Fußball-Weltmeisterschaft 1958/Tschechoslowakei

Dieser Artikel behandelt die tschechoslowakische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1958.

Qualifikation

RangLandTorePunkte
1Tschechoslowakei Tschechoslowakei9:36
2Wales 1953 Wales6:54
3Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR5:122
Wales-Tschechoslowakei1:0
Tschechoslowakei-Wales2:0
Tschechoslowakei-DDR3:1
DDR-Tschechoslowakei1:4

Tschechoslowakisches Aufgebot

Nummer / NameDamaliger VereinGeburtstagLänderspiele
Torhüter
1 Imrich Stacho Spartak Trnava04.11.1931
19 Břetislav Dolejší Dynamo Prag26.09.1928
22 Viliam Schrojf Slovan Bratislava02.08.1931
Abwehr
2 Gustáv Mráz Roter Stern Bratislava11.09.1934
4 Ladislav Novák Dukla Prag05.12.1930
6 Svatopluk Pluskal Dukla Prag28.10.1930
16 Ján Popluhár Slovan Bratislava12.09.1935
17 Titus Buberník Roter Stern Bratislava12.10.1933
21 František Šafránek Dukla Prag02.01.1931
Mittelfeld
3 Jiří Čadek Dukla Prag07.12.1935
5 Josef Masopust Dukla Prag09.02.1931
18 Adolf Scherer Roter Stern Bratislava05.05.1938
20 Anton Moravčík Slovan Bratislava03.06.1931
Angriff
7 Kazimír Gajdoš Roter Stern Bratislava28.03.1934
8 Milan Dvořák Dukla Prag19.11.1934
9 Pavol Molnár Roter Stern Bratislava13.02.1936
10 Jaroslav Borovička Dukla Prag26.01.1931
11 Tadeáš Kraus Spartak Prag Sokolovo22.10.1932
12 Zdeněk Zikán Dukla Pardubice10.11.1937
13 Václav Hovorka Dynamo Prag19.09.1931
14 Jiří Feureisl Slavia Karlovy Vary03.10.1931
15 Jan Hertl Spartak Prag Sokolovo23.01.1929
Trainer
 Karel Kolský Tschechoslowakei 21.09.1914

Spiele der tschechoslowakischen Mannschaft

Vorrunde

RangLandTorePunkte
1Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland7:54
2Nordirland Nordirland4:53
3Tschechoslowakei Tschechoslowakei8:43
4Argentinien Argentinien5:102
  • Nordirland Nordirland – Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1:0 (1:0)

Stadion: Örjans vall (Halmstad)

Zuschauer: 26.000

Schiedsrichter: Seipelt (Österreich)

Tore: 1:0 Cush (16.)

  • Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland – Tschechoslowakei Tschechoslowakei 2:2 (0:2)

Stadion: Olympia (Helsingborg)

Zuschauer: 25.000

Schiedsrichter: Ellis (England)

Tore: 0:1 Dvořák (24.), 0:2 Zikán (43.), 1:2 Schäfer (59.), 2:2 Rahn (70.)

  • Tschechoslowakei Tschechoslowakei – Argentinien Argentinien 6:1 (3:0)

Stadion: Olympia (Helsingborg)

Zuschauer: 20.000

Schiedsrichter: Ellis (England)

Tore: 1:0 Dvořák (8.), 2:0 Zikán (17.), 3:0 Zikán (40.), 3:1 Corbatta (65.) 11m, 4:1 Feureisl (69.), 5:1 Hovorka (82.), 6:1 Hovorka (89.)

Deutschland wurden in der Gruppe 1 Argentinien, die Tschechoslowakei und Nordirland zugelost. Im ersten Spiel ging es gleich gegen die hoch eingeschätzten Argentinier. 31.000 Zuschauer in Malmö sahen die Führung der Südamerikaner in der 3. Minute und es dauerte lange, bis die Deutschen Ruhe in ihr vom 38-jährigen Fritz Walter organisiertes Spiel brachten. Außerdem war einer der wichtigsten ‚Helden von Bern’, Helmut Rahn, immer noch einer der gefährlichsten Torjäger der Welt. In der 32. Minute schoss der ‚Boss’ den Ausgleich und kurz vor dem Abpfiff das 3:1. Dazwischen hatte der 21-jährige Hamburger Uwe Seeler für das 2:1 gesorgt. Danach ging es gegen die Tschechoslowaken, die gegen die Nordiren beim 0:1 einen Fehlstart hingelegt hatten. Obwohl der ambitionierte Gegner zur Halbzeit mit 2:0 führte, zeigten die Deutschen in der 2. Hälfte ihre Konterstärke, die auch von Schäfer (60.) und Rahn (70.) in Zählbares umgesetzt wurde. Vor allem das Schäfer-Tor war jedoch noch lange nach dem Spiel äußerst umstritten, da der Kölner den Ball mitsamt dem Keeper Dolesji über die Linie drückte. Doch das Remis war eine gute Ausgangsposition vor dem Spiel gegen die Nordiren. Nachdem man gegen die CSSR in Helsingborg antrat, durfte man gegen Nordirland wieder in Malmö ran. MacParland, gefürchteter Torjäger des Gegners, brachte das 1:0 im Tor von Herkenrath unter (17.), doch Helmut Rahn glich drei Minuten später aus. Die Deutschen hatten sich ein Übergewicht erarbeitet, doch gerade in dieser Phase gelang den Nordiren (wieder MacParland, 60.) die Führung. Das folgende Spiel auf ein Tor sah einen ausgezeichneten Torhüter Harry Gregg, der alle Chancen der Deutschen zunichtemachte – bis auf einen Gewaltschuss von Uwe Seeler, der das Herberger-Team vor einem Entscheidungsspiel bewahrte. Deutschland war Gruppensieger, während Nordirland gegen die Tschechoslowaken ins Entscheidungsspiel musste (2:1-Sieg nach Verlängerung).

Playoff

  • Nordirland Nordirland – Tschechoslowakei Tschechoslowakei 2:1 n. V. (1:1, 1:1)

Stadion: Malmö Stadion (Malmö)

Zuschauer: 26.000

Schiedsrichter: Guigue (Frankreich)

Tore: 0:1 Zikán (19.), 1:1 McParland (44.), 2:1 McParland (91.)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Wales (1953-1959).svg
Autor/Urheber: Sodacan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Wales, used from 1953-1959