Fußball-Ozeanienmeisterschaft der Frauen 2018

Fußball-Ozeanienmeisterschaft der Frauen 2018
OFC Women’s Nations Cup 2018
Anzahl Nationen(von 11 Bewerbern)
OzeanienmeisterNeuseeland Neuseeland (6. Titel)
AustragungsortNeukaledonien Neukaledonien
Eröffnungsspiel18. November 2018
Turnierende1. Dezember 2018
Spiele16
Tore108 (⌀: 6,75 pro Spiel)
Zuschauer5.247 (⌀: 328 pro Spiel)
TorschützenköniginNeuseeland Sarah Gregorius
Papua-Neuguinea Meagen Gunemba (je 8 Tore)
Beste SpielerinNeuseeland Betsy Hassett
Beste TorhüterinFidschi Adi Tuwei
Gelbe Karten27 (⌀: 1,69 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten(⌀: 0,06 pro Spiel)
Rote Karten0

Die Fußball-Ozeanienmeisterschaft der Frauen 2018 (engl.: OFC Women's Nations Cup) war die elfte Ausspielung einer ozeanischen Kontinentalmeisterschaft im Frauenfußball und fand in der Zeit vom 18. November bis 1. Dezember 2018 in Neukaledonien und damit zum zweiten Mal dort statt, wo die erste Austragung 1983 stattfand.[1] Erstmals hatten sich alle elf OFC-Mitglieder zur Teilnahme angemeldet und zum zweiten Mal nach 2010 fand die Endrunde mit acht Teilnehmern statt. Neben Gastgeber Neukaledonien waren Titelverteidiger Neuseeland sowie Papua-Neuguinea (Zweiter 2014), die Cookinseln, Samoa, Tahiti und Tonga automatisch für die Endrunde qualifiziert. Die vier anderen OFC-Mitglieder Amerikanisch-Samoa, Fidschi, die Salomonen und Vanuatu ermittelten bei einem Qualifikationsturnier auf Fidschi im August 2018 in einer Gruppe im Jeder-gegen-jeden-Modus den achten Teilnehmer.

Der Sieger der Meisterschaft qualifizierte sich als Vertreter Ozeaniens für die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2019 in Frankreich und die Olympischen Sommerspiele 2020 in Tokio.

Qualifikation

Alle Spiele finden im Churchill Park von Lautoka, Fidschi statt.

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Fidschi Fidschi 3 2 1 0007:100 +607
 2.Vanuatu Vanuatu 3 2 0 1003:500 −206
 3.Salomonen Salomonen 3 1 1 1002:100 +104
 4.Samoa Amerikanisch Amerikanisch-Samoa 3 0 0 3000:500 −500
24.08.2018Amerikanisch-SamoaSalomonen0:2 (0:1)
VanuatuFidschi1:5 (0:2)
27.08.2018VanuatuAmerikanisch-Samoa1:0 (0:0)
FidschiSalomonen0:0
30.08.2018SalomonenVanuatu0:1 (0:1)
FidschiAmerikanisch-Samoa2:0 (2:0)

Beste Torschützinnen

RangSpielerinTore
1Fidschi Trina Davis4
2Fidschi Cema Nasau3
Salomonen Laydah Samani2
4Vanuatu Annie Gere1
Vanuatu Leisale Solomon1
Vanuatu Melissa Wakeret1

Turnier

Die Gruppenauslosung fand am 22. März 2018 in Auckland, Neuseeland statt.[2]

Gruppe A

Alle Spiele finden im Stade Yoshida in Koné statt.

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea 3 3 0 0014:300+1109
 2.Neukaledonien Neukaledonien 3 2 0 1008:800 ±006
 3.Tahiti Tahiti 3 0 1 2008:120 −401
 4.Samoa Samoa 3 0 1 2005:120 −701
18. November 2018
SamoaPapua-Neuguinea0:5 (0:3)
TahitiNeukaledonien2:4 (2:3)
21. November 2018
TahitiSamoa5:5 (4:3)
NeukaledonienPapua-Neuguinea2:6 (0:3)
24. November 2018
Papua-NeuguineaTahiti3:1 (1:1)
NeukaledonienSamoa2:0 (0:0)

Gruppe B

Alle Spiele finden im Stade Numa-Daly Magenta in Nouméa statt.

