Forlimpopoli

Forlimpopoli
Forlimpopoli (Italien)
Forlimpopoli (Italien)
StaatItalien
RegionEmilia-Romagna
ProvinzForlì-Cesena (FC)
Lokale BezeichnungFrampùl
Koordinaten44° 11′ N, 12° 8′ O
Höhe33 m s.l.m.
Fläche24 km²
Einwohner13.113 (31. Dez. 2022)[1]
FraktionenSant’Andrea in Rossano, San Pietro ai Prati, San Leonardo in Schiova, Selbagnone
Postleitzahl47034
Vorwahl0543
ISTAT-Nummer040013
Bezeichnung der BewohnerForlimpopolesi
SchutzpatronSan Rufillo
Websitecomune.forlimpopoli.fc.it

Forlimpopoli ist eine italienische Gemeinde (comune) mit 13.113 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) in der Provinz Forlì-Cesena, Region Emilia-Romagna.

Geographie

Forlimpopoli liegt etwa acht Kilometer südöstlich von Forlì und zehn Kilometer nordwestlich von Cesena an der Via Emilia am südöstlichen Rand der Po-Ebene.

Geschichte

Im 1. Jh. v. Chr. als Forum Popili gegründet, seit dem 5. Jahrhundert Bischofssitz, gehörte es zum Exarchat von Ravenna und später zum Kirchenstaat. Im 13. Jahrhundert wollten die Ordelaffi von Forlì aus ihre Herrschaft auf die Romagna ausdehnen, wurden aber durch Kardinal Albornoz zurückgedrängt, der 1361 die Zerstörung der Stadt befahl. Zehn Jahre danach wird es als unbewohnt beschrieben, der Bischofssitz nach Bertinoro verlegt. An der Stelle der zerstörten Kathedrale erhebt sich die Rocca.

Baudenkmäler

Eine eindrucksvolle, gut erhaltene Rocca di Forlimpopoli aus dem 16. Jahrhundert in der Stadtmitte. Sie beherbergt die Kommunalverwaltung, das Archäologische Museum, ein Theater und die Musikschule.

Musikschule

Die „Scuola di Musica Popolare di Forlimpopoli“ wurde von der Gemeinde gegründet und wird jetzt als Verein getragen von den Dozenten und Schülern. Der Musikunterricht hat einen Schwerpunkt in der Pflege traditioneller Volksmusik aus der Region. Die Musikschule hat eine überregionale Bedeutung. In Kooperation mit der Akademie Burg Fürsteneck in Deutschland und dem Eric Sahlström Institutet in Schweden hat die Musikschule die „Europäische Nyckelharpa-Fortbildung“ entwickelt.

Städtepartnerschaften

Söhne und Töchter der Gemeinde

Weblinks

Commons: Forlimpopoli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Italy location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Italien (Wikipedia → Italien)
Forlimpopoli basilica.jpg
Autor/Urheber: Icio747, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Forlimpopoli: la Basilica minore di San Rufillo.
Forlimpopoli, panorama (03).jpg
Autor/Urheber: Gianni Careddu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Forlimpopoli, panorama
BustoArtusi.jpg
Autor/Urheber: Bucaramango, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Busto a Pellegrino Artusi a Forlimpopoli, provincia di Forlì-Cesena.
Wappen Forlimpopoli.gif
Autor/Urheber:

Massimo Ghirardi

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Wappen von Forlimpopoli, Provinz Forlì-Cesena, Italien

Rocca di Forlimpopoli in cornice.jpg
Autor/Urheber: Masarot, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Denkmal, das zum Kulturerbe Italiens gehört. Dieses Denkmal nimmt am Wettbewerb Wiki Loves Monuments Italia 2017 teil. Siehe notwendige Genehmigungen.
Rocca di Forlimpopoli.JPG
(c) Perkele in der Wikipedia auf Italienisch, CC BY-SA 3.0
Rocca di Forlimpopoli, immagine propria
Provincia di Forlì-Cesena-Stemma.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Wappen der italienischen Provinz Forlì-Cesena