Fed Cup 1999

Fed Cup 1999
Zeitraum:22. Februar – 19. September 1999
Auflage:37
Teilnehmende Nationen:95
Sieger:Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Titel:16
Spielerinnen:Chanda Rubin
Monica Seles
Venus Williams
Serena Williams
Lindsay Davenport
Teamkapitänin:Billie Jean King

Der Fed Cup 1999 war die 37. Auflage des Tennisturniers der Nationalteams der Frauen.

Modus

  • Die Sieger der ersten Runde der Weltgruppe spielen im Halbfinale um den Einzug ins Finale.
  • Die Sieger der ersten Runde der Weltgruppe II spielen 2000 in der Weltgruppe.
  • In einem Rundenturnier spielen die Verlierer der Weltgruppe II und die qualifizierten Teams. Diese bestehen aus zwei Teams der Europa/Afrika-Zone und jeweils einem Team aus der Asien-/Ozeanien-Zone und der Amerika-Zone. Der Sieger spielt 2000 in der Weltgruppe, die anderen Mannschaften in ihrer jeweiligen Zonengruppe I.

Weltgruppe

Frankreich FrankreichItalien ItalienKroatien KroatienRussland Russland
Schweiz SchweizSlowakei SlowakeiSpanien SpanienVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
1. RundeHalbfinaleFinale
             
1SpanienSpanien Spanien2    
ItalienItalien Italien3 
ItalienItalien Italien1
 4Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten4 
Kroatien Kroatien0
4Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten5 
4Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten4
 RusslandRussland Russland1
3FrankreichFrankreich Frankreich2  
RusslandRussland Russland3 
RusslandRussland Russland3
 Slowakei Slowakei2 
Slowakei Slowakei5
2Schweiz Schweiz0 

Erste Runde

Italien – Spanien

ItalienItalien 3
SpanienSpanien 2

Datum: 17. bis 18. April 1999
Austragungsort: Palapentimele, Reggio Calabria, Italien
Belag: Teppich (Halle)

ItalienItalienSpanienSpanienErgebnis
Rita GrandeMagüi Serna2:6, 4:6
Silvia FarinaVirginia Ruano Pascual5:7, 6:3, 6:0
Silvia FarinaMagüi Serna3:6, 7:64, 6:4
Rita GrandeVirginia Ruano Pascual6:4, 6:1
Tathiana Garbin
Adriana Serra Zanetti
Gala León García
María Sánchez Lorenzo
5:7, 0:6

Vereinigte Staaten – Kroatien

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 5
Kroatien 0

Datum: 17. bis 18. April 1999
Austragungsort: Raleigh Racquet Club, Raleigh (North Carolina), Vereinigte Staaten
Belag: Sand

Vereinigte StaatenVereinigte StaatenKroatienErgebnis
Chanda RubinIva Majoli7:65, 4:6, 10:8
Monica SelesSilvija Talaja6:3, 6:1
Monica SelesIva Majoli6:0, 6:3
Chanda RubinSilvija Talaja6:3, 6:4
Chanda Rubin
Monica Seles
Iva Majoli
Silvija Talaja
6:3, 6:2

Russland – Frankreich

RusslandRussland 3
FrankreichFrankreich 2

Datum: 17. bis 18. April 1999
Austragungsort: Olimpijski, Moskau, Russland
Belag: Teppich (Halle)

RusslandRusslandFrankreichFrankreichErgebnis
Jelena LichowzewaAmélie Mauresmo2:6, 2:6
Tatjana PanowaNathalie Tauziat6:4, 6:2
Jelena LichowzewaNathalie Tauziat6:2, 6:4
Tatjana PanowaAmélie Mauresmo2:6, 7:5, 1:6
Jelena Lichowzewa
Tatjana Panowa
Amélie Mauresmo
Nathalie Tauziat
6:0, 7:65

Schweiz – Slowakei

Schweiz 0
Slowakei 5

Datum: 17. bis 18. April 1999
Austragungsort: Sall Sports Hall, Zürich, Schweiz
Belag: Teppich (Halle)

