Fußball-Weltmeisterschaft 1950/Qualifikation

Die Qualifikationsspiele für die Fußball-Weltmeisterschaft 1950 fanden vom 2. Juni 1949 bis zum 15. April 1950 statt. 32 Mannschaften – exklusive den bereits qualifizierten Teilnehmern Italien (Titelverteidiger) und Brasilien (Gastgeber) – hatten sich für die Qualifikation angemeldet, um die 14 Endrundenplätze auszuspielen.

Übersicht

Teilnehmer der Qualifikation zur WM 1950

Für die Weltmeisterschaft 1950 in Brasilien hatten sich insgesamt 34 Mannschaften gemeldet. Darunter waren:

  • 16 Mannschaften aus Europa (mit Titelverteidiger Italien)
  • 3 Mannschaften aus Vorderasien
  • 8 Mannschaften aus Südamerika (mit Gastgeber Brasilien)
  • 3 Mannschaften aus Nord- und Mittelamerika
  • 4 Mannschaften aus Südostasien

Aus Afrika und Ozeanien meldeten sich keine Mannschaften. Da die WM-Endrunde mit 16 Mannschaften ausgetragen wurde und Titelverteidiger Italien und Gastgeber Brasilien gesetzt waren, standen für die verbliebenen 32 Mannschaften 14 freie Endrundenplätze zur Verfügung, von denen Europa sieben, Südamerika vier, Nord- und Mittelamerika zwei und Südostasien einen Platz erhielt. Neun Mannschaften zogen ihre Meldung an den kontinentalen Ausscheidungsturnieren zurück, was zur Folge hatte, dass vier der übrigen Teilnehmer kampflos für die WM-Endrunde qualifiziert waren.

Die Qualifikation hatte das folgende, 16 Mannschaften umfassende Teilnehmerfeld für die WM-Endrunde als Ergebnis:

Titelverteidiger :Italien Italien Gastgeber :Brasilien 1889 Brasilien
7 an Europa und VorderasienEngland EnglandSchottland Schottland1Turkei Türkei1Jugoslawien Jugoslawien
Schweiz SchweizSchweden SchwedenSpanien 1945 Spanien
4 an SüdamerikaChile ChileBolivien BolivienUruguay UruguayParaguay 1842 Paraguay
2 an Nord- und MittelamerikaMexiko 1934 MexikoVereinigte Staaten 48 USA
1 an SüdostasienIndien Indien1
1 
Indien verzichtete auf die Endrundenteilnahme in Brasilien, ebenso Schottland und die Türkei. Die Startplätze für die europäischen Mannschaften wurden Frankreich und Portugal angeboten, doch diese verzichteten ebenso. Dadurch fand die WM-Endrunde mit nur 13 Mannschaften statt.

Europa und Vorderasien

Europäische Zone
Europäische Zone

Italien war als Titelverteidiger automatisch für das Endrundenturnier in Brasilien gesetzt. Aus den damals drei deutschen Staaten nahm keine Auswahl teil, denn der DFB wurde erst nach der WM 1950 wieder in die FIFA aufgenommen, das Saarland sowie die DDR waren auch noch nicht in der Lage, teilzunehmen. Die übrigen 15 Mannschaften aus Europa spielten in insgesamt sechs Gruppen, darunter einer Vierer-, vier Dreier- und einer Zweiergruppe. In der Vierergruppe spielten ausschließlich britische Mannschaften, da diese Ausscheidungsspiele gleichzeitig das British Home Championship darstellten. Der Sieger und der Zweitplatzierte qualifizierte sich für die WM-Endrunde, aus den anderen Gruppen dagegen nur der Gruppensieger. In den Dreiergruppen (außer Gruppe 5) und der Zweiergruppe wurden die Spiele im K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel ausgetragen.

Gruppe 1

England und Schottland konnten sich für die WM-Endrunde qualifizieren. Schottland verzichtete allerdings auf eine Teilnahme, da man ursprünglich nur als Gruppenerster am Turnier teilnehmen wollte.

