Fort Wayne

Fort Wayne
Spitzname: The Summit City, The Fort, The City That Saved Itself

Innenstadt von Fort Wayne

Siegel

Flagge
Lage in Indiana
Basisdaten
Gründung:1794
Staat:Vereinigte Staaten
Bundesstaat:Indiana
County:Allen County
Koordinaten:41° 5′ N, 85° 8′ W
Zeitzone:Eastern (UTC−5/−4)
Einwohner:
– Metropolregion:
263.886 (Stand: 2020)
419.601 (Stand: 2020)
Haushalte:108.207 (Stand: 2020)
Fläche:204,92 km² (ca. 79 mi²)
davon 204,48 km² (ca. 79 mi²) Land
Bevölkerungsdichte:1.291 Einwohner je km²
Höhe:247 m
Postleitzahlen:46802, 46803, 46804, 46805, 46806, 46807, 46808, 46809, 46814, 46815, 46816, 46818, 46819, 46825, 46835, 46845
Vorwahl:+1 260
FIPS:18-25000
GNIS-ID:0434689
Website:www.cityoffortwayne.org
Bürgermeister:Tom Henry[1]

Allen County Courthouse

Fort Wayne ist die zweitgrößte Stadt im US-Bundesstaat Indiana und Sitz der Countyverwaltung (County Seat) des Allen Countys. Das U.S. Census Bureau hat bei der Volkszählung 2020 eine Einwohnerzahl von 263.886[2] ermittelt.

Wirtschaftlich ein Industriezentrum ist die Stadt zugleich auch Sitz des Bistums Fort Wayne-South Bend.

Geschichte

Fort Wayne wurde 1794 an Stelle der Siedlung Kekionga erbaut, wo die Miami-Indianer ihren Hauptsitz hatten.

Im Jahr 1832 wurde mit dem Bau eines Kanals, der Eriesee und Wabash River verbinden sollte, begonnen. Um deutsche und irische Immigranten als Arbeiter für dieses Projekt in die Gegend zu locken, wurden Landparzellen zu sehr niedrigen Preisen vergeben. Dieser Anreiz brachte nicht nur die nötigen Arbeitskräfte nach Fort Wayne, sondern auch Probleme, als sich die irischen Katholiken und deutschen Lutheraner stritten. Trotzdem konnte der Kanal 1843 eingeweiht werden.

Wegen der Immigration der Bauarbeiter wuchs die Anzahl der Einwohner stark und viele Kirchen wurden gebaut. Heute gibt es über 200 Kirchen verschiedener Konfessionen in der Stadt.

Wynekens Notruf

Viele der deutschen Einwanderer waren Lutheraner. Zu dieser Zeit gab es nur wenige lutherische Pfarrer in den USA und gerade einen in Indiana, Jesse Hoover. 1838 kam Pfarrer Friedrich Conrad Dietrich Wyneken in Fort Wayne an und entdeckte, dass Pfarrer Hoover einige Tage zuvor gestorben war. Entsetzt über die kirchliche Lage der Lutheraner in Fort Wayne reiste Wyneken nach Deutschland, um Hilfe zu suchen. Er schrieb The Distress of the German Lutherans in North AmericaDie Notlage der deutschen Lutheraner in Nordamerika (in Deutschland als Notruf bekannt).

Wynekens Notruf folgend, emigrierten viele deutsche Lutheraner Pfarrer, insbesondere nach der Märzrevolution von 1848/49, nach Fort Wayne. Hierzu gehört unter anderem Wilhelm Sihler. Die Lutheran Church – Missouri Synod wurde 1847 in Chicago gegründet und das erste Predigerseminar (Concordia Theological Seminary) in Fort Wayne angesiedelt. Dieses existiert heute noch und ist als ein sehr konservativer Bildungsort bekannt. Sihler wird heute teilweise als „Vater der Lutheraner in Nordamerika“ bezeichnet.

Einwohnerentwicklung

JahrEinwohner¹
1980172.196
1990191.839
2000220.483
2010253.691
2020263.886

¹ 1980 – 2020: Volkszählungsergebnisse

Sehenswürdigkeiten

Recht bekannt ist der Zoo von Fort Wayne, der es 2004 immerhin unter die Top Ten einer vom „Child Magazine“ durchgeführten Umfrage schaffte.[3]

Sport

Folgende Mannschaften sind in Fort Wayne beheimatet:

Partnerstädte

  • Deutschland Gera, Deutschland – seit 29. Juni 1992
  • Polen Płock, Polen – seit Oktober 1990
  • JapanJapan Takaoka, Japan – seit 1976

