FIA-Formel-E-Meisterschaft 2017/18

FIA-Formel-E-Meisterschaft 2017/18
Formula E Logo.png
Meister
Fahrer:Frankreich Jean-Éric Vergne
Team:Deutschland Audi Sport ABT Schaeffler
Saisondaten
Anzahl Rennen:12
< 2016/17

2018/19 >

Die ABB FIA-Formel-E-Meisterschaft 2017/18 war die vierte Saison der FIA-Formel-E-Meisterschaft. Sie begann am 2. Dezember 2017 in Hongkong und endete am 15. Juli 2018 in New York City. Die Saison umfasste zehn E-Prix mit zwölf Rennen.

Änderungen 2017/18

Am 9. Januar 2018 wurde ABB als neuer Titelsponsor der Rennserie vorgestellt. Damit änderte sich der offizielle Namen von FIA-Formel-E-Meisterschaft in ABB FIA-Formel-E-Meisterschaft.[1]

Rennen

Neu im Kalender waren der Rom E-Prix, der Santiago E-Prix, der São Paulo E-Prix und der Zürich E-Prix. Dafür entfielen der Buenos Aires E-Prix und der Monaco E-Prix.[2][3] Im Rahmen des Berlin E-Prix’ wurde im Gegensatz zur Vorsaison nur ein Rennen ausgetragen, stattdessen umfasste nun der Hongkong E-Prix zwei Rennen. Mit dem Wegfall des Rennens in Buenos Aires war der Berlin E-Prix außerdem das einzige Rennen, das seit Beginn der Meisterschaft in jeder Saison ausgetragen wurde bzw. wird.

Kurz vor dem Saisonauftakt gaben die Serienveranstalter bekannt, dass das Rennen in São Paulo nicht wie geplant stattfinden kann und auf 2019 verschoben wurde. Grund war, dass die Privatisierung des Anhembi Parks, in dem das Rennen stattfinden sollte, sich verzögerte.[4] Stattdessen fand an diesem Termin die dritte Auflage des Punta del Este E-Prix statt, der zuletzt 2015 ausgetragen wurde.[5]

Im Dezember 2017 erfolgte seitens der neuen Bürgermeisterin von Montreal, Valérie Plante, die Absage des Montreal E-Prix. Das Rennen, das ihr Amtsvorgänger Denis Coderre im Vorjahr vollständig aus Steuermitteln in Höhe von umgerechnet 26 Millionen Euro finanziert hatte, war zuvor ein zentrales Thema im Wahlkampf gewesen.[6]

Technisches Reglement

Die Maximalleistung der Fahrzeuge im Rennen wurde von 170 auf 180 Kilowatt erhöht.[7] Beim FANBOOST erfolgte ebenfalls eine Leistungssteigerung um 10 kW, der Fahrer durfte die Leistung nun auf 190 Kilowatt erhöhen.[8]

Die Maximalleistung bei der Rekuperation wurde von 150 auf 200 Kilowatt erhöht.[7]

Sportliches Reglement

Der Punkt für die schnellste Rennrunde wurde nur unter den zehn bestklassierten Fahrern des Rennens vergeben.[9]

Bei Double-Headern entfiel am zweiten Renntag das zweite freie Training.[7]

Statt drei Filmtagen standen den Teams nun sechs sogenannte Promotion-Events zu, von denen drei auf einer Rundstrecke stattfinden durften. Während der Saison sollten außerdem zwei Testtage für alle Teams angeboten werden, wovon bei einem Tag jedoch ausschließlich Fahrer ohne Formel-E-Erfahrung zum Einsatz kommen durften.[7]

Ein Team durfte für jedes Rennen Reservefahrer nennen.[8]

Im Falle einer Unsafe Release im Training konnte nun eine Rückversetzung in der Startaufstellung des Rennens ausgesprochen werden.[8]

Außerdem hatte nun ein Vertreter der Rennleitung Mitspracherecht bei den Rennkommissaren, die zudem von einem ehemaligen Fahrer unterstützt wurden, wie dies bereits seit Jahren in der Formel-1-Weltmeisterschaft der Fall war.[8]

