Finchley

Finchley
Ballards Lane in Church End, Finchley
Ballards Lane in Church End, Finchley
Koordinaten51° 36′ N, 0° 11′ W
OS National GridTQ255905
Finchley (Greater London)
Contains Ordnance Survey data © Crown copyright and database right, CC BY-SA 3.0
Finchley (Greater London)
Finchley
Traditionelle GrafschaftMiddlesex
Verwaltung
Post townLONDON
Postleitzahlen­abschnittN2, N3, N12
Vorwahl020
LandesteilEngland
RegionLondon
London BoroughBarnet
Britisches ParlamentFinchley and Golders Green

Finchley ist ein Stadtteil von London. Er gehört zum Stadtbezirk London Borough of Barnet und liegt etwa elf Kilometer nördlich von Charing Cross auf einer Anhöhe. Finchley war früher eine Gemeinde (Parish) im County Middlesex, wurde 1933 zur Municipal Borough erhoben und ist seit 1965 Teil von Greater London. Am Rand von Greater London gelegen ist Finchley ein Wohnviertel mit dem Charakter eines Vorortes mit drei Ortszentren.

Geschichte

Bevölkerung von Finchley
188111.191
189116.647
190122.126
191139.419
192146.716
193158.964
1941keine Zählung
195169.991
196169.370
Quelle: UK Census

Finchley bedeutet wahrscheinlich "Finch’s clearing" oder "finches’ clearing" im Spätangelsächsischen; der Name wurde erstmals im frühen 13. Jahrhundert erwähnt[1]. Die Gegend war im 11. Jahrhundert im Besitz des Bischofs von London.[2]

Im frühen Mittelalter war die Gegend dünn besiedelt und großenteils bewaldet. Während des 12. und 13. Jahrhunderts ließen sich erste Bauern nieder, sodass im 15. und 16. die Wälder im Ostteil der Parish verschwanden und das Gebiet dann Finchley Common genannt wurde.[3] Die mittelalterliche Great North Road galt bis ins 19. Jahrhundert im Bereich des Commons als mit Wegelagerern (Highwaymen) ausgestattet.[1]

St Mary’s Church

Die Pfarrkirche (St. Maria) wurde erstmals in den 1270ern erwähnt. Die Siedlung Church End entstand um diese Kirche.[4]

Der Bahnhof von Finchley an der Edgware, Highgate and London Railway (später Great Northern Railway) wurde 1867 in Betrieb genommen.[5] Die Abzweigung von Finchley nach High Barnet wurde 1872 eröffnet. 1905 wurde eine Straßenbahn eingerichtet und bald bis Barnet ausgedehnt.[6] Später wurden die Straßenbahnen durch Trolleybusse ersetzt.[7]

1933 wurde der Der Northern-Heights-Plan (als Teil des New Works Programme, 1935–1940) angekündigt. Die Strecke wurde elektrifiziert und in das U-Bahn-Netz integriert, außerdem sollte ein neuer Verbindungstunnel errichtet werden. Die East-Finchley-Station wurde abgebrochen und neu errichtet; das Projekt wurde vom Zweiten Weltkrieg aufgehalten. Zwischen 1939 und 1940/41 war der Bahnverkehr eingestellt, danach wurde die Bahn wieder in Betrieb genommen, da die Armee große Kasernen in der Gegend errichtet hatte.

Nach dem Krieg wurde mit der Einführung des Metropolitan Green Belt (städtischer grüner Gürtel) der Northern-Hights-Plan aufgegeben.

Verwaltung und Politik

Um 1547 Finchley hatte eine Parish-Versammlung, die 1878 in einen Local Board umgewandelt wurde. 1895 wurde Finchley mit allen anderen Local Boards in einen urban district council um gewandelt, und 1933 zu einem Municipal Borough erhoben. Seit 1965 ist Finchley ein Stadtteil des London Borough of Barnet.[8]

Von 1959 bis 1992 wurde Finchley im Unterhaus von Margaret Thatcher vertreten[9]. Finchley gehört jetzt zum Wahlkreis (constituency) Finchley and Golders Green.

