeisterschaft 1966/Brasilien

Dieser Artikel behandelt die brasilianische Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1966.

Qualifikation

Als Titelträger der vorherigen Fußball-Weltmeisterschaft 1962 in Chile war Brasilien automatisch qualifiziert.

Brasilianisches Aufgebot

Nr.NameVerein vor WM-BeginnGeburtstagSpieleTorePlatzverweise
Torhüter
1GilmarBrasilien 1960 FC Santos22.08.1930200
12MangaBrasilien 1960 Botafogo FR26.04.1937100
Abwehrspieler
2Djalma SantosBrasilien 1960 Palmeiras São Paulo27.02.1929200
3FidélisBrasilien 1960 Bangu AC13.03.1944100
4Bellini (C)ein weißes C in blauem KreisBrasilien 1960 FC São Paulo07.06.1930200
5BritoBrasilien 1960 CR Vasco da Gama09.08.1939100
6AltairBrasilien 1960 Fluminense Rio de Janeiro22.01.1938200
7OrlandoBrasilien 1960 FC Santos20.09.1935100
9RildoBrasilien 1960 Botafogo FR23.01.1942110
Mittelfeldspieler
8Paulo HenriqueBrasilien 1960 Flamengo Rio de Janeiro05.01.1943200
11GérsonBrasilien 1960 Botafogo FR11.01.1941100
13DenílsonBrasilien 1960 Fluminense Rio de Janeiro28.03.1943200
14LimaBrasilien 1960 FC Santos18.01.1942300
15ZitoBrasilien 1960 FC Santos08.08.1932000
Stürmer
10PeléBrasilien 1960 FC Santos23.10.1940210
16GarrinchaBrasilien 1960 Corinthians São Paulo28.10.1933210
17JairzinhoBrasilien 1960 Botafogo FR25.12.1944300
18AlcindoBrasilien 1960 Grêmio Porto Alegre31.03.1945200
19SilvaBrasilien 1960 Flamengo Rio de Janeiro02.01.1940100
20TostãoBrasilien 1960 Cruzeiro Belo Horizonte25.01.1947110
21ParanáBrasilien 1960 FC São Paulo21.03.1942100
22EduBrasilien 1960 FC Santos06.08.1949000
Trainer
Brasilien 1960 Vicente Feola01.11.1909

Brasilianische Spiele bei der WM 1966

Für den Titelverteidiger verlief die WM äußerst enttäuschend. Die Mannschaft war überaltert und im Kern immer noch besetzt mit den Weltmeistern von 1958 und 1962. Pelé war weit entfernt von seiner Form vergangener Tage und fiel wie schon 1962 im Laufe des Turniers verletzt aus. Diesmal gab es jedoch keinen gleichwertigen Ersatz, denn Spieler wie Garrincha hatten ihren Zenit weit überschritten.

Brasilien spielte in Gruppe 3:

  • Brasilien – Bulgarien 2:0 – Tore: 1:0 Pelé (15. Min.), 2:0 Garrincha (63. Min.)
  • Brasilien – Ungarn 1:3 – Tore: 0:1 Bene (2. Min.), 1:1 Tostão (14. Min.), 1:2 Farkas (64. Min.), 1:3 Mészöly (73. Min. per Foulelfmeter)
  • Brasilien – Portugal 1:3 – Tore: 0:1 Simões (15. Min.), 0:2 Eusébio (27. Min.), 1:2 Rildo (70. Min.), 1:3 Eusébio (85. Min.)

Nach der Niederlage gegen Portugal schied Brasilien in der Vorrunde aus.

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Portugal Portugal 3 3 0 0009:200 +706:00
 2.Ungarn 1957 Ungarn 3 2 0 1007:500 +204:20
 3.Brasilien 1960 Brasilien 3 1 0 2004:600 −202:40
 4.Bulgarien 1948 Bulgarien 3 0 0 3001:800 −700:60

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Bulgaria (1948–1967).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
WorldCup1966logo.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

WM Logo 1966