Fußball-Europameisterschaft 2021/Italien

Fußball-Europameisterschaft 2021:
Italien
TrainerRoberto Mancini
KapitänGiorgio Chiellini
Qualifiziert alsSieger der Gruppe J
Weltranglistenplatz
vor dem Turnier
7
TurnierergebnisEuropameister
Spiele gewonnen5
Spiele unentschieden2[1]
Spiele verloren0
Tore13:4

Dieser Artikel behandelt die italienische Nationalmannschaft bei der paneuropäischen Fußball-Europameisterschaft 2021. Für die italienische Mannschaft war es die zehnte Teilnahme an einer EM-Endrunde. Die Italiener qualifizierten sich als zweite Mannschaft für die Endrunde und errangen mit dem Turniersieg ihren zweiten Europameistertitel.

Qualifikation

Für die Qualifikation wurden der italienischen Mannschaft Finnland, Griechenland, Bosnien und Herzegowina, Armenien und Liechtenstein zugelost. Nach der verpassten Qualifikation für die WM 2018 hatte Europas Rekordnationalspieler Gianluigi Buffon seine Nationalmannschaftskarriere beendet; sein Amt als Nationalmannschaftskapitän hatte Giorgio Chiellini erhalten.

Italien konnte erstmals alle zehn Qualifikationsspiele gewinnen. Das letzte Spiel gewannen sie mit 9:1 gegen Armenien – mehr Tore hatten die Italiener nur beim 11:3-Sieg gegen Ägypten im Spiel um Platz 3 bei den Olympischen Spielen 1928 erzielt.

Insgesamt setzte Nationaltrainer Roberto Mancini, der die Mannschaft nach der verpassten WM 2018 übernommen hatte, 40 Spieler ein, von denen nur Co-Kapitän Leonardo Bonucci alle zehn Spiele mitmachte. Neun Einsätze hatte Jorginho. Ihr erstes Länderspiel bestritten Gaetano Castrovilli, Giovanni Di Lorenzo, Pierluigi Gollini, Armando Izzo, Gianluca Mancini, Alex Meret, Riccardo Orsolini, Leonardo Pavoletti, Sandro Tonali und Nicolò Zaniolo in den Qualifikationsspielen.

Bester Torschütze mit nur vier Toren war Andrea Belotti, der aber nur sieben Einsätze hatte. Ihr erstes Länderspieltor erzielten in der Qualifikation Francesco Acerbi (zur 1:0-Führung beim 3:0-Sieg gegen Bosnien und Herzegowina), Nicolò Barella (zum 1:0) und Moise Kean (zum 2:0-Endstand im ersten Qualifikationsspiel gegen Finnland), Riccardo Orsolini (zum zwischenzeitlichen 8:0 in seinem ersten Länderspiel), Federico Chiesa (zum 9:1-Endstand) und Nicolò Zaniolo (zum 2:0 beim 9:1-Sieg gegen Armenien), Leonardo Pavoletti (zum 6:0-Endstand gegen Liechtenstein), Lorenzo Pellegrini (zur zwischenzeitlichen 2:1-Führung beim 3:1-Sieg gegen Armenien), Alessio Romagnoli (zum 3:0-Zwischenstand beim 5:0-Sieg gegen Liechtenstein), Stefano Sensi (zur 1:0-Führung beim 6:0-Sieg gegen Liechtenstein). Insgesamt trugen 19 Spieler zu 36 Qualifikationstoren bei. Zudem profitierten die Italiener von einem Eigentor des armenischen Torhüters.

