Formel-1-Weltmeisterschaft 1982

Formel-1-Weltmeisterschaft 1982

Weltmeister
Fahrer:Finnland Keke Rosberg
Konstrukteur:Italien Ferrari
Saisondaten
Anzahl Rennen:16
< Saison 1981

Saison 1983 >

Die Formel-1-Weltmeisterschaft 1982 war die 33. Saison der Formel-1-Weltmeisterschaft. Sie wurde über 16 Rennen in der Zeit vom 23. Januar 1982 bis zum 25. September 1982 ausgetragen. Keke Rosberg gewann zum ersten und einzigen Mal die Fahrerweltmeisterschaft. Ferrari wurde zum siebten Mal Konstrukteursweltmeister.

Rosberg wurde Weltmeister, obwohl er nur ein einziges aus 16 Saisonrennen gewinnen konnte und fünf Fahrer jeweils zwei Siege schafften. Trotz der in späteren Saisonen steigenden Zahl von Grand Prix hält 1982 hält den Allzeitrekord von 11 unterschiedlichen Rennsiegern.[1]

Teams und Fahrer

FotoTeamChassisMotorReifenNr.StammfahrerRennen
Brabham BT49D
Brabham BT49D
Vereinigtes Konigreich Parmalat Racing TeamBrabham BT49B
Brabham BT50
Ford Cosworth DFV 3.0 V8
BMW M12/13 1.5 L4t
G01Brasilien 1968 Nelson Piquet1–3, 5–16
02Italien Riccardo Patrese1–3, 5–16
Tyrrell 011
Tyrrell 011
Vereinigtes Konigreich Team TyrrellTyrrell 011Ford Cosworth DFV 3.0 V8G03Italien Michele Alboreto1–16
04Schweden Slim Borgudd1–3
Vereinigtes Konigreich Brian Henton4–16
Williams FW08
Williams FW08
Vereinigtes Konigreich TAG Williams Racing TeamWilliams FW07C
Williams FW07D
Williams FW08
Ford Cosworth DFV 3.0 V8G05Argentinien Carlos Reutemann1, 2
Vereinigte Staaten Mario Andretti3
Irland Derek Daly5–16
06Finnland Keke Rosberg1–3, 5–16
McLaren MP4/1B
McLaren MP4/1B
Vereinigtes Konigreich Marlboro McLaren InternationalMcLaren MP4/1BFord Cosworth DFV 3.0 V8M07Vereinigtes Konigreich John Watson1–3, 5–16
08Osterreich Niki Lauda1–3, 5–16
ATS D5
Deutschland Team ATSATS D5Ford Cosworth DFV 3.0 V8A
G
09Deutschland Manfred Winkelhock1–16
10Chile Eliseo Salazar1–16
Lotus 91
Lotus 91
Vereinigtes Konigreich John Player Team LotusLotus 87B
Lotus 91
Ford Cosworth DFV 3.0 V8G11Italien Elio de Angelis1–3, 5–16
12Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell1–3, 5–8, 10, 12–16
Brasilien 1968 Roberto Moreno9
Vereinigtes Konigreich Geoff Lees11
Enign N180
Enign N180
Vereinigtes Konigreich Ensign RacingEnsign N180B
Ensign N181
Ford Cosworth DFV 3.0 V8A
P
14Kolumbien Roberto Guerrero1–3, 5–16
Renault RE30B
Renault RE30B
Frankreich Equipe Renault ElfRenault RE30BRenault-Gordini EF1 1.5 V6tM15Frankreich Alain Prost1–16
16Frankreich René Arnoux1–16
March 821
March 821
Vereinigtes Konigreich Rothmans March Grand Prix Team
Vereinigtes Konigreich LBT Team March
March 821Ford Cosworth DFV 3.0 V8P
A
17Deutschland Jochen Mass1–3, 5–11
Vereinigtes Konigreich Rupert Keegan12–16
18Brasilien 1968 Raul Boesel1–3, 5–16
19Spanien Emilio de Villota5–9
Fittipaldi F8
Fittipaldi F8
Brasilien 1968 Fittipaldi AutomotiveFittipaldi F8D
Fittipaldi F9
Ford Cosworth DFV 3.0 V8P20Brasilien 1968 Chico Serra1–3, 5–16
Alfa Romeo 182
Alfa Romeo 182
Italien Marlboro Team Alfa RomeoAlfa Romeo 179D
Alfa Romeo 182
Alfa Romeo 182B
Alfa Romeo 182T
Alfa Romeo 1260 3.0 V12
Alfa Romeo 890T 1.5 V8t
M22Italien Andrea de Cesaris1–16
23Italien Bruno Giacomelli1–16
Ligier JS19
Ligier JS19
Frankreich Equipe Talbot GitanesLigier JS17B
Ligier JS19
Matra MS81 3.0 V12M25Vereinigte Staaten Eddie Cheever1–3, 5–16
26Frankreich Jacques Laffite1–3, 5–16
Ferrari 162C2
Ferrari 162C2
Italien Scuderia Ferrari SpA SEFACFerrari 126C2Ferrari 021 1.5 V6tG27Kanada Gilles Villeneuve1–5
Frankreich Patrick Tambay9–16
28Frankreich Didier Pironi1–12
Vereinigte Staaten Mario Andretti15, 16
Arrows A5
Arrows A5
Vereinigtes Konigreich Arrows Racing TeamArrows A4
Arrows A5
Ford Cosworth DFV 3.0 V8P29Vereinigtes Konigreich Brian Henton1–3
Schweiz Marc Surer5–16
30Italien Mauro Baldi1–3, 5–16
Osella FA1C
Osella FA1C
Italien Osella Squadra CorseOsella FA1C
Osella FA1D
Ford Cosworth DFV 3.0 V8P31Frankreich Jean-Pierre Jarier1–16
32Italien Riccardo Paletti1–8
Theodore TY02
Theodore TY02
Vereinigtes Konigreich Theodore Racing TeamTheodore TY01
Theodore TY02
Ford Cosworth DFV 3.0 V8A
G
33Irland Derek Daly1–3
Niederlande Jan Lammers5–7, 9–11
Vereinigtes Konigreich Geoff Lees8
Irland Tommy Byrne12–16
Toleman TG183
Toleman TG183
Vereinigtes Konigreich Candy Toleman Motorsport
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Toleman Group Motorsport
Toleman TG181B
Toleman TG181C
Toleman TG183
Hart 415T 1.5 L4tP35Vereinigtes Konigreich Derek Warwick1–6, 9–16
36Italien Teo Fabi1–6, 9–16