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.England England 3 3 0 0014:300+1106:00
 2.Schottland Schottland 3 2 0 1010:300 +704:20
 3.Wales 1807 Wales 3 0 1 2001:600 −501:50
 4.Nordirland Nordirland 3 0 1 2004:170−1301:50

Spielergebnisse

01.10.1949BelfastNordirlandSchottland2:8 (0:3)
15.10.1949CardiffWalesEngland1:4 (0:3)
09.11.1949GlasgowSchottlandWales2:0 (1:0)
16.11.1949ManchesterEnglandNordirland9:2 (4:0)
08.03.1950WrexhamWalesNordirland0:0
15.04.1950GlasgowSchottlandEngland0:1 (0:0)

Gruppe 2

Syrien verzichtete nach einem Spiel auf eine weitere Teilnahme am Qualifikationsturnier, wodurch Gegner Türkei automatisch die 2. Ausscheidungsrunde gegen Österreich erreichte. Vor dem Spiel zogen die Österreicher ebenfalls ihre Mannschaft zurück, wodurch die Türkei für die WM-Endrunde qualifiziert war. Doch sie machten von ihrem Startrecht keinen Gebrauch.

Spielergebnisse

1. Runde
DatumErgebnisOrt
20.11.1949Türkei Turkei7:0 (3:0)Syrien 1932 SyrienAnkara
2. Runde
ErgebnisBemerkung
Türkei TurkeiOsterreichÖsterreich ÖsterreichÖsterreich verzichtete

Gruppe 3

Jugoslawien gewann das Entscheidungsspiel gegen Frankreich und qualifizierte sich so für die Endrunde in Brasilien. Die unterlegenen Franzosen bekamen anschließend das Angebot, bei der Endrunde den Startplatz der abgesprungenen Schotten einzunehmen. Nach Bekanntwerden der weit auseinanderliegenden Spielorte wurde dies jedoch abgelehnt.

Spielergebnisse

1. Runde
DatumErgebnisOrt
21.08.1949Jugoslawien6:0 (4:0)IsraelBelgrad
18.09.1949Israel2:5 (0:3)JugoslawienTel Aviv
Gesamt:Jugoslawien Jugoslawien11:20Israel Israel 
2. Runde
09.10.1949BelgradJugoslawien JugoslawienFrankreich 1946 Frankreich1:1 (1:0)
30.10.1949ColombesFrankreich 1946 FrankreichJugoslawien Jugoslawien1:1 (1:1)
11.12.1949FlorenzJugoslawien JugoslawienFrankreich 1946 Frankreich3:2 n. V. (2:2, 1:1)

Gruppe 4

Die Schweiz erreichte durch zwei Siege über Luxemburg die 2. Ausscheidungsrunde, in der man gegen Belgien antreten sollte. Diese verzichteten jedoch, wodurch die Eidgenossen für die WM-Endrunde qualifiziert waren.

Spielergebnisse

1. Runde
26.06.1949ZürichSchweiz SchweizLuxemburg Luxemburg5:2 (3:1)
18.09.1949LuxemburgLuxemburg LuxemburgSchweiz Schweiz2:3 (2:1)
2. Runde
Schweiz SchweizBelgien BelgienBelgien verzichtete

Gruppe 5

Finnland verzichtete auf das letzte Spiel gegen Schweden, woraufhin die FIFA alle Spiele mit finnischer Beteiligung annullierte. Schweden qualifizierte sich somit in zwei Spielen gegen Irland für die WM-Endrunde.

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Schweden Schweden 2 2 0 0006:200 +404:00
 2.Irland Irland 2 0 0 2002:600 −400:40
 3.Finnland Finnland 0 0 0 0000:000 ±000:00

Finnland hat zurückgezogen

Spielergebnisse

02.06.1949StockholmSchwedenIrland3:1 (2:1)
08.09.1949DublinIrlandFinnland3:0 (2:0)
02.10.1949MalmöSchwedenFinnland8:1 (5:1)
09.10.1949HelsinkiFinnlandIrland1:1 (0:0)
13.11.1949DublinIrlandSchweden1:3 (0:2)
FinnlandSchwedenFinnland verzichtete

Gruppe 6

Spanien konnte sich in zwei Spielen gegen Portugal durchsetzen und war somit für die Endrunde in Brasilien qualifiziert. Portugal erhielt später das Angebot, den Startplatz der zurückgezogenen türkischen Mannschaft wahrzunehmen, lehnte jedoch ab.

