Friedewald (Moritzburg)

Friedewald
Gemeinde Moritzburg
Koordinaten: 51° 8′ 6″ N, 13° 39′ 14″ O
Höhe: 186 (160–202) m
Einwohner:1106
Eingemeindung:1. Januar 1994
Eingemeindet nach:Reichenberg
Postleitzahl:01468
Vorwahl:0351
Friedewald (Sachsen)
Friedewald

Lage von Friedewald in Sachsen

Villa in Buchholz
Dorfkern von Dippelsdorf
Kurhaus Friedewald 2017

Friedewald ist ein Ortsteil der Gemeinde Moritzburg im Landkreis Meißen in Sachsen und besteht aus den beiden Orten Dippelsdorf und Buchholz.

Geographie

Friedewald befindet sich im Südwesten des Moritzburger Gemeindegebiets. Nordöstlich benachbart liegt der Ortsteil Moritzburg beziehungsweise Eisenberg, südöstlich der Ortsteil Reichenberg, südwestlich der Radebeuler Stadtteil Kötzschenbroda-Oberort und nordwestlich Coswiger Gebiet.

Friedewald ist zweigeteilt in das bäuerlich-dörflich geprägte Dippelsdorf im nordöstlichen Hochland und die „bürgerliche“ Siedlung Buchholz am Rande des Lößnitzgrunds im Südwesten. Es liegt am Friedewald, von dem es auch seinen Namen hat, und hat im Dippelsdorfer Teich Anteil am Moritzburger Teichgebiet.

Beide Teile von Friedewald werden getrennt durch die Neubaustrecke der Staatsstraße 81, eine um 2006 errichtete Verbindung von Großenhain und Meißen zur A 4 (Anschlussstelle Dresden-Flughafen). Straßenverbindungen bestehen nach Radebeul-Niederlößnitz, über Radebeul-Lindenau nach Radebeul-West, zum Auer sowie über Boxdorf nach Dresden. Die Verkehrsgesellschaft Meißen bedient in Friedewald mehrere Haltestellen der Buslinien 400 und 475, außerdem hält die Lößnitzgrundbahn an zwei Haltepunkten im Ort.

Geschichte

Zug der Lößnitzgrundbahn bei der Einfahrt in den Haltepunkt Friedewald

Der Name des Ortsteils stand zunächst für einen Wald, der unter anderem mit der Dresdner Heide den Grenzwald des Gaus Nisan bildete. Der Friedewald wird 1292 als „Fridewalt“, 1300 als „Fridwald“ und 1387 als „Frydewald“ erwähnt, was „eingefriedeter Wald“ bedeutet.

Südwestlich des alten fränkischen Kolonistendorfs Dippelsdorf bildete sich im 18. Jahrhundert die Häusergruppe Buchholz heraus. Auf Grundlage der Landgemeindeordnung von 1838 entstand die Landgemeinde „Dippelsdorf mit Buchholz“. Um 1900 wuchs Buchholz stark an und wurde zu einer Villensiedlung mit Kurbetrieb. Schnell hatte sie Dippelsdorf in ihrer Größe überflügelt. Dies trug 1940 zur Umbenennung der Landgemeinde „Dippelsdorf mit Buchholz“ in „Friedewald“ bei.

Friedewald erhielt 1955 den Titel „Staatlich anerkannter Erholungsort“. Die Gemeinde bezeichnete sich nach einer noch älteren Tradition selbst als „Luftkurort Friedewald“, ohne dafür ein offizielles Prädikat besessen zu haben.[1] Zentrale Einrichtungen waren das Kurhaus und der Kurpark im Ortsteil Buchholz sowie das Strandbad in Dippelsdorf, zudem wirkte sich auch die Nähe des Radebeuler Bilzbads aus. Die Eingemeindung Friedewalds nach Reichenberg erfolgte am 1. Januar 1994.[2] Genau fünf Jahre später wurde die Gemeinde Reichenberg an Moritzburg angeschlossen.[3] Befristet bis 2005 durfte sich Friedewald als „Staatlich anerkannter Erholungsort“ bezeichnen.[1]

Rotes Haus am Strandbad Friedewald am Dippelsdorfer Teich

Einwohnerentwicklung

JahrEinwohner
1890 siehe Dippelsdorf und Buchholz302
1910567
1925677
1939869
19461 103
19501 119
19641 076
1990833
2011[4]1 106

Weblinks

Commons: Friedewald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Friedewald im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen

Einzelnachweise

  1. a b Werner Peters: Friedewald will nach neuem Recht Erholungsort werden. In: Dresdner Neueste Nachrichten, 10. Januar 2003, S. 15.
  2. Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
  3. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1999
  4. http://www.statistik.sachsen.de/download/080_Zensus_2011_Gemeindeteile/GT_14627150.pdf

Auf dieser Seite verwendete Medien

Saxony location map.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte Sachsen, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Buchholz MoBu 6.jpg
Autor/Urheber: DynaMoToR, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Villa in Buchholz, Friedewald, Moritzburg, Sachsen
Dippelsdorf MoBu 4.jpg
Autor/Urheber: DynaMoToR, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorfkern von Dippelsdorf im Ortsteil Friedewald, Gemeinde Moritzburg, Sachsen
Buchholz MoBu 4.jpg
Autor/Urheber: DynaMoToR, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lößnitzgrundbahn am Haltepunkt Friedewald, Moritzburg, Sachsen
Dippelsdorf MoBu 6.jpg
Autor/Urheber: DynaMoToR, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rotes Haus am Ufer des Dippelsdorfer Teichs in Dippelsdorf im Ortsteil Friedewald, Gemeinde Moritzburg, Sachsen. Ähnlicher Vorläufer des Gebäudes (Badehaus am Strandbad Friedewald) erlangte Bekanntheit durch verschiedene Werke von Mitgliedern der expressionistischen Künstlergruppe "Brücke".
20170430515MDR Friedewald (Moritzburg) Kurhaus Friedewald.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
30.04.2017 01468 01468 Friedewald (Moritzburg), Friedewaldstr. 1 (GMP: 51.130621,13.650268): Einstiges „Kurhaus Friedewald“. 2009 noch Ruine, hat es eine wundersame Auferstehung als Wohnhaus erlebt. [SAM9628-9629.JPG]20170430515MDR.JPG(c)Blobelt