Fußball-Europameisterschaft 2024/Qualifikation

Europakarte zu den beteiligten Nationen:
  • qualifiziert
  • nicht qualifiziert
  • von der Teilnahme ausgeschlossen
  • kein UEFA-Mitglied
  • 20 der 24 Teilnehmer zur Europameisterschaft 2024 wurden durch das EM-Qualifikationsturnier ermittelt, Deutschland ist als Gastgeber automatisch qualifiziert.[1]

    Das Qualifikationsturnier zur Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland fand vom 23. März bis zum 21. November 2023 statt, das abschließende Play-off-Turnier wurde am 21. und 26. März 2024 durchgeführt.

    Auslosung

    Die Auslosung der Qualifikationsgruppen erfolgte am 9. Oktober 2022 in der Festhalle in Frankfurt. Die 531 teilnehmenden Nationen wurden anhand der Abschlusstabelle der UEFA Nations League 2022/23 in sieben Lostöpfe gesetzt und anschließend in zehn Gruppen (sieben Fünfer- und drei Sechsergruppen) gelost. Die vier Gruppensieger der Nations League A bildeten den NL-Topf und stellten gemeinsam mit den sechs Teams aus Topf 1 (Ranglisten-Plätze 5 bis 11, ohne Deutschland auf Rang 10) die 10 Gruppenköpfe, wobei der NL-Topf zwingend Fünfergruppen anführte, um das „Final Four“ der Nations League zeitgleich mit den EM-Qualifikations-Spieltagen 3 und 4 durchführen zu können. Topf 2 beinhaltete die Nationen der Ränge 12 bis 21, Topf 3 die Ränge 22 bis 31, Topf 4 die Ränge 32 bis 42 (ohne Russland auf Rang 32), und Topf 5 die Ränge 43 bis 52. Im letzten Topf 6 befanden sich die verbleibenden drei Teams der Ränge 53 bis 55.

    1 
    Die UEFA hat insgesamt 55 Mitglieder: Deutschland als Gastgeber musste sich nicht qualifizieren. Der russische Verband, welcher zunächst nur vorübergehend suspendiert (siehe Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022) und darum bei der Auslosung mit eingeplant war, wurde am 20. September 2022 von der Auslosung ausgeschlossen.[2]
    NL-TopfTopf 2Topf 3
    Niederlande NiederlandeFrankreich FrankreichUkraine Ukraine
    Kroatien KroatienOsterreich ÖsterreichIsland Island
    Spanien SpanienTschechien TschechienNorwegen Norwegen
    Italien ItalienEngland EnglandSlowenien Slowenien
    Topf 1Wales WalesIrland Irland
    Danemark DänemarkIsrael IsraelAlbanien Albanien
    Portugal PortugalBosnien und Herzegowina Bosnien und HerzegowinaMontenegro Montenegro
    Belgien BelgienSerbien SerbienRumänien Rumänien
    Ungarn UngarnSchottland SchottlandSchweden Schweden
    Schweiz SchweizFinnland FinnlandArmenien Armenien
    Polen Polen
    Topf 4Topf 5Topf 6
    Georgien GeorgienSlowakei SlowakeiAndorra Andorra
    Griechenland GriechenlandNordirland NordirlandSan Marino San Marino
    Turkei TürkeiZypern Republik ZypernLiechtenstein Liechtenstein
    Kasachstan KasachstanBelarus Belarus
    Luxemburg LuxemburgLitauen Litauen
    Aserbaidschan AserbaidschanGibraltarGibraltar Gibraltar
    Kosovo KosovoEstland Estland
    Bulgarien BulgarienLettland Lettland
    Faroer FäröerMoldau Republik Republik Moldau
    Nordmazedonien NordmazedonienMalta Malta

    Aus politischen Gründen sind folgende Paarungen ausgeschlossen: Armenien – Aserbaidschan, Belarus – Ukraine, Gibraltar – Spanien, Kosovo – Bosnien und Herzegowina sowie Kosovo – Serbien. Aus klimatischen Gründen (Bespielbarkeit im Winter) durften nur maximal zwei der folgenden Länder in eine Gruppe: Belarus, Estland, Färöer, Finnland, Island, Lettland, Litauen und Norwegen.

    Wegen zu großer Entfernung für die Anreise war nur eine der folgenden Paarungen pro Gruppe möglich:

    • Aserbaidschan: mit Gibraltar, Island oder Portugal.
    • Island: mit Armenien, Georgien, Israel oder Zypern.
    • Kasachstan: mit Andorra, England, Färöer, Frankreich, Gibraltar, Irland, Island, Malta, Nordirland, Portugal, Schottland, Spanien oder Wales.

    Termine

    Folgende Spieltermine wurden festgelegt:

    23.–28. März 2023: Spieltage 1 und 2

    14.–20. Juni 2023: Spieltage 3 und 4 (gleichzeitig: Endrunde UEFA Nations League)

    7.–12. September 2023: Spieltage 5 und 6

    12.–17. Oktober 2023: Spieltage 7 und 8

    16.–21. November 2023: Spieltage 9 und 10

    Modus

    Die 53 Teilnehmer spielten in den zehn Qualifikationsgruppen (sieben Fünfer- und drei Sechsergruppen) jeder gegen jeden in Hin- und Rückspielen gegeneinander.