Spielergebnisse

02.04.1950MadridSpanien 1945 SpanienPortugal Portugal5:1 (3:1)
09.04.1950LissabonPortugal PortugalSpanien 1945 Spanien2:2 (0:1)

Südamerika

Südamerikanische Zone
Südamerikanische Zone

Mit Gastgeber Brasilien war bereits eine Mannschaft aus Südamerika für die Endrunde gesetzt. Die übrigen sieben Mannschaften spielten in zwei Gruppen um die Startplätze. Da jedoch Argentinien aus Gruppe 7 sowie Peru und Ecuador aus Gruppe 8 ihre Teilnahme zurückzogen, qualifizierten sich die übrigen Mannschaften automatisch für die WM.

Gruppe 7

Spielergebnisse

26.02.1950La PazBolivien BolivienChile Chile2:0 (0:0)
Argentinien Argentinienzurückgezogen

Gruppe 8

Spielergebnisse

Uruguay UruguayParaguay 1842 ParaguayEcuador EcuadorPeru 1825 Perukeine Spiele ausgetragen

Nord- und Mittelamerika

Nordamerikanische Zone
Nordamerikanische Zone

Die drei gemeldeten Mannschaften Mexiko, USA und Kuba spielten ihr Ausscheidungsturnier in Mexiko-Stadt. Dabei spielten die Mannschaften jeweils zweimal gegeneinander. Die beiden besten Mannschaften aus Mexiko und den USA qualifizierten sich letztendlich für die WM-Endrunde.

Gruppe 9

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Mexiko 1934 Mexiko 4 4 0 0017:200+1508:00
 2.Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten 4 1 1 2008:150 −703:50
 3.Kuba Kuba 4 0 1 3003:110 −801:70

Spielergebnisse

04.09.1949Mexiko-StadtMexikoVereinigte Staaten6:0 (3:0)
11.09.1949Mexiko-StadtMexikoKuba2:0 (1:0)
14.09.1949Mexiko-StadtVereinigte StaatenKuba1:1 (1:1)
18.09.1949Mexiko-StadtMexikoVereinigte Staaten6:2 (3:0)
21.09.1949Mexiko-StadtVereinigte StaatenKuba5:2 (4:1)
25.09.1949Mexiko-StadtMexikoKuba3:0 (1:0)

Asien

Asiatische Zone
Asiatische Zone

Vier Mannschaften aus Asien meldeten ursprünglich für die Qualifikation, die in zwei Runden ausgetragen werden sollte. Nachdem alle Teams außer Indien ihre Teilnahme zurückgezogen hatten, war Indien kampflos für die WM-Endrunde qualifiziert gewesen. Später verzichtete aber auch Indien auf sein Startrecht.

Gruppe 10

Spielergebnisse

1. Runde

Indien IndienBirma 1948 BirmaBirma verzichtete
Philippinen 1944 PhilippinenIndonesien IndonesienBeide verzichteten

Weblink

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Bolivia.svg

Flagge Boliviens

Flagge von Bolivia*
country Template:I18n/Republic of Bolivia
genutzt von Bolivia
von 1851
bis Present
entworfen von Government of Bolivia
Format 15:22
Form Rechteck
Farben Rot, Gelb, Grün

Flagge hat 3 horizontale Streifen

sonstige Eigenschaften A horizontal tricolor of red, yellow and green.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Location of Europe.svg
Autor/Urheber: maix, Lizenz: CC SA 1.0
Continents with Europe marked
Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of the Syrian revolution.svg
the flag of the Syrin revolution
Flag of Wales (1807–1953).svg
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Wales, 1807-1953
LocationSouthAmerica.png
Weltkarte mit Fokus auf Südamerika
Flag of Peru (1884–1950).svg
Flagge von Peru (1884 - 1950).
LocationAsia2.png
World map depicting Asia not including Middle East
LocationNorthAmerica.png
Weltkarte mit Fokus auf Nordamerika
Flag of Paraguay 1842.svg
Flag of Paraguay from 1842 to 1954 (obverse)
Flag of Mexico (1934-1968).svg
Flag of Mexico (1934-1968)