Flugplatz Les Eplatures

Aéroport Les Éplatures
LesEplatures 4932.jpg
Flugplatz Les Éplatures
Kenndaten
ICAO-CodeLSGC
IATA-CodeZHV
Koordinaten

47° 5′ 3″ N, 6° 47′ 37″ O

Höhe über MSL1.026 m  (3.366 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum2 km südwestlich von La Chaux-de-Fonds
StraßeHauptstrasse 20
BahnBahnhof La Chaux-de-Fonds
NahverkehrBuslinie 360/361, Haltestelle Les Éplatures/Aéroport
Basisdaten
Eröffnung1927
BetreiberAéroport Les Éplatures
Passagiere8.112 (2011)[1]
Flug-
bewegungen
15.407 (2011)[1]
Beschäftigte15 (2006)[2]
Start- und Landebahn
06/241165 m × 27 m Asphalt



i7

i11 i13

Standorte der 11 Schweizer Regionalflugplätze

Der Flugplatz Les Éplatures (französisch Aéroport Les Éplatures, ICAO-Code LSGC) ist einer der sieben Regionalflugplätze ohne Linienverkehr in der Schweiz.[2][3] Er liegt im Stadtteil Les Éplatures von La Chaux-de-Fonds.

Flugbetrieb

Der Flugplatz ist ganzjährig von 8 bis 20 Uhr geöffnet, verfügt über mehrere Hangars, hat eine Zollabfertigung und die Schengen-Zulassung.[2] Er ist der höchstgelegene internationale Flugplatz Europas mit einem Instrumentenlandesystem und dient vorwiegend der Privat- und Geschäftsfliegerei sowie für Schulungsflüge.

Die Region im Neuenburger Jura ist ein bedeutender Standort der Uhrenindustrie und Mikroelektronik. Geschäftsflüge von Firmen im Einzugsgebiet in der Schweiz und im benachbarten Frankreich generieren etwa 35 % der Einnahmen des Flugplatzes.[2] Charterflüge an Feriendestinationen werden in sehr geringem Ausmass durchgeführt.[4]

Geschichte

Ein erstes Flugmeeting auf der Wiese in Les Éplatures fand 1912 statt, 1916 folgte eine grössere Veranstaltung mit der Beteiligung der Armee. Im Juli 1927 wurde das erste Flughafengebäude in Betrieb genommen, und die erste Hartpiste mit einer Länge von 740 m folgte 1956 (1972 auf 845 m verlängert).

1986 wurde der Tower gebaut, die Piste komplett erneuert und mit einer Befeuerung ausgerüstet. Das Instrumentenlandesystem ging vier Jahre später in Betrieb. 1998 folgte der Bau von Rollwegen und die Verlängerung der Piste auf 1100 m, 2002 ein weiterer Ausbau auf 1165 m.[5]

2021 wurde das neue Terminal fertig gestellt, damit wurde das ältere abgerissen und ersetzt.

Alle Flüge werden Saisonal durchgeführt
FluggesellschaftZiele
Swiss flight servicesElba
Swiss flight servicesAlghero
Swiss flight servicesPula
Swiss flight servicesCalvi
Swiss flight servicesPortoroz

Weblinks

Commons: Flugplatz Les Eplatures – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b BAZL – Schweizer Zivilluftfahrt. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 26. Mai 2014; abgerufen am 24. März 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bazl.admin.ch
  2. a b c d Kanton Neuenburg, Information vom 23. Mai 2011: Maintenir l’aéroport civil d’importance régionale, Seite 3 abgerufen am 25. Mai 2014 (franz.)
  3. Flugrevue vom 1. Oktober 2013: Zivilflughäfen in der Schweiz abgerufen am 25. Mai 2014
  4. RTS info vom 6. Juni 2013: L'aéroport des Eplatures inaugure une liaison avec l'Ile d'Elbe, abgerufen am 25. Mai 2014 (franz.)
  5. Sandro Fehr: Die Erschliessung der dritten Dimension. Entstehung und Entwicklung der zivilen Luftfahrtinfrastruktur in der Schweiz, 1919–1990. Chronos Verlag, Zürich 2014, ISBN 978-3-0340-1228-7, S. 289.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
LesEplatures 4932.jpg
Autor/Urheber: Mike Lehmann: Pilot: Catherine Nussbaumer, Heliswiss -- Mike Switzerland 13:42, 11 June 2007 (UTC), Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Airport Les Eplatures, La Chaux-de-Fond, Switzerland