Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 2022

Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 2022
2022 AFC Women’s Asian Cup
Anzahl Nationen12 (von 32 Bewerbern)
AsienmeisterChina Volksrepublik China (9. Titel)
AustragungsortIndien Indien
Eröffnungsspiel20. Januar 2022
Endspiel6. Februar 2022
Spiele26
Tore104 (⌀: 4 pro Spiel)
TorschützenköniginAustralien Sam Kerr (7 Tore)
Beste SpielerinChina Volksrepublik Wang Shanshan
Beste TorhüterinChina Volksrepublik Zhu Yu
Gelbe Karten41 (⌀: 1,58 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten0
Rote Karten(⌀: 0,04 pro Spiel)
← Jordanien 2018

Die 20. Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen (offiziell: 2022 AFC Women’s Asian Cup) fand vom 20. Januar bis zum 6. Februar 2022 in Indien statt.[1] Erstmals nahmen 12 statt wie seit 2008 8 Mannschaften an der Endrunde teil. Es wurde zunächst in einer Gruppenphase in drei Gruppen zu je vier Mannschaften und danach im K.-o.-System gespielt werden.[2]

Das Turnier diente als asiatische Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2023 in Australien und Neuseeland. Neben Co-Gastgeber Australien qualifizierten sich die vier Halbfinalisten China, Japan, die Philippinen und Südkorea sowie der Play-off-Sieger Vietnam direkt dafür. Mit Chinese Taipei und Thailand qualifizierten sich zwei weitere Mannschaften für ein internationales WM-Play-off-Turnier.

Sieger wurde zum insgesamt neunten Mal China mit einem 3:2-Sieg gegen Südkorea. Titelverteidiger Japan war im Halbfinale gegen den späteren Sieger ausgeschieden. Torschützenkönigin wurde die Australierin Sam Kerr mit sieben Toren,[3] während die Chinesin Wang Shanshan zur besten Spielerin des Wettbewerbs ernannt wurde.[4]

Vergabe

Bis Juni 2019 bekundeten insgesamt drei nationale Fußballverbände Interesse an der Austragung der Endrunde der Asienmeisterschaft der Frauen. Das waren Chinese Taipei, Indien und Usbekistan.[5] In Indien fand 1980 und in der Republik China auf Taiwan 1977 sowie 2001 bereits die Endrunde der Asienmeisterschaft der Frauen statt. Für Usbekistan wäre es die erste Austragung.

Im Februar 2020 empfahl das AFC Women’s Football Committee Indien als Gastgeber.[2] Die Bekanntgabe des Gastgebers fand schließlich im Juni 2020 statt.[6]

Spielorte

Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 2022 (Indien)
Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen 2022 (Indien)
Spielorte der Asienmeisterschaft der Frauen 2022

Im März 2021 wurden von der AFC die drei Stadien in den drei Städten Ahmedabad, Bhubaneswar und Navi Mumbai als Spielorte genannt.[7] Aufgrund der Corona-Pandemie änderte die AFC im Juli 2021 zwei der drei Spielorte, sodass diese insgesamt näher zusammenliegen. Ahmedabad und Bhubaneswar wurden durch Mumbai und Pune ersetzt.[8] Das DY Patil Stadium in Navi Mumbai war bereits eine der sechs benutzten Spielstätten der U-17-Weltmeisterschaft 2017. Alle drei ursprünglichen Stadien waren auch als Austragungsorte der U-17-Weltmeisterschaft der Frauen 2021 vorgesehen, bevor diese ebenfalls wegen der Corona-Pandemie abgesagt wurde.

Das größte Stadion war das DY Patil Stadium in Navi Mumbai mit einer Kapazität von 37.900 Zuschauern, das kleinste Stadion hingegen, das Balewadi Stadium in Pune, bot nur Platz für 11.900 Zuschauer. Aufgrund der Corona-Pandemie fanden alle Begegnungen allerdings als Geisterspiele statt.

MumbaiNavi MumbaiPune
Mumbai Football Arena
Kapazität: 18.000
DY Patil Stadium
Kapazität: 37.900
Balewadi Stadium
Kapazität: 11.900
Mumbai Football ArenaDY Patil StadiumBalewadi Stadium

Modus

Turnierform

Erstmals seit der Asienmeisterschaft 2003, bei der das Teilnehmerfeld durch die erstmalige Ausspielung einer Qualifikation von vorher 14 auf 9 verringert worden ist, gab es einen neuen Modus. Gespielt wurde in drei Vierergruppen, wobei die Gruppenersten und -zweiten sowie die zwei besten Gruppendritten sich für das Viertelfinale qualifizierten. Die zwei besten Gruppendritten spielten im Viertelfinale gegen die Gruppenersten der Gruppen A und C. Der Gruppenerste der Gruppe B spielte gegen den Gruppenzweiten der Gruppe C und die Gruppenzweiten der Gruppen A und B spielten gegeneinander.