Darüber hinaus änderten sich die Regeln für das Anbringen der Startnummer und des Fahrernamens auf den Fahrzeugen. Die Nummern mussten seitlich am Frontflügel und am hinteren Schutzblech der Hinterreifen angebracht werden und mindestens 14,5 cm hoch und 3,2 cm breit sein. Der erste Fahrer eines Teams erhielt grundsätzlich eine schwarze Nummer, der zweite Fahrer eine rote. Die Farben sollten dabei an dieser Stelle im größtmöglichen Kontrast zur Wagenfarbe stehen. Zudem musste das Namenskürzel des Fahrers am Überrollbügel nun aus Buchstaben bestehen, die mindestens 10 cm hoch und 2 cm breit waren.[8]

Kurz vor Saisonbeginn wurde eine Änderung am Qualifying-Format bekanntgegeben, die Fahrer wurden nun nur noch beim ersten Saisonlauf in die vier Qualifying-Gruppen gelost. Bei den weiteren Rennen fuhren jeweils die fünf bestplatzierten Fahrer in einer Gruppe, die zweite Gruppe bestand aus den nächsten fünf bestplatzierten Fahrern. Dieses Vorgehen wurde dann für die restlichen zehn Fahrer wiederholt. Ausgelost wurde nur noch die Reihenfolge der vier Qualifying-Gruppen.[10]

Kurz vor dem Marrakesch E-Prix gab die FIA bekannt, dass die Mindestzeit für den Fahrzeugwechsel mit sofortiger Wirkung entfallen solle.[11] Nachdem die Teams in einem Brief an die Rennkommissare Sicherheitsbedenken wegen der kurzfristigen Regeländerung äußerten, wurde diese am Vortag des Rennens auf das folgende Rennen in Santiago verschoben.[12]

Teams

Im Juli 2017 übernahm Audi das Formel-E-Team von Abt. Abt betreute weiterhin die Einsätze an der Rennstrecke, das Team trat unter dem Namen Audi Sport ABT Schaeffler an.[13] Neuer Teamchef wurde Allan McNish.[14]

Nach nur einem Jahr als Titelsponsor erschien Faraday Future nun nicht mehr im Teamnamen von Dragon Racing.[15] Außerdem trat das NIO Formula E Team nun ohne den Namenszusatz NextEV an.[15]

Fahrer

Alex Lynn, der in der Vorsaison als Ersatzfahrer den New York City E-Prix für DS Virgin Racing bestritt, stieg zum Stammfahrer des Teams auf und ersetzte hier José María López, den er in New York City bereits vertreten hatte.[16] Nelson Piquet jr. wechselte nach drei Saisons vom NIO Formula E Team zu Panasonic Jaguar Racing und wurde hier Nachfolger von Adam Carroll.[17] Sein Nachfolger wurde Luca Filippi, der sein Debüt in der FIA-Formel-E-Meisterschaft gab.[18]

Auch Neel Jani debütierte in die FIA-Formel-E-Meisterschaft und wurde bei Dragon Racing Nachfolger von Loïc Duval.[19] Auch André Lotterer gab sein Debüt in der Serie, er ersetzte Stéphane Sarrazin bei Techeetah.[20] Mit Edoardo Mortara debütierte ein weiterer Pilot bei Venturi, er ersetzte Tom Dillmann.[21] Jani und Lotterer waren Werksfahrer bei Porsche, Mortara bei Mercedes – beide Hersteller hatten den Einstieg in die FIA-Formel-E-Meisterschaft zur Saison 2019/20 bekanntgegeben. Nachdem Dragon Racing beim Hongkong E-Prix weit abgeschlagen am Ende des Feldes fuhr, gab Jani bereits vor dem Marrakesch E-Prix bekannt, die Zusammenarbeit mit dem Team mit sofortiger Wirkung zu beenden.[22] Seinen Platz übernahm López, der somit nach nur zwei Rennen in die FIA-Formel-E-Meisterschaft zurückkehrte.[23]

