Feller Bach

Feller Bach
Etgesbach, Lorscheider Bach, Saarbach

Daten
GewässerkennzahlDE: 2672
LageHunsrück

Moseltal


Deutschland

FlusssystemRhein
Abfluss überMosel → Rhein → Nordsee
Quellebei Beuren (Hochwald) als Etgesbach
49° 43′ 10″ N, 6° 52′ 45″ O
Quellhöhe570 m ü. NHN
Mündungzwischen Longuich und Riol in die MoselKoordinaten: 49° 48′ 7″ N, 6° 47′ 3″ O
49° 48′ 7″ N, 6° 47′ 3″ O
Mündungshöhe122 m ü. NHN
Höhenunterschied448 m
Sohlgefälle27 ‰
Länge16,7 km[1]
Einzugsgebiet49,36 km²[1]
Linke NebenflüsseThommerbach
Rechte NebenflüsseWelgerbach
GemeindenFell
Feller Bach im Grundtal

Feller Bach im Grundtal

Das Gelände vor einer alten Schiefergrube oberhalb von Fell

Das Gelände vor einer alten Schiefergrube oberhalb von Fell

Der Feller Bach ist ein rechter Nebenfluss der Mosel in Rheinland-Pfalz, Deutschland. Er hat seinen Namen vom durchflossenen Ort Fell. Im Einzugsgebiet des Baches liegt das FFH-Gebiet Fellerbachtal mit einer Größe von 514 Hektar. Im Tal des Feller Baches und in den Seitentälern liegen zahlreiche aufgelassene Schiefergruben.

Geographie

Verlauf

Quellbäche

Der Feller Bach bekommt seinen Namen ab dem Zusammenfluss von Saarbach und Welgerbach unterhalb des Burgkopfes, etwa 1,4 km nordöstlich von Thomm und 2 km nordwestlich von Lorscheid. Der Saarbach wird gespeist durch den Farschweiler Bach und den Lorscheider Bach, dessen Quellbäche der Etgesbach und der Bickenbach im Osburger Hochwald bei Beuren (Hochwald) sind.

Weiterer Verlauf

Ab dem Zusammenfluss seiner Quellbäche nimmt der Feller Bach einen S-förmigen Weg Richtung Nordwest. Dabei durchquert er zunächst den Staatsforst Quint in einem weiten Linksbogen. Dabei nimmt er zahlreiche kurze Bäche von den umliegenden Höhen auf. Etwa auf halbem Weg zur Mosel erreicht er Fell. In Fell mündet unterhalb der ehemaligen Feller Maximiner Burg der Thommerbach, der kurz vor der Mündung als Spitzer Bach bezeichnet wird.

Schon 1 km hinter Fell erreicht der Feller Bach Fastrau. Anschließend unterquert er die Fellerbachtalbrücke der A1, um wenig später auf 122 m ü. NHN zwischen Longuich und Riol in die Mosel zu münden. Dort befindet sich die Gruppenkläranlage Riol.

Zuflüsse

Von der Quelle zur Mündung

GKZ[A 1]Name[1]LageLänge
(km)
Einzugsgebiet
(km²)
Mündung
2672-12Bach an der Kupp, auch Liefbachrechts0,602,16
2672-20Bickenbachlinks2,923,10
2672-40Saarbach, auch Farschweiler Bachlinks2,414,75bei der Klostermühle
2672-60Welcherbachrechts4,255,58unterhalb des Burgkopfes
2672-72Tickenbachrechts0,580,54
2672-74Beresbachrechts1,491,11
2672-76Gehresbachrechts1,530,76
2672-78Schädelsbachrechts0,761,15
2672-80Thommerbachlinks7,7611,44in Fell
2672-92Erlerschgraben oder Frievels Bachlinks1,291,04in Fell
2672-00Feller Bach[A 2]16,7249,36

Anmerkungen zur Tabelle

  1. Gewässerkennzahl, in Deutschland die amtliche Fließgewässerkennziffer mit zur besseren Lesbarkeit eingefügtem Trenner hinter dem Präfix, das einheitlich für den allen gemeinsamen Vorfluter Feller Bach steht.
  2. Die Daten des Feller Bachs zum Vergleich

Mühlen

Am Lorscheider Bach liegen die Scholersmühle und die ehemalige Lorscheidermühle, die ehemalige Spechtmühle und die zu Farschweiler gehörende Klostermühle (frühere Bezeichnung: Gehrensmühle). Am Saarbach liegt die Herler Mühle, heute ein Ayurveda-Heilzentrum. In Fell gab es zwei Mühlen im Bereich der heutigen Maximinstraße sowie die Niederfeller Mühle in der Mühlenstraße, bei Fell-Fastrau liegt die Fastrauer Mühle und kurz vor der Mündung liegen die Rioler und die Longuicher Mühle.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gelaende an der Grube vom Niff Fell 2013.jpg
Autor/Urheber: Gete1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gelaende an der Grube vom Niff Fell 2013
Feller-bach.jpg
Autor/Urheber: Fell1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Feller Bach im Grundtal