Im Februar 2010 hielt die Green Party of England and Wales ihre Parteiversammlung in North Finchley ab.[10]

Geographische Lage und Gliederung

Tally Ho Corner

Finchley liegt auf einer etwa 90 m hohen Anhöhe, 11 km nördlich von Charing Cross und etwa 6 km südlich von Barnet. Im Westen bilden der Dollis Brook und sein Tal die Stadtteilgrenze,[1] während der Mutton Brook die südliche Grenze bildet.

Finchley besteht geologisch aus drei Schichten. Ein Gutteil von Finchley liegt auf Geschiebelehm, der von einer Kiesschicht umgeben ist, auch die darunter liegende Schicht von London-Lehm kommt vor. An den Ecken dieses grob dreieckigen Grundrisses entstanden drei Weiler,[11] die sich zu drei Orten entwickelten:

  • Church End, oft auch Finchley Central genannt (besonders seit der U-Bahnhof so genannt wurde);
  • East Finchley (Ostfinchley) im Osten und
  • North Finchley (Nordfinchley), das Gebiet um die Tally-Ho Corner im Westen der Northern Line.

Die West Finchley genannten Wohnviertel liegen in der Umgebung der entsprechenden Ubahnstation, das Gleiche gilt für den Woodside Park.

Das Gebiet von London, das Finchley Road genannt wird und um die gleichnamige Finchley Road (London Underground) liegt, gehört nicht zu Finchley, sondern zu einem Handelsgebiet in Camden.

Benachbarte Gebiete sind im Westen Mill Hill, im Nordwesten Totteridge, im Norden Whetstone, im Nordosten Friern Barnet, im Osten Muswell Hill, im Südosten Highgate, im Süden Golders Green und im Südwesten Hendon.

Denkmäler

  • Pfarrkirche (St. Maria) aus dem 13. Jahrhundert.
  • East Finchley Cemetery mit Grabstätten zahlreicher Londoner Persönlichkeiten
  • College Farm (Letzter Bauernhof in Finchley)
  • Das Phoenix Cinema in East Finchley, mit einer Art-déco-Fassade ist eines der ältesten Kinos im vereinigten Königreich
  • Der Bogenschütze, an der U-Bahn-Station East Finchley ist eine Statue von Eric Aumonier
  • La Délivrance ist die Statue einer nackten Frau, die ein Schwert hält. Sie steht am südlichen Weg nach nördlich von Henlys Corner.

Verkehr

Bahnhof East Finchley

Transport for London betreibt in Finchley vier U-Bahn-Stationen, die alle an der High-Barnet-Strecke der Northern Line liegen:

Zwei Stadtautobahnen, die nördliche Ringstraße (North Circular Road) und A1 (E15) treffen sich bei Henly's Corner in der südlichen Ecke von Finchley.

In North Finchley, bei Tally Ho Corner, liegt ein Bus-Knotenpunkt mit neun Linien.[12]

Schulen

Das alte Christ’s College, jetzt eine weiterführende Schule

Im Stadtviertel gibt es 17 Primarschulen.[13]

Weiter gibt es Sekundarschulen (Klassen 7 bis 11). Von diesen sind drei Schulen voluntary aided schools (anerkannte Privatschulen), alle von der Römisch-katholischen Kirche geführt: Bishop Douglass School,[14] Finchley Catholic High School[15] und St. Michael's Catholic Grammar School[16]. Die zwei öffentlichen Schulen sind Christ's College Finchley[17] und The Compton School[18]. Die Wren Academy ist nach Sir Christopher Wren benannt und wird von der Church of England unterstützt.[19]

Die Oak Lodge Special ist eine Sonderschule.

Woodhouse College in North Finchley steht auf dem Gelände der alten Woodhouse Grammar School und ist eines von zwei Sixth Form Colleges im Stadtbezirk.[13]

Sport

Die örtliche Fußballmannschaft Wingate & Finchley spielt in der Premier Division der Isthmian League. Sie wurde 1946 als jüdischer Club gegründet.