    Neben dem Gastgeber (Deutschland), der lediglich zu Testzwecken Freundschaftsspiele bestritt, sind die zehn Gruppensieger und -zweiten für die EM-Endrunde direkt qualifiziert. Die verbliebenen drei Plätze wurden nach dem Endergebnis der Nations League 2022/23 und dem sich daraus ergebenden Play-off-Turnier vergeben.

    Qualifikationsgruppen

    Gruppe AGruppe BGruppe CGruppe DGruppe E
    Spanien SpanienNiederlande NiederlandeItalien ItalienKroatien KroatienPolen Polen
    Schottland SchottlandFrankreich FrankreichEngland EnglandWales WalesTschechien Tschechien
    Norwegen NorwegenIrland IrlandUkraine UkraineArmenien ArmenienAlbanien Albanien
    Georgien GeorgienGriechenland GriechenlandNordmazedonien NordmazedonienTurkei TürkeiFaroer Färöer
    Zypern Republik ZypernGibraltarGibraltar GibraltarMalta MaltaLettland LettlandMoldau Republik Moldau
    Gruppe FGruppe GGruppe HGruppe IGruppe J
    Belgien BelgienUngarn UngarnDanemark DänemarkSchweiz SchweizPortugal Portugal
    Osterreich ÖsterreichSerbien SerbienFinnland FinnlandIsrael IsraelBosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
    Schweden SchwedenMontenegro MontenegroSlowenien SlowenienRumänien RumänienIsland Island
    Aserbaidschan AserbaidschanBulgarien BulgarienKasachstan KasachstanKosovo KosovoLuxemburg Luxemburg
    Estland EstlandLitauen LitauenNordirland NordirlandBelarus BelarusSlowakei Slowakei
    San Marino San MarinoAndorra AndorraLiechtenstein Liechtenstein

    Gruppe A

    Tabelle

    Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.Spanien Spanien* 8 7 0 1025:500+2021
     2.Schottland Schottland* 8 5 2 1017:800 +917
     3.Norwegen Norwegen 8 3 2 3014:120 +211
     4.Georgien Georgien* 8 2 2 4012:180 −608
     5.Zypern Republik Zypern 8 0 0 8003:280−2500
    Stand: Endstand

    * = Gruppensieger der Nations League 2022/23

    Spielplan

    25.03.2023GlasgowSchottlandZypern3:0 (1:0)
    25.03.2023MálagaSpanienNorwegen3:0 (1:0)
    28.03.2023BatumiGeorgienNorwegen1:1 (0:1)
    28.03.2023GlasgowSchottlandSpanien2:0 (1:0)
    17.06.2023OsloNorwegenSchottland1:2 (0:0)
    17.06.2023LarnakaZypernGeorgien1:2 (1:1)
    20.06.2023GlasgowSchottlandGeorgien2:0 (1:0)
    20.06.2023OsloNorwegenZypern3:1 (1:0)
    08.09.2023TiflisGeorgienSpanien1:7 (0:4)
    08.09.2023LarnakaZypernSchottland0:3 (0:3)
    12.09.2023GranadaSpanienZypern6:0 (2:0)
    12.09.2023OsloNorwegenGeorgien2:1 (2:0)
    12.10.2023SevillaSpanienSchottland2:0 (0:0)
    12.10.2023LarnakaZypernNorwegen0:4 (0:1)
    15.10.2023TiflisGeorgienZypern4:0 (0:0)
    15.10.2023OsloNorwegenSpanien0:1 (0:0)
    16.11.2023TiflisGeorgienSchottland2:2 (1:0)
    16.11.2023LimassolZypernSpanien1:3 (0:3)
    19.11.2023ValladolidSpanienGeorgien3:1 (1:1)
    19.11.2023GlasgowSchottlandNorwegen3:3 (2:2)

    Gruppe B

    Tabelle

    Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.Frankreich Frankreich 8 7 1 0029:300+2622
     2.Niederlande Niederlande* 8 6 0 2017:700+1018
     3.Griechenland Griechenland* 8 4 1 3014:800 +613
     4.Irland Irland 8 2 0 6009:100 −106
     5.GibraltarGibraltar Gibraltar 8 0 0 8000:410−4100
    Stand: Endstand

    * = Gruppensieger der Nations League 2022/23

    Spielplan

    24.03.2023Saint-DenisFrankreichNiederlande4:0 (3:0)
    24.03.2023Faro/Loulé (POR)1GibraltarGriechenland0:3 (0:2)
    27.03.2023RotterdamNiederlandeGibraltar3:0 (1:0)
    27.03.2023DublinIrlandFrankreich0:1 (0:0)
    16.06.2023AthenGriechenlandIrland2:1 (1:1)
    16.06.2023Faro/Loulé (POR)1GibraltarFrankreich0:3 (0:2)
    19.06.2023Saint-DenisFrankreichGriechenland1:0 (0:0)
    19.06.2023DublinIrlandGibraltar3:0 (0:0)
    07.09.2023ParisFrankreichIrland2:0 (1:0)
    07.09.2023EindhovenNiederlandeGriechenland3:0 (3:0)
    10.09.2023DublinIrlandNiederlande1:2 (1:1)
    10.09.2023AthenGriechenlandGibraltar5:0 (2:0)
    13.10.2023AmsterdamNiederlandeFrankreich1:2 (0:1)
    13.10.2023DublinIrlandGriechenland0:2 (0:2)
    16.10.2023AthenGriechenlandNiederlande0:1 (0:0)
    16.10.2023Faro/Loulé (POR)1GibraltarIrland0:4 (0:2)
    18.11.2023NizzaFrankreichGibraltar14:0 (7:0)
    18.11.2023AmsterdamNiederlandeIrland1:0 (1:0)
    21.11.2023AthenGriechenlandFrankreich2:2 (0:1)
    21.11.2023Faro/Loulé (POR)1GibraltarNiederlande0:6 (0:3)
    1 
    Wegen Renovierung des Victoria Stadium trägt Gibraltar seine Heimspiele im Estádio Algarve aus.[3]