Ab dem Viertelfinale wurde im K.-o.-System weitergespielt, bei dem eine Verlängerung und ein Elfmeterschießen möglich waren. Ein Spiel um den dritten Platz, das seit der ersten Austragung 1975 stattfand, wurde erstmals nicht mehr ausgespielt. Durch die Aufstockung der WM-Plätze für die AFC von vorher fünf auf nun sechs plus zweier Plätze im WM-Play-off-Turnier, wurden zwischen den unterlegenen Viertelfinalisten ein oder zwei extra Spiele ausgetragen. Das Format hing von den Ergebnissen Australiens, das als Co-Gastgeber automatisch für die WM gesetzt ist, ab.[9] Da Australien im Viertelfinale ausschied, spielten die restlichen drei unterlegenen Viertelfinalisten ein einfaches Rundenturnier aus. Der Sieger qualifizierte sich für die WM und die beiden anderen für das WM-Play-off-Turnier.

  • Hätte Australien das Halbfinale erreicht, wäre zwischen den vier unterlegenen Viertelfinalisten jeweils ein Play-off-Spiel ausgespielt worden. Die zwei Sieger hätten sich für die WM und die beiden Verlierer für das WM-Play-off-Turnier qualifiziert.
  • Wäre Australien nicht über die Gruppenphase hinausgekommen, wären zwischen den vier unterlegenen Viertelfinalisten zwei Play-off-Spiele ausgespielt worden. Die beiden Sieger der ersten Runde hätten im zweiten Spiel um die direkte WM-Teilnahme und die beiden Verlierer um den zweiten Platz im WM-Play-off-Turnier gespielt.

Die Anzahl der Spiele erhöhte sich von 17 auf 25. Die Endrunde wurde daher von zwei auf zweieinhalb Wochen verlängert. Die Gruppenphase fand vom 20. bis zum 27. Januar 2022 statt, die Finalrunde begann am 30. Januar und endete mit dem Finale am 6. Februar 2022.[10]

Platzierungsregeln

Bei Punktgleichheit zweier oder mehrerer Mannschaften wurde die Platzierung durch folgende Kriterien ermittelt:[11]

1. Anzahl Punkte im direkten Vergleich
2. Tordifferenz im direkten Vergleich
3. Anzahl Tore im direkten Vergleich
4. Wenn nach der Anwendung der Kriterien 1 bis 3 immer noch mehrere Mannschaften denselben Tabellenplatz belegen, wurden die Kriterien 1 bis 3 erneut angewendet, jedoch ausschließlich auf die Direktbegegnungen der betreffenden Mannschaften

Sollte auch dies zu keiner definitiven Platzierung führen, wurden die Kriterien 5 bis 9 angewendet:

5. Tordifferenz aus allen Gruppenspielen
6. Anzahl Tore in allen Gruppenspielen
7. Wenn es nur um zwei Mannschaften geht und diese beiden auf dem Platz stehen, kommt es zwischen diesen zu einem Elfmeterschießen
8. Niedrigere Anzahl Punkte (Fair-Play-Punkte) durch Gelbe und Rote Karten (Gelbe Karte 1 Punkt, Gelb-Rote und Rote Karte 3 Punkte, Gelbe Karte auf die eine direkte Rote Karte folgt 4 Punkte)
9. Losziehung

Für die Bestimmung der zwei besten Gruppendritten wurden bei Punktgleichheit zweier oder mehrerer Mannschaften die Punkte 5 und 6 sowie 8 und 9 angewendet.[11]

Teilnehmer

Qualifikation

Neben Gastgeber Indien sind auch die besten drei Mannschaften der letzten Asienmeisterschaft in JordanienJapan, Australien und China – direkt qualifiziert. Die Gruppenauslosung sollte ursprünglich am 27. Mai 2021 in Kuala Lumpur stattfinden,[7] musste aufgrund der Corona-Pandemie aber auf den 24. Juni 2021 verschoben werden.[12] Die 28 angemeldeten Mannschaften wurden entsprechend ihrer Platzierungen bei der letzten Austragung in vier Lostöpfe aufgeteilt und in vier Vierer- und vier Dreiergruppen gelost. Die sieben bei der Auslosung als Gastgeber einer Gruppe vorgesehenen Mannschaften wurden in verschiedene Gruppen gelost. Mit Afghanistan, Laos, der Mongolei und Turkmenistan sollten vier Mannschaften zum ersten Mal an der Qualifikation für die Asienmeisterschaft teilnehmen. Afghanistan, der Irak, Nordkorea sowie Turkmenistan zogen ihre Teams jedoch nach der Auslosung zurück.

