Friedrichshafen G-Typen

Die Friedrichshafen G.I–V der Flugzeugbau Friedrichshafen waren Bomber der deutschen Fliegertruppe im Ersten Weltkrieg.

Entwicklung

Die Friedrichshafen-Großflugzeuge ähnelten den etwas bekannteren Gotha-Großflugzeugen, waren jedoch etwas kleiner und unterschieden sich durch die Form der Flügelspitzen und des Höhenleitwerks.

Der erste Bomber, der von Ingenieur Karl Gehlen bei der Flugzeugbau Friedrichshafen konstruiert wurde, war die Friedrichshafen G.I (Werksbezeichnung FF30), ein dreistieliger Doppeldecker, der Ende 1914 konstruiert worden war und zum ersten Mal 1915 flog. Er war mit einem Parabellum-MG im Bug bewaffnet, der aus Sperrholz gefertigt war, während das übrige Flugzeug konventionell aus einem leinwandbespannten Holzrahmen gefertigt war. Das kastenförmige Heckleitwerk bestand je zwei Höhen- und Seitenleitwerken. Die Motoren waren an Streben zwischen den Tragflächen aufgehängt und trieben Druckpropeller an. Es ist zweifelhaft, ob der G.I mit seiner unzureichenden Bombenzuladung zum Einsatz kam.

Erst 1916 folgte die Friedrichshafen G.II (Werksbezeichnung FF38) als zweistieliger Doppeldecker mit konventionellem Leitwerk und wie die G.I von Druckpropellern angetrieben. 18 G.II wurden von Friedrichshafen und 17 in Lizenz von Daimler gefertigt. Die G.II gelangte Ende 1916 an die Front und war bis Ende 1917 im Einsatz.

Ihm folgten die erfolgreichen Friedrichshafen G.III (Werksbezeichnung FF45) und die ihn später in der Produktion ersetzende Friedrichshafen G.IIIa (Werksbezeichnung FF61) mit größerer Spannweite und modifiziertem Leitwerk, die bis Kriegsende meist als Nachtbomber mit schwarz-blauem Tarnanstrich eingesetzt wurden. Beide waren mit je 1–2 MG im Bug- und im Heckstand bewaffnet. Die G.IIIa konnte zudem gegen die oft von unten angreifenden Nachtabfangjäger mit dem Heck-MG nach unten feuern. Gegen Kriegsende folgte eine Version G.IIIb, bei der der hintere Schützenstand mit dem Cockpit durch einen schmalen Gang verbunden war. G.III wurden auch in Lizenz von Daimler (245 Flugzeuge) und den Hanseatischen Flugzeugwerken (93 Flugzeuge) hergestellt. Insgesamt wurden bei Friedrichshafen 709, bei Daimler 75 und bei den Hanseatischen Flugzeugwerken 280 Flugzeuge der verschiedenen IIIer-Typen bestellt. 338 davon gelangten zur Auslieferung.

1918 erschienen in kleinen Stückzahlen die Friedrichshafen G.IV (Werksbezeichnung FF62a), die G.IVa (Daimler) (FF62a) mit Zugpropellern. Da diese Flugzeuge auf die gleichen Motoren angewiesen waren, war eine Leistungsverbesserung nur durch kleinere und leichtere Bauweise zu erreichen. Auf den Stand für den Bugschützen wurde daher verzichtet. G.IV und G.IVa unterschieden sich durch das Leitwerk, das beim G.IV dem des G.III, beim G.IVa dem G.IIIa und b entsprach. Zwei Serien wurden bei Friedrichshafen und Daimler bestellt. Einige Flugzeuge wurden noch vor Kriegsende geliefert, es ist jedoch unklar, ob sie noch zum Einsatz kamen.

Einsatz

Die Friedrichshafen-Großflugzeuge G.II und G.III wurden durch die Kampfgeschwader der Obersten Heeresleitung (Kagohl) an der Westfront, primär bei den schweren Bombenangriffen auf Paris und Dünkirchen und in Mazedonien eingesetzt. Die G.III erwies sich dabei als zuverlässig, robust und wenig unfallgefährdet.

Weiterentwicklung

Die Friedrichshafen G.V (Werksbezeichnung FF55), ebenfalls mit Zugpropellern, war beim Waffenstillstand noch nicht serienreif. Sie wurde von zwei Maybach Mb.IVa angetrieben. Der Bug wurde weiter verkürzt und lag nun hinter den Propellern. Sein Erstflug fand am 9. Mai 1918 statt. Der Erstflug einer G.V-Variante (FF.62) mit Mercedes D IVa-Motoren flog erstmals am 20. November 1918 und kam damit zu spät für die weitere Entwicklung.

1920 wurde eine G.IVa in die Sowjetunion überflogen, die 1922 noch eine weitere Maschine beschaffte. Eine G.III diente nach dem Krieg noch bis 1926 bei der polnischen Fliegertruppe.

