Frank Ostholt

Frank Ostholt
Medaillenspiegel
Frank Ostholt mit Mr. Medicott beim CICO 3* Aachen 2010
Frank Ostholt mit Mr. Medicott beim CICO 3* Aachen 2010

Equestrian Eventing pictogram.svg Vielseitigkeitsreiten

Deutschland Deutschland
Olympische Sommerspiele
Gold2008 PekingMannschaft
Weltreiterspiele
Gold2006Mannschaft
Europameisterschaften
Bronze2005Mannschaft
Bronze2011 LuhmühlenEinzel
(mit Little Paint)
Deutsche Meisterschaften
Gold2003Einzel
(mit Air Jordan)
Gold2005Einzel
Gold2008Einzel
Frank Ostholt und Little Paint bei den Europameisterschaften 2011

Frank Ostholt (* 23. September 1975 in Warendorf, Nordrhein-Westfalen) ist ein deutscher Vielseitigkeitsreiter.

Werdegang

Ostholt wuchs auf einem landwirtschaftlichen Hof auf, wo er durch den kleinen Reitbetrieb auch mit Pferden in Berührung kam.

Seine Karriere begann 1996, als er mit 20 Jahren zum ersten Mal an den Deutschen Meisterschaften der Jungen Reiter teilnahm. Zu diesem Zeitpunkt feierte Ostholt seine größten Erfolge mit der Stute Eos und Basilisk.[1] 2003 sicherte er sich mit seinem Pferd Air Jordan den Sieg bei den Deutschen Meisterschaften im Vielseitigkeitsreiten. Diesen Triumph konnte Ostholt 2005 wiederholen. Zwischenzeitlich hatte er bei den Olympischen Spielen 2004 durch eine umstrittene Entscheidung Mannschaftsgold verloren und war auf den vierten Platz zurückgefallen. Zusammen mit der deutschen Mannschaft feierte er dann in den kommenden vier Jahren noch mehrmals Erfolge, unter anderem holten sie 2005 Bronze bei der Europameisterschaft und 2006 Gold bei den Weltmeisterschaften. Zudem feierte er unter anderem mit seinen Pferden Air Jordan, Mr. Medicott und Little Paint zahlreiche Erfolge bei CCI-Prüfungen und wurde 2008 wiederum Deutscher Meister, zum dritten Mal.

Frank Ostholt nahm 2008 in Peking zum zweiten Mal an Olympischen Spielen teil, dieses Mal jedoch mit Mr. Medicott. Am 12. August 2008 wurde Ostholt in der Vielseitigkeit bei den Olympischen Spielen in Peking zusammen mit Ingrid Klimke, Hinrich Romeike, Andreas Dibowski und Peter Thomsen Olympiasieger mit der Mannschaft. Dadurch, dass sich zwar die besten 25 Reiter für das Finale im Einzel qualifizierten, allerdings maximal drei von einer Mannschaft, konnte Frank Ostholt, obwohl zu diesem Zeitpunkt in der Einzelwertung auf Rang acht liegend, nicht im abschließenden Springreiten starten.

Bei den Weltreiterspielen 2010 wurde er mit Mr. Medicott als Einzelreiter 21. im Einzel. Seinen bisher größten Einzelerfolg bei einem internationalen Championat feierte er 2011: Bei den Europameisterschaften in Luhmühlen gewann er mit Little Paint Einzelbronze. Bei den Deutschen Meisterschaften 2012 errang er mit Little Paint ebenfalls Bronze.

Privates

Er ist mit der schwedischen Vielseitigkeitsreiterin Sara Algotsson-Ostholt verheiratet.[2] Das Paar hat eine Tochter (Wilma-Sophie, *2010)[3]

Ostholt ist Diplom-Agraringenieur, Pferdewirtschaftsmeister und Leiter des DOKR-Bundesleistungszentrums Reiten in Warendorf. Durch den damaligen Bundespräsidenten Horst Köhler wurde er 2005 mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.[4]

Pferde (Auszug)

aktuell:
  • Air Jordan 2 (* 1995), Hannoveraner, Fuchswallach, Besitzer: Deutsches Olympiade Komitee & Robert Vietor
  • Little Paint (* 1998), brauner Wallach, Muttervater: I'm a Star xx, Besitzer: Deutsches Olympiade Komitee & Eheleute Vietor
ehemalig:
  • Mr. Medicott (* 1999), fuchsfarbener Irischer Sportpferde-Wallach, Vater: Cruising; ab Anfang 2012 von Karen O’Connor geritten[5]
  • Eos 10 (* 1992), Trakehner, Fuchs-Stute, Besitzer: A. Hormann & F. Ostholt
  • Basilisk

Weblink

Commons: Frank Ostholt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Porträt von Frank Ostholt auf reitwelten.de
  2. Meldung "Frank Ostholt & Sara Algotsson haben geheiratet!" auf www.equi-news.de
  3. Frank Ostholt freut sich über Nachwuchs (1/2010)
  4. Porträt Ostholts auf der Seite der Deutschen Reiterlichen Vereinigung@1@2Vorlage:Toter Link/www.pferd-aktuell.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  5. FEI-Pferdedatenbank: Mr Medicott@1@2Vorlage:Toter Link/search.fei.org (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Equestrian Eventing pictogram.svg
Autor/Urheber: Citius Altius Fortius (adapted for Eventing) & Parutakupiu (original image), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pictograms of Olympic sports - Equestrian-Eventing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Frank Ostholt mit Mr. Medicott, CHIO Aachen 2010.jpg
Autor/Urheber: chatchavan, Lizenz: CC BY 2.0
Vielseitigkeitsreiten beim CHIO Aachen 2010: Frank Ostholt mit Mr. Medicott