Feldhandball-Weltmeisterschaft der Frauen 1956

Die 2. Feldhandball-Weltmeisterschaft der Frauen fand vom 1. bis 8. Juli 1956 in der Bundesrepublik Deutschland statt. Ausrichter war die International Handball Federation (IHF). Weltmeister wurde Rumänien.

Es nahmen acht Mannschaften teil: Deutschland (vertreten durch die Bundesrepublik), Frankreich, Jugoslawien, die Niederlande, Österreich, Polen, Rumänien und Ungarn.

Nach einer Qualifikationsrunde mit zwei Ausscheidungsspielen fand die Hauptrunde in zwei Dreiergruppen statt, zum Schluss drei Platzierungsspiele um die Plätze 1 bis 6.

Qualifikationsrunde

Die Verlierer schieden sofort aus, die Sieger (Jugoslawien und Rumänien) zogen in die Hauptrunde ein.

Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienNiederlande Niederlande7:6
Rumänien 1952 RumänienPolen 1944 Polen3:2 am 20. Mai in Gdańsk

Hauptrunde

Die Sieger der Qualifikationsrunde trafen auf vier gesetzte Mannschaften und spielten mit ihnen in zwei Dreier-Gruppen „jeder gegen jeden“. Die ersten dieser Gruppen kämpften im Finale um Platz 1 und 2, die Zweiten um 3 und 4, die Dritten um 5 und 6:

Gruppe A

Deutschland Bundesrepublik BR DeutschlandJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien5:2 (3:1) am 1. Juli in Karlsruhe
Ungarn 1949 UngarnJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien5:4
Deutschland Bundesrepublik BR DeutschlandUngarn 1949 Ungarn4:4 (2:3) am 5. Juli in Offenbach am Main
RangLandTorePunkte
1Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland9:63
2Ungarn 1949 Ungarn9:83
3Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien6:100

Gruppe B

Rumänien 1952 RumänienOsterreich Österreich3:1 in Karlsruhe
Rumänien 1952 RumänienFrankreich Frankreich5:2 in Mannheim
Osterreich ÖsterreichFrankreich Frankreich4:4
RangLandTorePunkte
1Rumänien 1952 Rumänien8:34
2Osterreich Österreich5:71
3Frankreich Frankreich6:91

Finale

5 / 6: Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienFrankreich Frankreich10:3
3 / 4: Ungarn 1949 UngarnOsterreich Österreich8:6
1 / 2: Rumänien 1952 RumänienDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland6:5 (3:1) am 8. Juli in Frankfurt am Main

Endstand

RangLand
1Rumänien 1952 Rumänien
2Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
3Ungarn 1949 Ungarn
4Osterreich Österreich
5Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
6Frankreich Frankreich

Die Weltmeistermannschaft 1956: Rumänien

Lucia Dobre, Victorița Dumitrescu, Irene Günther, Magda Haberpursch, Elena Jianu, Ileana Kolesnikow, Ilona Nagy, Elena Pădureanu, Aurora Popescu, Carolina Răceanu, Aurelia Sălăgean, Maria Scheip, Anna Stark, Josefine Ugron und Mora Windt. Trainer: Nicolae Nedeff

Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Hungary 1949-1956.svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.