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Neuseeland Neuseeland 3 3 0 0027:000+2709
 2.Fidschi Fidschi 3 2 0 1015:100 +506
 3.Tonga Tonga 3 1 0 2001:230−2203
 4.Cookinseln Cookinseln 3 0 0 3000:100−1000
19. November 2018
NeuseelandTonga11:0 (8:0)
CookinselnFidschi0:3 (0:2)
22. November 2018
TongaFidschi0:12 (0:9)
NeuseelandCookinseln6:0 (3:0)
25. November 2018
TongaCookinseln1:0 (1:0)
FidschiNeuseeland0:10 (0:4)

Finalrunde

Halbfinale

28. November 2018 in Lifou (Stade Hnasse)
Papua-NeuguineaFidschi1:5 (1:2)
28. November 2018 in Maré (Stade de la Roche)
NeuseelandNeukaledonien8:0 (7:0)

Spiel um Platz 3

1. Dezember 2018 in Nouméa (Stade Numa-Daly Magenta)
Papua-NeuguineaNeukaledonien7:1 (3:0)

Finale

FidschiNeuseeland
Fidschi
1. Dezember um 17:00 Uhr in Nouméa (Stade Numa-Daly)
Ergebnis: 0:8 (0:4)
Zuschauer: 450
Schiedsrichterin: Tapaita Lelenga (Tonga Tonga)
Spielbericht
Neuseeland


Adi Tuwai (77. Anaseini Maucuna) • Naomi Waqanidrola, Jotivini Tabua (C)ein weißes C in blauem Kreis, Veniana RanadiCema Nasau, Koleta Likuculacula, Sonali Rao, Sofi Diyalowai, Viniana RiwaiTrina Davis, Luisa Tamanitoakula
Cheftrainerin: Marika Rodu
Erin NaylerRia Percival (46. Sarah Morton), Meikayla Moore (74. Anna Green), Rebekah Stott, Ali Riley (C)ein weißes C in blauem KreisAnnalie Longo, Betsy Hassett, Katie BowenKatie Rood (69. Paige Satchell), Sarah Gregorius, Rosie White
Cheftrainer: Tom Sermanni (Schottland Schottland)
Tor 0:1 Rosie White (2.)
Tor 0:2 Sarah Gregorius (6., Elfm)
Tor 0:3 Betsy Hassett (38.)
Tor 0:4 Meikayla Moore (45.)
Tor 0:5 Katie Rood (48.)
Tor 0:6 Betsy Hassett (55.)
Tor 0:7 Sarah Gregorius (75.)
Tor 0:8 Rosie White (90.)
Gelbe Karten Cema Nasau (16., 40.), Sonali Rao (41.)
  • Schiedsrichtergespann: Samoa Maria Salamasina und Tonga Lata Kaumatule (Schiedsrichterassistentinnen), Tahiti Rani Perry (Vierte Offizielle)

Schiedsrichter

  • Fidschi Torika Delai
  • Neuseeland Morgan Archer
  • Neuseeland Nadia Browning
  • Papua-Neuguinea Roger Adams
  • Papua-Neuguinea David Yareboinen
  • Salomonen Ben Ariel Aukwai
  • Tahiti Rani Perry
  • Tonga Tapaita Lelenga
  • Vanuatu Fina Angelo

Beste Torschützinnen

RangSpielerinTore
1Neuseeland Sarah Gregorius8
Papua-Neuguinea Meagen Gunemba8
3Fidschi Luisa Tamanitoakula6
Neuseeland Emma Rolston6
Neuseeland Rosie White6
6Fidschi Trina Davis5
Fidschi Cema Nasau5
Neuseeland Betsy Hassett5
Neuseeland Annalie Longo5
Papua-Neuguinea Marie Kaipu5
11Fidschi Sofi Diyalowai4
Neuseeland Katie Rood4
13Neukaledonien Jackie Pahoa3
Papua-Neuguinea Ramona Padio3
Samoa Sina Sataraka3
Tahiti Carole Teotahi3

Hinzu kommen 7 Spielerinnen mit je zwei und 13 Spielerinnen mit je einem Tor sowie zwei Eigentore.

Einzelnachweise

  1. oceaniafootball.com: OFC Women’s Nations Cup confirmed
  2. oceaniafootball.com: Draw reveals journey to regional title

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Fiji.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Red card.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Red card (football).

Created by ed g2stalk in Inkscape.
Yellow-red card.svg
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
New Caledonia flags merged (2017).svg
Merged flags of New Caledonia (French and local) – in use inter alia by FIFA (2017).