    Gruppe C

    Tabelle

    Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.England England 8 6 2 0022:400+1820
     2.Italien Italien* 8 4 2 2016:900 +714
     3.Ukraine Ukraine 8 4 2 2011:800 +314
     4.Nordmazedonien Nordmazedonien 8 2 2 4010:200−1008
     5.Malta Malta 8 0 0 8002:200−1800
    Stand: Endstand

    * = Gruppensieger der Nations League 2022/23

    Spielplan

    23.03.2023NeapelItalienEngland1:2 (0:2)
    23.03.2023SkopjeNordmazedonienMalta2:1 (0:0)
    26.03.2023LondonEnglandUkraine2:0 (2:0)
    26.03.2023AttardMaltaItalien0:2 (0:2)
    16.06.2023AttardMaltaEngland0:4 (0:3)
    16.06.2023SkopjeNordmazedonienUkraine2:3 (2:0)
    19.06.2023ManchesterEnglandNordmazedonien7:0 (3:0)
    19.06.2023Trnava (SVK)1UkraineMalta1:0 (0:0)
    09.09.2023Breslau (POL)1UkraineEngland1:1 (1:1)
    09.09.2023SkopjeNordmazedonienItalien1:1 (0:0)
    12.09.2023MailandItalienUkraine2:1 (2:1)
    12.09.2023AttardMaltaNordmazedonien0:2 (0:2)
    14.10.2023Prag (CZE)1UkraineNordmazedonien2:0 (1:0)
    14.10.2023BariItalienMalta4:0 (2:0)
    17.10.2023LondonEnglandItalien3:1 (1:1)
    17.10.2023AttardMaltaUkraine1:3 (1:2)
    17.11.2023RomItalienNordmazedonien5:2 (3:0)
    17.11.2023LondonEnglandMalta2:0 (1:0)
    20.11.2023SkopjeNordmazedonienEngland1:1 (1:0)
    20.11.2023Leverkusen (GER)1UkraineItalien0:0
    1 
    Aufgrund des russischen Angriffskrieges trägt die Ukraine ihre Heimspiele auf neutralem Platz aus.

    Gruppe D

    Tabelle

    Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.Turkei Türkei* 8 5 2 1014:700 +717
     2.Kroatien Kroatien* 8 5 1 2013:400 +916
     3.Wales Wales 8 3 3 2010:100 ±012
     4.Armenien Armenien 8 2 2 4009:110 −208
     5.Lettland Lettland* 8 1 0 7005:190−1403
    Stand: Endstand

    * = Gruppensieger der Nations League 2022/23

    Spielplan

    25.03.2023JerewanArmenienTürkei1:2 (1:1)
    25.03.2023SplitKroatienWales1:1 (1:0)
    28.03.2023BursaTürkeiKroatien0:2 (0:2)
    28.03.2023CardiffWalesLettland1:0 (1:0)
    16.06.2023CardiffWalesArmenien2:4 (1:2)
    16.06.2023RigaLettlandTürkei2:3 (0:1)
    19.06.2023JerewanArmenienLettland2:1 (1:0)
    19.06.2023SamsunTürkeiWales2:0 (0:0)
    08.09.2023RijekaKroatienLettland5:0 (3:0)
    08.09.2023EskişehirTürkeiArmenien1:1 (0:0)
    11.09.2023JerewanArmenienKroatien0:1 (0:1)
    11.09.2023RigaLettlandWales0:2 (0:1)
    12.10.2023OsijekKroatienTürkei0:1 (0:1)
    12.10.2023RigaLettlandArmenien2:0 (1:0)
    15.10.2023AdanaTürkeiLettland4:0 (0:0)
    15.10.2023CardiffWalesKroatien2:1 (0:0)
    18.11.2023JerewanArmenienWales1:1 (1:1)
    18.11.2023RigaLettlandKroatien0:2 (0:2)
    21.11.2023ZagrebKroatienArmenien1:0 (1:0)
    21.11.2023CardiffWalesTürkei1:1 (1:0)

    Gruppe E

    Tabelle

    Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.Albanien Albanien 8 4 3 1012:400 +815
     2.Tschechien Tschechien 8 4 3 1012:600 +615
     3.Polen Polen 8 3 2 3010:100 ±011
     4.Moldau Republik Moldau 8 2 4 2007:100 −310
     5.Faroer Färöer 8 0 2 6002:130−1102
    Stand: Endstand