Technische Daten

KenngrößeG.IG.IIG.IIIG.IIIaG.IVG.IVa
Erstflug1915191619171918
Besatzung3
Länge11,90 m11,05 m12,80 m12,90 m12,00 m
Spannweite20,00 m20,30 m23,70 m22,60 m
Höhe3,15 m3,60 m4,14 m3,50 m
Flügelfläche73,5 m²70,0 m²86,0 m²
Leermasse1778 kg2200 kg2695 kg2880 kg2897 kg
max. Startmasse2785 kg3171 kg3950 kg4980 kg4994 kg
zwei wassergekühlte 6-Zylinder-ReihenmotorenBenz Bz II, je 150 PS (110 kW)Benz Bz III, je 200 PS (147 kW)[1]Mercedes D IVa, je 260 PS (191 kW)
Höchstgeschwindigkeit136 km/h148 km/h145 km/h142 km/h
Dienstgipfelhöhe4500 m3600 m
Reichweite610 km600 km
Flugdauer5 h
Steigzeit auf 1000 m6:31 min6 min
Steigzeit auf 2000 m13:56 min18:18 min
Steigzeit auf 3000 m23:02 min28 min
Steigzeit auf 4000 m39:54 min
Bewaffnung1 MG, 150 kg Bomben2 MG, 300 kg Bomben2–4 MG, 800 kg Bomben2 MG, 800 kg2 MG, 1000 kg
Stückzahl1[2]35ca. 236ca. 279ca. 48

Bilder

Siehe auch

Literatur

  • Karl Pawlas: Deutsche Flugzeuge 1914–1918. Nürnberg 1976, Seiten 63–65, ISBN 3-88088-209-6.
  • John Batchelor, Malcom V. Lowe: The Complete Encyclopedia of Flight 1848–1939.
  • Siegfried Borzutzki: Flugzeugbau Friedrichshafen GmbH: Diplom-Ingenieur Theodor Kober. Berlin, Königswinter, 1993, S. 121–22.
  • Michael J. H. Taylor: Jane's Encyclopedia of Aviation. Studio Editions, London 1989, S. 413.
  • World Aircraft Information Files. Bright Star Publishing, London, File 894 Sheet 47ff.
  • Heinz Nowarra: Die Entwicklung der Flugzeuge 1914–18. München 1959.
  • Enzo Angelucci, Paolo Matricardi: Flugzeuge von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg. Wiesbaden 1976, ISBN 3-8068-0391-9.
  • Peter M. Grosz: Windsock Datafile 65 Friedrichshafen G.III / G.IIIa. Berkhamsted 1997, ISBN 0-948414-97-9.
  • Kenneth Munson: Bomber 1914–1919. Orell Füssli Verlag, 2. Auflage, Zürich (1976).
  • Günter Kroschel, Helmut Stützer: Die deutschen Militärflugzeuge 1910–1918. Wilhelmshaven 1977.
  • Karlheinz Kens, Hanns Müller: Die Flugzeuge des Ersten Weltkriegs 1914–1918. München 1973, ISBN 3-453-00404-3.

Weblinks

Commons: Friedrichshafen G.I – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Friedrichshafen G.II – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Friedrichshafen G.III – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Friedrichshafen G.IIIa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Friedrichshafen G.IV – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Friedrichshafen G.IVa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Friedrichshafen G.V – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise/Anmerkungen

  1. auch mit zwei Mercedes D IVa, je 260 PS (191 kW)
  2. lt. Günter Kroschel, Helmut Stützer: Die deutschen Militärflugzeuge 1910–1918. Wilhelmshaven 1977 wurden ca. 24 Flugzeuge geliefert

Auf dieser Seite verwendete Medien

Friedrichshafen G.V.jpg
Friedrichshafen G.V bomber
Friedrichshafen G.I.jpg
PictionID:43639739 - Catalog:16_004694 - Title:FF (Flugzeugbau Friedrichshafen) G I (FF 30) Nowarra photo - Filename:16_004694.TIF - - - - - - - Image from the Ray Wagner Collection. Ray Wagner was Archivist at the San Diego Air and Space Museum for several years and is an author of several books on aviation --- ---Please Tag these images so that the information can be permanently stored with the digital file.---Repository: San Diego Air and Space Museum
Friedrichshafen G.IV - Ray Wagner Collection Image (21255527868).jpg
PictionID:43639715 - Catalog:16_004692 - Title: Friedrichshafen G.IV (FF 55) (Flugzeugbau Friedrichshafen) 1918 Nowarra photo - Filename:16_004692.TIF - - - - - - - Image from the Ray Wagner Collection. Ray Wagner was Archivist at the San Diego Air and Space Museum for several years and is an author of several books on aviation --- ---Please Tag these images so that the information can be permanently stored with the digital file.---Repository: San Diego Air and Space Museum
Friedg3.jpg
A captured German Friedrichshafen G.IIIa twin engined bomber aircraft (serial 1429) on display in St. James's Park, London (UK).
HL Damals – Großkampf-Flugzeug.png
Die lübeckischen Farben über Paris am 23. Mai 1918. Deutsches Großflugzeug nach einem erfolgreichen Angriff auf Paris.
Friedrichshafen G.II - Ray Wagner Collection Image (21443401145).jpg
PictionID:43640700 - Catalog:16_004714 - Title: Friedrichshafen G.II Pete Bowers photo - Filename:16_004714.TIF - - - - - - - Image from the Ray Wagner Collection. Ray Wagner was Archivist at the San Diego Air and Space Museum for several years and is an author of several books on aviation --- ---Please Tag these images so that the information can be permanently stored with the digital file.---Repository: San Diego Air and Space Museum