Rennkalender

Nr.DatumGrand PrixStreckeDistanz
(km)
Pole-PositionSchnellste RennrundeSiegerGesamtführender
Fahrer
Gesamtführender
Konstrukteur
0123. JanuarSudafrika 1961 SüdafrikaKyalami Grand Prix Circuit316,008René ArnouxAlain ProstAlain ProstAlain ProstRenault
0221. MärzBrasilien 1968 BrasilienAutódromo Internacional Nelson Piquet316,953Alain ProstAlain ProstAlain Prost
034. AprilVereinigte Staaten USA WestLong Beach Grand Prix Circuit258,739Andrea de CesarisNiki LaudaNiki Lauda
0425. AprilSan Marino San MarinoAutodromo Enzo e Dino Ferrari302,400René ArnouxDidier PironiDidier Pironi
059. MaiBelgien BelgienCircuit Zolder298,340Alain ProstJohn WatsonJohn WatsonMcLaren-Ford
0623. MaiMonaco MonacoCircuit de Monaco251,712René ArnouxRiccardo PatreseRiccardo Patrese
076. JuniVereinigte Staaten USA OstDetroit Street Circuit258,416Alain ProstAlain ProstJohn WatsonJohn Watson
0813. JuniKanada KanadaCircuit Gilles-Villeneuve308,700Didier PironiDidier PironiNelson Piquet
093. JuliNiederlande NiederlandeCircuit Park Zandvoort306,144René ArnouxDerek WarwickDidier Pironi
1018. JuliVereinigtes Konigreich GroßbritannienBrands Hatch Circuit319,732Keke RosbergBrian HentonNiki LaudaDidier Pironi
1125. JuliFrankreich FrankreichCircuit Paul Ricard313,740René ArnouxRiccardo PatreseRené Arnoux
128. AugustDeutschland DeutschlandHockenheimring305,865Didier PironiNelson PiquetPatrick TambayFerrari
1315. AugustOsterreich ÖsterreichÖsterreichring314,926Nelson PiquetNelson PiquetElio de Angelis
1429. AugustSchweiz SchweizCircuit de Dijon-Prenois304,000Alain ProstAlain ProstKeke RosbergKeke Rosberg
1512. SeptemberItalien ItalienAutodromo Nazionale Monza301,600Mario AndrettiRené ArnouxRené Arnoux
1625. SeptemberVereinigte Staaten Las VegasCaesars Palace Grand Prix Circuit273,750Alain ProstMichele AlboretoMichele Alboreto

