Frédéric Cloutier

  Frédéric Cloutier
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT

Geburtsdatum14. Mai 1981
GeburtsortSaint-Honoré-de-Shenley, Québec, Kanada
Größe183 cm
Gewicht75 kg

PositionTorhüter
FanghandRechts

Karrierestationen

1998–2000Acadie-Bathurst Titan
2000–2001Shawinigan Cataractes
2001–2004Louisiana IceGators
2002–2004Houston Aeros
2004–2006Pensacola Ice Pilots
2006Bridgeport Sound Tigers
2006–2007Rockford IceHogs
2007–2011Ritten Sport
2011–2013EC Graz 99ers
2013Starbulls Rosenheim
2013–2014Bietigheim Steelers
2014–2016KooKoo
seit 2016Asiago Hockey

Frédéric Cloutier (* 14. Mai 1981 in Saint-Honoré-de-Shenley, Québec) ist ein italo-kanadischer[1] Eishockeytorwart, der seit Dezember 2019[2] erneut bei Asiago Hockey in der Alps Hockey League respektive Italian Hockey League unter Vertrag steht. Sein Onkel Norm Gratton war ebenfalls als Eishockeyprofi aktiv, wobei er in den 1970er Jahren unter anderem in der National Hockey League spielte; ebenso dessen Bruder Gilles Gratton, der es als Torhüter ebenfalls in die NHL schaffte.

Karriere

Cloutier begann seine Karriere in der kanadischen Ligue de hockey junior majeur du Québec, wo ihn Acadie-Bathurst Titan beim QMJHL Entry Draft 1998 in der sechsten Runde als insgesamt 84. Spieler gezogen hatte, ehe er 2001 den Sprung ins Profi-Eishockey schaffte und in die ECHL wechselte. Einen ersten Höhepunkt erreichte er in der Saison 2001/02, in der er mehrere Auszeichnungen der Liga gewinnen und hervorragende Leistungen zeigen konnte. Er verbrachte auch die folgenden Jahre in den nordamerikanischen Minor Leagues und wechselte dabei mehrmals die Mannschaft, wobei er jedoch niemals gedraftet wurde und auch kein einziges Spiel in der NHL absolvierte.

Mit der Saison 2007/08 wechselte Cloutier erstmals nach Europa und fungierte vier Jahre lang als erster Torwart des italienischen Erstligisten Ritten Sport, mit dem er auch drei Mal ins Finale einzog, aber nie den Titelgewinn schaffte, obwohl er jedes Jahr im Spitzenfeld der Torhüterwertung zu finden war. Nach einem kurzen Aufenthalt in Kanada nahmen ihn im Verlauf der Saison 2011/12 die österreichischen Graz 99ers unter Vertrag, wo er die Rolle als erster Torhüter von Fabian Weinhandl übernahm. Cloutier überzeugte mit guten Leistungen, sodass sein Vertrag nach Saisonende verlängert wurde. Zur Saison 2013/14 unterzeichnete der Kanadier einen Kontrakt über zwei Monate bei den Starbulls Rosenheim in der DEL2, dort ersetzte er den verletzten Pasi Häkkinen. Nach dessen Genesung wechselte er zum Ligakonkurrenten Bietigheim Steelers. Zur Saison 2014/15 verließ Cloutier Deutschland in Richtung finnische Mestis, wo er seither für KooKoo die Schlittschuhe schnürt. Gleich in seinem ersten Jahr dort trug er mit der besten Fangquote der Mestis dazu bei, mit seinem Klub in die Liiga, die höchste finnische Spielklasse, aufzusteigen. Nach einem Jahr in der Liiga verließ Cloutier 2016 Finnland und wurde von Asiago Hockey aus der Serie A verpflichtet. Parallel zum Spielbetrieb in der italienischen Meisterschaft nimmt Asiago an der Alps Hockey League teil, deren Meisterschaft Cloutier 2018 mit dem Klub gewann. 2020 folgte der Gewinn der italienischen Meisterschaft.

International

2010 wurde Cloutier von Cheftrainer Mark Messier in die Kanadische Nationalmannschaft berufen[3], mit welcher er beim Spengler Cup als erster Tormann auflief.