SchweizSlowakeiErgebnis
Emmanuelle GagliardiKarina Habšudová6:78, 0:6
Cäcilia CharbonnierHenrieta Nagyová2:6, 7:5, 2:6
Emmanuelle GagliardiHenrieta Nagyová6:3, 1:6, 3:6
Cäcilia CharbonnierKarina Habšudová4:6, 4:6
Laura Bao
Cäcilia Charbonnier
Karina Habšudová
Henrieta Nagyová
2:6, 6:77

Halbfinale

Italien – Vereinigte Staaten

ItalienItalien 1
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 4

Datum: 24. bis 25. Juli 1999
Austragungsort: Ancona Tennis Association, Ancona, Italien
Belag: Sand

ItalienItalienVereinigte StaatenVereinigte StaatenErgebnis
Rita GrandeVenus Williams2:6, 3:6
Silvia FarinaMonica Seles6:4, 4:6, 6:4
Silvia FarinaVenus Williams1:6, 1:6
Rita GrandeSerena Williams1:6, 1:6
Tathiana Garbin
Adriana Serra Zanetti
Serena Williams
Venus Williams
2:6, 2:6

Russland – Slowakei

RusslandRussland 3
Slowakei 2

Datum: 24. bis 25. Juli 1999
Austragungsort: Olimpijski, Moskau, Russland
Belag: Sand (Halle)

RusslandRusslandSlowakeiErgebnis
Jelena LichowzewaĽudmila Cervanová7:5, 6:75, 6:3
Tatjana PanowaKarina Habšudová6:75, 1:6
Jelena LichowzewaKarina Habšudová3:6, 6:4, 6:2
Tatjana PanowaĽudmila Cervanová6:4, 6:4
Jelena Dementjewa
Jelena Makarowa
Ľudmila Cervanová
Daniela Hantuchová
5:7, 6:75

Finale

Vereinigte Staaten – Russland

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 4
RusslandRussland 1

Datum: 18. bis 19. September 1999
Austragungsort: Taube Tennis Stadion, Stanford (Kalifornien), Vereinigte Staaten
Belag: Hartplatz

Vereinigte StaatenVereinigte StaatenRusslandRusslandErgebnis
Venus WilliamsJelena Lichowzewa6:3, 6:4
Lindsay DavenportJelena Dementjewa6:4, 6:0
Lindsay DavenportJelena Lichowzewa6:4, 6:4
Venus WilliamsJelena Dementjewa6:1, 3:6, 6:75
Serena Williams
Venus Williams
Jelena Dementjewa
Jelena Makarowa
6:2, 6:1

Weltgruppe II

Australien AustralienBelgien BelgienDeutschland DeutschlandJapan Japan
Niederlande NiederlandeOsterreich ÖsterreichTschechien TschechienBelarus 1995 Belarus

Erste Runde

Niederlande – Belgien

NiederlandeNiederlande 0
Belgien 5

Datum: 17. bis 18. April 1999
Austragungsort: Brabant Hall, ’s-Hertogenbosch, Niederlande
Belag: Teppich (Halle)

NiederlandeNiederlandeBelgienErgebnis
Amanda HopmansDominique Van Roost1:6, 7:64, 5:7
Miriam OremansJustine Henin7:5, 5:7, 3:6
Miriam OremansEls Callens1:6, 6:76
Amanda HopmansJustine Henin4:6, 3:6
Amanda Hopmans
Miriam Oremans
Sabine Appelmans
Els Callens
6:2, 3:6, 4:6

Belarus – Tschechien

Belarus 1995 1
Tschechien 4

Datum: 17. bis 18. April 1999
Austragungsort: National Centre, Minsk, Belarus
Belag: Sand (Halle)

Belarus 1995TschechienErgebnis
Wolha BarabanschtschykawaKvěta Hrdličková1:6, 4:6
Natallja SwerawaDenisa Chládková3:6, 6:73
Natallja SwerawaKvěta Hrdličková4:6, 7:68, 4:6
Wolha BarabanschtschykawaDenisa Chládková3:6, 4:6
Nadejda Ostrovskaya
Tazzjana Putschak
Dája Bedáňová
Helena Vildová
7:5, 6:2

