Fußball-Europameisterschaft 2012/Italien

(c) Football.ua, CC BY-SA 3.0
Italienische Startaufstellung beim Viertelfinalspiel gegen England. Vorne (v. l. n. r.): Montolivo, Marchisio, Pirlo, Abate, Cassano. Hinten (v. l. n. r.): Buffon, Bonucci, Balotelli, Barzagli, De Rossi, Balzaretti.

Dieser Artikel behandelt die italienische Fußballnationalmannschaft bei der Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine. Für Italien war es die achte Teilnahme und seitdem die Endrunde ab 1996 mit 16 Mannschaften ausgetragen wird, konnte sich Italien immer qualifizieren. Der bisher einzige Titelgewinn wurde bei der ersten Endrundenteilnahme 1968 erreicht.

Qualifikation

Italien absolvierte die Qualifikation zur Europameisterschaft in der Qualifikationsgruppe C.

Spielergebnisse

DatumSpielortGastgeberGastErgebnisTorschützen
03.09.2010Tallinn (EST)Estland EstlandItalien Italien1:2 (1:0)1:0 Zenjov (31.), 1:1 Cassano (60.), 1:2 Bonucci (63.)
07.09.2010FlorenzItalien ItalienFaroer Färöer5:0 (3:0)1:0 Gilardino (11.), 2:0 De Rossi (22.), 3:0 Cassano (27.), 4:0 Quagliarella (81.), 5:0 Pirlo (90.)
08.10.2010Belfast (NIR)Nordirland NordirlandItalien Italien0:0
12.10.2010GenuaItalien ItalienSerbien Serbien3:0[I 1]
25.03.2011Ljubljana (SVN)Slowenien SlowenienItalien Italien0:1 (0:0)0:1 Thiago Motta (73.)
03.06.2011ModenaItalien ItalienEstland Estland3:0 (2:0)1:0 Rossi (21.), 2:0 Cassano, 3:0 Pazzini (68.)
02.09.2011Tórshavn (FRO)Faroer FäröerItalien Italien0:10:1 Cassano (11.)
06.09.2011FlorenzItalien ItalienSlowenien Slowenien1:0 (0:0)1:0 Pazzini (85.)
07.10.2011Belgrad (SRB)Serbien SerbienItalien Italien1:1 (1:1)0:1 Marchisio (2.), 1:1 Ivanović (26.)
11.10.2011PescaraItalien ItalienNordirland Nordirland3:0 (1:0)1:0, 2:0 Cassano (21., 53.), 3:0 McAuley (74./ET)
  1. Das Spiel wurde wegen Ausschreitungen serbischer Fans, bei denen unter anderem Feuerwerkskörper auf das Spielfeld flogen, nach sechs Minuten abgebrochen.Italien-Serbien nach Randalen abgebrochen; Meldung auf uefa.com vom 12. Oktober 2010. Es wurde am 29. Oktober von der UEFA als 3:0 für Italien gewertet.

Abschlusstabelle

Pl.TeamSp.SUNTorePkt.
1Italien Italien1082020:0226
2Estland Estland1051415:1416
3Serbien Serbien1043313:1215
4Slowenien Slowenien1042411:0714
5Nordirland Nordirland1023509:1309
6Faroer Färöer1011806:2604

Bester Torschütze war Antonio Cassano mit sechs Toren.

Vorbereitung

Die italienische Mannschaft sollte unmittelbar vor der EM noch zwei Testspiele bestreiten: Das für den 29. Mai in Parma gegen Luxemburg angesetzte Länderspiel wurde aber wegen des Erdbebens in der Region Emilia-Romagna abgesagt.[1] Am 1. Juni wurde in Zürich gegen Russland mit 0:3 verloren. Dies ist das einzige Testspiel zwischen zwei EM-Teilnehmern, womit sie gegen § 2.08 der Regularien verstoßen haben, nach denen „ab einem Monat vor Beginn der Endrunde zwischen Mannschaften, die sich für die Endrunde qualifiziert haben, keine Spiele mehr ausgetragen werden dürfen.“[2]