    Spielplan

    24.03.2023PragTschechienPolen3:1 (2:0)
    24.03.2023ChișinăuMoldauFäröer1:1 (0:1)
    27.03.2023WarschauPolenAlbanien1:0 (1:0)
    27.03.2023ChișinăuMoldauTschechien0:0
    17.06.2023TiranaAlbanienMoldau2:0 (0:0)
    17.06.2023TórshavnFäröerTschechien0:3 (0:2)
    20.06.2023ChișinăuMoldauPolen3:2 (0:2)
    20.06.2023TórshavnFäröerAlbanien1:3 (1:1)
    07.09.2023WarschauPolenFäröer2:0 (0:0)
    07.09.2023PragTschechienAlbanien1:1 (0:0)
    10.09.2023TórshavnFäröerMoldau0:1 (0:0)
    10.09.2023TiranaAlbanienPolen2:0 (1:0)
    12.10.2023TiranaAlbanienTschechien3:0 (1:0)
    12.10.2023TórshavnFäröerPolen0:2 (0:1)
    15.10.2023PilsenTschechienFäröer1:0 (0:0)
    15.10.2023WarschauPolenMoldau1:1 (0:1)
    17.11.2023WarschauPolenTschechien1:1 (1:0)
    17.11.2023ChișinăuMoldauAlbanien1:1 (0:1)
    20.11.2023OlmützTschechienMoldau3:0 (1:0)
    20.11.2023TiranaAlbanienFäröer0:0

    Gruppe F

    Tabelle

    Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.Belgien Belgien 8 6 2 0022:400+1820
     2.Osterreich Österreich 8 6 1 1017:700+1019
     3.Schweden Schweden 8 3 1 4014:120 +210
     4.Aserbaidschan Aserbaidschan 8 2 1 5007:170−1007
     5.Estland Estland* 8 0 1 7002:220−2001
    Stand: Endstand

    * = Gruppensieger der Nations League 2022/23

    Spielplan

    24.03.2023SolnaSchwedenBelgien0:3 (0:1)
    24.03.2023LinzÖsterreichAserbaidschan4:1 (2:0)
    27.03.2023SolnaSchwedenAserbaidschan5:0 (1:0)
    27.03.2023LinzÖsterreichEstland2:1 (0:1)
    17.06.2023Baku (1)AserbaidschanEstland1:1 (0:1)
    17.06.2023BrüsselBelgienÖsterreich1:1 (0:1)
    20.06.2023WienÖsterreichSchweden2:0 (0:0)
    20.06.2023TallinnEstlandBelgien0:3 (0:2)
    09.09.2023Baku (1)AserbaidschanBelgien0:1 (0:1)
    09.09.2023TallinnEstlandSchweden0:5 (0:3)
    12.09.2023BrüsselBelgienEstland5:0 (2:0)
    12.09.2023SolnaSchwedenÖsterreich1:3 (0:0)
    13.10.2023WienÖsterreichBelgien2:3 (0:1)
    13.10.2023TallinnEstlandAserbaidschan0:2 (0:2)
    16.10.2023Baku (2)AserbaidschanÖsterreich0:1 (0:0)
    16.10.2023BrüsselBelgienSchweden1:1 (abgebrochen)a
    16.11.2023TallinnEstlandÖsterreich0:2 (0:2)
    16.11.2023Baku (2)AserbaidschanSchweden3:0 (2:0)
    19.11.2023BrüsselBelgienAserbaidschan5:0 (4:0)
    19.11.2023SolnaSchwedenEstland2:0 (1:0)
    a 
    Das Spiel wurde nach der 1. Halbzeit beim Stand von 1:1 abgebrochen, nachdem knapp 1,5 Stunden vor Anpfiff des Spiels zwei schwedische Staatsangehörige bei einem islamistischen Terroranschlag in der Brüsseler Innenstadt getötet worden waren.[4] Die UEFA entschied, das Spiel mit diesem Stand zu werten.[5]

    Gruppe G

    Tabelle

    Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.Ungarn Ungarn 8 5 3 0016:700 +918
     2.Serbien Serbien* 8 4 2 2015:900 +614
     3.Montenegro Montenegro 8 3 2 3009:110 −211
     4.Litauen Litauen 8 1 3 4008:140 −606
     5.Bulgarien Bulgarien 8 0 4 4007:140 −704
    Stand: Endstand

    * = Gruppensieger der Nations League 2022/23

    Spielplan

    24.03.2023RasgradBulgarienMontenegro0:1 (0:0)
    24.03.2023BelgradSerbienLitauen2:0 (1:0)
    27.03.2023BudapestUngarnBulgarien3:0 (3:0)
    27.03.2023PodgoricaMontenegroSerbien0:2 (0:0)
    17.06.2023KaunasLitauenBulgarien1:1 (1:1)
    17.06.2023PodgoricaMontenegroUngarn0:0
    20.06.2023BudapestUngarnLitauen2:0 (1:0)
    20.06.2023RasgradBulgarienSerbien1:1 (0:0)
    07.09.2023BelgradSerbienUngarn1:2 (1:2)
    07.09.2023KaunasLitauenMontenegro2:2 (0:0)
    10.09.2023PodgoricaMontenegroBulgarien2:1 (1:0)
    10.09.2023KaunasLitauenSerbien1:3 (1:3)
    14.10.2023SofiaBulgarienLitauen0:2 (0:1)
    14.10.2023BudapestUngarnSerbien2:1 (2:1)
    17.10.2023BelgradSerbienMontenegro3:1 (1:1)
    17.10.2023KaunasLitauenUngarn2:2 (2:0)
    16.11.2023SofiaBulgarienUngarn2:2 (1:1)
    16.11.2023PodgoricaMontenegroLitauen2:0 (1:0)
    19.11.2023BudapestUngarnMontenegro3:1 (0:1)
    19.11.2023LeskovacSerbienBulgarien2:2 (1:0)