Rennberichte

Großer Preis von Südafrika

PlatzFahrerTeamZeit
1Frankreich Alain ProstFrankreich Renault1:32:08,401
2Argentinien Carlos ReutemannVereinigtes Konigreich Williams-Ford+ 14,946
3Frankreich René ArnouxFrankreich Renault+ 27,900
PPFrankreich René ArnouxFrankreich Renault1:06,351
SRFrankreich Alain ProstFrankreich Renault1:08,278

Der Große Preis von Südafrika auf dem Kyalami Grand Prix Circuit fand am 23. Januar 1982 statt und ging über eine Distanz von 77 Runden (316,008 km).

Großer Preis von Brasilien

PlatzFahrerTeamZeit
1Frankreich Alain ProstFrankreich Renault1:44:33,134
2Vereinigtes Konigreich John WatsonVereinigtes Konigreich McLaren-Ford+ 2,990
3Vereinigtes Konigreich Nigel MansellVereinigtes Konigreich Lotus-Ford+ 36,859
PPFrankreich Alain ProstFrankreich Renault1:28,888
SRFrankreich Alain ProstFrankreich Renault1:37,016

Der Große Preis von Brasilien in Jacarepaguá, einem Vorort von Rio de Janeiro in Brasilien, fand am 21. März 1982 statt und ging über 63 Runden (316,953 km).

Der erstplatzierte Nelson Piquet und zweitplatzierte Keke Rosberg wurden wegen untergewichtiger Wagen disqualifiziert.

Großer Preis der USA West

PlatzFahrerTeamZeit
1Osterreich Niki LaudaVereinigtes Konigreich McLaren-Ford1:58:25,318
2Finnland Keke RosbergVereinigtes Konigreich Williams-Ford+ 14,660
3Italien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Brabham-Ford+ 1:19,143
PPItalien Andrea de CesarisItalien Alfa Romeo1:27,316
SROsterreich Niki LaudaVereinigtes Konigreich McLaren-Ford1:30,831

Der Große Preis der USA West in Long Beach (Kalifornien) fand am 4. April 1982 statt und ging über 75,5 Runden (258,814 km).

Der drittplatzierte Gilles Villeneuve wurde wegen eines doppelten Heckflügels disqualifiziert.

Großer Preis von San Marino

PlatzFahrerTeamZeit
1Frankreich Didier PironiItalien Ferrari1:36:38,887
2Kanada Gilles VilleneuveItalien Ferrari+ 0,366
3Italien Michele AlboretoVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford+ 1:07,684
PPFrankreich René ArnouxFrankreich Renault1:29,765
SRFrankreich Didier PironiItalien Ferrari1:35,036

Der Große Preis von San Marino in Imola fand am 25. April 1982 statt und ging über 60 Runden (302,4 km).

Dieses Rennen wurde von den FOCA-Teams aufgrund der Disqualifikationen in Brasilien boykottiert, wodurch nur 14 Fahrer am Rennen teilnahmen. Manfred Winkelhock (ATS-Ford) wurde als Sechster wegen Untergewichts disqualifiziert.

Großer Preis von Belgien

PlatzFahrerTeamZeit
1Vereinigtes Konigreich John WatsonVereinigtes Konigreich McLaren-Ford1:35:41,995
2Finnland Keke RosbergVereinigtes Konigreich Williams-Ford+ 7,268
3Vereinigte Staaten Eddie CheeverFrankreich Ligier-Matra+ 1 Runde
PPFrankreich Alain ProstFrankreich Renault1:15,701
SRVereinigtes Konigreich John WatsonVereinigtes Konigreich McLaren-Ford1:20,214

Der Große Preis von Belgien in Zolder fand am 9. Mai 1982 statt und ging über 70 Runden (298,34 km).