Seit seiner Heirat mit einer Italienerin besitzt er auch die italienische Staatsbürgerschaft und ist damit auch für die italienische Nationalmannschaft spielberechtigt. Im April 2016 bestritt er mit dieser die Weltmeisterschaft der Division I.[1] Dabei gelang der Aufstieg in die Top-Division.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Hauptrunde

SaisonTeamLigaGPWLTMIPGAGAASVSSVS%SOGAPIM
1996/97Cap-de-la-Madeleine EstacadesQMAAA244.37
1997/98Lévis CommandeursQMAAA283.77
1998/99Acadie-Bathurst TitanQMJHL8230383304.7016784.770002
1999/2000Acadie-Bathurst TitanQMJHL581634632622083.83169089.0430310
2000/01Shawinigan CataractesQMJHL58428232701362.50124390.1460216
2001/02Louisiana IceGatorsECHL3628532155661.84113294.497020
2002/03Louisiana IceGatorsECHL2616641578803.0471189.8910014
Houston AerosAHL12432586242 .4622890.480002
2003/04Louisiana IceGatorsECHL3220821847712.3181792.002022
Houston AerosAHL6122296142 .8413190.340000
2004/05Pensacola Ice PilotsECHL483212327811102.37141792.805002
2005/06Pensacola Ice PilotsECHL14562800503.7550891.040010
Bridgeport Sound TigersAHL185100896442.9545091.092002
2006/07Rockford Ice HogsUHL623917334921342 .30156292.103000
Milwaukee AdmiralsAHL311011363 .194187.230000
2007/08SV RittenSerie A492815629861202.41159593.006000
2008/09SV RittenSerie A412418024681022.4893190.135000
2009/10SV RittenSerie A402515024121122.79128291.972000
2010/11SV RittenSerie A392613023741042.63135992.890014
2011/12Sorel-Tracy GCILNAH11006143.933890.480000
Saint-Georges Cool FMLNAH11006143.913489.500000
EC Graz 99ersÖEHL161060967382.3647392.560000
2012/13EC Graz 99ersÖEHL4023111062.751.18791.8020020
2013/14Starbulls RosenheimDEL213787312.361010
Bietigheim SteelersDEL2231348672.9820222
2014/15KooKooMestis332.0292.60
2015/16KooKooLiiga291624642.3672691.9030114

Play-offs

SaisonTeamLigaGPWLTMIPGAGAASVSSVS%SOGAPIM
1997/98Lévis CommandeursQMAAA33.72
1999/2000Acadie-Bathurst TitanQMJHL15.0087.50
2000/01Shawinigan CataractesQMJHL9520467243.0818988.731000
2001/02Louisiana IceGatorsECHL101011552.615291.230000
2003/04Louisiana IceGatorsECHL13.0691.70
2003/04Houston AerosAHL202011484.215286.670000
2004/05Pensacola Ice PilotsECHL4112268122.6912090.910000
2006/07Rockford Ice HogsUHL171250985382.3143091.880000
2007/08SV RittenSerie A132.9292.1002
2008/09SV RittenSerie A8430456222.8926892.410000
2009/10SV RittenSerie A15870916392.5547392.380000
2010/11SV RittenSerie A5313173.2515690.170000
2012/13Graz 99ersÖEHL5288153.1215291.020000
2013/14Bietigheim SteelersDEL29533273.041000
2014/15KooKooMestis91.3894.80

(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Italien gewinnt Auftakt gegen Gastgeber Polen. In: hockeyweb.de. 24. April 2016, abgerufen am 25. April 2016.
  2. Comunicato stampa: Asiago: Cloutier torna in Giallorosso. In: hockeytime.net. 27. Dezember 2019, abgerufen am 13. Februar 2020 (italienisch).
  3. Christian Fichter.: Mark Messier nominiert sein Team Canada. In: tagesanzeiger.ch. 3. November 2010, abgerufen am 13. Februar 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
20160418 AUTITA 3458.jpg
(c) Ailura, CC BY-SA 3.0 AT
Freundschaftliches Eishockey-Länderspiel - Österreich vs Italien. Bild zeigt Frederic Cloutier (ITA).