Die Spiele fanden vom 17. bis zum 29. September sowie vom 18. bis zum 24. Oktober 2021 statt.[13] Die Gruppen wurden als Miniturniere ausgetragen, bei denen je einer der Teilnehmer als Gastgeber einer Gruppe fungierte. Jede Mannschaft spielte einmal gegen jede andere ihrer Gruppe. Die acht Gruppensieger qualifizierten sich für die Endrunde.

Thailand qualifizierte sich zum insgesamt 17. Mal und bleibt damit zusammen mit Japan Rekordteilnehmer. Von den 2018 teilgenommenen Mannschaften konnten sich neben Australien und China, die automatisch gesetzt waren, Südkorea, die Philippinen und Vietnam erneut qualifizieren. Für Myanmar ist es die erste Teilnahme nach 2014, für Chinese Taipei die erste nach 2008, für Gastgeber Indien die erste nach 2003 und für Indonesien die erste nach 1989. Erstmals für die Endrunde qualifizieren konnte sich der Iran.

Auslosung

Die Gruppenauslosung fand am 28. Oktober 2021 in der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur statt.[14] Die Mannschaften wurden entsprechend ihren Platzierungen bei der letzten Austragung im April 2018 auf vier Lostöpfe verteilt und in drei Gruppen mit jeweils vier Mannschaften gelost. Gastgeber Indien war bereits als Gruppenkopf der Gruppe A gesetzt.

  • Lostopf 1: Indien, Japan, Australien
  • Lostopf 2: China, Thailand, Südkorea
  • Lostopf 3: Philippinen, Vietnam, Chinese Taipei
  • Lostopf 4: Myanmar, Iran, Indonesien
Gruppe AGruppe BGruppe C
Indien IndienAustralien AustralienJapan Japan
China Volksrepublik ChinaThailand ThailandKorea Sud Südkorea
Chinesisch Taipeh Chinese TaipeiPhilippinen PhilippinenVietnam Vietnam
Iran IranIndonesien IndonesienMyanmar Myanmar

Gruppenphase

Gruppe A

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.China Volksrepublik China 2 2 0 0011:000+1106
 2.Chinesisch Taipeh Chinese Taipei 2 1 0 1005:400 +103
 3.Iran Iran 2 0 0 2000:120−1200
 4.Indien Indien1 0 0 0 0000:000 ±000
20. Januar 2022, 15:30 Uhr (11:00 Uhr MEZ) in Mumbai
ChinaChinese Taipei4:0 (2:0)
20. Januar 2022, 19:30 Uhr (15:00 Uhr MEZ) in Navi Mumbai
IndienIran0:01
23. Januar 2022, 15:30 Uhr (11:00 Uhr MEZ) in Mumbai
IranChina0:7 (0:2)
26. Januar 2022, 19:30 Uhr (15:00 Uhr MEZ) in Navi Mumbai
Chinese TaipeiIran5:0 (3:0)

Anmerkung

1 
Da Indien für das vorgesehene zweite Gruppenspiel gegen Chinese Taipei aufgrund mehrerer positiver COVID-19-Fälle nicht die erforderlichen 13 Spielerinnen aufbieten konnte, mussten sie sich vom Wettbewerb zurückziehen. Das bereits ausgetragene Spiel gegen den Iran wurde annulliert.[15]

