Federation Cup 1992

Federation Cup 1992
Zeitraum:13. April – 19. Juli 1992
Auflage:30
Teilnehmende Nationen:68
Sieger:Deutschland Deutschland
Titel:2
Spielerinnen:Steffi Graf
Anke Huber
Barbara Rittner
Sabine Hack
Teamkapitän:Klaus Hofsäss

Der Federation Cup 1992 (ab 1995 Fed Cup) war die 30. Auflage des Tennisturniers der Nationalteams der Frauen. Gespielt wurde vom 13. bis 19. Juli im Waldstadion T.C. in Frankfurt am Main, Deutschland. Im Finale standen sich die Mannschaften aus Spanien und Deutschland gegenüber, Deutschland gewann mit 2:1.

Qualifikation

  • Qualifizierte Mannschaften in fett

Amerika-Zone

Datum: 21. bis 25. April 1992
Austragungsort: Atlas Colomos T.C., Guadalajara, Mexiko
Belag: Sand

Teilnehmende Nationen:

Ergebnisse
Gruppe AMEXURUTRIESAS-N
1Mexiko Mexiko3:03:03:03:0
2Uruguay Uruguay0:33:03:02:1
3Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago0:30:33:01:2
4El Salvador El Salvador0:30:30:30:3
Gruppe BBRAECUPURGUAS-N
1Brasilien 1968 Brasilien3:03:03:03:0
2Ecuador Ecuador0:32:13:02:1
3Puerto Rico Puerto Rico0:31:23:01:2
4Guatemala Guatemala0:30:30:30:3
Gruppe CCUBCOLBOLDOMS-N
1Kuba Kuba3:02:03:03:0
2Kolumbien Kolumbien0:32:13:02:1
3Bolivien Bolivien0:21:23:01:2
4Dominikanische Republik Dominikanische Republik0:30:30:30:3
Gruppe DCHIVENCRCJAMS-N
1Chile Chile3:03:03:03:0
2Venezuela 1954 Venezuela0:33:03:02:1
3Costa Rica Costa Rica0:30:32:11:2
4Jamaika Jamaika0:30:31:20:3
 Halbfinale
24. April
Finale
25. April
         
 Mexiko Mexiko3 
Ecuador Ecuador0 
 Mexiko Mexiko3
 Venezuela 1954 Venezuela0
Kolumbien Kolumbien0
Venezuela 1954 Venezuela3 
 
Brasilien 1968 Brasilien3 
Uruguay Uruguay0 
Brasilien 1968 Brasilien1
 Chile Chile2
Chile Chile3
 Kuba Kuba0 

Asien-/Ozeanien-Zone

Datum: 4. bis 8. Mai 1992
Austragungsort: National Tennis Centre, Colombo, Sri Lanka
Belag: Sand

Teilnehmende Nationen:

Ergebnisse
Gruppe AKORPHIINDMASS-N
1Korea Sud Südkorea3:03:03:03:0
2Philippinen 1986 Philippinen0:33:02:02:1
3Indien Indien0:30:33:01:2
4Malaysia Malaysia0:30:20:30:3
Gruppe BSRITPETHAHKGS-N
1Sri Lanka Sri Lanka3:02:13:03:0
2Chinesisch Taipeh Taiwan0:33:02:12:1
3Thailand Thailand1:20:32:11:2
4Hongkong 1959 Hongkong0:31:21:20:3
Halbfinale
7. Mai
Finale
8. Mai
Chinesisch Taipeh Taiwan3
ALTIndien Indien0 
Chinesisch Taipeh Taiwan0
Korea Sud Südkorea2
Sri Lanka Sri Lanka0
Korea Sud Südkorea3

Europa-/Afrika-Zone

Datum: 13. bis 18. April 1992
Austragungsort: Olympic T.C., Athen, Griechenland
Belag: Sand

Teilnehmende Nationen:

Ergebnisse
Gruppe ARSAIRLESTLUXS-N
1Sudafrika 1961 Südafrika3:03:03:03:0
2Irland Irland0:33:03:02:1
3Estland Estland0:30:32:11:2
4Luxemburg Luxemburg0:30:31:20:3
Gruppe BCROGREPORTURS-N
1Kroatien Kroatien2:12:03:03:0
2Griechenland Griechenland1:22:13:02:1
3Portugal Portugal0:21:23:01:2
4Turkei Türkei0:30:30:30:3
Gruppe CSLONORLTUCGOS-N
1Slowenien Slowenien3:03:03:03:0
2Norwegen Norwegen0:32:13:02:1
3Litauen 1989 Litauen0:31:2w.o.1:2
4Kongo Republik Republik Kongo0:30:3w.o.0:3
Gruppe DLATYUGMLTTUNS-N
1Lettland Lettland3:03:03:03:0
2Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien0:33:03:02:1
3Malta Malta0:30:32:11:2
4Tunesien Tunesien0:30:31:20:3
Viertelfinale
16. April
Halbfinale
17. April
Finale
18. April
             