Spiele

DatumSpielortGegnerErgebnisTorschützen
23.03.2019UdineFinnland2:0 (1:0)Nicolò Barella (7.), Moise Kean (74.)
26.03.2019ParmaLiechtenstein6:0 (4:0)Stefano Sensi (17.), Marco Verratti (32.), Fabio Quagliarella (35./Elfm., 45.+3/Elfm.), Moise Kean (69.), Leonardo Pavoletti (76.)
08.06.2019MarousiGriechenland3:0 (3:0)Nicolò Barella (23.), Lorenzo Insigne (30.), Leonardo Bonucci (33.)
11.06.2019TurinBosnien und Herzegowina2:1 (0:1)Edin Džeko (32.); Lorenzo Insigne (49.), Marco Verratti (86.)
05.09.2019JerewanArmenien3:1 (1:1)Aleksandre Karapetian (11.); Andrea Belotti (28.), Lorenzo Pellegrini (77.), Aram Hayrapetyan (80./Eigentor)
08.09.2019TampereFinnland2:1 (0:0)Ciro Immobile (59.), Teemu Pukki (72./Elfm.), Jorginho (79./Elfm.)
12.10.2019RomGriechenland2:0 (0:0)Jorginho (63./Elfm.), Federico Bernardeschi (78.)
15.10.2019VaduzLiechtenstein5:0 (1:0)Federico Bernardeschi (2.), Andrea Belotti (70., 90.+2), Alessio Romagnoli (77.), Stephan El Shaarawy (82.)
15.11.2019ZenicaBosnien und Herzegowina3:0 (2:0)Francesco Acerbi (21.), Lorenzo Insigne (37.), Andrea Belotti (52.)
18.11.2019PalermoArmenien9:1 (4:0)Ciro Immobile (8., 33.), Nicolò Zaniolo (9., 64.), Nicolò Barella (29.), Alessio Romagnoli (72.), Jorginho (75./Elfm.), Riccardo Orsolini (77.), Edgar Babayan (79.), Federico Chiesa (81.)

Abschlusstabelle

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Italien Italien 10 10 0 0037:400+3330
 2.Finnland Finnland 10 6 0 4016:100 +618
 3.Griechenland Griechenland 10 4 2 4012:140 −214
 4.Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina 10 4 1 5020:170 +313
 5.Armenien Armenien 10 3 1 6014:250−1110
 6.Liechtenstein Liechtenstein 10 0 2 8002:310−2902

Vorbereitung

Trainingsgelände am Hauptsitz der FIGC in Coverciano bei Florenz

Am 25., 28. und 31. März 2021 standen die ersten Spiele in der Qualifikation für die WM 2022 gegen Nordirland, Bulgarien und Litauen an, die alle mit 2:0 gewonnen wurden.

Am 28. Mai gewannen die Italiener in Cagliari gegen San Marino, das nicht für die EM qualifiziert war, mit 7:0. Am 4. Juni folgte in Bologna ein 4:0-Erfolg gegen den EM-Teilnehmer Tschechien.

Während der EM 2021 war die italienische Fußballnationalmannschaft beim Hauptquartier des italienischen Fußballverbandes in Coverciano bei Florenz stationiert.[2][3]

Kader

Zunächst wurde am 17. Mai ein vorläufiger Kader mit 33 Spielern benannt.[4] Letztlich nicht berücksichtigt wurden Cristiano Biraghi, Gaetano Castrovilli, Alessio Cragno, Gian Marco Ferrari, Vincenzo Grifo, Moise Kean, Manuel Lazzari, Gianluca Mancini, Matteo Pessina und Matteo Politano. Hinzu kamen noch Emerson und Jorginho von Champions-League-Sieger FC Chelsea. Am 7. Juni wurde bekanntgegeben, dass Stefano Sensi für das Turnier ausfällt, weshalb Matteo Pessina wieder in den Kader aufrückte.[5] Am 10. Juni verletzte sich auch Lorenzo Pellegrini und wurde durch Gaetano Castrovilli ersetzt.[6]

Trikot-
Nr.
NameGeburtsdatumVereinSpiele[K 1]Länderspiel-
tore[K 1]
DebütLetzter Einsatzvorherige

EM-Spiele, -Tore[K 2]