Spiele Italiens

EM-Vorrunde

Bei der Auslosung wurde Italien, sowie Irland und Kroatien dem als Gruppenkopf der Gruppe C gesetzten Welt- und Europameister Spanien zugelost. Die Bilanz gegen Irland ist positiv (7 Siege und je 2 Remis und Niederlagen vor der EM), gegen Kroatien negativ (1 Sieg, 2 Remis, 3 Niederlagen vor der EM) und gegen Spanien positiv (10 Siege, 11 Remis, 8 Niederlagen vor der EM). Zuletzt trafen Italien und Irland am 7. Juni 2011 aufeinander und die Iren gewannen mit 2:0. Gegen Spanien wurde zuletzt am 10. August 2011 gespielt und 2:1 gewonnen. Bei EM-Endrunden trafen beide dreimal aufeinander und nur 1988 fiel in diesen Spielen ein Tor, als Italien in der Vorrunde mit 1:0 gewann. Bei der EM 2008 musste im Viertelfinale das Elfmeterschießen entscheiden, wobei sich die Spanier durchsetzen konnten. Das letzte Spiel gegen Kroatien am 16. August 2006 verlor Italien mit 0:2. Bei EM-Endrunden trafen beide zuvor noch nicht aufeinander.

Vorrundengruppe C:

Alle Spiele fanden in Polen statt.


Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.SpanienSpanien Spanien 3 2 1 0006:100 +507
 2.ItalienItalien Italien 3 1 2 0004:200 +205
 3.Kroatien Kroatien 3 1 1 1004:300 +104
 4.Irland Irland 3 0 0 3001:900 −800
So., 10. Juni 2012, 18:00 Uhr in Danzig
Spanien SpanienItalien Italien1:1 (0:0)
Do., 14. Juni 2012, 18:00 Uhr in Posen
Italien ItalienKroatien Kroatien1:1 (1:0)
Mo., 18. Juni 2012, 20:45 Uhr in Posen
Italien ItalienIrland Irland2:0 (1:0)

K.-o.-Runde

Italien beendete die Vorrunde als Gruppenzweiter und traf am 24. Juni in Kiew im Viertelfinale auf England, den Sieger der Gruppe D. Beide spielten zuvor 22-mal gegeneinander, bei neun italienischen Siegen, sechs Remis und sieben Niederlagen. Nur einmal trafen beide in einem Platzierungsspiel aufeinander, im Spiel um Platz Drei bei der WM 1990, das Italien mit 2:1 gewann. Bei einer EM trafen beide zuvor nur 1980 in der Gruppenphase aufeinander, wobei Italien mit 1:0 gewann. Das letzte Spiel vor der EM zwischen beiden fand am 27. März 2002 in Leeds statt und wurde von Italien mit 2:1 gewonnen.

Im Halbfinale traf Italien auf die deutsche Mannschaft, gegen die sie bei Europameisterschaften zuvor erst zweimal spielte, 1988 (1:1) und 1996 (0:0) jeweils in der Vorrunde. Das letzte Spiel zwischen beiden endete am 9. Februar 2011 ebenfalls remis (1:1). Bisher hat Italien bei Turnieren noch kein Spiel gegen Deutschland verloren. Auch die Gesamtbilanz vor der EM sprach für Italien: 14 Siege, 9 Remis und 7 Niederlagen, 45:34 Tore. Zuletzt verlor Italien am 21. Juni 1995 gegen Deutschland (0:2). Nach dem erneuten Erfolg gegen Deutschland kam es im Finale zur Wiederholung des Auftaktspiels gegen Titelverteidiger Spanien. Beide standen sich vorher noch nie im Endspiel einer EM oder WM gegenüber. Durch den Finaleinzug qualifizierte sich Italien bereits für den FIFA-Konföderationen-Pokal 2013, da Finalgegner Spanien bereits als Weltmeister qualifiziert ist.

