Flugplatzkommando Locarno

Flugplatzkommando Locarno (LSMO)
Kenndaten
ICAO-CodeLSMO
Koordinaten

46° 9′ 52″ N, 8° 52′ 40″ O

Höhe über MSL198 m (650 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum6 km östlich von Locarno
StrasseVia Stradonino
Basisdaten
EröffnungSommer 1940
BetreiberSchweizer Luftwaffe

Homepage des Flugplatzkommandos Locarno. Abgerufen am 31. Juli 2010.

Flug-
bewegungen
9000
Beschäftigte35
Start- und Landebahnen
26R/08L800 m × 23 m Asphalt
26C/08C700 m × 30 m Gras
26L/08R700 m × 30 m Gras



i7 i11 i13

Das Flugplatzkommando Locarno (LSMO) ist ein Militärflugplatz der Schweizer Luftwaffe. Er ist Teil des Aeroporto Cantonale di Locarno (LSZL), einem Zivilflugplatz, der dieselben Start- und Landebahnen benutzt, jedoch ein gesondertes Rollfeld besitzt.

Lage

Der Flugplatz befindet sich circa 6 Kilometer südöstlich des Zentrums von Locarno und ist somit für seine Grösse vergleichsweise weit von seinem Namensgeber entfernt. Er liegt in der Magadinoebene nahe am Fluss Ticino, der nur etwas mehr als einen Kilometer westlich in den Lago Maggiore mündet. Er ist einige Kilometer von der Autobahn A2 entfernt und über eine Kantonsstrasse erschlossen. Ausser dem Fluss ist er vor allem (durch das Naturschutzgebiet Bolle di Magadino bedingt) von Wiesen und einem Bauernhof umgeben. Im näheren Umkreis befinden sich die Orte Cadenazzo, Magadino, Tenero und Gordola.

Geschichte

Der zivile Teil des Flugplatzes wurde bereits im Sommer 1939 eröffnet. Der militärische Teil folgte im darauffolgenden Winter. Die Armee erstellte 1941 eine Piste[1] und seit jenem Jahr führt das Militär dort aufgrund der guten Wetterverhältnisse auch die fliegerische Grundausbildung für Militärpiloten durch.

Im Zeitraum von 1999 bis 2007 wurde die bauliche Infrastruktur des Flugplatzkommandos für rund 100 Millionen Schweizer Franken vollständig erneuert. Es besitzt einen neuen grossen Hangar mit Photovoltaikanlage, in dem alle Luftfahrzeuge untergebracht werden, ein eigenes, eingezäuntes Rollfeld mit eigenem Rollweg zur Startbahn 26R/08L. Des Weiteren wurde für die dort stationierten Fallschirmaufklärer der neue Hangar 5 eingerichtet.

Eingesetzte Luftfahrzeuge

Das wichtigste beim Flugplatzkommando Locarno stationierte Flugzeug ist die Pilatus PC-7, mit der dort die Grundausbildung für angehende Militärpiloten absolviert wird. Gleichzeitig ist das Flugplatzkommando Locarno der inoffizielle Stützpunkt der Kunstflugformation PC-7 Team.

Bildergalerie

Siehe auch

Weblinks

Commons: Airport Locarno Magadino – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Toni Bernhard, Henry Wydler: Luftwaffe (Flugwaffe). In: Historisches Lexikon der Schweiz. 8. Dezember 2009, abgerufen am 8. Juli 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flugplatz Locarno (LSZL).jpg
Ansicht des Flugplatzes Locarno aus Nordwesten im Winter
PC-7.jpg
Autor/Urheber:

Hermann Keist

, Lizenz: Bild-frei

Pilatus NCPC-7

Team6.jpg
Autor/Urheber:

Hermann Keist

, Lizenz: Bild-frei

PC-7 Team Formation Diamant

Pc-6 12.jpg
Autor/Urheber:

Hermann Keist, Reidermoos

, Lizenz: Bild-frei

Pilatus PC-6 V-617

Militärischer Teil des Flugplatzes von Locarno.jpg
Militärischer Teil des Flugplatzes von Locarno
PC9 1.jpg
Autor/Urheber: Frederic Braillard, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Pilatus PC-9 au parking Payerne LSMP
Aerial image of the Locarno airfield.jpg
Autor/Urheber: Carsten Steger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luftbild des Flugplatzes Locarno
Cougar heli ag1.jpg
Autor/Urheber: Arnaud Gaillard (arnaud () amarys.com), Lizenz: CC BY-SA 1.0
AS-532 Cougar
Eurocopter EC635.jpg
Autor/Urheber: Peng Chen , Lizenz: CC BY-SA 2.0
EC635 Swiss Air Force, Gydisdorf, Lauterbrunnen, Switzerland
Tower LSMO.JPG
Der Tower des Flugplatzkommandos Locarno (LSMO)
Übersicht LSZL.JPG
Übersichtstafel des Flugplatzes von Locarno
Drohne ADS 95 D-118.jpg
Drohne ADS 95 D-118, Emmen Air Base