Fritzi Schwingl

Fritzi Schwingl
Voller NameFriederike Schwingl
NationOsterreich Österreich
Geburtstag28. Juli 1921
GeburtsortWienOsterreich Österreich
Sterbedatum9. Juli 2016
SterbeortKötschach-Mauthen, Österreich
Karriere
DisziplinKanurennsport
BootsklasseKajak (K1), (K2)
Medaillenspiegel
Olympische Sommerspiele0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften0 × Goldmedaille2 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
SilberLondon 1948K1 500 m
Kanu-Weltmeisterschaften
BronzeLondon 1948K2 500 m
SilberKopenhagen 1950K2 500 m
SilberMâcon 1954K1 500 m
letzte Änderung: 20. Juni 2022

Friederike „Fritzi“ Schwingl (* 28. Juli 1921 in Wien; † 9. Juli 2016 in Kötschach-Mauthen, Kärnten) war eine österreichische Kanutin. Sie gewann bei den Olympischen Spielen 1948 die Bronzemedaille.

Bei den Olympischen Spielen 1948 in London und 1952 in Helsinki wurde bei den Damen jeweils nur ein Wettbewerb ausgetragen, der Einer über 500 Meter. Bei den Spielen in London fanden die Wettbewerbe auf der Themse bei Henley statt. Im Einer siegte die Dänin Karen Hoff vor Lida van der Anker-Doedens, Dritte wurde Fritzi Schwingl aus Österreich mit einer Zehntelsekunde Rückstand auf die Niederländerin. Vier Tage nach dem Einerfinale wurde ebenfalls in Henley die Weltmeisterschaft im nichtolympischen Zweierkajak ausgetragen. Es gewann Karen Hoff zusammen mit Bodil Svendsen vor dem tschechoslowakischen Boot; Bronze erhielten Fritzi Schwingl und Gertrude Liebhart.

Zwei Jahre später fanden die Kanu-Weltmeisterschaften in Kopenhagen statt. Im Einer siegte die Finnin Sylvi Saimo vor Karen Hoff und Fritzi Schwingl. Im Zweierkajak siegten Sylvi Saimo und Greta Grönholm, dahinter erhielten Schwingl und Liebhart die Silbermedaille. Nachdem 1952 Gertrude Liebhart bei den Olympischen Spielen gestartet war, trat Fritzi Schwingl erst bei den Weltmeisterschaften 1954 in Mâcon wieder im Einer an. Es siegte die für das Saarland startende Therese Zenz, Fritzi Schwingl erhielt die Silbermedaille. Nachdem sie meist im Schatten der erfolgreichen Skiläuferinnen gestanden hatte, wurde Fritzi Schwingl am 23. Februar 1955 mit 146 Stimmpunkten zur Sportlerin des Jahres 1954 gewählt; ein Jahr zuvor war sie am 21. Januar 1954 mit 134 Stimmpunkten (hinter Trude Klecker/213 Stimmpunkte) Zweite bei der Wahl zur Sportlerin des Jahres 1953 geworden.[1][2]

Nach Fritzi Schwingl und Gertrude Liebhart dauerte es 56 Jahre, bis wieder eine österreichische Kanutin eine olympische Medaille erhielt. 2008 gewann Violetta Oblinger-Peters Bronze im Kanuslalom.[3]

1996 erhielt Schwingl, die in Klosterneuburg lebte[4], das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich.

Literatur

  • Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik II. London 1948 – Tokio 1964. Sportverlag Berlin, Berlin 1998, ISBN 3-328-00740-7.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. «Hermann Buhl und Trude Klecker». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Jänner 1954, S. 8.
  2. «Die Sportler des Jahres 1954 gewählt». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. Februar 1955, S. 8.
  3. diepresse.com vom 15. August 2008 (abgerufen am 11. Juni 2009)
  4. Olympia-Legende „Fritzi“ Schwingl ist tot (Memento vom 19. Juli 2016 im Internet Archive) auf ORF vom 18. Juli 2016, abgerufen am 18. Juli 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Canoeing (flatwater) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Canoeing (flatwater). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.