Österreich – Australien

OsterreichÖsterreich 3
AustralienAustralien 2

Datum: 17. bis 18. April 1999
Austragungsort: Sports Union, Klagenfurt, Österreich
Belag: Sand

OsterreichÖsterreichAustralienAustralienErgebnis
Barbara SchettJelena Dokić3:6, 7:5, 4:6
Sylvia PlischkeAlicia Molik7:5, 1:6, 5:7
Barbara SchettAlicia Molik6:1, 6:1
Barbara SchwartzJelena Dokić1:6, 6:2, 6:4
Barbara Schett
Barbara Schwartz
Alicia Molik
Rennae Stubbs
6:3, 6:3

Deutschland – Japan

Deutschland 3
JapanJapan 2

Datum: 24. bis 25. April 1999
Austragungsort: National Centre, Hamburg, Deutschland
Belag: Sand

DeutschlandJapanJapanErgebnis
Andrea GlassMiho Saeki6:3, 6:4
Elena PampoulovaShinobu Asagoe6:76, 1:6
Andrea GlassShinobu Asagoe6:4, 6:3
Elena PampoulovaMiho Saeki7:68, 6:3
Andrea Glass
Jana Kandarr
Shinobu Asagoe
Saori Obata
6:3, 5:7, 4:6

Play-offs

Verlierer der 1. Runde aus der Weltgruppe IIAustralien AustralienNiederlande NiederlandeBelarus 1995 BelarusJapan Japan
*Argentinien ArgentinienRumänien RumänienSlowenien SlowenienChinesisch Taipeh Taiwan

(*) Aus der Zonen Gruppe I qualifizierten sich diese vier Mannschaften. Zwei Mannschaften aus der Europa-/Afrika-Zone, eine Mannschaft aus der Asien-/Ozeanien-Zone und eine Mannschaft aus der Amerika-Zone.

Datum: 21. bis 24. Juli 1999
Austragungsort: University Sports Centre, Amsterdam, Niederlande
Belag: Hartplatz

Ergebnisse
Gruppe ANEDBLRJPNSLOS-N
1Niederlande Niederlande3:02:11:22:1
2Belarus 1995 Belarus0:32:03:02:1
3Japan Japan1:20:22:11:2
4Slowenien Slowenien2:10:31:21:2
Gruppe BAUSARGROUTPES-N
1Australien Australien3:02:13:03:0
2Argentinien Argentinien0:32:13:02:1
3Rumänien Rumänien1:21:23:01:2
4Chinesisch Taipeh Taiwan0:30:30:30:3
SiegerErgebnisVerlierer
Australien Australien2:0Niederlande Niederlande

Amerika-Zone

Gruppe I

  • die fett gekennzeichnete Mannschaft qualifizierte sich für die Play-offs zur Weltgruppe.
  • die kursiv gekennzeichneten Mannschaften stiegen in die Gruppe II ab.

Datum: 13. bis 18. April 1999
Austragungsort: Buenos Aires T.C., Buenos Aires, Argentinien
Belag: Sand

Teilnehmende Teams:

Ergebnisse

Vorrunde

Gruppe AARGCOLPARMEXECUS-N
1Argentinien Argentinien3:03:03:03:04:0
2Kolumbien Kolumbien0:33:03:03:03:1
3Paraguay 1990 Paraguay0:30:32:12:12:2
4Mexiko Mexiko0:30:31:22:11:3
5Ecuador Ecuador0:30:31:21:20:4
Gruppe BVENCANBRACHIPURS-N
1Venezuela 1954 Venezuela2:13:02:13:04:0
2Kanada Kanada1:22:13:03:03:1
3Brasilien Brasilien0:31:22:13:02:2
4Chile Chile1:20:31:23:01:3
5Puerto Rico Puerto Rico0:30:30:30:30:4
SiegerErgebnisVerlierer
Argentinien Argentinien3:0Venezuela 1954 Venezuela

Gruppe II

  • die fett gekennzeichneten Mannschaften stiegen in die Gruppe I auf.