    Gruppe H

    Tabelle

    Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.Danemark Dänemark 10 7 1 2019:100 +922
     2.Slowenien Slowenien 10 7 1 2020:900+1122
     3.Finnland Finnland 10 6 0 4018:100 +818
     4.Kasachstan Kasachstan* 10 6 0 4016:120 +418
     5.Nordirland Nordirland 10 3 0 7009:130 −409
     6.San Marino San Marino 10 0 0 10003:310−2800
    Stand: Endstand

    * = Gruppensieger der Nations League 2022/23

    Spielplan

    23.03.2023AstanaKasachstanSlowenien1:2 (1:0)
    23.03.2023KopenhagenDänemarkFinnland3:1 (1:0)
    23.03.2023SerravalleSan MarinoNordirland0:2 (0:1)
    26.03.2023AstanaKasachstanDänemark3:2 (0:2)
    26.03.2023LjubljanaSlowenienSan Marino2:0 (0:0)
    26.03.2023BelfastNordirlandFinnland0:1 (0:1)
    16.06.2023KopenhagenDänemarkNordirland1:0 (0:0)
    16.06.2023HelsinkiFinnlandSlowenien2:0 (1:0)
    16.06.2023Parma (ITA)1San MarinoKasachstan0:3 (0:1)
    19.06.2023BelfastNordirlandKasachstan0:1 (0:0)
    19.06.2023HelsinkiFinnlandSan Marino6:0 (2:0)
    19.06.2023LjubljanaSlowenienDänemark1:1 (1:1)
    07.09.2023AstanaKasachstanFinnland0:1 (0:0)
    07.09.2023KopenhagenDänemarkSan Marino4:0 (3:0)
    07.09.2023LjubljanaSlowenienNordirland4:2 (3:1)
    10.09.2023AstanaKasachstanNordirland1:0 (1:0)
    10.09.2023HelsinkiFinnlandDänemark0:1 (0:0)
    10.09.2023SerravalleSan MarinoSlowenien0:4 (0:2)
    14.10.2023BelfastNordirlandSan Marino3:0 (2:0)
    14.10.2023LjubljanaSlowenienFinnland3:0 (2:0)
    14.10.2023KopenhagenDänemarkKasachstan3:1 (2:0)
    17.10.2023BelfastNordirlandSlowenien0:1 (0:1)
    17.10.2023HelsinkiFinnlandKasachstan1:2 (1:0)
    17.10.2023SerravalleSan MarinoDänemark1:2 (0:1)
    17.11.2023AstanaKasachstanSan Marino3:1 (1:0)
    17.11.2023HelsinkiFinnlandNordirland4:0 (1:0)
    17.11.2023KopenhagenDänemarkSlowenien2:1 (1:1)
    20.11.2023BelfastNordirlandDänemark2:0 (0:0)
    20.11.2023LjubljanaSlowenienKasachstan2:1 (1:0)
    20.11.2023SerravalleSan MarinoFinnland1:2 (0:0)
    1 
    Aufgrund von Umbauten am San Marino Stadium fand die Partie im italienischen Stadio Ennio Tardini in Parma statt.

    Gruppe I

    Tabelle

    Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.Rumänien Rumänien 10 6 4 0016:500+1122
     2.Schweiz Schweiz 10 4 5 1022:110+1117
     3.Israel Israel* 10 4 3 3011:110 ±015
     4.Belarus Belarus 10 3 3 4009:140 −512
     5.Kosovo Kosovo 10 2 5 3010:100 ±011
     6.Andorra Andorra 10 0 2 8003:200−1702
    Stand: Endstand

    * = Gruppensieger der Nations League 2022/23

    Spielplan

    25.03.2023Novi Sad (SRB)1BelarusSchweiz0:5 (0:3)
    25.03.2023Tel Aviv-JaffaIsraelKosovo1:1 (0:1)
    25.03.2023Andorra la VellaAndorraRumänien0:2 (0:1)
    28.03.2023GenfSchweizIsrael3:0 (1:0)
    28.03.2023BukarestRumänienBelarus2:1 (2:0)
    28.03.2023PristinaKosovoAndorra1:1 (0:0)
    16.06.2023Andorra la VellaAndorraSchweiz1:2 (0:2)
    16.06.2023Budapest (HUN)1BelarusIsrael1:2 (1:0)
    16.06.2023PristinaKosovoRumänien0:0
    19.06.2023LuzernSchweizRumänien2:2 (2:0)
    19.06.2023JerusalemIsraelAndorra2:1 (1:0)
    19.06.2023Budapest (HUN)1BelarusKosovo2:1 (0:0)
    09.09.2023Andorra la VellaAndorraBelarus0:0
    09.09.2023BukarestRumänienIsrael1:1 (1:0)
    09.09.2023PristinaKosovoSchweiz2:2 (0:1)
    12.09.2023SionSchweizAndorra3:0 (0:0)
    12.09.2023Tel Aviv-JaffaIsraelBelarus1:0 (0:0)
    12.09.2023BukarestRumänienKosovo2:0 (0:0)
    12.10.2023Andorra la VellaAndorraKosovo0:3 (0:1)
    12.10.2023Budapest (HUN)1BelarusRumänien0:0
    15.10.2023St. GallenSchweizBelarus3:3 (1:0)
    15.10.2023BukarestRumänienAndorra4:0 (3:0)
    12.11.20232PristinaKosovoIsrael1:0 (1:0)
    15.11.20232Felcsút (HUN)2IsraelSchweiz1:1 (0:1)
    18.11.2023Budapest (HUN)1BelarusAndorra1:0 (0:0)
    18.11.2023BaselSchweizKosovo1:1 (0:0)
    18.11.2023Felcsút (HUN)2IsraelRumänien1:2 (1:1)
    21.11.2023BukarestRumänienSchweiz1:0 (0:0)
    21.11.2023Andorra la VellaAndorraIsrael0:2 (0:1)
    21.11.2023PristinaKosovoBelarus0:1 (0:1)
    1 
    Aufgrund der Unterstützung des Landes für den russischen Überfall auf die Ukraine trägt Belarus seine Heimspiele als Geisterspiele auf neutralem Platz aus.
    2 
    Aufgrund der wieder angespannteren Lage in Nahost (Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023) wurden zwei EM-Qualifikationsspiele Israels von Oktober auf November 2023 verschoben,[6] zudem fanden dessen letzten beiden Heimspiele im ungarischen Felcsút in der Pancho Arena auf neutralem Platz statt.[7]