Viertelfinale So., 24. Juni 2012, 21:45 Uhr in Kiew (20:45 MESZ)
England EnglandItalien Italien0:0 n. V., 2:4 i. E.
Halbfinale Do., 28. Juni 2012, 20:45 Uhr in Warschau
Deutschland DeutschlandItalienItalien Italien1:2 (0:2)
Finale So., 1. Juli 2012, 21:45 Uhr in Kiew (20:45 Uhr MESZ)
Spanien SpanienItalienItalien Italien4:0 (2:0)

Kader

Am 29. Mai 2012 benannte Nationaltrainer Cesare Prandelli den endgültigen Kader für die Fußball-Europameisterschaft 2012.[3] Erfahrenste Spieler waren Torhüter und Kapitän Gianluigi Buffon und Andrea Pirlo, die schon 2004 und 2008 zum Einsatz kamen. Am 28. Mai 2012 wurde bekannt, dass Domenico Criscito womöglich in einen Wettskandal verwickelt sein könnte.[4] Der italienische Fußballverband gab daraufhin bekannt, dass Criscito nicht für die Europameisterschaft nominiert würde. Wegen einer Verletzung musste Prandelli auf den Stürmer Giuseppe Rossi verzichten. Spieler wie Giampaolo Pazzini und Andrea Ranocchia waren zwar im erweiterten Kader mit dabei, wurden aber nicht für den endgültigen Kader nominiert. Der Großteil des Kaders spielte in der Serie A, mit Salvatore Sirigu, Thiago Motta (beide Paris Saint-Germain/Ligue 1) und Mario Balotelli (Manchester City/Premier League) waren nur drei Spieler im Ausland unter Vertrag.

Trikot-
Nr.
SpielerVereinLänderspieleToreGeburtsdatumEM-SpieleSp.ToreRotG/RGelb
Torhüter
01Gianluigi Buffon (C)ein weißes C in blauem KreisItalien Juventus Turin1200028.01.19783 (2004), 4 (2008)61
14Morgan De SanctisItalien SSC Neapel0050026.03.1977
12Salvatore SiriguFrankreich Paris Saint-Germain0020012.01.1987
Abwehr
07Ignazio AbateItalien AC Mailand0050012.11.19863
06Federico BalzarettiItalien US Palermo0120006.12.198141
15Andrea BarzagliItalien Juventus Turin0330008.05.19811 (2008)42
19Leonardo BonucciItalien Juventus Turin0200201.05.198762
03Giorgio ChielliniItalien Juventus Turin0550214.08.19843 (2008)51
02Christian MaggioItalien SSC Neapel0190011.02.198232
04Angelo OgbonnaItalien FC Turin0030023.05.1988
Mittelfeld
16Daniele De RossiItalien AS Rom0781024.07.19833 (2008)62
22Alessandro DiamantiItalien FC Bologna0040002.05.19833
13Emanuele GiaccheriniItalien Juventus Turin0020005.05.19852
08Claudio MarchisioItalien Juventus Turin0260119.01.19866
18Riccardo MontolivoItalien AC Florenz0370118.01.198541
05Thiago MottaFrankreich Paris Saint-Germain0130128.08.198252
23Antonio NocerinoItalien AC Mailand0130009.04.19852
21Andrea PirloItalien Juventus Turin0891019.05.19792 (2004), 3 (2008)61
Angriff
09Mario BalotelliEngland Manchester City0140412.08.1990632
17Fabio BoriniItalien AS Rom0010029.03.1991
10Antonio CassanoItalien AC Mailand0351012.07.19823 (2004), 4 (2008)61
11Antonio Di NataleItalien Udinese Calcio0421213.10.19772 (2008)51
20Sebastian GiovincoItalien FC Parma0100026.01.19872
Trainer
Cesare Prandelli19.08.19576

Auszeichnungen

Kapitän Buffon, die Mittelfeldspieler Daniele De Rossi und Andrea Pirlo und Stürmer Mario Balotelli wurden für das UEFA-All-Star-Team der 23 besten Spielern des Turniers nominiert.

Einzelnachweise

  1. flf.lu:Annulation match Italie - Luxembourg, 29. Mai 2012 (Memento des Originals vom 4. Mai 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.flf.lu.
  2. Reglement der UEFA-Fussball-Europameisterschaft.
  3. FIGC.it: Consegnata all'Uefa la lista dei 23 giocatori convocati per gli Europei (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.figc.it.
  4. Italien wirft verdächtigen Spieler aus EM-Kader, Spiegel.de. Abgerufen am 28. Mai 2012.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Italy national football team Euro 2012 vs England.jpg
(c) Football.ua, CC BY-SA 3.0
Italy national football team starting XI at Euro 2012 match against England