Fernmeldeturm Meschede

Fernmeldeturm Meschede
Bild des Objektes
Fernmeldeturm Meschede mit Landesstraße 856
Fernmeldeturm Meschede mit Landesstraße 856
Basisdaten
Ort:Meschede
Land:Nordrhein-Westfalen
Staat:Deutschland
Höhenlage:555 m ü. NHN
Koordinaten: 51° 23′ 18″ N, 8° 17′ 9,3″ O
Verwendung:Fernmeldeturm
Zugänglichkeit:Sendeturm öffentlich nicht zugänglich
Besitzer:Deutsche Funkturm
Turmdaten
Baustoffe:Beton, Stahlbeton
Gesamthöhe:158 m
Betriebs­raum:110 m
Daten zur Sendeanlage
Wellenbereich:UKW-Sender
Rundfunk:UKW-Rundfunk
Sendetypen:Richtfunk, Amateurfunkdienst
Positionskarte
Fernmeldeturm Meschede (Nordrhein-Westfalen)
Fernmeldeturm Meschede (Nordrhein-Westfalen)
Fernmeldeturm Meschede
Lokalisierung von Nordrhein-Westfalen in Deutschland

Der Fernmeldeturm Meschede ist ein 158 m hoher Fernmeldeturm bei Meschede im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen. Der Typenturm der Baureihe FMT13 in Stahlbetonbauweise ersetzte einen in unmittelbarer Nähe befindlichen Stahlgitterturm.[1]

Geographische Lage

Der Turm steht im Naturpark Arnsberger Wald knapp 3 km nördlich des Ortsrandes von Meschede und 1,5 km westsüdwestlich des Gebirgspasses Stimmstamm. Er wurde etwa 200 m nordnordwestlich der dritthöchsten Erhebung (namenlose Kuppe; 557,4 m) des Naturparks auf rund 555 m ü. NN[2] errichtet. Westlich vorbei führt – von der Ortschaft Hirschberg im Norden kommend – die kurvige Landesstraße 856, die etwa 830 m südöstlich des Turms auf die Bundesstraße 55 (Meschede–Warstein) trifft.

Turmbeschreibung

Der Turm wurde als Typenturm (FMT 13) in Stahlbetonbauweise ausgeführt. Er gehört der Deutschen Funkturm, einer Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom.[3] Die Turmplattform befindet sich auf 110 m Bauwerkshöhe.[4]

Digitaler Hörfunk (DAB)

DAB beziehungsweise der Nachfolgestandard DAB+ wird in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt. Am 24. Juni 2021 erfolgte die Aufschaltung des DAB-Kanal 11D. Über diesen wird derzeit der Multiplex Radio für NRW mit den Programmen des WDR mit einer Leistung von 1 kW ERP übertragen.[5]

BlockProgramme
(Datendienste)
ERP 
(kW)
Antennen- diagramm
rund (ND),
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
Gleichwellennetz (SFN)
11D 
Radio für NRW
(D__00236)


1NDV


Weblinks

Commons: Fernmeldeturm Meschede – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. DARC e.V. – Ortsverband Meschede, DBØQH – FM Repeater, Aus der Geschichte – oder – Wie alles begann…, aufgerufen: 27. Juni 2021
  2. Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
  3. Structurae.de – Fernmeldeturm Meschede abgerufen am 23. August 2009
  4. Qsl.net – Fernmeldeturm Meschede abgerufen am 23. August 2009
  5. DAB+ in NRW: WDR nimmt Standort Meschede in Betrieb, radionews.de, 25. Juni 2021 (Memento desOriginals vom 25. Juni 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.radionews.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

North Rhine-Westphalia location map 05.svg
Positionskarte Nordrhein-Westfalen, Germany. Geographische Begrenzung der Karte:
Reliefkarte Deutschland.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte Deutschland
Meschede Fernmeldeturm Sauerland-Ost 416.jpg
Autor/Urheber: Michael Kramer, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Fotoflug Sauerland-Ost - Fernmeldeturm Meschede westlich des Stimmstamms