Datum: 23. bis 27. April 1999
Austragungsort: Costa Rica Country Club, San José (Costa Rica), Costa Rica
Belag: Hartplatz

Teilnehmende Teams:

  • Haiti Haiti
  • Jamaika Jamaika
  • Kuba Kuba
  • El Salvador El Salvador
  • Panama Panama
  • Peru Peru
  • Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago
  • Uruguay Uruguay
Ergebnisse
Gruppe AURUDOMCRCGUAS-N
1Uruguay Uruguay2:13:03:03:0
2Dominikanische Republik Dominikanische Republik1:21:22:11:2
3Costa Rica Costa Rica0:32:11:21:2
4Guatemala Guatemala0:31:22:11:2
Gruppe BCUBBAHESAHAIS-N
1Kuba Kuba3:03:03:03:0
2Bahamas Bahamas0:33:02:12:1
3El Salvador El Salvador0:30:33:01:2
4Haiti Haiti0:31:20:30:3
Gruppe CBOLBARTRIPANS-N
1Bolivien Bolivien3:03:03:03:0
2Barbados Barbados0:32:12:12:1
3Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago0:31:22:11:2
4Panama Panama0:31:21:20:3
Gruppe DPERJAMBERATGS-N
1Peru Peru3:03:03:03:0
2Jamaika Jamaika0:33:03:02:1
3Bermuda 1910 Bermuda0:30:32:11:2
4Antigua und Barbuda Antigua und Barbuda0:30:31:20:3
 Halbfinale
26. Februar
Finale
27. Februar
         
 Uruguay Uruguay3 
Bahamas Bahamas0 
 Uruguay Uruguay2
 Bolivien Bolivien1
Jamaika Jamaika0
Bolivien Bolivien3 
 
Kuba Kuba3 
Barbados Barbados0 
Kuba Kuba2
 Peru Peru1
Dominikanische Republik Dominikanische Republik0
 Peru Peru3 

Asien-/Ozeanien-Zone

Gruppe I

  • die fett gekennzeichnete Mannschaft qualifizierte sich für die Play-offs zur Weltgruppe.
  • die kursiv gekennzeichneten Mannschaften stiegen in die Gruppe II ab.

Datum: 22. bis 27. Februar 1999
Austragungsort: Thana City Gold Club, Samutpakarn, Thailand
Belag: Hartplatz

Teilnehmende Teams:

Ergebnisse

Vorrunde

Gruppe ATPEINDINATHAUZBS-N
1Chinesisch Taipeh Taiwan3:02:13:03:04:0
2Indien Indien0:33:02:12:13:1
3Indonesien Indonesien1:20:32:13:02:2
4Thailand Thailand0:31:21:23:01:3
5Usbekistan Usbekistan0:31:20:30:30:4
Gruppe BKORNZLCHNHKGPOCS-N
1Korea Sud Südkorea2:12:13:03:04:0
2Neuseeland Neuseeland1:22:12:13:03:1
3China Volksrepublik Volksrepublik China1:21:23:03:02:2
4Hongkong Hongkong0:31:20:33:01:3
5Pazifik Ozeanien0:30:30:30:30:4
SiegerErgebnisVerlierer
Chinesisch Taipeh Taiwan2:1Korea Sud Südkorea

Gruppe II

  • die fett gekennzeichneten Mannschaften stiegen in die Gruppe I auf.

Datum: 22. bis 26. Februar 1999
Austragungsort: Thana City Gold Club, Samutpakarn, Thailand
Belag: Hartplatz

Teilnehmende Teams:

  • Singapur Singapur
  • Syrien Syrien
  • Tadschikistan Tadschikistan
Ergebnisse

Vorrunde

Gruppe ASINKAZMASS-N
1Singapur Singapur2:12:12:0
2Kasachstan Kasachstan1:23:01:1
3Malaysia Malaysia1:20:30:2
Gruppe BTJKPAKFIJSYRS-N
1Tadschikistan Tadschikistan2:13:03:03:0
2Pakistan Pakistan1:23:03:02:1
3Fidschi Fidschi0:30:32:11:2
4Syrien Syrien0:30:31:20:3
SiegerErgebnisVerlierer
Singapur Singapur2:1Pakistan Pakistan
Kasachstan Kasachstan3:0Tadschikistan Tadschikistan

Europa-/Afrika-Zone

Gruppe I

  • die fett gekennzeichnete Mannschaft qualifizierte sich für die Play-offs zur Weltgruppe.
  • die kursiv gekennzeichneten Mannschaften stiegen in die Gruppe II ab.

