Falcón

Falcón
LageKolumbienNiederlandeGrenadaTrinidad und TobagoGuyanaBrasilienGuayana EsequibaZuliaFalcónYaracuyCaraboboVargasAraguaCaracasMirandaLaraTrujilloMéridaTáchiraPortuguesaBarinasApureCojedesGuáricoDependencias FederalesNueva EspartaSucreDelta AmacuroAnzoáteguiBolívarAmazonasMonagas
Lage
Symbole
Flagge
Flagge
Basisdaten
StaatVenezuela
HauptstadtCoro
Fläche24.800 km²
Einwohner1.046.400 (2017)
Dichte42 Einwohner pro km²
ISO 3166-2VE-I
Webauftrittwww.gobiernodefalcon.com.ve (spanisch)
Politik
GouverneurinStella Marina Lugo de Montilla
Koordinaten: 11° 10′ N, 69° 52′ W

Falcón ist einer der 23 Bundesstaaten Venezuelas. Die Hauptstadt ist Coro. Der Bundesstaat wurde nach dem ehemaligen venezolanischen Präsidenten Juan Crisóstomo Falcón benannt.

Die Halbinsel Paraguaná im zentralen Norden des Staates wird über den Isthmus von Médanos (Sanddünen) mit dem Festland verbunden. Auf der Halbinsel, besonders in der Stadt Punto Fijo, gibt es viele Ölraffinerien. Vor der Küste liegen die ABC-Inseln.

Neben den Médanos gibt es drei weitere Nationalparks: Cueva de la Quebrada del Toro, Morrocoy und die Sierra de San Luis.

Natur

Es gibt wichtige Mangrovegebiete im Nationalpark Morrocoy, im Naturschutzgebiet Cuare.

Prachtfregattvögel, Reiher und Flamingos sind häufig an der Küste zu sehen. Es gibt eine sehr große Anzahl an Algen. An den Küsten werden u. a. Krebse, Tintenfische, Corocoros und Hundshaie gefischt.

Geschichte

Kirche San Francisco de Coro

Vor Ankunft der Spanier lebten verschiedene Ethnien in dieser Region. Im Zentrum lebten vor allem die Caquetíos, die der Arawak-Sprachfamilie zuzuordnen waren. Juan de Ampíes gründete 1527 die Stadt Santa Ana de Coro, nachdem er ein Abkommen mit dem Kaziken der Region Coriana abgeschlossen hatte.

Die Welser kamen im Jahr 1529 nach Coro, um die Herrschaft über die Provinz zu übernehmen. Von hier aus starteten sie ihre Streitzüge.

Während der Kolonialzeit war Falcón ein Teil der Provinz Coro und dann der Provinz Venezuela.

Bei der Unabhängigkeitserklärung 1811 entschied sich die Provinz Coro, zusammen mit der Provinz von Maracaibo, dem spanischen Reich treu zu bleiben. Als die Unabhängigkeitstruppen die Region eroberten, wurde sie Teil des Departaments Zulia der Gran Colombia. Im Jahr 1830 wurde sie ein Teil der Republik Venezuela.

Provinz von Coro im Jahr 1840.

Wirtschaft

Falcón verfügt über sehr malerische Strände, die eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Venezuelas sind. Im Norden, vor allem auf der Paraguana-Halbinsel, gibt es eine Reihe Erdölraffinerien.

Verwaltungsgliederung

Der Staat setzt sich aus 25 Bezirken (Municipios) zusammen:

BezirkHauptstadtFläche (km²)Bevölkerung[1]
AcostaSan Juan de los Cayos75721.161
BolívarSan Luis29510.488
BuchivacoaCapatárida2.65726.577
Cacique ManaureYaracal1907.787
CarirubanaPunto Fijo684207.738
ColinaLa Vela de Coro58231.926
DabajuroDabajuro1.14425.627
DemocraciaPedregal2.60212.794
FalcónPueblo Nuevo1.57745.323
FederaciónChuruguara1.08431.072
JacuraJacura1.84213.529
Los TaquesSanta Cruz de Los Taques23125.651
MauroaMene de Mauroa1.90422.852
MirandaSanta Ana de Coro1.805189.481
Monseñor IturrizaChichiriviche90720.712
PlamasolaPalmasola1941.867
PetitCabure1.0256.865
PírituPíritu1.16814.165
San FranciscoMirimire34611.947
SilvaTucacas53724.919
SucreLa Cruz de Taratara8407.821
TocóperoTocópero833.232
UniónSanta Cruz de Bucaral97517.466
UrumacoUrumaco7528.102
ZamoraPuerto Cumarebo61934.299

Sehenswürdigkeiten

Nationalparks

Parque Nacional Los Médanos de Coro
  • Nationalpark Los Médanos de Coro
  • Nationalpark Morrocoy
  • Nationalpark Cueva de la Quebrada del Toro
  • Nationalpark Juan Crisóstomo Falcón
  • Monumento Natural Cerro Santa Ana

Andere

  • Thermalbäder von Cardón und Cuiva
  • Thermalbäder von Guaibacoa
  • Strand von Boca de Aroa
  • Adícorastrand
  • Strand von Puerto Cumarebo
  • Strände bei Tucacas
  • Strände bei Chichiriviche
  • Strände beim Nationalpark Morrocoy
  • Manaure-Bronnen
Fassade der Kirche
  • Stausee Tacarigua-Jatira
  • Wasserfall Hueque
  • Naturgebiet von Cuare
  • Die Höhle des Indios (Cueva del Indio)
  • Altstadt und Hafen von Coro

Weblinks

Commons: Falcón – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Schätzungen der Universidad de los Andes

Auf dieser Seite verwendete Medien

Provincia Coro.jpg
Provincia de Coro. Tomado del "Atlas físico y político de la República de Venezuela", 1840.
Iglesia de San Clemente 2.JPG
Autor/Urheber: ArwinJ, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Iglesia de San Clemente, Santa Ana de Coro.
Iglesia en Coro.JPG
Autor/Urheber: Grégory David Escobar Fernández from Caracas, Venezuela, Lizenz: CC BY 2.0
Iglesia de San Francisco en Coro, Estado Falcón.
MedanosdeCoro.jpg
Autor/Urheber: Carlos Adampol Galindo from DF, México, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Dunes of Médanos de Coro National Park, Venezuela.
Bandera naval de Miranda.jpg
Autor/Urheber: JorgeGonzalezMora240, Lizenz: CC BY-SA 4.0
La Bandera Naval de Miranda fue izada por primera vez en el Mástil de la Corbeta “Leander”, en su expedición rumbo a Coro y Ocumare de 1806
Falcon in Venezuela (+claimed).svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage des Staates XY (siehe Dateiname) in Venezuela.