Fußball-Europameisterschaft 2016/Österreich

Die österreichische Mannschaft nach dem letzten Qualifikationsspiel am 12. Oktober 2015

Dieser Artikel behandelt die österreichische Nationalmannschaft bei der Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich. Für Österreich war es die zweite Teilnahme und nachdem Österreich 2008 als Co-Gastgeber automatisch für die EM-Endrunde qualifiziert war, konnten sich die Österreicher diesmal erstmals sportlich qualifizieren und gehören zu den vier Mannschaften, die dabei kein Spiel verloren.

Qualifikation

Marc Janko, bester Torschütze der Österreicher in den Qualifikationsspielen

Österreich, das bei der Gruppenauslosung in Topf 3 gesetzt war, absolvierte die Qualifikation zur Europameisterschaft in der Gruppe G. Die Österreicher gaben nur im ersten Spiel gegen Schweden einen Punkt ab und gewannen danach alle Spiele. Bereits mit dem drittletzten Spiel, einem 4:1-Sieg in Schweden, qualifizierten sie sich für die Endrunde.

Insgesamt setzte Marcel Koller nur 20 Spieler ein, davon kamen Robert Almer, Marko Arnautović, Aleksandar Dragović, Christian Fuchs, Zlatko Junuzović, Florian Klein und Martin Harnik in allen zehn Spielen zum Einsatz – so viele wie bei keiner anderen qualifizierten Mannschaft. Sieben Spieler konnten sich in die Torschützenliste eintragen, als bester österreichischer Torschütze Marc Janko mit sieben Toren. Nur beim ersten Spiel gegen Liechtenstein kam mit Marco Djuricin ein Neuling zu seinem ersten Länderspieleinsatz.[1]

In der FIFA-Weltrangliste konnten sich die Österreicher durch die Qualifikation von Platz 40 bis auf Platz 10 hocharbeiten und damit ihre bisher beste Position erreichen.[2][3]

Spiele

Alle Resultate aus österreichischer Sicht.

DatumSpielortGegnerErgebnisTorschützen
08.09.2014Ernst-Happel-Stadion, WienSchweden Schweden1:1 (1:1)1:0 David Alaba (7., Elfmeter), 1:1 Erkan Zengin (12.)
09.10.2014Stadionul Zimbru, Chișinău (MDA)Moldau Republik Moldau2:1 (1:1)1:0 David Alaba (12., Elfmeter), 1:1 Alexandru Dedov (27., Elfmeter), 2:1 Marc Janko (51.)
12.10.2014Ernst-Happel-Stadion, WienMontenegro Montenegro1:0 (1:0)1:0 Rubin Okotie (24.)
15.11.2014Ernst-Happel-Stadion, WienRussland Russland1:0 (1:0)1:0 Rubin Okotie (73.)
27.03.2015Rheinpark Stadion, Vaduz (LIE)Liechtenstein Liechtenstein5:0 (2:0)1:0 Martin Harnik (14.), 2:0 Marc Janko (16.), 3:0 David Alaba (59.), 4:0 Zlatko Junuzović (74.), 5:0 Marko Arnautović (90.+3′)
14.06.2015Otkrytije Arena, Moskau (RUS)Russland Russland1:0 (1:0)1:0 Marc Janko (33.)
05.09.2015Ernst-Happel-Stadion, WienMoldau Republik Moldau1:0 (1:0)1:0 Zlatko Junuzović (52.)
08.09.2015Friends Arena, Solna (SWE)Schweden Schweden4:1 (2:0)1:0 David Alaba (9., Elfmeter), 2:0 Martin Harnik (38.), 3:0 Marc Janko (77.), 4:0 Martin Harnik (88.), 4:1 Zlatan Ibrahimović (90.+1′)
09.10.2015Stadion pod Goricom, Podgorica (MNE)Montenegro Montenegro3:2 (0:1)0:1 Mirko Vučinić (32.), 1:1 Marc Janko (55.), 1:2 Fatos Bećiraj (68.), 2:2 Marko Arnautović (81.), 3:2 Marcel Sabitzer (90.+2′)
12.10.2015Ernst-Happel-Stadion, WienLiechtenstein Liechtenstein3:0 (1:0)1:0 Marko Arnautović (12.), 2:0 Marc Janko (54.), 3:0 Marc Janko (57.)