    Gruppe J

    Tabelle

    Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.Portugal Portugal 10 10 0 0036:200+3430
     2.Slowakei Slowakei 10 7 1 2017:800 +922
     3.Luxemburg Luxemburg 10 5 2 3013:190 −617
     4.Island Island 10 3 1 6017:160 +110
     5.Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina* 10 3 0 7009:200−1109
     6.Liechtenstein Liechtenstein 10 0 0 10001:280−2700
    Stand: Endstand

    * = Gruppensieger der Nations League 2022/23

    Spielplan

    23.03.2023Lissabon (1)PortugalLiechtenstein4:0 (1:0)
    23.03.2023TrnavaSlowakeiLuxemburg0:0
    23.03.2023ZenicaBosnien und HerzegowinaIsland3:0 (2:0)
    26.03.2023VaduzLiechtensteinIsland0:7 (0:2)
    26.03.2023BratislavaSlowakeiBosnien und Herzegowina2:0 (2:0)
    26.03.2023LuxemburgLuxemburgPortugal0:6 (0:4)
    17.06.2023LuxemburgLuxemburgLiechtenstein2:0 (0:0)
    17.06.2023ReykjavíkIslandSlowakei1:2 (1:1)
    17.06.2023Lissabon (2)PortugalBosnien und Herzegowina3:0 (1:0)
    20.06.2023ReykjavíkIslandPortugal0:1 (0:0)
    20.06.2023ZenicaBosnien und HerzegowinaLuxemburg0:2 (0:1)
    20.06.2023VaduzLiechtensteinSlowakei0:1 (0:1)
    08.09.2023BratislavaSlowakeiPortugal0:1 (0:1)
    08.09.2023ZenicaBosnien und HerzegowinaLiechtenstein2:1 (2:1)
    08.09.2023LuxemburgLuxemburgIsland3:1 (1:0)
    11.09.2023ReykjavíkIslandBosnien und Herzegowina1:0 (0:0)
    11.09.2023Faro/LouléPortugalLuxemburg9:0 (4:0)
    11.09.2023BratislavaSlowakeiLiechtenstein3:0 (3:0)
    13.10.2023ReykjavíkIslandLuxemburg1:1 (1:0)
    13.10.2023PortoPortugalSlowakei3:2 (2:0)
    13.10.2023VaduzLiechtensteinBosnien und Herzegowina0:2 (0:2)
    16.10.2023ReykjavíkIslandLiechtenstein4:0 (2:0)
    16.10.2023ZenicaBosnien und HerzegowinaPortugal0:5 (0:5)
    16.10.2023LuxemburgLuxemburgSlowakei0:1 (0:0)
    16.11.2023BratislavaSlowakeiIsland4:2 (2:1)
    16.11.2023LuxemburgLuxemburgBosnien und Herzegowina4:1 (2:0)
    16.11.2023VaduzLiechtensteinPortugal0:2 (0:0)
    19.11.2023Lissabon (1)PortugalIsland2:0 (1:0)
    19.11.2023ZenicaBosnien und HerzegowinaSlowakei1:2 (0:0)
    19.11.2023VaduzLiechtensteinLuxemburg0:1 (0:0)

    Übersicht

  • Mannschaften qualifizierten sich direkt.
  • Mannschaften qualifizierten sich über die Play-offs.
  • Mannschaften schieden in den Play-offs aus.
  • Mannschaften schieden in der Qualifikationsgruppenphase aus.
  • Gruppe AGruppe BGruppe CGruppe DGruppe EGruppe FGruppe GGruppe HGruppe IGruppe J
    Spanien Spanien
    Schottland Schottland
    Frankreich Frankreich
    Niederlande Niederlande
    England England
    Italien Italien
    Turkei Türkei
    Kroatien Kroatien
    Albanien Albanien
    Tschechien Tschechien
    Belgien Belgien
    Osterreich Österreich
    Ungarn Ungarn
    Serbien Serbien
    Danemark Dänemark
    Slowenien Slowenien
    Rumänien Rumänien
    Schweiz Schweiz
    Portugal Portugal
    Slowakei Slowakei
    Georgien GeorgienUkraine UkrainePolen Polen
    Griechenland GriechenlandWales WalesEstland EstlandFinnland Finnland
    Kasachstan Kasachstan
    Israel IsraelLuxemburg Luxemburg
    Island Island
    Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
    Norwegen Norwegen
    Zypern Republik Zypern
    Irland Irland
    GibraltarGibraltar Gibraltar
    Nordmazedonien Nordmazedonien
    Malta Malta
    Armenien Armenien
    Lettland Lettland
    Moldau Republik Moldau
    Faroer Färöer
    Schweden Schweden
    Aserbaidschan Aserbaidschan
    Montenegro Montenegro
    Litauen Litauen
    Bulgarien Bulgarien
    Nordirland Nordirland
    San Marino San Marino
    Belarus Belarus
    Kosovo Kosovo
    Andorra Andorra
    Liechtenstein Liechtenstein