Da BMW ebenfalls den Einstieg als Werksteam in die FIA-Formel-E-Meisterschaft bekanntgab und aus diesem Grund die Kooperation mit Andretti verstärkte, trennte sich das Team vor der Saison von Robin Frijns, der einen Fahrervertrag im GT-Sport mit Audi besaß.[24] Sein Nachfolger wurde BMW-Werksfahrer Tom Blomqvist, der ebenfalls in der Serie debütiert.[25] Beim Saisonauftakt in Hongkong trat jedoch Kamui Kobayashi anstelle von Blomqvist an. Der japanische Titelsponsor von Andretti, MS&AD Insurance Group, wünschte sich für die einzige Veranstaltung in Asien einen asiatischen Piloten, so dass Kobayashi dort zum Einsatz kam, ohne zuvor an Testfahrten teilgenommen zu haben.[26] Vor dem Berlin E-Prix wurde Blomqvist durch Stéphane Sarrazin ersetzt.[27]

Für den Paris E-Prix gab es bei NIO einen Fahrerwechsel: Filippi, der in der bisherigen Saison lediglich einen Punkt erzielt hatte und zu diesem Zeitpunkt auf dem 20. Platz der Fahrerwertung lag, wurde für ein Rennen durch NIO-Ersatzfahrer Ma Qinghua ersetzt.[28][29]

Beim Berlin E-Prix und beim New York City E-Prix ersetzte Tom Dillmann Edoardo Mortara, der jeweils zeitgleich bei DTM-Rennen auf dem Lausitzring und dem Circuit Park Zandvoort antrat.[30]

Teams und Fahrer

Alle Teams und Fahrer verwendeten das Einheits-Chassis Spark-Renault SRT_01E sowie Reifen von Michelin.

BildTeamFahrzeugNr.FahrerRennen
Renault Z.E.18 von Renault e.damsFrankreich Renault e.damsRenault Z.E.17[31]08Frankreich Nicolas Prost[32]1–12
09Schweiz Sébastien Buemi[32]1–12
Audi e-tron FE04 von Audi Sport ABT SchaefflerDeutschland Audi Sport ABT Schaeffler[13]Audi e-tron FE04[33]01Brasilien Lucas di Grassi[33]1–12
66Deutschland Daniel Abt[33]1–12
Mahindra M4Electro von Mahindra RacingIndien Mahindra RacingMahindra M4Electro[34]19Schweden Felix Rosenqvist[35]1–12
23Deutschland Nick Heidfeld[35]1–12
DS Virgin DSV-03 von DS Virgin RacingVereinigtes Konigreich DS Virgin RacingDS Virgin DSV-03[36]02Vereinigtes Konigreich Sam Bird[16]1–12
36Vereinigtes Konigreich Alex Lynn[16]1–12
Renault Z.E.18 von TecheetahChina Volksrepublik TecheetahRenault Z.E.1718Deutschland André Lotterer[20]1–12
25Frankreich Jean-Éric Vergne[20]1–12
NextEV NIO Sport 003 von NIOVereinigtes Konigreich NIO Formula E TeamNextEV NIO Sport 003[36]16Vereinigtes Konigreich Oliver Turvey[18]1–11
68Italien Luca Filippi[18]1–7, 9–12
China Volksrepublik Ma Qinghua[28]8, 12
Andretti ATEC-03 von MS&AD AndrettiVereinigte Staaten Andretti Formula EAndretti ATEC-03[36]27Monaco Kamui Kobayashi[26]1, 2
Vereinigtes Konigreich Tom Blomqvist[25]3–8
Frankreich Stéphane Sarrazin[27]9–12
28Portugal António Félix da Costa[37]1–12
PENSKE EV-2 von Dragon RacingVereinigte Staaten DragonPENSKE EV-2[36]06Schweiz Neel Jani[19]1, 2
Argentinien José María López[23]3–12
07Belgien Jérôme D’Ambrosio[38]1–12
Venturi VM200-FE-03 von VenturiMonaco Venturi Formula E TeamVenturi VM200-FE-03[36]04Schweiz Edoardo Mortara[21]1–8, 10
Frankreich Tom Dillmann[39]9, 11, 12
05Deutschland Maro Engel[21]1–12
Jaguar I-Type II von Jaguar RacingVereinigtes Konigreich Panasonic Jaguar RacingJaguar I-Type II[36]03Brasilien Nelson Piquet jr.[17]1–12
20Neuseeland Mitch Evans[17]1–12