Tabelle

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Osterreich Österreich 10 9 1 0022:500+1728
 2.Russland Russland 10 6 2 2021:500+1620
 3.Schweden Schweden 10 5 3 2015:900 +618
 4.Montenegro Montenegro 10 3 2 5010:130 −311
 5.Liechtenstein Liechtenstein 10 1 2 7002:260−2405
 6.Moldau Republik Moldau 10 0 2 8004:160−1202
Stand: 12. Oktober 2015

Vorbereitung

Nach dem Ende der Qualifikation verloren die Österreicher am 17. November in Wien mit 1:2 gegen EM-Teilnehmer Schweiz, wobei mit Karim Onisiwo und Florian Kainz zwei Neulinge zum Einsatz kamen.[4] Am 26. März 2016 wurde mit 2:1 gegen EM-Neuling Albanien in Wien gewonnen, wobei mit Alessandro Schöpf ein weiterer Spieler zu seinem Länderspieldebüt kam.[5] Drei Tage später trafen die Österreicher an gleicher Stätte auf die ebenfalls für die EM qualifizierten Türken und verloren mit 1:2. Die unmittelbare Vorbereitung auf die EM beginnt am 22. Mai mit einem bis zum 30. Mai 2016 dauernden Trainingslager im „rocksresort“ in Laax.[6] Danach fand am 31. Mai ein Spiel gegen Malta in Klagenfurt statt, das mit 2:1 gewonnen wurde.[7] Letzter Testgegner waren am 4. Juni in Wien die nicht für die EM qualifizierten Niederländer[8], dieses Spiel ging mit 0:2 verloren. Quartier während der EM war ab dem 8. Juni das Hotel Moulin de Vernègues bei Mallemort in der Provence, wo die Mannschaft auch trainierte.[9]

Kader

Am 12. Mai 2016 berief Teamchef Marcel Koller für den EM-Lehrgang und die beiden Testspiele gegen Malta am 31. Mai 2016 in Klagenfurt bzw. gegen die Niederlande am 4. Juni 2016 in Wien 24 Spieler ins Team. Die Mannschaft wurde am 31. Mai auf 23 Spieler verkleinert.[10][11] Die Spieler kamen von 19 Vereinen aus fünf Ländern. Das größte Kontingent stellte die deutsche Fußball-Bundesliga (12) und der FC Ingolstadt 04 als einzelner Verein (3 Spieler). Nur Torhüter Robert Almer spielte in Österreich.