Weitere Mannschaften sind Finchley RFC (Rugby), Finchley Cricket Club (1832 gegründet)[20].

Der Finchley golf (18 Loch) wurde von James Braid entworfen.

Finchley in der Kultur

March of the Guards to Finchley

Mit Finchley verbundene Persönlichkeiten

  • Sir William Shee (1804–1868), der erste katholische Richter Englands seit der Reformation[1]
  • Charles Dickens (1812–1870) schrieb Martin Chuzzlewit in North Finchley.[21]
  • Octavia Hill (1838–1912), Sozialreformerin, lebte in den Brownswell Cottages in East Finchley.[22][23]
  • Lilian Marguerite Medland (1880–1955), britisch-australische Krankenschwester und Vogelzeichnerin
  • Dora Boothby (1881–1970), Silbermedaillengewinnern und Wimbledon-Siegerin im Tennis; geboren in Finchley
  • John Parr (1898–1914), erster britischer Soldat, der im Ersten Weltkrieg getötet wurde; geboren in Finchley
  • Harry Beck (1902–1974), technischer Zeichner und Grafikdesigner[24]
  • Spike Milligan (1918–2002) lebte von 1955 bis 1974 in Woodside Park; in der Zeit war er Präsident der Finchley Society.[25]
  • Margaret Thatcher (1925–2013) vertrat Finchley im Parlament, obwohl sie nie dort lebte.[9]
  • George Michael (1963–2016), Sänger, Komponist, Musiker und Produzent; geboren in Finchley
  • Emma Bunton (* 1976), Sängerin und früheres Mitglied der Girlgroup Spice Girls, geboren und aufgewachsen in Finchley

Städtepartnerschaften

Finchley Borough hatte vier Partnerstädte, die partnerschaften wurden vom London Borough of Barnet übernommen.

Weblinks

Commons: Finchley – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Baker & Elrington: A History of the County of Middlesex: Volume 6. Victoria County History, 1980, S. 38–55, abgerufen am 11. Juni 2013.
  2. John Heathfield: A short history of Finchley. The Finchley Society, archiviert vom Original am 8. November 2013; abgerufen am 11. Juni 2013.
  3. Finchley, Friern Barnet and Totteridge. Borough of Barnet, abgerufen am 19. Juli 2017.
  4. Hendon Lane (Finchley N3). Borough of Barnet, abgerufen am 19. Juli 2017.
  5. Clive's Underground Line Guides, Northern Line, Dates
  6. London Transport Museum Straßenbahn in Finchley, 1905 bis 1915
  7. London Transport Museum Trolley bus at North Finchley
  8. T. F. T. Baker, C. R. Elrington: Finchley Finchley Local government. British History Online, 1980, abgerufen am 11. Juni 2013.
  9. a b Historic Figures Margaret Thatcher (1925 – 2013). BBC, abgerufen am 11. Juni 2013.
  10. Rebecca Lowe: Green Party conference held in Finchley, The Times Series, 21. Februar 2010. Abgerufen am 11. Juni 2013. 
  11. Ben Weinreb, Christopher Hibbert, Julia Keay, John Keay: The London Encyclopedia. 3. Auflage. Macmillan, ISBN 978-1-4050-4924-5, S. 290–291.
  12. Buses from North Finchley. (PDF; 56 kB) Transport for London, abgerufen am 12. Juni 2013 (englisch).
  13. a b Schools directory. Barnet Council, abgerufen am 19. Juli 2017.
  14. Bishop Douglass School web site
  15. Finchley Catholic High School
  16. St. Michael's Catholic Grammar School Website
  17. Website von Christ's College Finchley
  18. Webseite von The Compton School
  19. Overview - Welcome to Wren Academy. Wren Academy, abgerufen am 19. Juli 2017.
  20. Rebecca Lowe: Barnet cricket – 150 and not out, Times Series, 10. Dezember 2007. Abgerufen am 12. Juni 2013. 
  21. Fallow Corner (Finchley N12). Borough of Barnet, abgerufen am 19. Juli 2017.
  22. Early Social Reform Influences. Octavia Hill's Birthplace House, abgerufen am 19. Juli 2017.
  23. The Octavia Hill Society. (PDF; 247 kB) The Finchley Society, September 2009, archiviert vom Original am 16. Juli 2011; abgerufen am 1. Oktober 2009.
  24. Design Classics-The London Underground Map. BBC TV4, abgerufen am 11. Juni 2013.
  25. Spike Milligan Statue Fund. Finchley Society, archiviert vom Original am 26. März 2009; abgerufen am 28. April 2009.
  26. Town twinning - Jinja. Borough of Barnet, archiviert vom Original am 1. August 2014; abgerufen am 19. Juli 2017.
  27. Town twinning - Le Raincy. Borough of Barnet, archiviert vom Original am 1. August 2014; abgerufen am 19. Juli 2017.
  28. Town twinning - Montclair. Borough of Barnet, archiviert vom Original am 1. August 2014; abgerufen am 19. Juli 2017.
  29. Town twinning - Siegen-Wittgenstein. Borough of Barnet, archiviert vom Original am 1. August 2014; abgerufen am 19. Juli 2017.