Datum: 19. bis 23. April 1999
Austragungsort: La Manga Club, Murica, Spanien
Belag: Sand

Teilnehmende Teams:

Ergebnisse
Gruppe ARSAUKRLATDENS-N
1Sudafrika Südafrika3:03:03:03:0
2Ukraine Ukraine0:32:12:12:1
3Lettland Lettland0:31:22:11:2
4Danemark Dänemark0:31:21:20:3
Gruppe BROUSWEGREPORS-N
1Rumänien Rumänien3:03:03:03:0
2Schweden Schweden0:33:03:02:1
3Griechenland Griechenland0:30:32:11:2
4Portugal Portugal0:30:31:20:3
Gruppe CGBRBULFINYUGS-N
1Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich2:13:03:03:0
2Bulgarien Bulgarien1:23:03:02:1
3Finnland Finnland0:30:32:11:2
4Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien0:30:31:20:3
Gruppe DSLOLUXPOLGEOS-N
1Slowenien Slowenien2:12:12:13:0
2Luxemburg Luxemburg1:23:02:12:1
3Polen Polen1:20:33:01:2
4Georgien 1990 Georgien1:21:20:30:3
 Halbfinale
22. April
Finale
23. April
         
 Sudafrika Südafrika2 
Schweden Schweden0 
 Sudafrika Südafrika1
 Slowenien Slowenien2
Bulgarien Bulgarien1
Slowenien Slowenien2 
 
Rumänien Rumänien2 
Ukraine Ukraine0 
Rumänien Rumänien2
 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich0
Luxemburg Luxemburg0
 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich3 

Gruppe II

  • die fett gekennzeichneten Mannschaften stiegen in die Gruppe I auf.

Datum: 26. bis 30. April 1999
Austragungsort: La Manga Club, Murica, Spanien
Belag: Sand

Teilnehmende Teams:

Ergebnisse
Gruppe AHUNBIHMADEGYBOTS-N
1Ungarn Ungarn3:03:03:03:04:0
2Bosnien und Herzegowina 1992 Bosnien und Herzegowina0:33:03:03:03:1
3Madagaskar Madagaskar0:30:32:12:12:2
4Agypten Ägypten0:303:1:23:01:3
5Botswana Botswana0:30:31:20:30:4
Gruppe BISRMDATUNARMISLS-N
1Israel Israel3:02:03:03:04:0
2Moldau Republik Moldau0:32:13:03:03:1
3Tunesien Tunesien0:21:23:03:02:2
4Armenien Armenien0:30:30:33:01:3
5Island Island0:30:30:30:30:4
Gruppe CMARESTLITCYPKENS-N
1Marokko Marokko2:13:03:03:04:0
2Estland Estland1:23:03:03:03:1
3Litauen 1989 Litauen0:30:33:03:02:2
4Zypern 1960 Zypern0:30:30:33:01:3
5Kenia Kenia0:30:30:30:30:4
Gruppe DTURIRLMLTALGMKDS-N
1Tunesien Tunesien2:12:12:12:14:0
2Irland Irland1:23:03:03:03:1
3Malta Malta1:20:33:03:02:2
4Algerien Algerien1:20:30:33:01:3
5Nordmazedonien Nordmazedonien1:20:30:30:30:4

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of Bermuda (1910–1999).svg
1910 Flag of Bermuda (with smaller coat of arms)
Flag of Bolivia.svg

Flagge Boliviens

Flagge von Bolivia*
country Template:I18n/Republic of Bolivia
genutzt von Bolivia
von 1851
bis Present
entworfen von Government of Bolivia
Format 15:22
Form Rechteck
Farben Rot, Gelb, Grün

Flagge hat 3 horizontale Streifen

sonstige Eigenschaften A horizontal tricolor of red, yellow and green.
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Haiti.svg
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Fiji.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Flag of Syria.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Yugoslavia (1992–2003).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Georgia (1990-2004).svg
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of Paraguay (1990–2013).svg
Former version of the flag of Paraguay