Frans Nielsen

Danemark  Frans Nielsen
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Geburtsdatum24. April 1984
GeburtsortHerning, Dänemark
Größe184 cm
Gewicht85 kg
PositionCenter
SchusshandLinks
Draft
NHL Entry Draft2002, 3. Runde, 87. Position
New York Islanders
Karrierestationen
2000–2001Herning Blue Fox
2001–2005Malmö Redhawks
2005–2006Timrå IK
2006–2016New York Islanders
2016–2021Detroit Red Wings
2021–2022Eisbären Berlin

Frans Nielsen (* 24. April 1984 in Herning) ist ein ehemaliger dänischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 2000 und 2022 unter anderem 949 Spiele in der National Hockey League (NHL), wo er zwischen 2006 und 2021 zunächst zehn Jahre bei den New York Islanders tätig war und anschließend fünf Jahre lang für die Detroit Red Wings auflief. Zudem war der Center in seiner letzten Spielzeit für die Eisbären Berlin aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL) aktiv, mit denen er zum Abschluss seiner Karriere die Deutsche Meisterschaft gewann.

Karriere

Nielsen im Trikot von Rauman Lukko

Nielsen begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner Heimatstadt in der Nachwuchsabteilung der Herning Blue Fox, mit denen er in seiner ersten Profispielzeit in der Saison 2000/01 auf Anhieb Dänischer Meister wurde. Am Titelgewinn hatte der Angreifer mit 37 Scorerpunkten, darunter 18 Tore, in 38 Spielen maßgeblichen Anteil und wurde zum Rookie des Jahres der AL-Bank Ligaen ernannt. Daraufhin unterschrieb Nielsen im Sommer 2001 einen Vertrag bei den Malmö Redhawks, für die er die folgenden vier Jahre in der schwedischen Elitserien spielte. In dieser Zeit wurde er im NHL Entry Draft 2002 in der dritten Runde als insgesamt 87. Spieler von den New York Islanders ausgewählt. Zunächst spielte er jedoch weiter in Schweden für die Redhawks und in der Saison 2005/06 für Timrå IK.

In der Saison 2006/07 gab Nielsen sein Debüt in der National Hockey League für die Islanders, spielte jedoch den Großteil der Saison für deren Farmteam aus der American Hockey League, die Bridgeport Sound Tigers. Während er auch in seinem zweiten Jahr in Nordamerika hauptsächlich für Bridgeport in der AHL spielte, steht er seit der Saison 2008/09 ausschließlich für die New York Islanders in der NHL auf dem Eis und gehörte jeweils zu den Topscorern der Mannschaft. In der Saison 2010/11 war er erstmals Assistenzkapitän bei den Islanders. Den Lockout verbrachte er bei Rauman Lukko in Finnland.

Nach zehn Jahren bei den Islanders erhielt er nach der Saison 2015/16 keinen neuen Vertrag in New York. In der Folge unterzeichnete er im Juli 2016 als Free Agent einen Vertrag über sechs Jahre Laufzeit bei den Detroit Red Wings, der ihm ein Jahresgehalt von 5,25 Millionen US-Dollar einbringen sollte. Dieser wurde im Sommer 2021 ein Jahr vor Vertragsende vorzeitig aufgelöst. Im Oktober desselben Jahres schloss sich der Däne den Eisbären Berlin aus der Deutschen Eishockey Liga an. Mit seinem neuen Team gewann er die DEL-Hauptrunde 2021/22 und in den anschließenden Playoffs nach Siegen gegen die Kölner Haie, Adler Mannheim und EHC Red Bull München die deutsche Meisterschaft.[1] Nielsen erreichte in insgesamt 45 Spielen 34 Scorerpunkte, davon 16 Tore.

International

Für Dänemark nahm Nielsen im Juniorenbereich an den U18-Junioren-B-Weltmeisterschaften 2000, 2001 und 2002 sowie den U20-Junioren-C-Weltmeisterschaften 2001 und 2002 und den U20-Junioren-B-Weltmeisterschaften 2003 und 2004 teil. Im Seniorenbereich stand er im Aufgebot seines Landes bei der B-Weltmeisterschaft 2002 sowie den A-Weltmeisterschaften 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2010, 2012, 2018 und 2022. Bei den Weltmeisterschaften 2007, 2010, 2012, 2018 und 2022 war er jeweils Assistenzkapitän seiner Mannschaft.

Außerdem vertrat er das Team Europa beim World Cup of Hockey 2016 und belegte dort mit der Mannschaft den zweiten Platz.

