Fußball-Oberliga Baden-Württemberg 1988/89

Oberliga Baden-Württemberg 1989/90
Logo des Badischen FußballverbandesLogo des Südbadischen Fußball-VerbandesLogo des Württembergischen Fußball-Verbandes
MeisterSSV Reutlingen 05
Relegation ↑SSV Reutlingen 05
AbsteigerSC Pfullendorf
SG Heidelberg-Kirchheim
FC Tailfingen
VfL Neckarau
Mannschaften18
Spiele306
Tore869 (ø 2,84 pro Spiel)
TorschützenkönigKlaus Perfetto (SSV Ulm 1846), 15 Tore
Oberliga Baden-Württemberg 1987/88
2. Bundesliga 1988/89

Die Oberliga Baden-Württemberg 1988/89 war die 11. Saison der Oberliga Baden-Württemberg als dritthöchste Spielklasse im deutschen Männerfußball. Sie wurde am 9. August 1988 mit der Partie des VfR Mannheim gegen den VfB Gaggenau eröffnet und endete am 13. Mai 1989 mit dem 34. Spieltag.[1]

Im Frühjahr 1988 war der Meister der Vorsaison, der FV 09 Weinheim, in der Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga gescheitert.

Der SSV Reutlingen 05 holte seinerseits im Frühjahr 1989 den Meistertitel, nachdem er sich im Entscheidungsspiel mit 3:1 gegen den 1. FC Pforzheim, welcher dieselbe Punktzahl und Tordifferenz erreicht hatte, durchsetzen konnte. Die Reutlinger erhielten somit das Startrecht in der letztendlich erfolglosen Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga. Die Aufsteiger Pfullendorf, Tailfingen und Neckarau mussten jeweils den direkten Wiederabstieg hinnehmen.

Teilnehmer

Für die Spielzeit 1988/89 hatten sich folgende Vereine sportlich qualifiziert:

Teilnehmer der Oberliga Baden-Württemberg 1988/89

Abschlusstabelle

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.1. FC Pforzheim 34 22 6 6075:340+4150:18
1.SSV Reutlingen 05 34 20 10 4061:200+4150:18
 3.SV 98 Schwetzingen 34 16 12 6054:320+2244:24
 4.SV Sandhausen 34 14 12 8055:410+1440:28
 5.FC Marbach 34 14 10 10042:350 +738:30
 6.Offenburger FV 34 13 11 10063:480+1537:31
 7.FV 09 Weinheim (M, R↑) 34 13 10 11057:430+1436:32
 8.SSV Ulm 1846 (A) 34 14 8 12065:520+1336:32
 9.Freiburger FC 34 12 12 10053:510 +236:32
10.VfR Aalen (N) 34 13 8 13052:550 −334:34
11.VfL Kirchheim/Teck 34 12 8 14037:320 +532:36
12.VfB Gaggenau 34 11 8 15047:610−1430:38
13.VfR Mannheim 34 9 10 15039:500−1128:40
14.SC Geislingen 34 9 10 15036:510−1528:40
15.SC Pfullendorf (N) 34 10 8 16038:560−1828:40
16.SG Heidelberg-Kirchheim 34 8 9 17043:670−2425:43
17.FC Tailfingen (N) 34 7 7 20033:820−4921:47
18.VfL Neckarau (N) 34 5 9 20028:680−4019:49
Stand: Endstand[2]
  • Teilnehmer am Entscheidungsspiel um die Meisterschaft
  • Absteiger in die Verbandsligen 1989/90
  • (M)amtierender MeisterEntscheidungsspiel um die Meisterschaft 1987/88
    (R↑)unterlegener Teilnehmer an der Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga 1988/89
    (A)Absteiger aus der 2. Bundesliga 1987/88
    (N)Aufsteiger aus den Verbandsligen 1987/88

    Entscheidungsspiel um die Meisterschaft

    Das Spiel fand im Frankenstadion Heilbronn statt.

    DatumErgebnis
    Di., 16. Mai 19891. FC Pforzheim1:3SSV Reutlingen 05
  • Teilnehmer an der Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga 1989/90
  • Teilnehmer an der Amateurmeisterschaft 1989
  • Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga

    Reutlingen standen die Türen zur 2. Liga bis zum letzten Spieltag offen. An diesem scheiterte man jedoch mit einer Niederlage und einem Sieg am direkten Konkurrenten Unterhaching, der gemeinsam mit Kassel das Aufstiegsticket löste.

    Spiele

    HinspielRückspiel
    KSV Hessen KasselSSV Reutlingen 052:00:2
    SSV Reutlingen 05SV Edenkoben2:11:2
    SpVgg UnterhachingSSV Reutlingen 053:10:2

    Abschlusstabelle

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.KSV Hessen Kassel 6 3 2 1012:500 +708:40
     2.SpVgg Unterhaching 6 3 1 2009:110 −207:50
     3.SSV Reutlingen 05 6 3 0 3009:800 +106:60
     4.SV Edenkoben 6 1 1 4003:900 −603:90
  • Aufstieg in die 2. Bundesliga 1989/90
  • Einzelnachweise

    1. Spielplan, fupa.net, abgerufen am 4. März 2021
    2. Tabelle, fupa.net, abgerufen am 4. März 2021

    Auf dieser Seite verwendete Medien