Rennkalender

2017/18 sollten vierzehn Rennen in elf Städten ausgetragen werden. Am 19. Juni 2017 veröffentlichte die FIA den Rennkalender, bei dem jedoch zwei Austragungsorte fehlten. Bei einem der beiden Rennen wurde lediglich bekanntgegeben, dass es in Deutschland ausgetragen wird.[2] Am 21. September 2017 wurde der endgültige Rennkalender bestätigt, die beiden Rennen ohne bislang bekanntgegebene Austragungsorte fanden in Berlin und Zürich statt.[3]

Am 30. November 2017 erfolgte die Absage des Rennens in São Paulo, stattdessen sollte am gleichen Termin ein noch nicht genanntes Ersatzrennen stattfinden.[4] Wenige Tage später gaben die Organisatoren bekannt, dass das Rennen in Punta del Este stattfindet.[5] Am 18. Dezember 2017 erfolgte die Absage des Rennens in Montreal.[6] Am 18. Januar 2018 wurde bekanntgegeben, dass es kein Ersatzrennen für Montreal geben werde und der Rennkalender auf zwölf Rennen verkleinert werde.[40]

Nr.Da­tumVeranstaltung
(Rennstrecke)
ErsterZweiterDritterPole-PositionSchnellste
Runde
Gesamtführung
FahrerTeam
01.2. De­zem­berHongkong Hongkong E-Prix
(Hongkong)
Vereinigtes Konigreich Sam Bird
(DS Virgin Racing)
Frankreich Jean-Éric Vergne
(Techeetah)
Deutschland Nick Heidfeld
(Mahindra Racing Formula E Team)
Frankreich Jean-Éric Vergne
(Techeetah)
Belgien Jérôme D’Ambrosio[# 1]
(Dragon Racing)
Vereinigtes Konigreich Sam Bird
(DS Virgin Racing)
Vereinigtes Konigreich DS Virgin Racing Formula E Team
02.3. De­zem­berSchweden Felix Rosenqvist
(Mahindra Racing Formula E Team)
Schweiz Edoardo Mortara
(Venturi Formula E Team)
Neuseeland Mitch Evans
(Panasonic Jaguar Racing)
Schweden Felix Rosenqvist
(Mahindra Racing Formula E Team)
Brasilien Lucas di Grassi[# 2]
(Audi Sport ABT Schaeffler)
Indien Mahindra Racing Formula E Team
03.13. Ja­nuarMarokko Marrakesch E-Prix
(Marrakesch)
Schweden Felix Rosenqvist
(Mahindra Racing Formula E Team)
Schweiz Sébastien Buemi
(Renault e.dams)
Vereinigtes Konigreich Sam Bird
(DS Virgin Racing)
Schweiz Sébastien Buemi
(Renault e.dams)
Brasilien Nelson Piquet jr.
(Panasonic Jaguar Racing)
Schweden Felix Rosenqvist
(Mahindra Racing Formula E Team)
04.3. Fe­bruarChile Santiago E-Prix
(Santiago)
Frankreich Jean-Éric Vergne
(Techeetah)
Deutschland André Lotterer
(Techeetah)
Schweiz Sébastien Buemi
(Renault e.dams)
Frankreich Jean-Éric Vergne
(Techeetah)
Vereinigtes Konigreich Sam Bird
(DS Virgin Racing)
Frankreich Jean-Éric Vergne
(Techeetah)
China Volksrepublik Techeetah
05.3. MärzMexiko Mexiko-Stadt E-Prix
(Mexico City)
Deutschland Daniel Abt
(Audi Sport ABT Schaeffler)
Vereinigtes Konigreich Oliver Turvey
(NIO Formula E Team)
Schweiz Sébastien Buemi
(Renault e.dams)
Schweden Felix Rosenqvist
(Mahindra Racing Formula E Team)