Erfolge und Auszeichnungen

International

  • 2004 Beste Plus/Minus-Bilanz der U20-Junioren-Weltmeisterschaft der Division I, Gruppe A (gemeinsam mit Thomas Mose)
  • 2016 Zweiter Platz beim World Cup of Hockey

Karrierestatistik

(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Nielsen im Trikot der Eisbären Berlin (2021)
Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPkt+/−SMSpTVPkt+/−SM
2000/01Herning Blue FoxCodan Ligaen381819376
2001/02MIF Redhawks J20J20 SuperElit291527428737102
2001/02MIF RedhawksElitserien20011+30
2002/03MIF Redhawks J20J20 SuperElit2134065496
2002/03MIF RedhawksElitserien47369−610
2003/04Malmö RedhawksElitserien509716−72810358+82
2004/05Malmö RedhawksElitserien498715−3610729+40
2005/06Timrå IKElitserien5051318−1822
2006/07Bridgeport Sound TigersAHL54202444+710
2006/07New York IslandersNHL15112−20
2007/08Bridgeport Sound TigersAHL48102838+618
2007/08New York IslandersNHL16213+10
2008/09New York IslandersNHL5992433−418
2009/10New York IslandersNHL76122638+46
2010/11New York IslandersNHL71133144+1338
2011/12New York IslandersNHL82173047−36
2012/13Rauman LukkoSM-liiga2742024+910
2012/13New York IslandersNHL4862329−3126022−20
2013/14New York IslandersNHL80253358−118
2014/15New York IslandersNHL78142943+8127112−10
2015/16New York IslandersNHL81203252+11211325−32
2016/17Detroit Red WingsNHL79172441−1918
2017/18Detroit Red WingsNHL79161733+114
2018/19Detroit Red WingsNHL72102535−714
2019/20Detroit Red WingsNHL60459−138
2020/21Detroit Red WingsNHL29156−30
2021/22Eisbären BerlinDEL33121527+17612437+44
J20 SuperElit gesamt31163046813811198
Elitserien gesamt216253459−31662010717+122
AHL gesamt102305282+1328
NHL gesamt925167306473−3716624459−62

International

Vertrat Dänemark bei:

 

Vertrat Team Europa bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPkt+/−SM
2000DänemarkU18-B-WM5. Platz5347−10
2001DänemarkU18-WM Div. I7. Platz3213+10
2001DänemarkU20-WM Div. II4. Platz4224+42
2002DänemarkU18-WM Div. I6. Platz3123+10
2002DänemarkU20-WM Div. II2. Platz441014+90
2002DänemarkWM Div. I1. Platz5112+10
2003DänemarkU20-WM Div. I5. Platz53710+20
2003DänemarkWM11. Platz6000−54
2004DänemarkU20-WM Div. I2. Platz58311+84
2004DänemarkWM12. Platz6033−100
2005DänemarkOlympia-Quali3. Platz3235+20
2005DänemarkWM14. Platz6303−30
2006DänemarkWM13. Platz6303−24
2007DänemarkWM10. Platz6033+16
2010DänemarkWM8. Platz7235+26
2012DänemarkWM13. Platz7033−48
2016DänemarkOlympia-Quali3. Platz3033−30
2016Team EuropaWorld Cup2. Platz6022−10
2018DänemarkWM10. Platz7336−10
2021DänemarkOlympia-Quali1. Platz3033+50
2022DänemarkOlympia7. Platz5213−30
2022DänemarkWM9. Platz7000−30
Junioren gesamt29232952+246
Herren gesamt83162844−248

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Familie

Sein Bruder Simon Nielsen ist ebenfalls ein professioneller Eishockeyspieler. Auch sein Vater Frits Nielsen war ein professioneller Eishockeyspieler und arbeitete anschließend als Eishockeytrainer.

Weblinks

Commons: Frans Nielsen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die Eisbären sind wieder Deutscher Meister. Abgerufen am 4. Mai 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
2021-11-28 Eisbären Berlin gegen Nürnberg Ice Tigers (Deutsche Eishockey-Liga 2021-22) by Sandro Halank–099.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Deutsche Eishockey-Liga 2021/22, 26. Spieltag: Eisbären Berlin gegen Nürnberg Ice Tigers (1:3)
2021-10-17 Eisbären Berlin gegen ERC Ingolstadt (Deutsche Eishockey-Liga 2021-22) by Sandro Halank–093.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Deutsche Eishockey-Liga 2021/22, 13. Spieltag: Eisbären Berlin gegen ERC Ingolstadt (6:3)
Frans Nielsen 2012.jpg
Autor/Urheber: Tuomas Vitikainen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Danish ice hockey center Frans Nielsen playing for Rauman Lukko against SaiPa Lappeenranta in Lappeenranta, Finland.