Ferney-Voltaire

Ferney-Voltaire
Ferney-Voltaire (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionAuvergne-Rhône-Alpes
Département (Nr.)Ain (01)
ArrondissementGex
KantonSaint-Genis-Pouilly
GemeindeverbandPays de Gex Agglo
Koordinaten46° 15′ N, 6° 6′ O
Höhe409–446 m
Fläche4,78 km²
Einwohner10.612 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte2.220 Einw./km²
Postleitzahl01210
INSEE-Code
Websitewww.ferney-voltaire.fr

Blick auf Ferney-Voltaire

Ferney-Voltaire [fɛʁnɛ vɔltɛʁ] (zuvor Ferney, früher auch Fernex) ist eine französische Gemeinde mit 10.612 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie gehört zum Arrondissement Gex, zum Kanton Saint-Genis-Pouilly und zum Kommunalverband Pays de Gex Agglo.

Geografie

Ferney ist nur vier Kilometer vom Genfersee entfernt und liegt unmittelbar neben dem Genfer Flughafen Cointrin. Ins Zentrum von Genf sind es etwa acht Kilometer. Auch die Hauptgebäude des europäischen Kernforschungszentrums CERN in Meyrin, unmittelbar an der Grenze Frankreich/Schweiz liegen in der Nähe (etwa sieben Kilometer Entfernung).

Die Gemeinde liegt südöstlich des Regionalen Naturparks Haut-Jura, mit dem sie als offizieller Zugangsort assoziiert ist.

Geschichte

Den Beinamen Voltaire erhielt der Ort 1878 zu Ehren des großen französischen Philosophen Voltaire, der ab 1759 bis zu seinem Tod 1778 (bei einem Aufenthalt in Paris) hier lebte und den Ort nachhaltig prägte. 1890 wurde im Ort eine Statue von ihm aufgestellt. Von 1814 bis 2015 war Ferney Hauptort des Kantons Ferney-Voltaire.[1]

Schloss Voltaires

Bevölkerungsentwicklung

Jahr196219681975198219901999200620112017
Einwohner1805298456426399640870837661845210.026
Quellen: Cassini und INSEE

Mit 10.612 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) ist Ferney-Voltaire die neuntgrößte Gemeinde des Départements Ain. Die Bevölkerung erhöhte sich um 13,3 % zwischen 1999 und 2010.

Baudenkmäler

Siehe: Liste der Monuments historiques in Ferney-Voltaire

Wirtschaft und Infrastruktur

Ferney-Voltaire ist der Sitz der FDI World Dental Federation, des internationalen Fachverbandes der Zahnärzte und der Internationale der Öffentlichen Dienste (IÖD, engl. Public Services International, PSI), dem weltweiten Zusammenschluss der Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes. Ferner hat das Centre international d’étude du xvIIIe siècle, (CIEDS)[2] dort seinen Sitz, es verfolgt Forschungsprojekte und deren Publikation zu allen Aspekten des 18. Jahrhunderts.

Ferney-Voltaire wird von einer Buslinie der SNCF bedient, diese verbindet Sauverny mit dem Bahnhof Bellegarde-sur-Valserine, wo Anschluss an den TGV nach Paris besteht. Ferney-Voltaire wird von drei Buslinien der Transports publics genevois bedient. Die Buslinie F verbindet Gex mit dem Bahnhof Genève-Cornavin, die Buslinie 66 verbindet Ferney-Voltaire mit Thoiry über den Flughafen Genf und die Buslinie O, die seit Ende Februar 2011 verkehrt, verbindet Meyrin Gravière, wo Anschluss an die Strassenbahn Genf besteht, mit dem Lycée international de Ferney-Voltaire. Von 1900 bis 1932 war Ferney Endpunkt der Straßenbahn Gex–Ferney-Voltaire; es bestand darüber hinaus bis 1938 eine Straßenbahnlinie nach Genf.[3]

Weblinks

Commons: Ferney-Voltaire – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ferney-Voltaire – notice communale. In: cassini.ehess.fr. Abgerufen am 21. Juni 2015 (französisch).
  2. Offizielle Webseite der CIEDS
  3. Alain Primatesta: Les petites voies ferrées du léman. Mythraz, Genève 2007, ISBN 978-2-8399-0260-1, S. 133.

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Ferney-Voltaire 3790.JPG
Autor/Urheber: Hynek Moravec, Lizenz: CC BY 3.0
Ferney-Voltaire - view from the plane leaving Geneva airport - Ain, France.
Vue sur la façade Est du château de Voltaire depuis le jardin français.jpg
Autor/Urheber: Chateau de Voltaire, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Château de Voltaire / Centre des monuments nationaux