Gruppe B

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Australien Australien 3 3 0 0024:100+2309
 2.Philippinen Philippinen 3 2 0 1007:400 +306
 3.Thailand Thailand 3 1 0 2005:300 +203
 4.Indonesien Indonesien 3 0 0 3000:280−2800
21. Januar 2022, 15:30 Uhr (11:00 Uhr MEZ) in Mumbai
AustralienIndonesien18:0 (9:0)
21. Januar 2022, 17:30 Uhr (13:00 Uhr MEZ) in Navi Mumbai
ThailandPhilippinen00:1 (0:0)
24. Januar 2022, 15:30 Uhr (11:00 Uhr MEZ) in Mumbai
PhilippinenAustralien00:4 (0:0)
24. Januar 2022, 17:30 Uhr (13:00 Uhr MEZ) in Navi Mumbai
IndonesienThailand00:4 (0:2)
27. Januar 2022, 19:30 Uhr (15:00 Uhr MEZ) in Mumbai
AustralienThailand02:1 (1:0)
27. Januar 2022, 19:30 Uhr (15:00 Uhr MEZ) in Pune
PhilippinenIndonesien06:0 (2:0)

Gruppe C

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Japan Japan 3 2 1 0009:100 +807
 2.Korea Sud Südkorea 3 2 1 0006:100 +507
 3.Vietnam Vietnam 3 0 1 2002:800 −601
 4.Myanmar Myanmar 3 0 1 2002:900 −701
21. Januar 2022, 13:30 Uhr (9:00 Uhr MEZ) in Pune
JapanMyanmar5:0 (1:0)
21. Januar 2022, 19:30 Uhr (15:00 Uhr MEZ) in Pune
SüdkoreaVietnam3:0 (2:0)
24. Januar 2022, 13:30 Uhr (9:00 Uhr MEZ) in Pune
MyanmarSüdkorea0:2 (0:0)
24. Januar 2022, 19:30 Uhr (15:00 Uhr MEZ) in Pune
VietnamJapan0:3 (0:1)
27. Januar 2022, 13:30 Uhr (9:00 Uhr MEZ) in Pune
JapanSüdkorea1:1 (1:0)
27. Januar 2022, 13:30 Uhr (9:00 Uhr MEZ) in Navi Mumbai
VietnamMyanmar2:2 (1:1)

Rangliste der Gruppendritten

Da sich wegen des Rückzuges von Indien nicht in allen Gruppen vier Mannschaften befanden, wurden in den beiden anderen Gruppen die Spiele des Gruppendritten gegen den Gruppenletzten nicht berücksichtigt. Die zwei besten Gruppendritten spielen im Viertelfinale gegen die Gruppenersten der Gruppen A und C. Die genauen Paarungen hängen davon ab, aus welchen Gruppen sich die Dritten qualifizieren.

Pl.LandSp.SUNToreDiff.PunkteGruppe
 1.Thailand Thailand 2 0 0 2001:300 −200B
 2.Vietnam Vietnam 2 0 0 2000:600 −600C
 3.Iran Iran 2 0 0 2000:120−1200A

Finalrunde

Spielplan

 ViertelfinaleHalbfinaleFinale
              
  China Volksrepublik China3    
 Vietnam Vietnam1 
 China Volksrepublik China22 (4)1
  Japan Japan2 (3) 
 Japan Japan7
  Thailand Thailand0 
  China Volksrepublik China3
  Korea Sud Südkorea2
  Australien Australien0
 Korea Sud Südkorea1 
 Korea Sud Südkorea2
  Philippinen Philippinen0 
 Chinesisch Taipeh Chinese Taipei1 (3)
  Philippinen Philippinen21 (4)1 

1 Sieg im Elfmeterschießen

Viertelfinale

30. Januar 2022, 13:30 Uhr (9:00 Uhr MEZ) in Pune
Australien AustralienKorea Sud Südkorea0:1 (0:0)
30. Januar 2022, 13:30 Uhr (9:00 Uhr MEZ) in Navi Mumbai
Japan JapanThailand Thailand7:0 (2:0)
30. Januar 2022, 17:30 Uhr (13:00 Uhr MEZ) in Navi Mumbai
China Volksrepublik ChinaVietnam Vietnam3:1 (1:1)
30. Januar 2022, 19:30 Uhr (15:00 Uhr MEZ) in Pune
Chinesisch Taipeh Chinese TaipeiPhilippinen Philippinen1:1 n. V. (1:1, 0:0), 3:4 i. E.

Play-offs

Der Sieger des Rundenturniers qualifizierte sich für die WM, die anderen beiden für das WM-Play-off-Turnier.

