Feistritzwaldbahn

Feistritzwaldbahn
Steinhaus am Semmering - Rettenegg
Anheizen der Dampflok Nr. 2 der Feistritzwaldbahn, um 1935
Anheizen der Dampflok Nr. 2 der Feistritzwaldbahn, um 1935
Spurweite:600 mm (Schmalspur)
Geografische Daten
KontinentEuropa
LandÖsterreich
BundeslandSteiermark
Streckenbezogene Daten
0,0Steinhaus am Semmering Verladestation 838 m ü. A.
Südbahn
1,1Stutzgleis Feuerwehrdepot
1,3Heizhaus Steinhaus
4,3Ignaz Ganster
5,0Wasserstation
6,4Fröschnitz Talstation Bremsberg
Schrägaufzug
7,3Bremsbergkopf Bergstation1273 m ü. A.
Sattelstrecke
9,1Wasserstation
10,2Sattelbahnhof Bergstation1298 m ü. A.
Schrägaufzug
10,9Ambach Talstation1175 m ü. A.
11,6Verladeplatz Reginakeusche
11,9Verladeplatz Graf Kreuz
12,8Weiche Wallner (Erzbistum) 1075 m ü. A.
14,6Schusterwiese (Kropfbrunn)
15,5Frauenwald 1002 m ü. A.
16,2Ohrwaschlgraben 975 m ü. A.
17,3Miesegg 932 m ü. A.
20,2Köhlerei 868 m ü. A.
21,0Besitzgrenze
22,2Rettenegg 862 m ü. A.

Die Feistritzwaldbahn, auch „Frauenwaldbahn“ oder „Waldbahn Steinhaus–Rettenegg“ genannt, war eine bis 1958 betriebene Waldbahn zwischen Steinhaus am Semmering und Rettenegg in der Steiermark.

Anlage der Bahn

Güterzug der FWB passiert die Alfredhütte, April 1941

Das besondere an der Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 600 mm waren die beiden Schrägaufzüge, mit denen die Waggons vom oberen Feistritztal auf den Feistritzsattel und vom Fröschnitzsattel über den Bremsberg in den Fröschnitzgraben gelangten. Dieser Streckenteil mit Resten des Bremshauses ist im Wald in der Nähe des Fröschnitzsattels deutlich erkennbar. Vom Bremshaus sind noch Reste zu sehen. Der Bahndamm der Steilstrecke ist verwachsen, aber deutlich erhöht und aus Steinen errichtet.

Streckenverlauf

Ausgangspunkt der Strecke mit einer Gesamtlänge von 22 km war der Bahnhof Steinhaus am Semmering, der heute noch eine Haltestelle der Semmeringbahn ist. Vom Bahnhof Steinhaus ausgehend führte die Bahn zunächst unter dem Steinhaus-Viadukt der Semmeringbahn hindurch, an Steinhaus und an der Alfred-Hütte vorbei weiter in den Fröschnitzgraben. Die Steigung vom Fröschnitzgraben auf den Fröschnitzsattel wurde über den Bremsberg mit Hilfe eines Schrägaufzugs bewältigt. Der oben anschließenden Scheitelstrecke vom Fröschnitzsattel zum Feistritzsattel folgt der heutige Weitwanderweg 02. Vom Feistritzsattel zum Ambach hinab führte wieder ein mit Wasserkraft betriebener Schrägaufzug. Vom Ambach an folgte die Strecke dem Oberlauf der Feistritz über Frauenwald bis nach Rettenegg. Der Bahndamm ist an einigen Abschnitten auch heute noch gut zu erkennen.

Geschichte

Erbauer und Eigentümer der Waldbahn war die Forstverwaltung Graf Karl Lanckoroński, die ausgedehnte Waldungen im oberen Feistritztal besaß und die Bahn in mehreren Abschnitten zwischen 1902 und 1917 errichten ließ. Der Forstbetrieb sollte nach modernen Gesichtspunkten geführt werden, deshalb wurde der Waldbesitz systematisch durch die Waldbahn erschlossen. Neben dem Transport von Holz der Forstverwaltung fand noch ein beschränkt-öffentlicher Güterverkehr für die Anwohner der Bahn statt. Der Personentransport war ausdrücklich verboten, wurde aber gelegentlich toleriert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden rund 7 km Forststraßen und 1,7 km Interessentenwege angelegt, die die Waldbahn schließlich überflüssig machten.

