Friedrich Coubillier

Friedrich Coubillier, auch Fritz Coubillier bzw. Frédéric Coubillier (* 1. November 1869 als Fredéric Cuvillies in Longeville-lès-Metz, Lothringen; † 17. März 1953 in Düsseldorf), war ein deutscher Bildhauer.

Leben

Tritonenbrunnen, 1898/1902
Standbild Adolfs I. von Berg im Hof von Schloss Burg, 1902
Wiedersehen, 1903

Coubillier studierte nach einer Ausbildung in der Bildhauerwerkstatt seines Vaters in Trier (1879/1880), in der Religiösen Kunst-Anstalt Schülter in Köln (1890–1892) sowie im Atelier von Wilhelm Albermann ab 1894 an der Düsseldorfer Kunstakademie bei Karl Janssen. In den Jahren 1890 bis 1892 unternahm er eine Reise nach Paris. In den Jahren 1901 bis 1906 weilte er zu Studienaufenthalten in Rom. Dort gehörte er dem Deutschen Künstlerverein an.[1] Danach ließ er sich als selbständiger Bildhauer in Düsseldorf nieder. Sein Atelier wurde 1943 bei einem Luftangriff auf Düsseldorf zerstört.

Ab Ende des 19. Jahrhunderts schuf er zahlreiche Statuen, Reliefs, Grabmale[2] und Denkmäler in Düsseldorf und Umgebung. Zu seinen bekanntesten Arbeiten zählen dort die Figuren des Tritonenbrunnens am Stadtgraben und des Industriebrunnens am Fürstenplatz.

1913 wurde er zum außerordentlichen Mitglied der Kunstakademie ernannt und führte fortan den Titel Professor.[3]

Er war von 1939 bis 1941 mit je einer Bronze-Statuette auf der Großen Deutschen Kunstausstellung in München vertreten.

Werke

Industriebrunnen zur Erinnerung an die Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf 1902

Literatur

Weblinks

Commons: Friedrich Coubillier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Friedrich Noack: Das Deutschtum in Rom seit dem Ausgang des Mittelalters. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1927, Band 2, S. 133
  2. Nordfriedhof: Mahnmale, Webseite im Portal duesseldorf.de, abgerufen am 18. Februar 2016.
  3. a b Christel Darmstadt (Hrsg.): Sakrale Baukunst in Bochum. Bochum 2003, ISBN 3-920612-94-9, S. 230, S. 237.
  4. https://www.gdk-research.de/de/obj19402443.html
  5. https://www.gdk-research.de/de/obj19404031.html

Auf dieser Seite verwendete Medien

Solingen Burg - Schloss Burg - Innenhof 14 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Burg in Solingen-Burg
Brunnen vor dem Ausstellungspalast in Düsseldorf, den die Großindustrie von Rheinland und Westfalen zum Andenken an die Ausstellung 1902 gestiftet hat. (Architekt G. Nestler, Bildhauer Fred. Coubillier.) enthüllt 3. Mai 1913.jpg
Der am 3. Mai enthüllte Brunnen vor dem Ausstellungspalast in Düsseldorf, den die Großindustrie von Rheinland und Westfalen zum Andenken an die Ausstellung 1902 gestiftet hat. (Architekt Gotthold Nestler, Bildhauer Friedrich Coubillier.) Foto Julius Söhn
Skulptur Wiedersehen von Friedrich Coubillier - Grabstätte Pfeiffer und Schiess.jpg
Autor/Urheber: Jula2812, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Skulptur Wiedersehen von Friedrich Coubillier - Grabstätte Pfeiffer und Schiess
Tritonenbrunnen an der Königsallee.JPG
Autor/Urheber: Boris-Griesshaber-beyond, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Tritonenbrunnen an Königsallee in Düsseldorf ziert das nördliche Ende des Prachtboulevards.