FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2011

FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2011
FIFA Club World Cup 2011
Anzahl Vereine7
SiegerSpanien FC Barcelona (2. Titel)
AustragungsortJapan Japan
Eröffnungsspiel8. Dezember 2011
Endspiel18. Dezember 2011
Spiele8
Tore24 (⌀: 3 pro Spiel)
Zuschauer305.333 (⌀: 38.167 pro Spiel)
TorschützenkönigBrasilien Adriano Correia
Argentinien Lionel Messi (je 2 Tore)
Bester SpielerArgentinien Lionel Messi
Gelbe Karten22 (⌀: 2,75 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten0
Rote Karten0
Neymar im Finale des Turniers

Die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2011 (engl.: FIFA Club World Cup 2011) war die achte Austragung dieses weltweiten Fußballwettbewerbs für Vereinsmannschaften und fand vom 8. bis 18. Dezember zum fünften Mal in Japan statt[1], das bereits in den Jahren 2005 bis 2008 Gastgeber war. Mit dem FC Barcelona, 2009 erstmals Sieger des Wettbewerbs, gewann zum fünften Mal in Folge eine europäische Mannschaft den Titel.

Modus

Gegenüber dem seit 2007 geltenden Austragungsmodus gab es keine Änderungen. Das Turnier wurde mit sieben Teilnehmern ausgetragen. Neben den sechs Siegern der kontinentalen Meisterwettbewerbe auf Klubebene aus Asien, Afrika, der CONCACAF-Zone, Südamerika, Europa und Ozeanien auch der Meister des Gastgeberlandes, der ein Ausscheidungsspiel gegen den Sieger der OFC Champions League zu bestreiten hatte. Dessen Sieger spielte mit den Vertretern Afrikas, Asiens und der CONCACAF zwei Teilnehmer am Halbfinale aus. Für dieses waren die Teams aus Europa und Südamerika wie bisher gesetzt und bestritten nur je zwei Spiele. Gespielt wurde wie gehabt im K.-o.-System. In elf Tagen fanden acht Spiele statt.

Spielstätten

Toyota
FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2011 (Japan)
FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2011 (Japan)
Toyota
Yokohama
Spielorte 2011 in Japan
Yokohama
Toyota-StadionNissan-Stadion
Kapazität: 45.000Kapazität: 72.300

Teilnehmer

KlubQualifikationKontinentalverband
Katar al-Sadd Sports ClubAFC Champions League 2011AFC
Spanien FC BarcelonaUEFA Champions League 2010/11UEFA
Mexiko CF MonterreyCONCACAF Champions League 2010/11CONCACAF
Tunesien Espérance TunisCAF Champions League 2011CAF
Brasilien FC SantosCopa Libertadores 2011CONMEBOL
Neuseeland Auckland City FCOFC Champions League 2010/11OFC
Japan Kashiwa ReysolJ. League Division 1 2011AFC (Meister Japans)

Das Turnier im Überblick

SpielDatumOrtszeitStadionMannschaft 1ErgebnisMannschaft 2
Ausscheidungsspiel8. Dezember19:45 UhrToyota-StadionJapan Kashiwa Reysol2:0 (2:0)Neuseeland Auckland City FC
Viertelfinale11. Dezember16:00 UhrToyota-StadionTunesien Espérance Tunis1:2 (0:1)Katar al-Sadd Sports Club
Viertelfinale11. Dezember19:30 UhrToyota-StadionJapan Kashiwa Reysol1:1 n. V. (1:1, 0:0), 4:3 i. E.Mexiko CF Monterrey
Spiel um Platz 514. Dezember16:30 UhrToyota-StadionMexiko CF Monterrey3:2 (2:1)Tunesien Espérance Tunis
Halbfinale14. Dezember19:30 UhrToyota-StadionJapan Kashiwa Reysol1:3 (0:2)Brasilien FC Santos
Halbfinale15. Dezember19:30 UhrNissan-StadionKatar al-Sadd Sports Club0:4 (0:2)Spanien FC Barcelona
Spiel um Platz 318. Dezember16:30 UhrNissan-StadionJapan Kashiwa Reysol0:0, 3:5 i. E.Katar al-Sadd Sports Club

Finale

FC SantosFC BarcelonaAufstellung
FC Santos
18. Dezember 2011 um 19:30 Uhr in Yokohama (Nissan-Stadion)
Ergebnis: 0:4 (0:3)
Zuschauer: 68.166
Schiedsrichter: Ravshan Ermatov (Usbekistan Usbekistan)1
FC Barcelona
Aufstellung FC Santos gegen FC Barcelona
Aufstellung FC Santos gegen FC Barcelona
RafaelEdu Dracena (C)ein weißes C in blauem Kreis, Durval, Léo, Bruno RodrigoDanilo (30. Elano), Henrique, Arouca, Ganso (83. Ibson) – Borges (79. Alan Kardec), Neymar
Cheftrainer: Muricy Ramalho
Víctor ValdésDani Alves, Carles Puyol (C)ein weißes C in blauem Kreis (85. Andreu Fontàs), Gerard Piqué (56. Javier Mascherano), Éric AbidalSergio BusquetsXavi, Thiago (79. Pedro) – Cesc Fàbregas, Lionel Messi, Andrés Iniesta
Cheftrainer: Pep Guardiola
Tor 0:1 Lionel Messi (17.)
Tor 0:2 Xavi (24.)
Tor 0:3 Cesc Fàbregas (45.)
Tor 0:4 Lionel Messi (82.)
Gelbe Karten Ganso (73.), Edu Dracena (74.)Gelbe Karten Gerard Piqué (39.), Javier Mascherano (71.)
1 
Assistenten: Usbekistan Abduhamidullo Rasulov und Kirgisistan Bachadyr Kotschkarow, Vierter Offizieller: Japan Yūichi Nishimura