Nr.NameVerein[K 1]GeburtstagSpieleToreDebütLetzter
Einsatz
EM-Spiele[K 2]Anzahl der SpieleTorRote KarteGelb-Rote KarteGelbe Karte
Torhüter
01Robert AlmerOsterreich FK Austria Wien (I)20. März 1984270015. Nov. 201126. März 20163
12Heinz LindnerDeutschland Eintracht Frankfurt (I)17. Juli 199008001. Juni 201231. Mai 2016
23Ramazan ÖzcanDeutschland FC Ingolstadt 04 (I)28. Juni 1984070020. Aug. 200831. Mai 20160 (2008)
Abwehr
03Aleksandar DragovićUkraine Dynamo Kiew (I (M))6. März 199146016. Juni 200931. Mai 2016211
05Christian Fuchs (C)ein weißes C in blauem KreisEngland Leicester City (I (M))7. Apr. 1986740123. Mai 200629. März 20161 (2008)31
02György GaricsDeutschland SV Darmstadt 98 (I)8. März 198441026. Okt. 200629. März 20162 (2008)
04Martin HintereggerDeutschland Borussia Mönchengladbach (I)7. Sep. 1992130019. Nov. 201331. Mai 201631
17Florian KleinDeutschland VfB Stuttgart (I  )17. Nov. 1986360019. Mai 201031. Mai 20163
15Sebastian PrödlEngland FC Watford (I)21. Juni 1987560430. Mai 200729. März 20162 (2008)2
13Markus SuttnerDeutschland FC Ingolstadt 04 (I)16. Apr. 1987160029. Feb. 201231. Mai 2016
16Kevin WimmerEngland Tottenham Hotspur (I)15. Nov. 1992030019. Nov. 201326. März 20161
Mittelfeld
08David AlabaDeutschland FC Bayern München (I (M, P))24. Juni 1992451114. Okt. 200931. Mai 20163
07Marko ArnautovićEngland Stoke City (I)19. Apr. 1989511111. Okt. 200831. Mai 20163
14Julian BaumgartlingerDeutschland 1. FSV Mainz 05 (I)2. Jan. 198844019. Sep. 200931. Mai 20163
11Martin HarnikDeutschland VfB Stuttgart (I  )10. Juni 1987571422. Aug. 200731. Mai 20163 (2008)21
06Stefan IlsankerDeutschland RB Leipzig (II  )18. Mai 1989150030. Mai 201431. Mai 20162
22Jakob JantscherSchweiz FC Luzern (I)8. Jan. 198921016. Juni 200929. März 20161
10Zlatko JunuzovićDeutschland Werder Bremen (I)26. Sep. 198747071. März 200631. Mai 20161
20Marcel SabitzerDeutschland RB Leipzig (II  )17. März 199417035. Juni 201231. Mai 20163
18Alessandro SchöpfDeutschland FC Schalke 04 (I)7. Feb. 1994030126. März 201631. Mai 2016311
Sturm
19Lukas HinterseerDeutschland FC Ingolstadt 04 (I)28. März 1991090019. Nov. 201331. Mai 20161
21Marc JankoSchweiz FC Basel (I (M))25. Juni 1983532623. Mai 200631. Mai 201621
09Rubin OkotieDeutschland TSV 1860 München (II)6. Juni 1987170219. Nov. 200831. Mai 20161
Trainer
Schweiz Marcel Koller11. Nov. 196055[K 3]3[K 3]15. Nov. 20112 (1996[K 3])

Sonstiges

Am 10. Juni 2016, am Tag des Beginns der EM und vier Tage vor der Begegnung gegen Ungarn, starb György Garics Vater im Alter von 62 Jahren im ungarischen Szombathely.[12]

Spieler, der nur im vorläufigen Kader stand

PositionNameGeburtstagVerein[K 1]SpieleToreDebütLetzter
Einsatz
MittelfeldValentino Lazaro24. März 1996Osterreich FC Red Bull Salzburg (I (M, P))040030. Mai 201412. Okt. 2014
  1. a b Ligastatus 2015/16 in Klammern, M = Meister, P = Pokalsieger
  2. Stand: Vor Beginn der EM-Endrunde
  3. a b c Als Spieler für die Schweiz

Endrunde

Fußball-Europameisterschaft 2016/Österreich (Frankreich)
Spielorte (rot = verloren, gelb = remis), Quartier (blau), Trainingslager (pink )

Bei der am 12. Dezember 2015 stattgefundenen Auslosung der sechs Endrundengruppen war Österreich in Topf 2 gesetzt.[13] Österreich wurde der Gruppe F mit Portugal, Ungarn und EM-Neuling Island zugelost. Österreich und Ungarn spielten am häufigsten von allen europäischen Mannschaften gegeneinander: 136-mal standen sich die beiden vor der EM gegenüber – nur Argentinien und Uruguay spielten häufiger gegeneinander. 65 Spiele gewannen die Ungarn, in 31 Spielen gab es keinen Sieger und 40 Spiele konnten die Österreicher für sich entscheiden. Zuletzt trafen beide am 16. August 2006 in Graz aufeinander und Ungarn gewann mit 2:1. Den letzten Sieg gegen die Ungarn gab es am 24. April 1996. Gegen Portugal konnten die Österreicher in zuvor zehn Spielen dreimal gewinnen und verloren zwei. Die Hälfte blieb ohne Sieger. Den letzten Sieg gegen die Portugiesen gab es 1979 in der Qualifikation für die EM 1980, die beide verpassten. Gegen Island gab es in drei Spielen einen Sieg und zwei Remis, zuletzt am 30. Mai 2014 in einem Freundschaftsspiel. Zuvor waren beide in der Qualifikation für die WM 1990 aufeinander getroffen.