Gilles Villeneuve verunglückte beim Qualifying tödlich. Er kollidierte in seiner schnellen Runde mit dem sich in der Auslaufrunde befindlichen Jochen Mass, überschlug sich mehrfach, wurde aus dem Sitz gerissen und prallte gegen einen Mast. Er starb ein paar Stunden später im Uniklinikum Leuven.

Niki Lauda (McLaren-Ford) wurde als Dritter wegen eines untergewichtigen Wagens disqualifiziert.

Großer Preis von Monaco

PlatzFahrerTeamZeit
1Italien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Brabham-Ford1:54:11,259
2Frankreich Didier PironiItalien Ferrari+ 1 Runde
3Italien Andrea de CesarisItalien Alfa Romeo+ 1 Runde
PPFrankreich René ArnouxFrankreich Renault1:23,281
SRItalien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Brabham-Ford1:26,354

Der Große Preis von Monaco in Monte Carlo fand am 23. Mai 1982 statt und ging über 76 Runden (251,712 km).

Das Rennen ist vor allem aufgrund seines bizarren Zieleinlaufes bekannt. Nachdem es leicht zu regnen begonnen hatte, schied der lange führende Alain Prost (Renault) in der 74. Runde nach einem Unfall aus, sodass Riccardo Patrese (Brabham) in Führung ging. Patrese fiel jedoch in der 75. Runde durch einen Dreher in der Loews-Kurve zurück, und Didier Pironi (Ferrari) übernahm. In der 76. und letzten Runde blieben jedoch Pironi und der folgende Andrea de Cesaris (Alfa Romeo) wegen Treibstoffmangels stehen und auch der zu diesem Zeitpunkt drittplatzierte Derek Daly (Williams) musste mit einem Getriebeschaden aufgeben, wobei sein Wagen bereits zuvor durch eine Kollision den Heckspoiler eingebüßt hatte. Somit konnte Patrese die verlorenen Plätze wiedergutmachen und seinen ersten Grand Prix gewinnen.

Großer Preis der USA Ost

PlatzFahrerTeamZeit
1Vereinigtes Konigreich John WatsonVereinigtes Konigreich McLaren-Ford1:58:41,043
2Vereinigte Staaten Eddie CheeverFrankreich Ligier-Matra+ 15,726
3Frankreich Didier PironiItalien Ferrari+ 28,077
PPFrankreich Alain ProstFrankreich Renault1:48,537
SRFrankreich Alain ProstFrankreich Renault1:50,428

Der Große Preis der USA Ost auf dem Detroit Street Circuit in Detroit fand am 6. Juni 1982 statt und ging über 62 Runden (248,744 km).

Großer Preis von Kanada

PlatzFahrerTeamZeit
1Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Brabham-BMW1:46:39,577
2Italien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Brabham-Ford+ 13,799
3Vereinigtes Konigreich John WatsonVereinigtes Konigreich McLaren-Ford+ 1:01,836
PPFrankreich Didier PironiItalien Ferrari1:27,509
SRFrankreich Didier PironiItalien Ferrari1:28,323

Der Große Preis von Kanada in Montreal fand am 13. Juni 1982 statt und ging über 70 Runden (308,7 km).

Riccardo Paletti (Osella) fuhr mit zirka 200 km/h in das Heck des beim Start stehengebliebenen Didier Pironi. Paletti starb bereits beim Aufprall aufgrund der massiven inneren Verletzungen. Pironi kam mit dem Schrecken davon. Nach diesem Startunfall wurde das Rennen abgebrochen und neu gestartet.

Großer Preis der Niederlande

PlatzFahrerTeamZeit
1Frankreich Didier PironiItalien Ferrari1:38:03,254
2Brasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Brabham-BMW+ 21,649
3Finnland Keke RosbergVereinigtes Konigreich Williams-Ford+ 22,365
PPFrankreich René ArnouxFrankreich Renault1:14,233
SRVereinigtes Konigreich Derek WarwickVereinigtes Konigreich Toleman-Hart1:28,323

Der Große Preis der Niederlande in Zandvoort fand am 3. Juli 1982 statt und ging über eine Distanz von 72 Runden (306,144 km).