    Play-off-Turnier

    Teilnehmer

    Vom 21. bis zum 26. März 2024 fand ein Play-off-Turnier unter 12 Nationen statt, um die letzten drei Teilnehmer für die EM 2024 zu ermitteln. In drei Play-off-Pfaden A, B und C spielten die jeweiligen Gruppensieger der Ligen A bis C der entsprechenden Nations League in Halbfinale und Finale je einen weiteren Teilnehmer aus. Die schwächste und nur aus zwei Gruppen bestehende Liga D erhielt dagegen keinen eigenen Play-off-Pfad. Die Einteilung erfolgte in umgekehrter alphabetischer Reihenfolge, also zuerst Play-off-Pfad C, dann B und zuletzt A.[8]

    Nationen, welche bereits für die Endrunde qualifiziert waren, wurden durch die nächstbeste Mannschaft in der jeweiligen Ligatabelle ersetzt, die noch nicht qualifiziert war. Standen in einer Liga weniger als vier Teams für das Play-off zur Verfügung, so wurde als Nächstes der bestplatzierte Gruppensieger der Liga D – sofern nicht bereits qualifiziert – herangezogen, ehe die gemäß Nations-League-Abschlusstabelle am höchsten platzierte, noch nicht berücksichtigte Nation einen Platz im Play-off erhielt.

    Die entsprechenden Gruppensieger der Nations League waren:

    Gruppensieger Nations League
    Play-off-Pfad APlay-off-Pfad BPlay-off-Pfad C
    Kroatien Kroatien
    (Sieger A1)
    Schottland Schottland
    (Sieger B1)
    Turkei Türkei
    (Sieger C1)
    Spanien Spanien
    (Sieger A2)
    Israel Israel
    (Sieger B2)
    Griechenland Griechenland
    (Sieger C2)
    Italien Italien
    (Sieger A3)
    Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
    (Sieger B3)
    Kasachstan Kasachstan
    (Sieger C3)
    Niederlande Niederlande
    (Sieger A4)
    Serbien Serbien
    (Sieger B4)
    Georgien Georgien
    (Sieger C4)

    Nach Abschluss aller Spiele der Qualifikationsgruppen ergab sich folgendes Bild:

    • Play-off-Pfad C: Die Gruppenersten Griechenland (C2), Kasachstan (C3) und Georgien (C4) konnten sich nicht direkt qualifizieren und treten in Play-off-Pfad C an. Da der Gruppenerste Türkei (C1) sich direkt qualifizieren konnte, rückte Luxemburg als bester Nachrücker der Liga C (UNL-Rang 37) nach.
    • Play-off-Pfad B: Die Gruppenersten Israel (B2) und Bosnien und Herzegowina (B3) konnten sich nicht direkt qualifizieren und treten in Play-off-Pfad B an. Den Gruppenersten Schottland (B1) und Serbien (B4) ist dies jedoch gelungen, weswegen die nächsten beiden Mannschaften aus Liga B nachrückten.
    • Play-off-Pfad A: Polen und Wales konnten sich nicht direkt qualifizieren und nehmen daher im Play-off-Pfad A teil. Die anderen Mannschaften aus dem Pfad A konnten sich direkt qualifizieren, wodurch zwei Plätze an Nachrücker vergeben wird. Estland (UNL-Rang 49) rückte als bester Gruppensieger der Liga D nach. Der letzte Platz ging an die höchstplatzierte Mannschaft in der UNL-Tabelle, die weder direkt qualifiziert noch zuvor nachgerückt war.

    Die drei nachgerückten Mannschaften aus Liga B sind Finnland (UNL-Rang 21), die Ukraine (UNL-Rang 22) und Island (UNL-Rang 23). Die Auslosung am 23. November 2023 ergab, dass Finnland im Pfad A spielt, die beiden anderen Mannschaften (Ukraine und Island) im Pfad B. Gleichzeitig wurde auch ausgelost, ob der Sieger des ersten oder zweiten Halbfinales im Finale Heimrecht hat. Die Halbfinalpaarungen ergaben sich aus den Platzierungen der Nations-League-Abschlusstabelle. Die bestplatzierte Mannschaft jedes Pfades hat Heimrecht gegen die am viertbesten platzierte, die am zweitbesten platzierte hat Heimrecht gegen die am drittbesten platzierte. Die Halbfinals finden am 21. März 2024 statt, die Finalspiele am 26. März 2024.

