FIFA-Weltfußballer des Jahres 2004

FIFA-Weltfußballer des Jahres 2004: Ronaldinho

Der FIFA-Weltfußballer des Jahres 2004 (damals noch FIFA World Player) wurde am 20. Dezember 2004 im Opernhaus Zürich gekürt. Es war die 14. Vergabe der 1991 vom Fußballweltverband FIFA eingeführten Auszeichnung „FIFA-Weltfußballer des Jahres“. Gewinner der Auszeichnung war der Brasilianer Ronaldinho.[1]

Abstimmungsmodus

Der Gewinner wurde durch eine Abstimmung unter 157 Nationaltrainern und 145 Nationalmannschaftskapitänen ermittelt. Diese nannten jeweils die drei ihrer Meinung nach besten Fußballer, wobei keiner der drei aus ihrem eigenen Land stammen durfte. Eine Nennung an Platz eins brachte fünf Punkte, ein zweiter Platz drei Punkte, der dritte Platz einen Punkt. Danach wurden die Punkte addiert.

Ergebnis

  • Platzierung: die Platzierung, die ein Spieler erzielt hat.
  • Name: Name des ausgezeichneten Spielers.
  • Nationalität: Nationalität des ausgezeichneten Spielers.
  • Verein: Verein, für den der Spieler in dem Kalenderjahr aktiv war. Wenn ein Spieler den Verein gewechselt hat, wird der abgebende Verein an erster Position genannt.
  • Stimmen: die insgesamt erhaltenen Stimmen aller Länder.
PlatzierungNameNationalitätVereinStimmen
1.RonaldinhoBrasilien BrasilienSpanien FC Barcelona620
2.Thierry HenryFrankreich FrankreichEngland FC Arsenal552
3.Andrij SchewtschenkoUkraine UkraineItalien AC Mailand253
4.Pavel NedvědTschechien TschechienItalien Juventus Turin178
5.Zinédine ZidaneFrankreich FrankreichSpanien Real Madrid150
6.AdrianoBrasilien BrasilienItalien Inter Mailand98
7.DecoPortugal PortugalPortugal FC Porto / Spanien FC Barcelona96
RonaldoBrasilien BrasilienSpanien Real Madrid96
9.Ruud van NistelrooyNiederlande NiederlandeEngland Manchester United67
10.KakáBrasilien BrasilienItalien AC Mailand64
Wayne RooneyEngland EnglandEngland Manchester United64
12.Didier DrogbaElfenbeinküste ElfenbeinküsteEngland FC Chelsea46
13.Cristiano RonaldoPortugal PortugalEngland Manchester United45
14.Samuel Eto’oKamerun KamerunSpanien RCD Mallorca / Spanien FC Barcelona42
15.Luís FigoPortugal PortugalSpanien Real Madrid35
David BeckhamEngland EnglandSpanien Real Madrid35
17.RaúlSpanien SpanienSpanien Real Madrid25
Theodoros ZagorakisGriechenland GriechenlandGriechenland AEK Athen / Italien FC Bologna25
19.Roberto AyalaArgentinien ArgentinienSpanien FC Valencia24
20.Michael OwenEngland EnglandEngland FC Liverpool / Spanien Real Madrid22
21.Gianluigi BuffonItalien ItalienItalien Juventus Turin19
Roberto CarlosBrasilien BrasilienSpanien Real Madrid19
Paolo MaldiniItalien ItalienItalien AC Mailand19
24.Roy MakaayNiederlande NiederlandeDeutschland FC Bayern München17
25.Robert PiresFrankreich FrankreichEngland FC Arsenal15
26.Frank LampardEngland EnglandEngland FC Chelsea13
27.CafuBrasilien BrasilienItalien AC Mailand10
28.Michael BallackDeutschland DeutschlandDeutschland FC Bayern München9
Milan BarošTschechien TschechienEngland FC Liverpool9
30.Zlatan IbrahimovićSchweden SchwedenNiederlande Ajax Amsterdam / Italien Juventus Turin7
Henrik LarssonSchweden SchwedenSchottland Celtic Glasgow / Spanien FC Barcelona7
32.Ryan GiggsWales WalesEngland Manchester United6
Alessandro NestaItalien ItalienItalien AC Mailand6
34.Steven GerrardEngland EnglandEngland FC Liverpool5
35.Oliver KahnDeutschland DeutschlandDeutschland FC Bayern München4

Einzelnachweise

  1. Prinz und Ronaldinho auf Platz ein. In: fifa.com. FIFA, abgerufen am 8. November 2014.

Auf dieser Seite verwendete Medien