Friedrich Wilhelm von Kyaw (Generalleutnant, 1654)

Friedrich Wilhelm von Kyaw

Friedrich Wilhelm Freiherr von Kyaw, auch Friedrich Wilhelm von Kyau (* 6. Mai 1654 in Strahwalde bei Löbau; † 19. Januar 1733 auf der Festung Königstein) war ein brandenburgischer und sächsischer Generalleutnant, Kommandant der Festung Königstein und Satiriker.

Leben

Kyaw stammt aus dem Strahwalder Zweig der Familie von Kyaw. Mit 16 Jahren trat er als Musketier in kurbrandenburgische Dienste und zog von 1672 bis 1679 in mehreren Feldzügen an den Rhein, in die Mark nach Pommern und Preußen. Er wurde jedoch erst nach dem Krieg in den Rang eines Unteroffiziers befördert. 1684 wurde er in eine Garnison in Berlin versetzt, dort wurde er durch seinen Humor schnell bekannt. Bis 1690 beteiligte er sich noch an Feldzügen nach Ungarn und Frankreich, sowie an der Einnahme von Buda.

1690 wechselte er aufgrund eines drohenden Duells in kursächsische Dienste und folgte dabei Feldmarschall Hans Adam von Schöning. Er kämpfte unter dessen Kommando 1691 bis 1693 am Rhein und 1695 bis 1696 in Ungarn. Nach dieser Zeit wurde er durch seinen Witz schnell am Hof Augusts des Starken bekannt und einer der Günstlinge des Kurfürsten. Durch diese Beziehung stieg Kyaw schnell auf, so wurde er 1698 Oberstwachtmeister, 1704 Oberst der Leibwache, 1710 Generalmajor, 1714 Kommandant des Althann’schen Kürassierregiments und schließlich 1723 Generalleutnant. Bis 1715 nahm er so an verschiedenen Kriegen Seite an Seite mit August dem Starken teil.[1]

1715 wurde er auch zum Kommandanten der Festung Königstein ernannt und entwickelte dabei eine rege Bautätigkeit. Im Jahr 1733 starb er unverheiratet auf der Festung. Er wurde am 26. Januar 1733 in der Kirche Königstein beigesetzt: „… ist in unserer Kirche beygesetzet worden den 26 Jan. mit Schul und Segen, unter Wachslichtern …“[2]

Laut Legende wird ihm die Erbauung des Kyau-Hauses in Radebeul zugeschrieben.

Zitate

Der derbe und satirische, aber zeitgenössische Humor Friedrich Wilhelm von Kyaws wird durch seine Aussprüche deutlich:

„Gern wird dein Pater dich der schweren Schuld entbinden, denn er vergibt zugleich mit deinen seine Sünden.“

Friedrich Wilhelm von Kyaw[3]

Sonstiges

  • Zu verschiedenen Feierlichkeiten und Festen auf der Festung Königstein wird die Figur des Kommandanten Friedrich Wilhelm von Kyaw von dem Schauspieler Max von Gluchowe dargestellt.[4]

Literatur

  • Fritz Ziegenbalg: Friedrich Wilhelm von Kyau – Herkunft und Leben des Festungkommandanten auf Königstein mit Anekdoten. Sonderausgabe Mitteilungsblatt des Festungsverein Königsteins e.V., Dresden 2009.
  • Merkwürdiges Leben und Thaten des welt-berühmten königl. pohln. und churfürstl. sächsischen Generallieutenants bey der Infanterie und Commendanten der Vestung Königstein Friedrich Wilh. Freyherrns von Kyau (1735)
  • Nick: Biographische Skizzen, Anekdoten und Schwänke aus dem Leben des Barons Friedrich Wilhelm von Kyau. Reutlingen 1860.
  • Kyaw: Die Familienchronik des Geschlechts von Kyaw. Leipzig 1870.
  • Kristian Kraus: Kyau macht Geschichten...tolle Geschichten. Friedrich Wilhelm Freiherr von Kyau, Militär und Satiriker, Leipzig 1941.
  • David Fassmann: Die neu-entdeckten Elisäischen Felder, und was sich in denenselben sonderbares zugetragen, als der königlich pohlnische und churfürstliche sächsische General-Lieutenant bey der Infanteriem auch Commendant der Berg-Festung Königstein, Friedr. Wilh. Freyh. v. Kyau und der durch seine Avanturen am Königlichen Preußischen Hofe in der Welt sehr bekandt gewordene geheime Rath und Freyherr Jacob Paul von Gundling, daselbst einander angetroffen, worinnen überaus merckwürdige und sinnreiche Discurse, samt der wahrhaften Lebens-Beschreibung beyder angeführten Personen enthalten. Frankfurt und Leipzig 1735–36.
  • Bernhard von PotenKyaw, Friedrich Wilhelm Freiherr von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 17, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 444 f.

Einzelnachweise

  1. Bernhard von Poten: Kyaw, Friedrich Wilhelm Freiherr von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 17, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 444 f.
  2. Böhme, Haberland, Wacker: Familienbuch von Königstein (Sachsen) 1625–1747. Cardamina Verlag, S. 220.
  3. Zitat Friedrich Wilhelm von Kyaws über Priester
  4. Homepage von Max von Gluchowe

Auf dieser Seite verwendete Medien

Friedrich Wilhelm von Kyaw 00.png
Kupferstich von Friedrich Wilhelm von Kyaw (1654–1733), sächsischer Generalleutnant und Kommandant der Festung Königstein.