Falkenstein (vogtländisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Falkenstein im Wappenbuch des Westfälischen Adels

Die Familie von Falkenstein war ein vogtländisches bzw. meißnisches Adelsgeschlecht.

Ursprung und Verbreitung

Namensgebender Stammsitz der Familie ist Burg Falkenstein. Anfängliche Namensvarianten waren Valckenstein oder Walkenstein. Sie erwarben die Rittergüter Magwitz und Planschwitz, heute eingemeindet nach Oelsnitz. Die Familie war auch begütert in Röhrenhof, Schnarchenreuth, Döhlau, Köditz und Moschendorf. Linien befanden sich weiterhin im Braunschweigischen, Reussischen, in Sachsen (Schloss Frohburg) und in Pommern. Nachfahren der Köditzer Linie wanderten nach Oettingen und Württemberg ab.

Die Familie von Falkenstein erwarb ab 1666 umfangreichen Besitz um Schloss Köditz und nannte sich teils auch nur von Köditz. Sie lässt sich in Köditz bis etwa 1785 nachweisen. Carl Erdmann von Falkenstein, hochfürstlicher Kammerjunker und Hauptmann, ließ die Köditzer Leonhardskirche, die im Dreißigjährigen Krieg erheblichen Schaden genommen hatte, gemeinsam mit anderen Ortsadeligen und Exulanten renovieren. Dabei entstanden mehrere Wappenmalereien. Eine Familiengruft wurde angelegt.[1]

Felsen der Burg Falkenstein
Schloss Frohburg

Der Genealoge Johann Gottfried Biedermann bezeichnet die Familie als „altes rheinisches“ Geschlecht und nennt einzelne Mitglieder in den verwandten Familien, ohne einen eigenen Stammbaum zu skizzieren.[2] Laut Max von Spießen saß die Familie im Niederstift Münster auf Calhorn, heute ein Ortsteil von Essen (Oldenburg).[3]

Bekannte Familienmitglieder

  • Rudolf von Falkenstein (1811–1888), preußischer Generalleutnant
  • Edmund von Falkenstein (1850–1924), preußischer Generalleutnant
  • Hans von Falkenstein (1893–1980), deutscher General der Infanterie

Wappen

Der Wappenschild zeigt eine rote Mütze mit silbernen Hermelinstulp auf goldenem Grund. Von der nach gebeugten Zipfel der Mütze hängen an einem goldenen Knopf fünf schwarze Hahnenfedern herab. Eine solche Mütze ist auch im Wappen derer von Würtzburg enthalten. Die Helmdecken sind Rot und Gold. Die Helmzier wiederholt die Mütze, die hier gerade aufgerichtet ist. Eine Wappendarstellung findet sich als Malerei in der Sakristei der Köditzer Leonhardskirche.

Literatur

Weblinks

Commons: Falkenstein (Vogtländisches Adelsgeschlecht) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. St. Leonhard Köditz – 1641. S. 35, 40 f.
  2. Johann Gottfried Biedermann: Geschlechts Register der löblichen Ritterschafft im Voigtlande… Kulmbach 1752, (Übersicht im Anhang „Zweytes Verzeichniß“http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3DFCZRAAAAcAAJ~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3DPA4~doppelseitig%3D~LT%3D%E2%80%9EZweytes%20Verzeichni%C3%9F%E2%80%9C~PUR%3D)
  3. Spießen (1901–1903), S. 50.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Schlossfelsen und Stadtkirche 'Zum Heiligen Kreuz'.jpg
Autor/Urheber: Moosmann, Lizenz: CC0
The castle rocks and the St. Cross church in Falkenstein, Saxony, Germany.
Falkenstein Siebmacher.JPG
Wappen der Falkenstein unter Meißen, Tafel 164
Koeditz Falkenstein Lilien.JPG
Autor/Urheber: PeterBraun74, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Falkenstein und Lilien in der Leonhardskirche Köditz
FrohburgSchloßvPark.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloß Frohburg
Wappen Falkenstein Spießen T120.jpg
Wappen derer von Falkenstein