Großer Preis von Großbritannien

PlatzFahrerTeamZeit
1Osterreich Niki LaudaVereinigtes Konigreich McLaren-Ford1:35:33,812
2Frankreich Didier PironiItalien Ferrari+ 25,726
3Frankreich Patrick TambayItalien Ferrari+ 38,436
PPFinnland Keke RosbergVereinigtes Konigreich Williams-Ford1:09,540
SRVereinigtes Konigreich Brian HentonVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford1:13,028

Der Große Preis von Großbritannien in Brands Hatch fand am 18. Juli 1982 statt und ging über eine Distanz von 76 Runden (319,732 km).

Großer Preis von Frankreich

PlatzFahrerTeamZeit
1Frankreich René ArnouxFrankreich Renault1:33:33,217
2Frankreich Alain ProstFrankreich Renault+ 17,308
3Frankreich Didier PironiItalien Ferrari+ 42,128
PPFrankreich René ArnouxFrankreich Renault1:34,406
SRItalien Riccardo PatreseVereinigtes Konigreich Brabham-Ford1:40,075

Der Große Preis von Frankreich in Le Castellet (Var) fand am 25. Juli 1982 statt und ging über eine Distanz von 54 Runden (313,74 km).

Großer Preis von Deutschland

PlatzFahrerTeamZeit
1Frankreich Patrick TambayItalien Ferrari1:27:25,178
2Frankreich René ArnouxFrankreich Renault+ 16,379
3Finnland Keke RosbergVereinigtes Konigreich Williams-Ford+ 1 Runde
PPFrankreich Didier PironiItalien Ferrari1:47,947
SRBrasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Brabham-BMW1:54,035

Der Große Preis von Deutschland auf dem Hockenheimring fand am 8. August 1982 statt und ging über eine Distanz von 45 Runden (305,865 km).

Didier Pironi hatte im Training einen schweren Unfall. Bei strömendem Regen kollidierte er mit Alain Prost und überschlug sich mehrmals. Dabei erlitt er mehrfache Beinbrüche und musste danach seine Karriere beenden.

Großer Preis von Österreich

PlatzFahrerTeamZeit
1Italien Elio de AngelisVereinigtes Konigreich Lotus-Ford1:25:02,212
2Finnland Keke RosbergVereinigtes Konigreich Williams-Ford+ 0,050
3Frankreich Jacques LaffiteFrankreich Ligier-Matra+ 1 Runde
PPBrasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Brabham-BMW1:27,612
SRBrasilien 1968 Nelson PiquetVereinigtes Konigreich Brabham-BMW1:33,699

Der Große Preis von Österreich auf dem Österreichring in Zeltweg fand am 15. August 1982 statt und ging über eine Distanz von 53 Runden (314,926 km).

Großer Preis der Schweiz

PlatzFahrerTeamZeit
1Finnland Keke RosbergVereinigtes Konigreich Williams-Ford1:32:41,087
2Frankreich Alain ProstFrankreich Renault+ 4,442
3Osterreich Niki LaudaVereinigtes Konigreich McLaren-Ford+ 1:00,343
PPFrankreich Alain ProstFrankreich Renault1:01,380
SRFrankreich Alain ProstFrankreich Renault1:07,477

Der Große Preis der Schweiz auf dem französischen Circuit de Dijon-Prenois fand am 29. August 1982 statt und ging über eine Distanz von 80 Runden (304,0 km).

Großer Preis von Italien

PlatzFahrerTeamZeit
1Frankreich René ArnouxFrankreich Renault1:22:25,734
2Frankreich Patrick TambayItalien Ferrari+ 14,064
3Vereinigte Staaten Mario AndrettiItalien Ferrari+ 48,452
PPVereinigte Staaten Mario AndrettiItalien Ferrari1:28,473
SRFrankreich René ArnouxFrankreich Renault1:33,619

Der Große Preis von Italien in Monza fand am 12. September 1982 statt und ging über eine Distanz von 52 Runden (301,60 km).