Brasilien Lucas di Grassi
(Audi Sport ABT Schaeffler)
06.17. MärzUruguay Punta del Este E-Prix
(Punta del Este)
Frankreich Jean-Éric Vergne
(Techeetah)
Brasilien Lucas di Grassi
(Audi Sport ABT Schaeffler)
Vereinigtes Konigreich Sam Bird
(DS Virgin Racing)
Frankreich Jean-Éric Vergne
(Techeetah)
Argentinien José María López
(Dragon)
07.14. AprilItalien Rom E-Prix
(Rom)
Vereinigtes Konigreich Sam Bird
(DS Virgin Racing)
Brasilien Lucas di Grassi
(Audi Sport ABT Schaeffler)
Deutschland André Lotterer
(Techeetah)
Schweden Felix Rosenqvist
(Mahindra Racing Formula E Team)
Deutschland Daniel Abt
(Audi Sport ABT Schaeffler)
08.28. AprilFrankreich Paris E-Prix
(Paris)
Frankreich Jean-Éric Vergne
(Techeetah)
Brasilien Lucas di Grassi
(Audi Sport ABT Schaeffler)
Vereinigtes Konigreich Sam Bird
(DS Virgin Racing)
Frankreich Jean-Éric Vergne
(Techeetah)
Brasilien Lucas di Grassi
(Audi Sport ABT Schaeffler)
09.19. MaiDeutschland Berlin E-Prix
(Berlin)
Deutschland Daniel Abt
(Audi Sport ABT Schaeffler)
Brasilien Lucas di Grassi
(Audi Sport ABT Schaeffler)
Frankreich Jean-Éric Vergne
(Techeetah)
Deutschland Daniel Abt
(Audi Sport ABT Schaeffler)
Deutschland Daniel Abt
(Audi Sport ABT Schaeffler)
10.10. JuniSchweiz Zürich E-Prix
(Zürich)
Brasilien Lucas di Grassi
(Audi Sport ABT Schaeffler)
Vereinigtes Konigreich Sam Bird
(DS Virgin Racing)
Belgien Jérôme D’Ambrosio
(Dragon Racing)
Neuseeland Mitch Evans
(Panasonic Jaguar Racing)
Deutschland André Lotterer
(Techeetah)
11.14. JuliVereinigte Staaten New York City E-Prix
(New York City)
Brasilien Lucas di Grassi
(Audi Sport ABT Schaeffler)
Deutschland Daniel Abt
(Audi Sport ABT Schaeffler)
Schweiz Sébastien Buemi
(Renault e.dams)
Schweiz Sébastien Buemi
(Renault e.dams)
Schweden Felix Rosenqvist[# 3]
(Mahindra Racing Formula E Team)
12.15. JuliFrankreich Jean-Éric Vergne
(Techeetah)
Brasilien Lucas di Grassi
(Audi Sport ABT Schaeffler)
Deutschland Daniel Abt
(Audi Sport ABT Schaeffler)
Schweiz Sébastien Buemi
(Renault e.dams)
Deutschland Daniel Abt
(Audi Sport ABT Schaeffler)
Deutschland Audi Sport ABT Schaeffler
Anmerkungen
  1. Jérôme D’Ambrosio fuhr die schnellste Runde beim ersten Rennen des Hongkong E-Prix. Da er jedoch außerhalb der ersten Zehn ins Ziel kam, erhielt Daniel Abt den Bonuspunkt für die schnellste Runde.
  2. Lucas di Grassi fuhr die schnellste Runde beim zweiten Rennen des Hongkong E-Prix. Da er jedoch außerhalb der ersten Zehn ins Ziel kam, erhielt Felix Rosenqvist den Bonuspunkt für die schnellste Runde.
  3. Felix Rosenqvist fuhr die schnellste Runde beim ersten Rennen des New York City E-Prix. Da er jedoch außerhalb der ersten Zehn ins Ziel kam, erhielt Daniel Abt den Bonuspunkt für die schnellste Runde.

