Florianigasse

Florianigasse
Wappen
Straße in Wien-Josefstadt
Florianigasse
Florianigasse bei der Buchfeldgasse
Basisdaten
OrtWien-Josefstadt
OrtsteilJosefstadt
Hist. NamenSchottentorgasse, Kaserngasse, Magazingasse
QuerstraßenWickenburggasse, Schlösselgasse, Buchfeldgasse, Lammgasse, Lange Gasse, Piaristengasse, Kochgasse, Lederergasse, Fuhrmannsgasse, Schönborngasse, Skodagasse, Feldgasse, Albertgasse, Bennogasse, Blindengasse
PlätzeSchlesingerplatz, Bennoplatz, Uhlplatz
Nutzung
NutzergruppenFußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, U-Bahn-Linie U2, U6, Straßenbahnlinie 2, 5, 33
Technische Daten
Straßenlängeca. 1,2 km

Die Florianigasse befindet sich im 8. Wiener Gemeindebezirk Josefstadt. Sie wurde nach dem Hausschild „Zum heiligen Florian“ auf Nummer 15 benannt.

Geschichte

Die Florianigasse zählt zu den ältesten Gassen der ehemaligen Vorstadt Josefstadt. Im frühen 18. Jahrhundert wurde die Region mit Gartenpalais des Adels verbaut, von denen heute noch das Palais Schönborn und das Palais Damian erhalten sind. 1772 begann man mit der Errichtung der Josefstädter Reiterkaserne, die sich zwischen Florianigasse, Josefstädter Straße, Albertgasse und Schönborngasse befand. 1862 wurde der Schönbornpark eröffnet, der bis heute der größte Park des Bezirks ist. 1898 wurde am westlichen Ende der Florianigasse die Breitenfelder Pfarrkirche eröffnet. 1912 erfolgt die Inbetriebnahme des Amtshauses der Bezirksvorstehung am Schlesingerplatz. Der zentrumsnahe Teil der Gasse zählt seit 2001 zur Außenzone des Weltkulturerbes (Historisches Zentrum von Wien).

Lage und Charakteristik

Die Florianigasse beginnt gegenüber dem Wiener Rathaus im Florianipark an der Landesgerichtsstraße. Von hier aus führt die Straße in westlicher Richtung vorbei am Schönbornpark und dem Schlesingerplatz über den Bennoplatz, um schließlich am Uhlplatz vor der Breitenfelder Pfarrkirche zu enden. In ihrem Verlauf erweitert sich die Gasse immer wieder zu Plätzen und Parks und bildet somit auch einen wichtigen Naherholungsraum im dicht verbauten Bezirk. Die Bebauung blieb größtenteils von Kriegsschäden verschont und zeichnet sich heute durch eine große Vielfalt von einigen sehr schönen Zinshäusern aus dem 18., 19. und frühen 20. Jahrhundert aus. Der westliche Teil der Gasse wird durch die Sichtachse zur Breitenfelder Pfarrkirche am Uhlplatz dominiert.

Galerie

Weblinks

Commons: Florianigasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 48° 12′ 42″ N, 16° 21′ 4″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wien 08 Florianigasse 067 a.jpg
Autor/Urheber: Gugerell, Lizenz: CC0
Florianigasse in Wien 8 beim Bennoplatz Richtung Westen
Wien 08 Florianigasse 071 a.jpg
Autor/Urheber: Gugerell, Lizenz: CC0
Florianigasse in Wien 8 bei der Blindengasse Richtung Westen
Wien 08 Florianigasse 017 a.jpg
Autor/Urheber: Gugerell, Lizenz: CC0
Florianigasse in Wien 8 bei der Langen Gasse Richtung Westen
Wien 08 Florianigasse 007 a.jpg
Autor/Urheber: Gugerell, Lizenz: CC0
Florianigasse in Wien 8 bei der Schlösselgasse Richtung Westen
Wien 08 Florianigasse 027 a.jpg
Autor/Urheber: Gugerell, Lizenz: CC0
Florianigasse in Wien 8 bei der Kochgasse Richtung Westen
Wien 08 Florianigasse 011 a.jpg
Autor/Urheber: Gugerell, Lizenz: CC0
Florianigasse in Wien 8 bei der Buchfeldgasse Richtung Westen
Wien 08 Florianigasse 055 a.jpg
Autor/Urheber: Gugerell, Lizenz: CC0
Florianigasse in Wien 8 bei der Skodagasse Richtung Südwesten
Wien 08 Florianigasse 001 a.jpg
Autor/Urheber: Gugerell, Lizenz: CC0
Florianigasse in Wien 8 bei der Landesgerichtsstraße Richtung Westen
Wien 08 Florianigasse 039 a.jpg
Autor/Urheber: Gugerell, Lizenz: CC0
Florianigasse in Wien 8 bei der Fuhrmannsgasse Richtung Westen