Anzahl der SpieleTorGelbe KarteGelb-Rote KarteRote Karte
21Gianluigi Donnarumma25.02.1999ItalienItalien AC Mailand026001. Sep. 20164. Juni 20217
26Alex Meret22.03.1997ItalienItalien SSC Neapel0020018. Nov. 201928. Mai 2021
01Salvatore Sirigu12.01.1987ItalienItalien FC Turin0260010. Aug. 201011. Nov. 20201 (2012, 2016)1
15Francesco Acerbi10.02.1988ItalienItalien Lazio Rom0140118. Nov. 20144. Juni 20213
23Alessandro Bastoni13.04.1999ItalienItalien Inter MailandM0050011. Nov. 202028. Mai 20211
19Leonardo Bonucci01.05.1987ItalienItalien Juventus TurinP102073. März 20104. Juni 202111,1 (2012, 2016)71Gelbe Karte
03Giorgio Chiellini (C)ein weißes C in blauem Kreis14.08.1984ItalienItalien Juventus TurinP1070817. Nov. 20044. Juni 202112,1 (2008, 2012, 2016)5Gelbe Karte
02Giovanni Di Lorenzo04.08.1993ItalienItalien SSC Neapel0070015. Okt. 201928. Mai 20216Gelbe Karte
13Emerson03.08.1994EnglandEngland FC ChelseaC0150010. Sep. 20184. Juni 20214
24Alessandro Florenzi11.03.1991FrankreichFrankreich Paris Saint-GermainP0430214. Nov. 20124. Juni 20214 (2016)2
04Leonardo Spinazzola25.03.1993ItalienItalien AS Rom0140028. März 20174. Juni 20214
25Rafael Tolói10.10.1990ItalienItalien Atalanta Bergamo0030031. März 20214. Juni 20214Gelbe Karte
18Nicolò Barella07.02.1997ItalienItalien Inter MailandM0230510. Okt. 20184. Juni 202161Gelbe Karte
07Gaetano Castrovilli17.02.1997ItalienItalien AC Florenz0020015. Nov. 201928. Mai 20211
16Bryan Cristante03.03.1995ItalienItalien AS Rom011016. Okt. 20174. Juni 20216
08Jorginho20.12.1991EnglandEngland FC ChelseaC0280524. März 20164. Juni 20217Gelbe Karte
05Manuel Locatelli08.01.1998ItalienItalien US Sassuolo Calcio010017. Sep. 20204. Juni 202152
12Matteo Pessina21.04.1997ItalienItalien Atalanta Bergamo0050211. Nov. 202028. Mai 202142Gelbe Karte
06Marco Verratti05.11.1992FrankreichFrankreich Paris Saint-GermainP0400315. Aug. 201228. März 20215Gelbe Karte
09Andrea Belotti20.12.1993ItalienItalien FC Turin033121. Sep. 201628. Mai 20216
11Domenico Berardi01.08.1994ItalienItalien US Sassuolo Calcio011051. Juni 20184. Juni 20216Gelbe Karte
20Federico Bernardeschi16.02.1994ItalienItalien Juventus TurinP0300624. März 201628. Mai 2021 (C)ein weißes C in blauem Kreis1 (2016)4
14Federico Chiesa25.10.1997ItalienItalien Juventus TurinP0250123. März 20184. Juni 202172
17Ciro Immobile20.02.1990ItalienItalien Lazio Rom046135. März 20144. Juni 20212 (2016)62
10Lorenzo Insigne06.04.1991ItalienItalien SSC Neapel0410811. Sep. 20124. Juni 20213 (2016)62Gelbe Karte
22Giacomo Raspadori18.02.2000ItalienItalien US Sassuolo Calcio001004. Juni 20214. Juni 20211
TrainerRoberto Mancini27.11.196436[K 3]04[K 3]4 (1988)[K 3]
TorhüterAbwehrspielerMittelfeldspielerStürmer
Anmerkungen: C = UEFA Champions League Sieger 2020/21, M = Meister 2020/21, P = Pokalsieger 2020/21
  1. a b Stand: Vor Turnierbeginn
  2. Stand: Vor der EM, kursive Jahre = ohne Einsatz
  3. a b c Als Spieler