Großer Preis von Las Vegas

PlatzFahrerTeamZeit
1Italien Michele AlboretoVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford1:41:56,888
2Vereinigtes Konigreich John WatsonVereinigtes Konigreich McLaren-Ford+ 27,292
3Vereinigte Staaten Eddie CheeverFrankreich Ligier-Matra+ 56,450
PPFrankreich Alain ProstFrankreich Renault1:16,356
SRItalien Michele AlboretoVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford1:19,639

Der Große Preis von Las Vegas auf dem Caesars Palace Grand Prix Circuit in Las Vegas fand am 25. September 1982 statt und ging über eine Distanz von 75 Runden (273,75 km).

Keke Rosberg kommt als Fünfter ins Ziel und holt sich damit den Fahrerweltmeistertitel.

Weltmeisterschaftswertungen

Punkteverteilung
Platz123456
Punkte964321

In der Fahrerwertung wurden die besten elf Resultate, in der Konstrukteurswertung alle Resultate gewertet.

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
1Finnland K. RosbergVereinigtes Konigreich Williams-Ford5DSQ22DNF4DNF3DNF53218544
2Frankreich D. PironiItalien Ferrari186DNF1DNS239123DNSINJINJINJINJ39
3Vereinigtes Konigreich J. WatsonVereinigtes Konigreich McLaren-Ford6261DNF139DNFDNFDNF9134239
4Frankreich A. ProstFrankreich Renault11DNFDNFDNF7NCDNFDNF62DNF82DNF434
5Osterreich N. LaudaVereinigtes Konigreich McLaren-Ford4DNF1DSQDNFDNFDNF418DNS53DNFDNF30
6Frankreich R. ArnouxFrankreich Renault3DNFDNFDNFDNFDNF10DNFDNFDNF12DNF161DNF28
7Frankreich P. TambayItalien Ferrari83414DNS2DNS25
8Italien M. AlboretoVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford7443DNF10DNFDNF7DNF64DNF75125
9Italien E. de AngelisVereinigtes Konigreich Lotus-Ford8DNF545DNF4DNF4DNFDNF16DNFDNF23
10Italien R. PatreseVereinigtes Konigreich Brabham-Ford/-BMWDNFDNF3DNF1DNF215DNFDNFDNFDNF5DNFDNF21
11Brasilien 1968 N. PiquetVereinigtes Konigreich Brabham-Ford/-BMWDNFDSQDNF5DNFDNQ12DNFDNFDNFDNF4DNFDNF20
12Vereinigte Staaten E. CheeverFrankreich Ligier-MatraDNFDNFDNF3DNF210DNQDNF16DNFDNFDNF6315
13Irland D. DalyVereinigtes Konigreich Theodore-Ford14DNFDNF8
Vereinigtes Konigreich Williams-FordDNF657557DNFDNF9DNF6
14Vereinigtes Konigreich N. MansellVereinigtes Konigreich Lotus-FordDNF37DNF4DNFDNFDNF9DNF87DNF7
15Argentinien C. ReutemannVereinigtes Konigreich Williams-Ford2DNF6
16Kanada G. VilleneuveItalien FerrariDNFDNFDSQ2DNS6
17Italien A. de CesarisItalien Alfa Romeo13DNFDNFDNFDNF3DNF6DNFDNFDNFDNFDNF101095
18Frankreich J. LaffiteFrankreich Ligier-MatraDNFDNFDNF9DNF6DNFDNFDNF14DNF3DNFDNFDNF5
19Vereinigte Staaten M. AndrettiVereinigtes Konigreich Williams-FordDNF4
Italien Ferrari3DNF
20Frankreich J.-P. JarierItalien Osella-FordDNF9DNF4DNFDNQDNFDNF14DNFDNFDNFDNQDNFDNFDNS3
21Schweiz M. SurerVereinigtes Konigreich Arrows-Ford798510DNF136DNF15DNF73
22Italien B. GiacomelliItalien Alfa Romeo11DNFDNFDNFDNFDNFDNFDNF11795DNF12DNF102
23Chile E. SalazarDeutschland ATS-Ford9DNFDNF5DNFDNFDNFDNF13DNQDNFDNFDNQ149DNQ2
24Deutschland M. WinkelhockDeutschland ATS-Ford105DNFDSQDNFDNFDNFDNQ12DNQ11DNFDNFDNFDNQNC2
25Italien M. BaldiVereinigtes Konigreich Arrows-FordDNQ10DNQDNFDNQDNF869DNFDNF6DNQ12112
26Brasilien 1968 C. SerraBrasilien 1968 Fittipaldi-Ford17DNFDNQ6DNPQ11DNQDNFDNF117DNQ11DNQ1
27Vereinigtes Konigreich B. HentonVereinigtes Konigreich Arrows-FordDNQDNQDNF0
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-FordDNFDNF89NCDNF8107DNF11DNF8
28Deutschland J. MassVereinigtes Konigreich March-Ford1288DNFDNQ711DNF10DNF0
29Schweden S. BorguddVereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford167100
30Brasilien 1968 R. BoeselVereinigtes Konigreich March-Ford15DNF98DNPQDNFDNFDNFDNQDNQDNFDNQDNFDNQ130
31Kolumbien R. GuerreroVereinigtes Konigreich Ensign-FordDNQDNQDNFDNQDNQDNFDNFDNQDNFDNQ8DNFDNFNCDNS0
32Vereinigtes Konigreich D. WarwickVereinigtes Konigreich Toleman-HartDNFDNQDNPQDNFDNFDNQDNFDNF1510DNFDNFDNFDNF0
33Vereinigtes Konigreich R. KeeganVereinigtes Konigreich March-FordDNQDNFDNFDNQ120
34Vereinigtes Konigreich G. LeesVereinigtes Konigreich Theodore-FordDNF0
Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford12
Italien T. FabiVereinigtes Konigreich Toleman-HartDNQDNQDNQNCDNFDNPQDNQDNFDNFDNQDNFDNFDNFDNQ0
Italien R. PalettiItalien Osella-FordDNQDNPQDNQDNFDNPQDNPQDNFDNF0
Irland T. ByrneVereinigtes Konigreich Theodore-FordDNQDNFDNQDNQDNF0
Niederlande J. LammersVereinigtes Konigreich Theodore-FordDNQDNQDNQDNFDNQDNQ0
Spanien E. de VillotaVereinigtes Konigreich March-FordDNPQDNPQDNQDNQDNPQ0
Brasilien 1968 R. MorenoVereinigtes Konigreich Lotus-FordDNQ0
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Konstrukteurswertung