Weblinks

Commons: Finchley – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

East Finchley stn building.JPG
(c) Sunil060902, CC BY-SA 3.0
en:East Finchley tube station main entrance on High Road East Finchley. Sunil060902, 10th November 2007.
La Délivrance - geograph.org.uk - 187655.jpg
(c) Martin Addison, CC BY-SA 2.0
Émile Oscar Guillaume (French, 1867-1942): La Délivrance, copy of the 1919 original bronze statue. The shown statue was gifted to Finchley by Lord Rothermere in 1927. Located just to the north of the A406 at Henlys corner, bus passengers wishing to get off at the adjacent stop would ask for 'the Naked Lady' when purchasing their ticket. Passengers travelling along the North Circular, on the other hand would ask for 'Henlys Corner'. The joys of Fare Stages, now a thing of the past. Finchley Synagogue is just visible in the trees to the right of the plinth.
College Farm2009.JPG
(c) Grim23 in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0
College Farm driveway fields finchley
Ballards lane.JPG
(c) Grim23 in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0
Ballards Lane, looking north, Finchley, London borough of Barnet, England
East Finchley cemetery.jpg
(c) Grim23 at en.wikipedia, CC BY-SA 3.0
Kapelle und Grabsteine auf dem Friedhof von East Finchley
Phoenix, East Finchley, N2.jpg
Autor/Urheber: Ewan Munro from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0

A long-running independent cinema near East Finchley station, which shows arthouse films (such as the Belgian ones pictured).

Address: 52 High Road. Former Name(s): The Rex; The Coliseum; The Picturedome. Owner: (website). Links: Randomness Guide to London

Wikipedia
Greater London UK location map.svg
Contains Ordnance Survey data © Crown copyright and database right, CC BY-SA 3.0

Map of Greater London, UK with the following information shown:

  • Administrative borders
  • Coastline, lakes and rivers
  • Roads and railways
  • Urban areas

Equirectangular map projection on WGS 84 datum, with N/S stretched 160%

Geographic limits:

  • West: 0.57W
  • East: 0.37E
  • North: 51.72N
  • South: 51.25N
St Mary at Finchley - geograph.org.uk - 212610.jpg
(c) Martin Addison, CC BY-SA 2.0
St Mary at Finchley. Founded on this site as the Church of Our Ladye Saint Marye at Fynceslea by Bishop Erkenwald around AD675, the church was rebuilt around AD1100 and again in the 15th century. Part of the south aisle was added as recently as 1932. Following bomb damage during the WWII, the church was restored in 1953. Due to the many trees and the adjacent brick building that surround the church, this is the only angle from which the clock is visible!