Endrunde

Italien hatte sich um die Ausrichtung von Gruppen- und K.-o.-Spielen beworben und erhielt die Zusage für drei Gruppenspiele, darunter das Eröffnungsspiel, sowie ein Viertelfinale im Olympiastadion Rom. Bei der Auslosung am 30. November 2019 wurden den Italienern die Schweiz, gegen die sie die meisten Spiele bestritten hat, die Türkei und Wales zugelost. Die Bilanz gegen die Schweiz war mit 28 Siegen, 22 Remis und acht Niederlagen positiv. Die letzte Niederlage gegen die Schweizer gab es am 1. Mai 1993. Danach gab es je vier Siege und Remis, den letzten Sieg am 30. April 2003. Gegen die Türken gab es sieben Siege und drei Remis, zuletzt wurde bei der EM 2000 gegen die Türkei gewonnen. Auch gegen Wales war die Bilanz mit sieben Siegen und zwei Niederlagen positiv. Das letzte Spiel zwischen beiden am 6. September 2003 wurde mit 4:0 gewonnen. Ein Jahr zuvor gab es die letzte Niederlage gegen die Waliser.

Gruppenspiele

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Italien Italien 3 3 0 0007:000 +709
 2.Wales Wales 3 1 1 1003:200 +104
 3.Schweiz Schweiz 3 1 1 1004:500 −104
 4.Turkei Türkei 3 0 0 3001:800 −700
Das Stadio Olimpico vor dem Gruppenspiel der italienischen Nationalmannschaft gegen die Schweiz
Das Stadio Olimpico vor dem Gruppenspiel der italienischen Nationalmannschaft gegen die Schweiz
11. Juni 2021 um 21:00 Uhr (MESZ) in Rom
TürkeiItalien0:3 (0:0)
16. Juni 2021 um 21:00 Uhr (MESZ) in Rom
ItalienSchweiz3:0 (1:0)
20. Juni 2021 um 18:00 Uhr (MESZ) in Rom
ItalienWales1:0 (1:0)

K.-o.-Runde

Als Gruppensieger traf die italienische Mannschaft in London auf Österreich, den Zweiten der Gruppe C. Zuvor gab es 36 Spiele zwischen den beiden Nachbarn, von denen Italien 16 gewann, acht endeten remis und 12 wurden verloren. Das letzte Spiel vor der EM zwischen beiden endete im August 2008 freundschaftlich 2:2. Die letzte Niederlage (1:2) gegen Österreich gab es im Dezember 1960. Nach dem 2:1-Sieg ging es im Viertelfinale in München weiter, wobei sie dort auf den Weltranglistenersten Belgien trafen. Gegen die Belgier gab es in zuvor 22 Spielen 14 Siege sowie je vier Remis und Niederlagen. Das letzte Spiel zwischen beiden war das erste Gruppenspiel der EM 2016, das die Italiener gewannen. Das letzte Spiel davor wurde im November 2015 von den Belgiern gewonnen. Beim 2:1-Sieg gegen die Belgier zog sich Leonardo Spinazzola einen Achillessehnenriss zu.

Im Halbfinale trafen die Italiener in London auf Spanien, gegen das sie eine ausgeglichene Bilanz hatten. In bisher 37 Spielen gab es je 11 Siege und Niederlagen sowie 15 Remis.[7] Den letzten Sieg gegen die Iberer gab es im Achtelfinale der letzten EM. Danach folgten ein Remis und eine Niederlage in der Qualifikation für die WM 2018. Durch den Sieg im Elfmeterschießen zogen die Italiener zum vierten Mal in ein EM-Finale, wo sie in London auf Gastgeber England trafen.

Gegen die Engländer gab es in bisher 27 Spielen zehn Siege, neun Remis und acht Niederlagen.[8] Bei EM-Endrunden trafen beide bisher zweimal aufeinander: 1980 gewann Italien mit 1:0 in der Gruppenphase, 2012 konnte Italien nach torlosen 120 Minuten das Elfmeterschießen im Viertelfinale gewinnen. Die letzten beiden Spiele im März 2015 bzw. 2018 waren Freundschaftsspiele und endeten 1:1. Das letzte Spiel davor gewannen die Italiener in der Gruppenphase der WM 2014 mit 2:1. Beide schieden aber nach der Gruppenphase aus. England konnte zuletzt im August 2012 in Bern mit 2:1 gegen Italien gewinnen. Ein besonderes Spiel zwischen beiden war 1934 die Battle of Highbury.