Williams FW08 Ford Cosworth von 1982
Pos.KonstrukteurPunkte
1Italien FerrariT74
2Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford69
3Frankreich RenaultT62
4Vereinigtes Konigreich Williams-Ford58
5Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford/-BMWT41
6Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford30
7Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford25
8Frankreich Ligier-Matra20
9Italien Alfa Romeo7
Pos.KonstrukteurPunkte
10Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford5
11Deutschland ATS-Ford4
12Italien Osella-Ford3
13Brasilien 1968 Fittipaldi-Ford1
14Vereinigtes Konigreich March-Ford0
15Vereinigtes Konigreich Ensign-Ford0
16Vereinigtes Konigreich Toleman-HartT0
Vereinigtes Konigreich Theodore-Ford0

T = Turbomotor

Kurzmeldungen Formel 1

  • Der Konstrukteurstitel ging erstmals an ein Team (Ferrari), das einen turbogetriebenen Formel-1-Wagen einsetzte.
  • BMW stieg mit Brabham in die Formel 1 ein. In Montreal feierten die Bayern den ersten Sieg.
  • Der ehemalige Formel-1-Fahrer Harald Ertl starb bei einem Flugzeugabsturz.
  • Wieder Streit zwischen FISA und FOCA: Beim GP San Marino fehlten die meisten englischen Teams.
  • Gilles Villeneuve verunglückte in Zolder tödlich.
  • Ferrari-Teamkollege Didier Pironi verunglückte in Hockenheim schwer und musste seine Karriere beenden.
  • Riccardo Paletti kam in Montreal ums Leben – es war der letzte tödliche Unfall bei einem Formel-1-Rennen bis zum 1. Mai 1994.