Söhne und Töchter der Stadt

  • George Washington Whistler (1800–1849), Eisenbahningenieur
  • Frank Bursley Taylor (1860–1938), Amateur-Geologe
  • Alice Hamilton (1869–1970), Pathologin und Pionierin für Sozialreformen, sowie die erste Frau, die an der Harvard University lehrte
  • Frederick William Sievers (1872–1966), Bildhauer
  • John Francis Noll (1875–1956), Bischof von Fort Wayne
  • Germany Schulz (1883–1951), American-Football-Spieler und -Trainer
  • Paul W. Baade (1889–1959), Generalmajor der United States Army
  • Chester Hamlin Werkman (1893–1962), Mikrobiologe
  • Paul Frank Baer (1896–1930), Pilot
  • Rudy Jackson (1901–1968), Jazzmusiker
  • Homer Van Meter (1905–1934), Bankräuber
  • Carole Lombard (1908–1942), Schauspielerin
  • Holman Hamilton (1910–1980), Historiker
  • Armin Henry Meyer (1914–2006), Diplomat, Botschafter der Vereinigten Staaten
  • Marion Donovan (1917–1998), Architektin und Erfinderin der Einwegwindel
  • Edward H. Kruse (1918–2000), Politiker
  • Bill Blass (1922–2002), Modedesigner
  • Harold Masursky (1922–1990), Geologe und Astronom
  • Robert Kemp Adair (1924–2020), Physiker
  • Dick York (1928–1992), Fernsehschauspieler
  • John H. Holland (1929–2015), Informatiker und Hochschullehrer
  • Dean Corll (1939–1973), Serienmörder
  • Troy Shondell (1940–2016), Pop- und Countrysänger
  • Bruce Nauman (* 1941), Künstler
  • Jim O’Neal (* 1948), Bluesexperte, Autor, Musikproduzent und Labelbetreiber
  • Daniel W. Armstrong (* 1949), Chemiker
  • Shelley Long (* 1949), Schauspielerin
  • Dee Bell (* 1950), Jazz-Sängerin
  • Craig Strete (* 1950), indianischer Schriftsteller
  • Mark Souder (1950–2022), Politiker
  • Craig Morey (* 1952), Erotik-Fotograf
  • Bill Moring (* 1958), Jazz-Bassist und Musikpädagoge
  • Joan Nesbit (* 1962), Langstreckenläuferin
  • Robert Rusler (* 1965), Schauspieler
  • Rod Woodson (* 1965), American-Football-Spieler
  • Lloy Ball (* 1972), Volleyballspieler
  • Jenna Fischer (* 1974), Schauspielerin
  • Jill Bennett (* 1975), Schauspielerin
  • Angela Akers (* 1976), Beachvolleyballspielerin
  • Brad Miller (* 1976), Basketballspieler der NBA
  • Dale Purinton (* 1976), Eishockeyspieler und -trainer
  • Ben Quayle (* 1976), Politiker
  • Jamin Winans (* 1977), Regisseur, Drehbuchautor, Filmeditor und Komponist
  • Brian Gratz (* 1981), Eishockeyspieler, -trainer und -funktionär
  • DaMarcus Beasley (* 1982), Fußballspieler
  • Miles Plumlee (* 1988), Basketballspieler
  • Tyler Eifert (* 1990), Footballspieler
  • Mason Plumlee (* 1990), Basketballspieler
  • Alex Aleardi (* 1992), Eishockeyspieler
  • Jaylon Smith (* 1995), American-Football-Spieler
  • Drake Batherson (* 1998), Eishockeyspieler
  • Collin Schiffli (* 20. Jahrhundert), Filmemacher

Deutsche in Fort Wayne

  • Paul Helmke – ehemaliger Bürgermeister
  • Harry M. Baals – ehemaliger Bürgermeister
  • Kenneth Scheibenberger – Richter

Klimatabelle

Fort Wayne, Indiana
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
48
 
-1
-9
 
 
49
 
1
-8
 
 
74
 
8
-2
 
 
86
 
15
4
 
 
87
 
22
10
 
 
91
 
27
15
 
 
88
 
29
17
 
 
86
 
28
16
 
 
68
 
24
12
 
 
63
 
17
6
 
 
71
 
10
1
 
 
73
 
2
-6
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: National Weather Service, US Dept of Commerce
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Fort Wayne, Indiana
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Mittl. Tagesmax. (°C)−0,91,17,915,421,827,229,227,924,217,39,51,915,3
Mittl. Tagesmin. (°C)−9,3−7,9−1,83,69,515,217,316,112,35,80,8−5,84,7
Niederschlag (mm)47,548,573,785,987,491,287,685,667,863,270,973,4Σ882,7
Regentage (d)7,47,19,910,58,88,37,97,67,37,78,59,6Σ100,6
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
−0,9
−9,3
1,1
−7,9
7,9
−1,8
15,4
3,6
21,8
9,5
27,2
15,2
29,2
17,3
27,9
16,1
24,2
12,3
17,3
5,8
9,5
0,8
1,9
−5,8
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
47,5
48,5
73,7
85,9
87,4
91,2
87,6
85,6
67,8
63,2
70,9
73,4
 JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez

Medien

  • WBNI, Public Radio Station

Weblinks

Commons: Fort Wayne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. www.cityoffortwayne.org. (abgerufen am 9. Mai 2022).
  2. US Census Bureau: Search Results Total Population in Fort Wayne city, Indiana. Abgerufen am 17. Dezember 2023 (amerikanisches Englisch).
  3. Fort Wayne Zoo Ranked Top Ten in Nation: Waynedale United Methodist Preschool Joins in Celebration. In: The Waynedale News. 12. Mai 2004, abgerufen am 3. Mai 2023 (englisch).
  4. Pacers Sports and Entertainment Acquires Fort Wayne Mad Ants. NBA Media Ventures, 9. September 2015, abgerufen am 3. Mai 2023 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Allen County Courthouse.JPG
Dome of Allen County Couthouse, Fort Wayne, Indiana, 24 May, 2008.
Allen County Indiana Incorporated and Unincorporated areas Fort Wayne Highlighted.svg
Autor/Urheber: Arkyan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
This map shows the incorporated and unincorporated areas in Allen County, Indiana, highlighting Fort Wayne in red. It was created with a custom script with US Census Bureau data and modified with Inkscape.
Flag of Fort Wayne, Indiana.svg
Flag of en:Fort Wayne, Indiana. Image created by uploader based on the previous raster image, corrected to comply with the Fort Wayne city code, which gives the following specifications: the flag is 36 units wide and 24 units high; the white circle has a diameter of 12 units and is centered on the flag; the fort sillhouette is 8 units high; the white bands are 3 units wide; the head is 5 units high; the fleur-de-lis and lion are each 4 units high. The code also specifies the white bands in reverse of this image (horizontal at the hoist, diagonal at the fly) but this contradicts all available visual representations of the flag. The complete flag code can be found here: [1].