Wertung

Die zehn erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhielten Punkte nach folgendem Schema:

Punkteverteilung
Platz12345678910PPSR
Punkte25181512108642131

Fahrerwertung

Pos.FahrerHongkong HKGMarokko MARChile SANMexiko MEXUruguay PUNItalien ROMFrankreich PARDeutschland BERSchweiz ZURVereinigte Staaten NYCPunk­te
01Frankreich J. Vergne24515151310198
02Brasilien L. di Grassi1714DNF°DNF°2212144
03Vereinigtes Konigreich S. Bird15351731372910143
04Schweiz S. Buemi1110DNF°125
05Deutschland D. AbtDSQ°10°DNF114°413°120
06Schweden F. Rosenqvist14114DNF°DNF811°1514596
07Neuseeland M. Evans1231176491567DNF668
08Deutschland A. LottererDSQ13DNF2131236947964
09Brasilien N. Piquet412464DNFDNFDNF12DNFDNF751
10Vereinigtes Konigreich O. Turvey166DNF142712959INJINJ46
11Deutschland N. Heidfeld3167DNFDNFDNF16111066842
12Deutschland M. Engel13712DNF1610848118DNF31
13Schweiz E. Mortara72DNF138171013 DNF  29
14Belgien J. D'AmbrosioNC1515811971219313DNF27
15Portugal A. Félix da Costa61114971111DNF1581115*20
16Vereinigtes Konigreich A. Lynn899DNF106DNF141616DNF1417
17Argentinien J. López  6DNF°12817*101812DNFDNF14
18Frankreich T. Dillmann        13 4DNF12
19Frankreich N. Prost981310DNF15141614DNF10118
20Vereinigtes Konigreich T. Blomqvist  811151615DNF    4
21Italien L. Filippi10°DNF°1612141313° 17DNF15DNF1
22Frankreich S. Sarrazin        201412120
23China Volksrepublik Q. Ma       17   130
24Monaco K. Kobayashi15°17°          0
25Schweiz N. Jani1818          0
Pos.FahrerHongkong HKGMarokko MARChile SANMexiko MEXUruguay PUNItalien ROMFrankreich PARDeutschland BERSchweiz ZURVereinigte Staaten NYCPunk­te
  • Beim ersten Hongkong E-Prix erhielt Daniel Abt den Bonuspunkt für die schnellste Runde als Fahrer unter den ersten Zehn mit der schnellsten Runde. Die insgesamt schnellste Rennrunde erzielte Jérôme D’Ambrosio.
  • Beim zweiten Hongkong E-Prix erhielt Felix Rosenqvist den Bonuspunkt für die schnellste Runde als Fahrer unter den ersten Zehn mit der schnellsten Runde. Die insgesamt schnellste Rennrunde erzielte Lucas di Grassi.
  • Beim zweiten New York City E-Prix erhielt Daniel Abt den Bonuspunkt für die schnellste Runde als Fahrer unter den ersten Zehn mit der schnellsten Runde. Die insgesamt schnellste Rennrunde erzielte Felix Rosenqvist.

Teamwertung

Pos.TeamNr.Hongkong HKGMarokko MARChile SANMexiko MEXUruguay PUNItalien ROMFrankreich PARDeutschland BERSchweiz ZURVereinigte Staaten NYCPunk­te
01Deutschland Audi Sport ABT Schaeffler011714DNF°DNF°2212264
66DSQ°10°DNF114°413°
02China Volksrepublik Techeetah18DSQ13DNF21312369479262
2524515151310
03Vereinigtes Konigreich DS Virgin Racing Formula E Team0215351731372810160
36899DNF106DNF141616DNF14
04Indien Mahindra Racing Formula E Team1914114DNF°DNF811°15145138
233167DNFDNFDNF161110668
05Frankreich Renault e.dams08981310DNF15141614DNF1011133
091110DNF°
06Vereinigtes Konigreich Panasonic Jaguar Racing03412464DNFDNFDNF12DNFDNF7119
201231176491567DNF6
07Monaco Venturi Formula E Team0472DNF13817101313DNF4DNF72
0513712DNF1610848118DNF
08China Volksrepublik NIO Formula E Team16166DNF142712959DNS1347
6810°DNF°1612141313°1717DNF15DNF
09Vereinigte Staaten Dragon Racing0618186DNF°12817*101812DNFDNF41
07NC1515811971219313DNF
10Vereinigte Staaten Andretti Formula E2715°17°811151615DNF2014121224
2861114971111DNF1581115*
Pos.TeamNr.Hongkong HKGMarokko MARChile SANMexiko MEXUruguay PUNItalien ROMFrankreich PARDeutschland BERSchweiz ZURVereinigte Staaten NYCPunk­te

Legende

Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieger
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet
NCnicht klassifiziert
RotDNQnicht qualifiziert
SchwarzDSQdisqualifiziert
WeißDNSnicht am Start
WDzurückgezogen
CRennen abgesagt
Blankonicht teilgenommen
DNPgemeldet, aber nicht teilgenommen
INJverletzt oder krank
EXausgeschlossen
sonstige
Formate
und
Zeichen
P/fettPole-Position
kursivSchnellste Rennrunde
(ab 2017/18: Schnellste Rennrunde der ersten Zehn)
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung
°FanBoost
*nicht im Ziel, aufgrund der zurück­gelegten Distanz aber gewertet
( )Streichresultat