Weblinks

Commons: Formel-1-Saison 1982 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Christopher Hilton: 1982: The Inside Story of the Sensational Grand Prix Season, Haynes Publishing, Sparkford 2007, ISBN 978-1-84425-404-0

Einzelnachweise

  1. Highest numbers of winning drivers in a season. https://f1bytes.com/, abgerufen am 30. März 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of San Marino (before 2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Flag of San Marino (pre-2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
F1.svg
The new Formula One logo, introduced on 26 November 2017.
Alfa Romeo 182 Goodwood FoS 2010 01.jpg
Autor/Urheber: richard, Lizenz: CC BY 2.0
Alfa Romeo 182 at Goodwood FoS 2010
Flag of the U.S..svg
Flag of the United States of America — version with reduced SVG code
ATS D5 1981.jpg
(c) Irron2 in der Wikipedia auf Italienisch, CC BY 3.0
L'ATS D5 vettura di formula 1 del 1981
Lotus 91 Aileron avant.jpg
Autor/Urheber: bobaliciouslondon, Lizenz: CC BY 2.0
Fairuz Fauzy à bord de la Lotus 91 d'Elio de Angelis lors du Festival Lotus de Snetterton le 19 juin 2010.
Williams FW08 2008 Silverstone Classic.jpg
Autor/Urheber: Russell Whitworth, Lizenz: CC BY-SA 2.0
The Williams FW08 at the 2008 Silverstone Classic race meeting.
Flag of Las Vegas, Nevada.svg
Flag of en:Las Vegas, Nevada. SVG image created by uploader based on a PNG image found at the English Wikipedia.
Anefo 932-2378 Keke Rosberg, Zandvoort, 03-07-1982.jpg
Autor/Urheber: Hans van Dijk für Anefo, Lizenz: CC0
Keke Rosberg in a black and white photographic portait taken at the 1982 Dutch Grand Prix
1982 Renault RE30 formula 1.jpg
Autor/Urheber: Irron2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Renault RE30 turbo of 1982
1980 Fittipaldi F8 no 1.jpg
Autor/Urheber: Mr.choppers, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A 1980 Fittipaldi F8 (chassis #1) on display at the Rahmi M. Koç Museum of Transportation.
Jacques Laffite 1982 Pau.jpg
Autor/Urheber: ludovic from Guissény. (Bretagne, Finistère), France, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Jacques Laffite demonstrating a Ligier Formula One car at the 1982 Grand Prix de Pau.
Tyrrell 011 at Silverstone Classic 2011.jpg
Autor/Urheber: David Merrett from Daventry, England, Lizenz: CC BY 2.0
Silverstone Classic 2011
Lammers at 1982 Dutch Grand Prix (7).jpg
Autor/Urheber:

Hans van Dijk für Anefo

/ neg. stroken, 1945-1989, 2.24.01.05, item number 932-2327, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Training Grand Prix van Zandvoort ; Jan Lammers in aktie.
Derek Warwick Las Vegas 1982.jpg
Derek Warwick (Toleman TG183 Hart) at Las Vegas in 1982.
Osella-FA1C.jpg
Autor/Urheber: Matthias v.d. Elbe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Graphic of an Osella FA1C Formula One Car in 1982 livery
Arrows A5 Mallory Park.JPG
Autor/Urheber: TOM at Picassa., Lizenz: CC BY-SA 3.0
A 1982 Arrows A5 Formula One car, being shaken down during a test session at Mallory Park, October 2009.
Logo Fédération Internationale de l’Automobile 1946 bw.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988

Ram-March 821 Mont-Tremblant Esses.jpg
Autor/Urheber: John Chapman (Pyrope), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Chris Bender driving a Ram-March 821 Formula One racing car through The Esses at Circuit Mont-Tremblant, during the 2010 Legends of Motorsport meeting.
Ensign N180 at Silverstone Classic 2012 (3).jpg
Autor/Urheber: David Merrett from Daventry, England, Lizenz: CC BY 2.0
Silverstone Classic, 2012
Grand Prix op Zandvoort autos onderweg, Bestanddeelnr 253-8755.jpg
Autor/Urheber: Hans van Dijk für Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Grand Prix op Zandvoort; autos onderweg
Datum : 3 juli 1982
Locatie : Noord-Holland, Zandvoort
Trefwoorden : autoraces
Fotograaf : Dijk, Hans van / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Dia (kleur)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.06

Bestanddeelnummer : 253-8755
1982WilliamsCosworthFW08.jpg
Autor/Urheber: Brian Snelson, Lizenz: CC BY 2.0
1982 Williams-Cosworth FW08
McLaren MP4-1B.jpg
Autor/Urheber: bibendum84, Lizenz: CC BY-SA 2.0
McLaren MP4/1B, ex Niki Lauda