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Vietnam Vietnam 2 2 0 0004:100 +306
 2.Chinesisch Taipeh Chinese Taipei 2 1 0 1004:200 +203
 3.Thailand Thailand 2 0 0 2000:500 −500
2. Februar 2022, 13:30 Uhr (9:00 Uhr MEZ) in Navi Mumbai
ThailandVietnam0:2 (0:2)
4. Februar 2022, 13:30 Uhr (9:00 Uhr MEZ) in Navi Mumbai
Chinese TaipeiThailand3:0 (1:0)
6. Februar 2022, 13:00 Uhr (8:30 Uhr MEZ) in Navi Mumbai
VietnamChinese Taipei2:1 (1:0)

Halbfinale

3. Februar 2022, 13:30 Uhr (9:00 Uhr MEZ) in Pune
Korea Sud SüdkoreaPhilippinen Philippinen2:0 (2:0)
3. Februar 2022, 19:30 Uhr (15:00 Uhr MEZ) in Pune
China Volksrepublik ChinaJapan Japan2:2 n. V. (1:1, 0:1), 4:3 i. E.

Finale

ChinaSüdkorea
China
Finale
6. Februar 2022 um 16:30 Uhr (12:00 Uhr MEZ) in Navi Mumbai (DY Patil Stadium)
Ergebnis: 3:2 (0:2)
Schiedsrichter: Casey Reibelt (Australien Australien)
Spielbericht
Südkorea


Zhu YuLou Jiahui (46. Xiao Yuyi), Wang Xiaoxue, Yao Wei, Wu Chengshu (46. Zhang Rui), Yao Lingwei, Gao Chen, Zhang Xin, Wang Shanshan (C)ein weißes C in blauem KreisWang Shuang (60. Zhang Linyan), Tang Jiali (90.+6' Wang Yanwen)
Cheftrainer: Shui Qingxia
Kim Jeong-miLee Young-ju (82. Jang Sel-gi), Lim Seon-joo, Shim Seo-yeonKim Hye-ri (C)ein weißes C in blauem Kreis, Ji So-yun, Cho So-hyun, Choo Hyo-jooChoe Yu-ri, Lee Geum-minSon Hwa-yeon
Cheftrainer: Colin Bell (England England)


Tor 1:2 Tang (68.)
Tor 2:2 Zhang L. (72.)
Tor 3:2 Xiao (90.+3')
Tor 0:1 Choe (27.)
Tor 0:2 Ji (45.+3')
Gelbe Karten Gao (55.), Yao W. (88.), Zhang X. (89.)
  • Schiedsrichtergespann: Australien Joanna Charaktis und Staat Palästina Heba Saadieh (Assistentinnen), Indien Ranjita Devi Tekcham (Vierte Offizielle), Australien Kate Jacewicz (Videoassistentin), Australien Lara Lee (AVAR)

Beste Torschützinnen

Nachfolgend sind die besten Torschützinnen des Turniers gelistet. Bei gleicher Trefferanzahl sind die Spielerinnen alphabetisch geordnet.

RangSpielerTore
1Australien Sam Kerr7
2Korea Sud Ji So-yun5
Japan Riko Ueki5
Australien Emily van Egmond5
China Volksrepublik Wang Shanshan5
China Volksrepublik Wang Shuang5
6Japan Yuika Sugasawa4
China Volksrepublik Tang Jiali4
8Thailand Kanyanat Chetthabutr3
Chinesisch Taipeh Lai Li-chin3
Chinesisch Taipeh Su Yu-hsuan3
Japan Yui Narumiya3

Zu diesen besten Torschützinnen mit mindestens drei Toren kommen neun weitere mit je zwei Toren und 32 weitere mit je einem Tor sowie zwei Eigentore.

Schiedsrichterinnen

Am 6. Januar 2022 nominierte die AFC 16 Schiedsrichterinnen plus 16 Schiedsrichterassistentinnen sowie je zwei Ersatz-Schiedsrichterinnen und zwei Ersatz-Assistentinnen für das Turnier.[16] Drei Schiedsrichterinnen stammen aus Australien, jeweils zwei aus dem Iran, Japan und Südkorea. Drei Schiedsrichterinnen gehören einem Verband an, dessen Mannschaft sich nicht für den Wettbewerb qualifizieren konnte.

Für den ab dem Viertelfinale eingesetzten Videobeweis wurden sechs Videoassistenten nominiert.