Sudafrika 1961 Südafrika3    
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien0 
Sudafrika 1961 Südafrika3
 Slowenien Slowenien0 
Norwegen Norwegen0
Slowenien Slowenien3 
Sudafrika 1961 Südafrika2
 Kroatien Kroatien1
Kroatien Kroatien3  
Irland Irland0 
Kroatien Kroatien2
 Lettland Lettland1 
Griechenland Griechenland0
Lettland Lettland3 

Weltgruppe

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
19. Juli
                       
 Spanien Spanien2        
 Belgien Belgien1 
 Spanien Spanien2
  Kanada Kanada1 
 Kanada Kanada2
Q Sudafrika 1961 Südafrika1 
 Spanien Spanien2
  Argentinien Argentinien1 
 Argentinien Argentinien3  
Q Mexiko Mexiko0 
 Argentinien Argentinien2
  Japan Japan1 
 Japan Japan2
 Indonesien Indonesien1 
 Spanien Spanien3
  Australien Australien0 
 Osterreich Österreich2
 Rumänien Rumänien1 
 Osterreich Österreich1
  Australien Australien2 
 Bulgarien Bulgarien1
 Australien Australien2 
 Australien Australien2
  Tschechoslowakei Tschechoslowakei1 
Q Korea Sud Südkorea2  
 Italien Italien1 
Q Korea Sud Südkorea0
  Tschechoslowakei Tschechoslowakei3 
 Ungarn Ungarn0
 Tschechoslowakei Tschechoslowakei3 
 Spanien Spanien1
 Deutschland Deutschland2
 Deutschland Deutschland3
 Neuseeland Neuseeland0 
 Deutschland Deutschland2
  Niederlande Niederlande1 
 Paraguay 1990 Paraguay1
 Niederlande Niederlande2 
 Deutschland Deutschland3
  Polen Polen0 
 Polen Polen3  
 Israel Israel0 
 Polen Polen2
  Schweden Schweden1 
 Schweden Schweden2
 Schweiz Schweiz1 
 Deutschland Deutschland2
  Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten1 
 Gemeinschaft Unabhängiger Staaten GUS2
 Finnland Finnland1 
 Gemeinschaft Unabhängiger Staaten GUS0
  Frankreich Frankreich3 
 Frankreich Frankreich2
 China Volksrepublik Volksrepublik China1 
 Frankreich Frankreich1
  Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten2 
 Danemark Dänemark2  
Q Chile Chile1 
 Danemark Dänemark0
  Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten3 
 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich0
 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten3 


Finale

Spanien – Deutschland

SpanienSpanien 1
Deutschland 2

Datum: 19. Juli 1992
Austragungsort: Waldstadion T.C., Frankfurt am Main Deutschland
Belag: Sand

SpanienSpanienDeutschlandErgebnis
Conchita MartínezAnke Huber3:6, 7:6, 1:6
Arantxa Sánchez VicarioSteffi Graf4:6, 2:6
Conchita Martínez
Arantxa Sánchez Vicario
Anke Huber
Barbara Rittner
6:1, 6:2

Play-offs

Die Verlierer der ersten Runde der Weltgruppe spielten um den Verbleib in der Weltgruppe. Die Sieger spielten 1993 in der Weltgruppe, die Verlierer stiegen in ihre jeweilige Zone ab.

Datum: 16. bis 17. Juli 1992
Austragungsort: Waldstadion T.C., Frankfurt am Main Deutschland
Belag: Sand

 1. Runde
16. Juli
Play-off-Runde
17. Juli
         
 Mexiko Mexiko2 
Indonesien Indonesien1 
 Mexiko Mexiko0
 Sudafrika 1961 Südafrika3
Belgien Belgien1
Sudafrika 1961 Südafrika2 
 
Ungarn Ungarn3 
Italien Italien0 
Ungarn Ungarn1
 Bulgarien Bulgarien2
Rumänien Rumänien1
 Bulgarien Bulgarien2 
 1. Runde
16. Juli
Play-off-Runde
17. Juli
         
 Schweiz Schweiz3 
Israel Israel0 
 Schweiz Schweiz3
 Paraguay 1990 Paraguay0
Paraguay 1990 Paraguay3
Neuseeland Neuseeland0 
 
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich3 
Chile Chile0 
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich1
 Finnland Finnland2
Finnland Finnland2
 China Volksrepublik Volksrepublik China1 

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Bolivia.svg

Flagge Boliviens

Flagge von Bolivia*
country Template:I18n/Republic of Bolivia
genutzt von Bolivia
von 1851
bis Present
entworfen von Government of Bolivia
Format 15:22
Form Rechteck
Farben Rot, Gelb, Grün

Flagge hat 3 horizontale Streifen

sonstige Eigenschaften A horizontal tricolor of red, yellow and green.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Paraguay (1990–2013).svg
Former version of the flag of Paraguay
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.