Französische Frauenfußballmeisterschaft 1974/75

Die französische Frauenfußballmeisterschaft 1974/75 war die erste Ausspielung dieses Titels nach der offiziellen Anerkennung des Frauenfußballs durch den Fußballverband Frankreichs im Jahr 1970. Die vergleichbaren Wettbewerbe zwischen den Weltkriegen blieben weiterhin inoffiziell, zumal sie von einem reinen Frauensportverband organisiert worden waren.[1]

Die Meisterschaft 1974/75 – eine frankreichweite höchste Liga gab es vor 1992 nicht – wurde in einer Mischung aus Gruppenspiel- und K.o.-Modus ausgetragen; für die Teilnahme an der landesweiten Endrunde mussten sich die Frauschaften zuvor auf regionaler Ebene qualifizieren. Sieger dieser Austragung und damit erster französischer Frauenmeister wurden die Spielerinnen von Stade Reims.

Vorrunde

Die 16 qualifizierten Teams wurden unter regionalen Gesichtspunkten auf vier Gruppen aufgeteilt, in der jeder Verein einmal gegen jeden anderen antrat. Die jeweils beiden Gruppenbesten erreichten das Viertelfinale. Bei Punktgleichheit – es galt die Zwei-Punkte-Regel – gab die bessere Tordifferenz den Ausschlag.

Gruppe A

US
Fou
St.
Rei
FC
Rou
VGA
StM
US Fourmies:0:4:
Stade Reims9:0:10:0
FC Rouen:1:34:0
VGA Saint-Maur0:1::
Pl.VereinSpGUVTorePkte.
1.Stade Reims330022:016:0
2.FC Rouen320109:034:2
3.US Fourmies310201:132:4
4.VGA Saint-Maur300300:150:6

Gruppe B

FC
Met
AS
Val
FC
Ven
FC
Vit
FC Metz1:0::
AS Valentigney::0:1
FC Vendenheim3:06:0:
FC Vitry0:1:1:1
Pl.VereinSpGUVTorePkte.
1.FC Vendenheim321010:015:1
2.FC Metz320102:034:2
3.FC Vitry311102:023:3
4.AS Valentigney300300:080:6

Gruppe C

SC
CSC
Ol.
Can
ARC
Cav
AS
Rom
SC Caluire Saint-Clair3:0::
Olympique Cannes-la-Bocca:2:21:5
ARC Cavaillon0:2::
AS Romagnat2:5:1:3
Pl.VereinSpGUVTorePkte.
1.SC Caluire Saint-Clair330010:026:0
2.ARC Cavaillon311105:053:3
3.AS Romagnat310208:092:4
4.Olymp. Cannes-Bocca301203:101:5

Gruppe D

FC
Ber
SC
Cha
AC
Lan
AS
Orl
FC Bergerac:2:19:3
SC Challans2:8::
AC Landouge:3:3:
Arago Sport Orléans:6:24:4
Pl.VereinSpGUVTorePkte.
1.FC Bergerac330019:066:0
2.Arago Sport Orléans311113:153:3
3.AC Landouge302108:092:4
4.SC Challans301207:171:5

Viertelfinale

Viertel- und Halbfinale wurden in Hin- und Rückspielen ausgetragen, wobei die Auswärtstorregel seinerzeit noch nicht galt.

FC VendenheimFC Rouen0:52:2
Stade ReimsFC Metz2:15:0
FC BergeracARC Cavaillon1:02:1
SC Caluire Saint-ClairArago Sport Orléans2:20:1

Halbfinale

Stade ReimsFC Rouen2:02:1
FC BergeracArago Sport Orléans1:11:2

Endspiel

Das Spiel fand am 31. Mai 1975 vor rund 3.000 Zuschauern im Stade Auguste-Delaune in Reims statt.[2]

Stade ReimsArago Sport Orléans5:0 (4:0)
Aufstellungen
  • Reims: Marie-Louise ButzigPatricia Mousel, Ghislaine Royer, Renée Delahaye, Marie-France CourtoisBetty Goret (Claudine Dié), Véronique Roy (Nadine Juillard), Anne O’BrienMichèle Wolf, Dominique Dewulf, Marie-Bernadette Thomas (Isabelle Musset)
    Trainer: Pierre Geoffroy
  • Orléans: Nicole Ranoul – Baricault, Simon, Deschamps, Michèle Christophe – Abolivier (Thauvin), Romero, Cobret – Goury (Monique Casella), Isabelle Ledu, Maryse Casella
    Trainer: Bernard Ranoul[3]
Tore

1:0 Dewulf (13.)
2:0 O’Brien (16.)
3:0 Thomas (20.)
4:0 Dewulf (25.)
5:0 Wolf (64.)

Literatur

  • Pascal Grégoire-Boutreau: Au bonheur des filles. Cahiers intempestifs, Saint-Étienne 2003, ISBN 2-911698-25-8

Weblinks

Anmerkungen und Nachweise

  1. Zu diesen frühen Meisterschaften siehe den Artikel Fémina Sport Paris.
  2. Grégoire-Boutreau, S. 242
  3. Siehe den Artikel „Stade Reims vor 40 Jahren erster französischer Meister“ vom 30. Juli 2015 und die Darstellung von Ranouls Werdegang vom 6. April 2019, beide bei footofeminin.fr