Friedrich-Ebert-Straße (Kassel)

Friedrich-Ebert-Straße
Wappen
Wappen
Straße in Kassel
Basisdaten
OrtKassel
OrtsteilMitte, Vorderer Westen
Angelegtum 1870[1]
Neugestaltet2013–2015[2]
Hist. NamenHohenzollernstraße, Karl-Marx-Straße
Name erhalten1949[1]
Anschluss­straßenTannenkuppenstraße, Ständeplatz, Fünffensterstraße
QuerstraßenFreiherr-vom-Stein-Straße, Pappenheimstraße, Geysostraße, Baumbachstraße, Diakonissenstraße, Kattenstraße, Kirchweg, Lassallestraße, Dörnbergstraße, Olgastraße, Elfbuchenstraße, Bodelschwinghstraße, Gabelsbergerstraße, Querallee, Murhardstraße, Goethestraße, Annastraße, Westendstraße, Bismarckstraße, Friedrich-Engels-Straße, Karthäuserstraße, Bürgermeister-Brunner-Straße, Weißenburgstraße, Jordanstraße
PlätzeStändeplatz, Karl-Marx-Platz, Bebelplatz, Holger-Börner-Platz
BauwerkeStadthalle Kassel, Kirche St. Maria, Friedenskirche
Nutzung
NutzergruppenFußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, ÖPNV

Die Friedrich-Ebert-Straße (früher: Hohenzollernstraße) ist eine Straße im Vorderen Westen in Kassel. Sie führt vom Ständeplatz parallel zur Wilhelmshöher Allee westlich stadtauswärts bis zum Aschrott-Park.

Geschichte

Die Straße auf einem Gemälde von Louis Kolitz, vor 1900

Die damalige Hohenzollernstraße wurde im Rahmen der Stadterweiterung nach Westen im 19. Jahrhundert angelegt, die Straßenbreite war 22 m und die Vorgabe der Bebauung 5 Stockwerke. Es entstanden in der Straße und im angrenzenden Viertel zahlreiche gründerzeitliche Wohnhäuser, viele davon mit hohem Wohnstandard durch die Baugesellschaft von Sigmund Aschrott. In der Straße hatte der Hoffotograf Carl Eberth sein Atelier.

1947 wurde die Straße in Karl-Marx-Straße umbenannt, 1949 erhielt die Straße ihren heutigen Namen.[1] 1957 baute die Wintershall AG ein Hochhaus als neue Konzernzentrale.

2016 wurde die Umgestaltung der Friedrich-Ebert-Straße mit dem von der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung vergebenen Deutschen Stadtplanungspreis ausgezeichnet, der im Rahmen der SRL-Jahrestagung am 13. Oktober 2016 in Berlin verliehen wurde.[3]

Weblinks

Commons: Friedrich-Ebert-Straße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Quellen

  1. a b c Vom ersten Haus zum Boulevard. In: Atavist. 17. November 2015;.Vorlage:Cite web/temporär
  2. Städtische Bau- und Förderprojekte. In: kassel.de: Der offizielle Internetauftritt der Stadt Kassel.
  3. Echtermeyer: Deutscher Verkehrsplanungspreis - SRL. Abgerufen am 21. Mai 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Coat of arms of Kassel.svg
Wappen der Stadt Kassel, Hessen
„Das Stadtwappen zeigt auf blauem Schild, der - heraldisch gesehen - durch einen von oben rechts nach unten links führenden silbernen Schrägbalken durchzogen ist, im oberen Feld sechs und im unteren Feld sieben silberne dreiblätterige Kleeblätter.“
(§ 2 der Hauptsatzung der Stadt Kassel)