Die leicht favorisierten Österreicher verloren das erste Spiel gegen Ungarn mit 0:2, hatten dann gegen Portugal Glück, dass diese eine Vielzahl von Chancen und Cristiano Ronaldo einen Strafstoß an die Stange schoss, so dass ein torloses Remis heraussprang. Gegen Island mussten sie dann gewinnen, um noch in die K.-o.-Runde zu kommen. Sie gerieten aber bereits in der 18. Minute mit 0:1 in Rückstand. In der 37. Minute schoss Aleksandar Dragović seinerseits einen Elfmeter an die Stange. Hoffnung keimte noch einmal auf als dem zur Halbzeit eingewechselten Alessandro Schöpf in der 60. Minute den Ausgleich gelang. Als die Österreicher in den Schlussminuten und der Nachspielzeit auf den Siegtreffer drängten, mit dem sie noch Gruppenzweiter geworden wären, erzielten die Isländer ihrerseits den Siegtreffer. Mit nur einem Punkt schieden die Österreicher als Gruppenletzte aus.

Durch die EM-Spiele und ein Vorbereitungsspiel verlor Österreich in der FIFA-Weltrangliste die meisten Punkte aller EM-Teilnehmer und elf Plätze, zusammen mit der Ukraine die meisten aller EM-Teilnehmer.

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Ungarn Ungarn 3 1 2 0006:400 +205
 2.Island Island 3 1 2 0004:300 +105
 3.Portugal Portugal 3 0 3 0004:400 ±003
 4.Osterreich Österreich 3 0 1 2001:400 −301
Di., 14. Juni 2016 um 18:00 Uhr in Bordeaux
ÖsterreichUngarn0:2 (0:0)
Sa., 18. Juni 2016 um 21:00 Uhr in Paris
PortugalÖsterreich0:0
Mi., 22. Juni 2016 um 18:00 Uhr in Saint-Denis
IslandÖsterreich2:1 (1:0)

Einzelnachweise

  1. Liechtenstein – Austria 0:5
  2. FIFA-Weltrangliste (14. August 2014) (Memento desOriginals vom 7. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  3. FIFA-Weltrangliste (5. November 2015) (Memento desOriginals vom 6. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  4. Austria – Switzerland 1:2
  5. Austria – Albania 2:1
  6. oefb.at: „EURO-Vorbereitung in Laax – ÖFB-Team ist von 22.–30. Mai in der Schweiz zu Gast“
  7. oefb.at: „Österreich bezwingt Malta – ÖFB-Auswahl gewinnt knapp aber verdient mit 2:1“
  8. oefb.at: „ÖFB Team am 4. Juni in Wien gegen die Auswahl der Niederlande“
  9. oefb.at: „Nationalteam während der EURO im Herzen der Provence“ (Memento desOriginals vom 6. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.oefb.at
  10. „Marcel Koller nominiert 24 Spieler“
  11. oefb.at: „Der EURO Kader steht – Valentino Lazaro muss das ÖFB-Team verlassen“ (Memento desOriginals vom 31. Mai 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.oefb.at
  12. Trauer beim ÖFB: Vater von György Garics gestorben
  13. uefa.com: „Endrunden-Auslosung der UEFA EURO 2016“

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Yellow pog.svg
Shiny yellow button/marker widget. Used to mark the location on a map.
Soccer field icon.svg
Autor/Urheber: Quatar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Soccer field icon
Austria vs. Russia 20141115 (085).jpg
Autor/Urheber: Steindy (Diskussion) 13:33, 18 November 2014 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Qualifikationsspiel zur Fußball-Europameisterschaft 2016: Österreich gegen Russland (1:0 / 0:0) am 15. November 2014 im Ernst-Happel-Stadion in Wien. – Das Foto zeigt Marc Janko (Österreich).
Pink pog.svg
Shiny pink button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction.
AUT vs. LIE 2015-10-12 (009).jpg
Autor/Urheber: Steindy (Diskussion) 22:35, 14 October 2015 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
UEFA Euro 2016 qualifying, Group GAustria (red shirts) vs. Liechtenstein (blue shirts) 3–0 (1–0) on 2015-10-12 in Ernst-Happel-Stadion, Vienna – The photo shows the honoring of the entire team of Austria for the successful qualification for the European Championship.
Red card.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Red card (football).

Created by ed g2stalk in Inkscape.
Yellow-red card.svg
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)