Hauptschiedsrichterinnen

  • Australien Casey Reibelt
  • Australien Lara Lee
  • Australien Kate Jacewicz
  • China Volksrepublik Qin Liang
  • Chinesisch Taipeh Wang Chieh
  • Indien Ranjita Devi Tekcham
  • Iran Mahsa Ghorbani
  • Iran Mahnaz Zokaee (nicht eingesetzt)
  • Japan Yoshimi Yamashita
  • Japan Asaka Koizumi
  • Kirgisistan Weronika Bernazkaja
  • Myanmar Aye Thein Thein
  • Singapur Abirami Apbai Naidu
  • Korea Sud Oh Hyeon-jeong
  • Korea Sud Kim Yu-jeong
  • Thailand Pansa Chaisanit
  • Usbekistan Edita Mirabidova
  • Vietnam Công Thị Dung

Videoschiedsrichter

  • Irak Ali Sabah
  • Katar Abdulla al-Marri
  • Korea Sud Kim Hee-gon
  • Syrien Hanna Hattab
  • Thailand Sivakorn Pu-udom
  • Vereinigte Arabische Emirate Omar al-Ali

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Dates for expanded AFC Women’s Asian Cup India 2022 confirmed. In: The-AFC.com. 28. Januar 2021, abgerufen am 3. April 2021.
  2. a b India recommended as host for AFC Women’s Asian Cup 2022. In: The-AFC.com. 19. Februar 2020, abgerufen am 3. April 2021.
  3. Australia's Kerr wins Yili Top Goalscorer of the AFC Women’s Asian Cup India 2022. In: The-AFC.com. 6. Februar 2022, abgerufen am 6. Februar 2022.
  4. China PR’s Wang Shanshan named AFC Women's Asian Cup India 2022 MVP. In: The-AFC.com. 6. Februar 2022, abgerufen am 6. Februar 2022.
  5. Chinese Taipei, India and Uzbekistan express interest in hosting 2022 edition. In: The-AFC.com. 1. Juni 2019, abgerufen am 3. April 2021.
  6. India to host AFC Women’s Asian Cup 2022 finals. In: The-AIFF.com. 5. Juni 2020, abgerufen am 3. April 2021.
  7. a b Three top venues for AFC Women’s Asian Cup India 2022 confirmed. In: The-AFC.com. 26. März 2021, abgerufen am 3. April 2021.
  8. New venues for AFC Women’s Asian Cup India 2022 confirmed. In: The-AFC.com. 6. Juli 2021, abgerufen am 6. Juli 2021.
  9. AFC announces the competition format of Women’s Asian Cup India 2022. In: VFF.org.vn. 26. Oktober 2021, abgerufen am 20. Januar 2022.
  10. Women’s Asian Cup 2022 Indien – Spielplan. In: Weltfussball.de. Abgerufen am 21. Januar 2022.
  11. a b AFC Women’s Asian Cup India 2022 Competition Regulations. (PDF) In: The-AFC.com. S. 24, abgerufen am 21. Januar 2022.
  12. Stage set for AFC Women’s Asian Cup India 2022 Qualifiers. In: The-AFC.com. 24. Juni 2021, abgerufen am 24. Juni 2021.
  13. AFC Competitions Calendar 2021. In: The-AFC.com. Abgerufen am 24. Juni 2021.
  14. AFC Women’s Asian Cup India 2022 Draw finalised. In: The-AFC.com. 28. Oktober 2021, abgerufen am 28. Oktober 2021.
  15. Latest update on the AFC Women’s Asian Cup India 2022. In: The-AFC.com. 23. Januar 2022, abgerufen am 23. Januar 2022.
  16. Largest cast of match officials set for AFC Women’s Asian Cup India 2022. In: The-AFC.com. 6. Januar 2022, abgerufen am 20. Januar 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Yellow-red card.svg
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
Red card.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Red card (football).

Created by ed g2stalk in Inkscape.
India location map2.svg
Autor/Urheber: AshwiniKalantri, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of India. Equirectangular projection. Strechted by 106.0%. Geographic limits of the map: * N: 37.5° N * S: 5.0° N * W: 67.0° E * E: 99.0° E Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Syria.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
D Y Patil Sports Stadium.jpg
Autor/Urheber: Jeeteshvaishya, Lizenz: CC BY-SA 4.0
D Y Patil Sports Stadium, Nerul, New Mumbai.
Balewadi Athletics Stadiums Interior.jpg
Autor/Urheber: Rdglobetrekker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A football match between India and Vietnam being played at the Athletics Stadium in the Shree Shiv Chahatrapati Sports Complex at Balewadi, Pune.
WomenAsianCup.png
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen

Mumbai Football Arena.jpg
Autor/Urheber: ArsenalFan700, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The Mumbai Football Arena in Mumbai, India during India's match against Puerto Rico