Lokomotiven

Eine Zobel-Dampflok ähnlich den Waldbahnlokomotiven (Südbahnmuseum Mürzzuschlag)
LokomotiveEinsatz
Zobel 115/101910–1958
O&K 566/001918–
BMMF 741/181918–1958
BMMF 742/181918–1958
Krauss Linz 7480/181918–1958
Decauville 6086/261947–1958

Das gesamte Rollmaterial wurde nach Einstellung des Betriebes 1958 mit einer Ausnahme verschrottet, lediglich ein Waggon blieb als Wrack erhalten.[1]

Literatur

Bilder

Weblinks

Commons: Feistritzwaldbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hans Matscheko, Heimo Stadlbauer: Die Lanckoronski´sche Waldbahn Frauenwald zwischen Steinhaus am Semmering und Rettenegg (1899–1958). Hrsg.: Railway Media Group. Wien 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Steinhausviadukt.jpg
Autor/Urheber: Wolfgang Wallner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Steinhaus Viadukt. Oben fährt die Semmeringbahn unten fuhr die Feistritzwaldbahn durch.
Waldbahn 1.JPG
Autor/Urheber: Veleius (Diskussion) 10:52, 7. Aug. 2013 (CEST), Lizenz: Copyrighted free use
Replik eines Güterwaggons der ehemaligen Waldbahn Feistritzwald in Steinhaus/Semmering, Österreich, Infopunkt des Bahnwanderweges Semmeringbahn/Steinhaus-Viadukt.
Feld- und Waldbahn-Dampflokomotive in Österreich.jpg
Lokomotive der Waldbahn Steinhaus – Rettenegg (Zobel 121/1911) vor dem Heizhaus der Teilstrecke über den Feistritzsattel
Waldbahn 5.JPG
Autor/Urheber: Veleius (Diskussion) 11:07, 7. Aug. 2013 (CEST), Lizenz: Copyrighted free use
Rampe zum Steinhaus-Viadukt an der Trasse der ehemaligen Waldbahn Feistritzwald in Steinhaus/Semmering, Österreich.
Feldbahn begegnet einem LKW auf der Fahrt von Wiener Neustadt nach Graz' (a).jpg
Dampflok begegnet bei der Ruine der Alfredhütte einem Wehrmachts-LKW 'auf der Fahrt in den Fröschnitzgraben, Steinhaus am Semmering (Steiermark), Streckenabschnitt der Feistritzwaldbahn vor dem Pfaffensattel, April 1941, während des Einsatzes "Amt Rose" (Jugoslawien).
BSicon exhSTR.svg
ex Hochstrecke
Waldbahn 4.JPG
Autor/Urheber: Veleius (Diskussion) 11:04, 7. Aug. 2013 (CEST), Lizenz: Copyrighted free use
Bahntrasse mit Dürrgrabenbachübergang der ehemaligen Waldbahn Feistritzwald in Steinhaus/Semmering, Österreich.
Waldbahn 2.JPG
Infotafel an der Station Steinhausviadukt des Bahnwanderweges mit Kurzbeschreibung der ehemaligen Waldbahn Feistritzwald in Steinhaus/Semmering, Österreich.
Zobel.jpg
Autor/Urheber: Wolfgang Wallner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zobel Waldbahndampflokomotive. Lok "Hans" im Südbahnmuseum am Bahnhof Mürzzuschlag.
Waldbahn 3.JPG
Autor/Urheber: Veleius (Diskussion) 10:58, 7. Aug. 2013 (CEST), Lizenz: Copyrighted free use
Reste der Trassenbefestigung der Waldbahn Feistritzwald in Steinhaus/Semmering, Österreich, Steinhaus-Viadukt.