    Übersicht der Teilnehmer am Play-off-Turnier, sortiert nach Rang in der Nations-League-Abschlusstabelle (UNL):

    Play-off-Teilnehmer (Stand: Endstand)
    Play-off-Pfad APlay-off-Pfad BPlay-off-Pfad C
    Polen Polen
    (UNL 11; Dritter A4)
    Israel Israel
    (UNL 17; Sieger B2)
    Georgien Georgien
    (UNL 33; Sieger C4)
    Wales Wales
    (UNL 16; Vierter A4)
    Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
    (UNL 18; Sieger B3)
    Griechenland Griechenland
    (UNL 34; Sieger C2)
    Finnland Finnland
    (UNL 21; Zweiter B3)
    Ukraine Ukraine
    (UNL 22; Zweiter B1)
    Kasachstan Kasachstan
    (UNL 36; Sieger C3)
    Estland Estland
    (UNL 49; Sieger D2)
    Island Island
    (UNL 23; Zweiter B2)
    Luxemburg Luxemburg
    (UNL 37; Zweiter C1)

    Play-off-Pfad A

    Halbfinale

    DatumErgebnis
    21. März 2024Polen Polen5:1Estland Estland
    21. März 2024Wales Wales4:1Finnland Finnland

    Finale

    DatumErgebnis
    26. März 2024Wales Wales0:0
    (4:5 i. E.)
    Polen Polen

    Play-off-Pfad B

    Halbfinale

    Aus Sicherheitsgründen aufgrund des Kriegs in Israel und Gaza wurde das Heimspiel Israels in die ungarische Hauptstadt Budapest (Szusza Ferenc Stadion) verlegt.[9]

    DatumErgebnis
    21. März 2024Israel Israel1:4Island Island
    21. März 2024Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina1:2UkraineUkraine Ukraine

    Finale

    Das Spiel wurde wegen des Kriegs in der Ukraine auf neutralem Platz im polnischen Breslau (Stadion Miejski) ausgetragen.

    DatumErgebnis
    26. März 2024Ukraine UkraineUkraine2:1Island Island

    Play-off-Pfad C

    Halbfinale

    DatumErgebnis
    21. März 2024Georgien Georgien2:0Luxemburg Luxemburg
    21. März 2024Griechenland Griechenland5:0Kasachstan Kasachstan

    Finale

    DatumErgebnis
    26. März 2024Georgien Georgien0:0
    (4:2 i. E.)
    Griechenland Griechenland

    Beste Torschützen

    Nachfolgend sind die besten Torschützen der EM-Qualifikation aufgeführt. Bei gleicher Toranzahl wird alphabetisch sortiert.[10]

    RangSpielerTore
    1Belgien Romelu Lukaku140
    2Portugal Cristiano Ronaldo100
    3Frankreich Kylian Mbappé9
    4England Harry Kane8
    5Danemark Rasmus Højlund7
    Schottland Scott McTominay7
    7Schweiz Zeki Amdouni6
    Portugal Bruno Fernandes6
    Norwegen Erling Haaland6

    Einzelnachweise

    1. EURO 2024: Alles, was man wissen muss. In: de.uefa.com. UEFA, 1. Februar 2023, abgerufen am 22. März 2023.
    2. 53 Mitgliedsnationen sind dabei – Russischer Verband nimmt nicht an Quali-Auslosung für EM 2024 teil. In: kicker.de. 20. September 2022, abgerufen am 22. März 2023.
    3. Gibraltar’s Home international matches to be played in Faro, Portugal as from March 2023. In: gibraltarfa.com. Gibraltar Football Association, 13. Oktober 2022, abgerufen am 22. März 2023 (englisch).
    4. Zwei Schweden getötet bei Attentat in Brüssel. Belgischer Rundfunk, 16. Oktober 2023, abgerufen am 28. November 2023.
      EM-Qualifikationsspiel abgebrochen: Fußball wurde zur Nebensache – Zuschauer durften Stadion gegen Mitternacht verlassen. Belgischer Rundfunk, 16. Oktober 2023, abgerufen am 28. November 2023.
    5. Eindresultaat België-Zweden definitief: 1-1. Königlicher Belgischer Fußballverband, 19. Oktober 2023, abgerufen am 28. November 2023 (niederländisch).
    6. Nach Hamas-Angriffen: Weiteres Israel-Spiel verlegt. In: weltfussball.de. 12. Oktober 2023, abgerufen am 12. Oktober 2023.
    7. UEFA legt Puskas-Akademie als Ausweichort fest – Heimspielstätte gefunden: Israel hofft in Ungarn auf die EM. In: kicker.de. 31. Oktober 2023, abgerufen am 1. November 2023.
    8. Artikel 16 Playoff-Wege. In: documents.uefa.com. UEFA, abgerufen am 27. November 2023.
    9. EM-Playoff-Spiel Israel gegen Island nach Budapest verlegt. In: sportschau.de. dpa, 31. Januar 2024, abgerufen am 31. Januar 2024.
    10. Torjägerliste EM-Qualifikation 2023, auf kicker.de

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Flag of Ukraine.svg
    Vexillum Ucrainae
    Flag of Croatia.svg
    Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
    Flag of Ireland.svg
    Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
    Flag of Portugal.svg
    Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
    Flag of Switzerland within 2to3.svg
    Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
    Flag of Northern Ireland.svg
    Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
    Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
    Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
    Flag of Gibraltar.svg
    Flagge Gibraltars
    UEFA Logo.png
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo der UEFA

    UEFA Euro 2024 Qualifiers Map.png
    Autor/Urheber: 009988aaabbbccc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Euro 2024 qualifiers