Feldhandball-Weltmeisterschaft der Frauen

Die Feldhandball-Weltmeisterschaft der Frauen war ein Feldhandballturnier für Nationalmannschaften der Frauen, das in den Jahren 1949, 1956 und 1960 dreimal von der Internationalen Handballföderation (IHF) organisiert wurde.

Die Turniere im Überblick

JahrAustragungslandWeltmeisterErgebnisVize-WeltmeisterDritter
1949Ungarn 1949 UngarnUngarn 1949 UngarnFinalrundeaOsterreich ÖsterreichTschechoslowakei Tschechoslowakei
1956Deutschland Bundesrepublik BR DeutschlandRumänien 1952 Rumänien6:5Deutschland Bundesrepublik BR DeutschlandUngarn 1949 Ungarn
1960Niederlande NiederlandeRumänien 1952 Rumänien10:2Osterreich ÖsterreichDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland
a Bei der Weltmeisterschaft 1949 wurde der Titel nicht in einem Finalspiel entschieden, sondern in einer Finalgruppe der vier Mannschaften.

Medaillenspiegel

RangLandGoldmedaillenSilbermedaillenBronzemedaillenGesamt
1Rumänien 1952 Rumänien22
2Ungarn 1949 Ungarn112
3Osterreich Österreich22
4Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland
(davon Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland)
-
(-)
1
(1)
1
(-)
2
(1)
5Tschechoslowakei Tschechoslowakei11

Ewige Tabelle

RangMannschaftTeilnahmenSpieleSUNTorverhältnisPunkte
1.Rumänien 1952 Rumänien2660036:1312:00
2.Ungarn 1949 Ungarn2651035:2011:01
3.Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland (1956)
Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland (1960)
2641130:2009:03
4.Osterreich Österreich3922532:4506:12
5.Danemark Dänemark1311111:1303:03
6.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien1310216:1302:04
7.Niederlande Niederlande1310209:1102:04
8.Tschechoslowakei Tschechoslowakei1310207:0902:04
9.Frankreich Frankreich2601515:3801:11
10.Polen Polen1300309:1800:06

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Hungary 1949-1956.svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Flag of Hungary (1949-1956).svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Gold medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A gold medal with a globe icon
Silver medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A silver medal with a globe icon
Bronze medal world centered-2.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 1.0
A bronze medal with a globe icon
Medals world.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Medals with globe icons combined
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]