Einzelnachweise

  1. Tobias Bluhm: Neuer Serienname: Schweizer Industriegigant ABB wird Titelsponsor der Formel E. e-Formel.de, 9. Januar 2018, abgerufen am 9. Januar 2018.
  2. a b Tobias Bluhm: Formel-E-Kalender für Saison 4 vorgestellt – Deutschland-Rennen offen. e-Formel.de, 19. Juni 2017, abgerufen am 9. Juli 2017.
  3. a b Tobias Bluhm: Rennkalender bestätigt: Formel E fährt 2018 in Berlin & Zürich. e-Formel.de, 19. Juni 2017, abgerufen am 9. Juli 2017.
  4. a b Tobias Bluhm: Formel E: Sao Paulo E-Prix 2018 überraschend abgesagt! Ersatzrennen geplant. 30. November 2017, abgerufen am 30. November 2017.
  5. a b Tobias Bluhm: Offiziell: Formel E kehrt 2018 nach Punta del Este zurück. 6. Dezember 2017, abgerufen am 6. Dezember 2017.
  6. a b Tobias Bluhm: Formel E: Montreal-Rennen 2018 abgesagt, Saisonfinale in New York? 18. Dezember 2017, abgerufen am 19. Dezember 2017.
  7. a b c d Regeländerungen Saison 4: Mehr Leistung, mehr Testtage, mehr Racing. e-Formel.de, 20. Juni 2017, abgerufen am 9. Juli 2017.
  8. a b c d e Tobias Bluhm: Saison 4: Alle Änderungen im sportlichen Reglement auf einen Blick. e-Formel.de, 29. September 2017, abgerufen am 29. September 2017.
  9. 10kW power hike for Season 4. fiaformulae.com, 31. August 2017, abgerufen am 31. August 2017 (englisch).
  10. Tobias Bluhm: Formel E ändert Qualifying-Format für Hongkong. e-Formel.de, 14. November 2017, abgerufen am 26. November 2017.
  11. Scott Mitchell: Formula E drops minimum pitstop time with immediate effect. autosport.com, 10. Januar 2018, abgerufen am 11. Januar 2018 (englisch).
  12. Tobias Wirtz: Formel E: FIA verschiebt Abschaffung der Mindestzeit beim Autowechsel. e-Formel.de, 12. Januar 2018, abgerufen am 12. Januar 2018.
  13. a b Tobias Bluhm: Werksteam offiziell: Audi übernimmt Abt Formel E & ändert Namen. e-Formel.de, 7. Juli 2017, abgerufen am 9. Juli 2017.
  14. Timo Pape: Audi enthüllt neues Formel-E-Auto, Lucas di Grassi & Daniel Abt bestätigt. e-Formel.de, 27. September 2017, abgerufen am 27. September 2017.
  15. a b Timo Pape: Starterliste ohne Faraday Future veröffentlicht: Das sind die Formel-E-Teams für Saison 4. e-Formel.de, 1. September 2017, abgerufen am 1. September 2017.
  16. a b c Scott Mitchell: Lynn replaces Lopez at DS Virgin Formula E squad. motorsport.com, 5. September 2017, abgerufen am 5. September 2017 (englisch).
  17. a b c Scott Mitchell: Piquet joins Evans in Jaguar's Formula E line-up. motorsport.com, 21. September 2017, abgerufen am 21. September 2017 (englisch).
  18. a b c Timo Pape: Formel E: NIO holt Luca Filippi, bestätigt Turvey & zeigt neues Auto. e-formel.de, 2. Oktober 2017, abgerufen am 2. Oktober 2017.
  19. a b Tobias Bluhm: Offiziell: Neel Jani fährt ab Saison 4 für Dragon Racing. e-Formel.de, 24. August 2017, abgerufen am 25. August 2017.
  20. a b c Timo Pape: Techeetah verpflichtet deutschen Porsche-Fahrer Andre Lotterer. e-Formel.de, 26. September 2017, abgerufen am 26. September 2017.
  21. a b c Scott Mitchell: Venturi picks Mortara to partner Engel in Formula E. motorsport.com, 20. Oktober 2017, abgerufen am 20. Oktober 2017 (englisch).
