Fritz Luckhardt

Fritz Luckhardt (Heliogravüre nach einer Photographie von Erwin Hanfstaengl, 1895)

Fritz Luckhardt (* 17. März 1843 in Kassel; † 29. November 1894 in Wien) war ein österreichischer Photograph deutscher Herkunft.

Biografie

Revers einer Carte de Visite von König Georg V. von Hannover, angefertigt 1874 von Nadar mit Bezugnahme auf M.M. („le maître des maîtres“, den „Meister der Meister“)[1] Fritz Luckhardt
Kaiser Franz Joseph I. (Heliogravure nach einer Photographie von Fritz Luckhardt)

Fritz Luckhardt besuchte zunächst das Polytechnikum in Kassel und arbeitete anschließend in einer Seifensiederei in Hannover sowie in einer Parfümeriefabrik in Paris und kam später in das Atelier von René Dagron.

Nach seiner Übersiedlung nach Wien im Jahre 1865 war er zunächst Fremdsprachenkorrespondent im Atelier von Oscar Kramer, bevor er 1867 sein eigenes Studio[2] eröffnete. Bekannt wurde Luckhardt mit den in den Jahren 1868 bis 1872 von ihm angefertigten Stereobildern mit Porträts schöner Frauen. 1867 erwarb er bei Ludwig Angerer die Kenntnisse des Lichtdrucks.

In den folgenden Jahren spezialisierte sich Luckhardt auf die Porträtphotographie der Prominenz, insbesondere von Künstlern. 1871 bis 1887 war er Sekretär der Photographischen Gesellschaft. Nach seinem Tod wurde das Atelier von seiner Witwe, Franziska („Fanny“) Luckhardt, geb. Uchatius, weitergeführt.

Vorträge

  • Über die Negativretusche, am 12. Oktober 1889 vor dem Club der Amateur-Photographen in Wien[3].

Auszeichnungen

  • 1870: Verleihung des Titels k.u.k. Hoflieferant[4].
  • 1873: Ritterkreuz des Franz-Joseph-Ordens[5].
  • 1873: Ehrendiplom (photographische Ausstellung in Lyon)[6]
  • 1883: Verleihung des Titels Professor durch den Herzog von Sachsen-Meiningen
  • 1886: Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der Photographischen Gesellschaft
  • 1888: Maria-Theresia-Medaille in Vermeille[7]

Literatur

  • L.[udwig] Schrank: Erinnerung an Fritz Luckhardt. In: Wiener Photographische Blätter, II. Jahrgang 1895, S. 21–23 und S. 47–48, (vermutlich gleicher Text in Photographische Korrespondenz, 1895, S. 59 ff., zusätzlich Todesanzeige mit Nennung der Verdienstmedaillen und -orden).
  • Kaiserl. Rat, Prof. Fritz Luckhardt (Nekrolog). In: Süddeutsche Photographen-Zeitung, I. Jahrgang (April 1894 – März 1895), S. 304–305.
  • Durstmüller: Luckhardt Fritz. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 5, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1972, S. 343.
  • Timm Starl: Lexikon zur Fotografie in Österreich 1839 bis 1945. Albumverlag, Wien 2005, ISBN 3-85164-150-7, S. 300f.
  • Maren Groening: Luckhardt, Fritz (1843–1894). Austrian photographer, technical writer (in englischer Sprache). In: John Hannavy (Hrsg.): Encyclopedia of Nineteenth-Century Photography. Taylor and Francis Group, New York 2008, ISBN 0-41597-235-3, S. 874 u.ö.; online über Google-Bücher

Einzelnachweise

  1. Nadar nannte Luckhardt auch in seinem autobiografischen Buch Quand j'étais Photographe. Mit einem Vorwort von Léon Daudet. Flammarion, Paris o. J. [1899], S. 226 (online bei Internet Archive), in ausgeschriebenen Worten le maître des maîtres.
  2. Abbildung in Photographische Korrespondenz, 7. Jg., 1870, S. gegenüber S. 234.
  3. Charles Scolik (Hrsg.): Photographische Rundschau 3, Wilhelm Knapp, Halle/S., 1890, S. 377–386.
  4. Personalnachrichten. In: Photographische Mitteilungen, 7. Jahrgang, 1871, S. 288.
  5. Personalnachrichten. In: Photographische Mitteilungen, 10. Jahrgang, 1874/75, S. 240.
  6. Personalnachrichten. In: Photographische Mittelungen. 9. Jahrgang, 1872/73, S. 312
  7. Charles Scolik (Hrsg.): Photographische Rundschau 3, Wilhelm Knapp, Halle/S. 1890, S. 14–15.

Weblinks

Commons: Fritz Luckhardt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Zeitschriften (Photographie) – Quellen und Volltexte

Auf dieser Seite verwendete Medien

Fritz Luckhardt 1895 Erwin Hanfstaengl.png
Fritz Luckhardt (1843-1894), österreichischer Fotograf
1874 Carte de Visite Georg V., König von Hannover roi de Hanover King of Hanover, Wappen T, Nadar Adressseite Correspondant M.M. Luckhardt Vienne W. Damry Liège.jpg
Revers der Carte de Visite aus dem Jahr 1874, handschriftlich wohl später mit roter Tinte beschrieben mit "Georg V, König v / Hannover. Unter dem vorgedruckten Schriftzug des Fotografen Nadar finden sich weitere, auf diesem Dokument nicht mehr vollständig lesbare Angaben: „Rue d'Anjou St. Honoré, 51 / à l' Angle de la Chapelle ... / Paris / (HOTEL PRIVÉ) / Anciennement Boulevart des Capucines. / Correspondants: / M.M. Luckhardt Vienne / W. Damry Liège“. Rechts unten finden sich weitere, bisher nicht entschlüsselte Angaben mit Bleistift.
Fritz Luckhardt Kaiser Franz Joseph I.jpg
Kaiser Franz Joseph I. Heliogravure, 41 x 31 cm