Kader des FC Barcelona

Folgende Spieler standen im 23-Mann-Kader des FC Barcelona:[2]

1.FC Barcelona
FC Barcelona

Schiedsrichter

VerbandSchiedsrichterAssistenten
AFCUsbekistan Ravshan ErmatovUsbekistan Abduhamidullo Rasulov
Kirgisistan Bachadyr Kotschkarow
Japan Yūichi NishimuraJapan Toshiyuki Nagi
Japan Toru Sagara
CAFElfenbeinküste Noumandiez DouéElfenbeinküste Songuifolo Yeo
Senegal Djibril Camara
CONCACAFEl Salvador Joel AguilarEl Salvador William Torres
El Salvador Juan Zumba
CONMEBOLChile Enrique OssesChile Francisco Mondria
Chile Carlos Astroza
OFCNeuseeland Peter O’LearyNeuseeland Jan-Hendrik Hintz
Fidschi Ravinesh Kumar
UEFAItalien Nicola RizzoliItalien Renato Faverani
Italien Andrea Stefani

Statistik

Klub-Rangliste
RangKlub
1 FC Barcelona
2 FC Santos
3 al-Sadd Sports Club
4 Kashiwa Reysol
5 CF Monterrey
6 Espérance Tunis
7 Auckland City FC
Torschützenliste
RangSpielerKlubTore
1Brasilianer Adriano CorreiaFC Barcelona2
Argentinier Lionel MessiFC Barcelona2
3Brasilianer BorgesFC Santos1
Brasilianer DaniloFC Santos1
Tunesier Oussama DarragiEspérance Tunis1
Brasilianer Leandro DominguesKashiwa Reysol1
Spanier Cesc FàbregasFC Barcelona1
Katarier Khalfan Ibrahimal-Sadd Sports Club1
Malianer Seydou KeitaFC Barcelona1
Katarier Abdulla Konial-Sadd Sports Club1
Japaner Masato KudōKashiwa Reysol1
Brasilianer MaxwellFC Barcelona1
Mexikaner Hiram MierCF Monterrey1
Tunesier Khaled MouelhiEspérance Tunis1
Kameruner Yannick N’DjengEspérance Tunis1
Brasilianer NeymarFC Santos1
Mexikaner Aldo de NigrisCF Monterrey1
Japaner Hiroki SakaiKashiwa Reysol1
Chileaner Humberto SuazoCF Monterrey1
Japaner Jun’ya TanakaKashiwa Reysol1
Spanier XaviFC Barcelona1
Mexikaner Jesús Eduardo ZavalaCF Monterrey1

Ehrungen

„adidas“ Goldener Ball

Der „Goldene Ball“ für den besten Spieler des Turniers ging an den Argentinier Lionel Messi von FC Barcelona. Der „Silberne Ball“ ging an den Spanier Xavi auch vom FC Barcelona und der „Bronzene Ball“ an den Brasilianer Neymar vom Finalisten FC Santos.

FIFA-Fair-Play-Trophäe

Auch den Fair-Play-Preis für sportlich korrektes Auftreten auf und außerhalb des Rasens konnte sich Titelträger FC Barcelona sichern.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kalender der FIFA (Memento desOriginals vom 26. April 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com auf fifa.com, abgerufen am 29. Dezember 2010
  2. FC Barcelona. Spieler. In: fifa.com. FIFA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Dezember 2015; abgerufen am 21. Dezember 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com

Auf dieser Seite verwendete Medien

Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Yellow-red card.svg
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
Red card.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Red card (football).

Created by ed g2stalk in Inkscape.
Japan location map with side map of the Ryukyu Islands.svg
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker (Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Postionskarte von Japan

Quadratische Plattkarte.

Bei Nutzung der Hauptkarte mit den Hauptinseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:

  • N: 45°51'37" N (45.86°N)
  • S: 30°01'13" N (30.02°N)
  • W: 128°14'24" O (128.24°O)
  • O: 149°16'13" O (149.27°O)

Bei Nutzung der Nebenkarte mit den Ryūkyū-Inseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:

  • N: 39°32'25" N (39.54°N)
  • S: 23°42'36" N (23.71°N)
  • W: 110°25'49" O (110.43°O)
  • O: 131°26'25" O (131.44°O)
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Fiji.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Kashiwa Reysol.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Santos vs Barcelona 2011-12-18.svg
Autor/Urheber: Zotteteen1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Line-ups for the 2011 FIFA Club World Cup between Santos FC and FC Barcelona at International Stadium, Yokohama, on 18 December 2011
NISSANSTADIUM20080608.JPG
Takeaction footballgame by Nakata Hidetoshi produce at Nissan stadium.
Fc barcelona.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Offizielles Logo des FC Barcelona

Toyota sta 0313 2.JPG
Toyota Stadium. Toyota-city,Aichi-Pref,Japan
Neymar Junior the Future of Brazil 2.jpg
Autor/Urheber: Christopher Johnson from Tokyo, Japan, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Neymar during the 2011 FIFA Club World Cup Final.
Santos FC logo.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des FC Santos

Al-Sadd SC.svg
Autor/Urheber:

Al-Sadd Sport Club

, Lizenz: Logo

Logo von Al-Sadd Sports Club, Doha Katar.

CF Monterrey Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo CF Monterrey