Achtelfinale am 26. Juni 2021 um 21:00 Uhr (MESZ) in London
ItalienÖsterreich2:1 n. V. (0:0, 0:0)
Viertelfinale am 2. Juli 2021 um 21:00 Uhr (MESZ) in München
BelgienItalien1:2 (1:2)
Halbfinale am 6. Juli 2021 um 21:00 Uhr (MESZ) in London
ItalienSpanien1:1 n. V. (1:1, 0:0), 4:2 i. E.
Finale am 11. Juli 2021 um 21:00 Uhr (MESZ) in London
ItalienEngland1:1 n. V. (1:1, 0:1), 3:2 i. E.

Besonderheiten

  • Italien konnte als erste Mannschaft bei einer EM-Endrunde alle drei Gruppenspiele ohne Gegentor gewinnen.
  • Federico Chiesa, Torschütze gegen Österreich und Spanien ist der einzige Spieler, dessen Vater (Enrico Chiesa) ebenfalls bei einer EM-Endrunde (1996 gegen Tschechien) ein Tor erzielen konnte.
  • Inkl. Qualifikation gewann Italien 15 Spiele in Folge und stellte damit einen neuen Rekord auf. Die Serie endete im Halbfinale durch das als Remis gewertete, aber im Elfmeterschießen gewonnene Spiel gegen Spanien.[9]
  • Durch den Sieg gegen Österreich im Achtelfinale wurde der Rekord aus dem Zeitraum 1935 bis 1939 von 30 Spielen ohne Niederlage überboten und bis zum Finale auf 34 Spiele gesteigert.
  • Giorgio Chiellini wurde der älteste Kapitän eines Europameisters (36 Jahre und 331 Tage) und Leonardo Bonucci mit 34 Jahren und 71 Tagen der älteste Final-Torschütze.
  • Zwischen dem ersten Titelgewinn für Italien 1968 und dem Titel 2021 liegen 53 Jahre, die bisher längste Zeitspanne zwischen zwei Titelgewinnen. Der bisherige Höchstwert waren 44 Jahre für Spaniens zweiten Titel.

Einzelnachweise

  1. Im Elfmeterschießen gewonnen
  2. Jetzt erwischt es Italien: Mittelfeld-Ass fällt aus. Abgerufen am 26. Juni 2021.
  3. UEFA.com: EURO 2020: where will the teams be based? 17. Mai 2021, abgerufen am 26. Juni 2021 (englisch).
  4. figc.it: „Verso l’Europeo: 33 convocati per l’amichevole con San Marino, prima chiamata per Raspadori“
  5. figc.it: Bonucci ha un entusiasmo contagioso: „Siamo un grande gruppo, non vedevo l’ora di tornare a Coverciano“
  6. figc.it: „Figc, richiesta alla Uefa di sostituire il centrocampista Lorenzo Pellegrini“
  7. Bilanz Italien vs. Spanien
  8. Bilanz Italien vs. England
  9. uefa.com: Die UEFA EURO 2020 in Zahlen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Yellow-red card.svg
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
Red card.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Red card (football).

Created by ed g2stalk in Inkscape.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Soccer field icon.svg
Autor/Urheber: Quatar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Soccer field icon
The Stadio Olimpico during EURO 2020.jpg
Autor/Urheber: Vincenzo.togni, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The Stadio Olimpico during an EURO 2020 match between Italy and Switzerland.
Federazione Italiana Giuoco Calcio, Logo 2017, 4 stars.svg
Logo of the Italian Football Federation and its representative teams.
Centro Tecnico Federale Coverciano.jpg
Autor/Urheber: Myself, Lizenz: CC0
Centro Tecnico Federale FIGC as seen from one of the football fields.