  22. Timo Pape: Neel Jani verlässt Dragon nach nur 2 Formel-E-Rennen, Chance für Maximilian Günther? e-Formel.de, 2. Januar 2018, abgerufen am 3. Januar 2018.
  23. a b Scott Mitchell, Dominik Sharaf: Nach Jani-Trennung: Jose-Maria Lopez übernimmt bei Dragon. Motorsport-Total.com, 3. Januar 2018, abgerufen am 3. Januar 2018.
  24. Tobias Bluhm: Robin Frijns verliert Formel-E-Cockpit – neues Ziel heißt Audi. e-Formel.de, 17. Oktober 2017, abgerufen am 30. Oktober 2017.
  25. a b Jamie Klein: Blomqvist named as Andretti's second driver for 2017/18. motorsport.com, 3. November 2017, abgerufen am 3. November 2017 (englisch).
  26. a b Timo Pape: Formel E: Andretti holt Kamui Kobayashi für Hongkong. e-Formel.de, 15. November 2017, abgerufen am 15. November 2017.
  27. a b Tobias Bluhm: Ab Berlin E-Prix: Stephane Sarrazin ersetzt Tom Blomqvist bei Andretti. e-Formel.de, 7. Mai 2018, abgerufen am 7. Mai 2018.
  28. a b Tobias Bluhm: Formel E: NIO-Ersatzfahrer Ma Qing Hua ersetzt Luca Filippi in Paris. e-Formel.de, 17. April 2018, abgerufen am 23. April 2018.
  29. Timo Pape: Berlin: NIO tauscht Ma wieder gegen Filippi. e-Formel.de, 2. Mai 2018, abgerufen am 7. Mai 2018.
  30. Tobias Bluhm: Venturi bestätigt: Tom Dillmann ersetzt Edo Mortara beim Berlin E-Prix. e-Formel.de, 29. April 2018, abgerufen am 7. Mai 2018.
  31. Renault e.dams reveal S4 challenger in Paris. fiaformulae.com, 26. September 2017, abgerufen am 27. September 2017 (englisch).
  32. a b Tobias Bluhm: Formel E: Renault e.dams verlängert Verträge mit Buemi & Prost. e-Formel.de, 9. Juni 2017, abgerufen am 9. Juli 2017.
  33. a b c Audi unveils e-tron FE04. fiaformulae.com, 27. September 2017, abgerufen am 27. September 2017 (englisch).
  34. Timo Pape: Goodwood: Heidfeld fährt neuen M4Electro. e-Formel.de, 27. Juni 2017, abgerufen am 9. Juli 2017.
  35. a b Scott Mitchell: Rosenqvist and Heidfeld retained by Mahindra. motorsport.com, 20. September 2017, abgerufen am 20. September 2017 (englisch).
  36. a b c d e f Season 4: official team & driver entry list confirmed. (Nicht mehr online verfügbar.) fiaformulae.com, 3. November 2017, archiviert vom Original am 5. November 2017; abgerufen am 4. November 2017 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fiaformulae.com
  37. Timo Pape: MS&AD Andretti ändert Namen & bestätigt Felix da Costa für Saison 4. e-formel.de, 2. Oktober 2017, abgerufen am 2. Oktober 2017.
  38. Sam Smith: D'Ambrosio to stay at Dragon for fourth season. Motorsport.com, 8. Juni 2017, abgerufen am 11. Juli 2017 (englisch).
  39. Alex Kalinauckas: Dillmann to replace Mortara in Venturi line-up for Berlin FE round. autosport.com, 28. April 2018, abgerufen am 29. April 2018 (englisch).
  40. Sam Smith: No Montreal Replacement as Formula E Calendar is Reduced. e-Racing365.com, 18. Januar 2018, abgerufen am 18. Januar 2018 (englisch).

Weblinks

Commons: 2017–18 Formula E season – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
2018 Berlin E-Prix Sarrazin Andretti ATEC-03 on track.jpg
Autor/Urheber: KAgamemnon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stéphane Sarrazin im Andretti ATEC-03 beim Berlin E-Prix 2018
2018 Berlin E-Prix Lynn Virgin DSV-03 on track.jpg
Autor/Urheber: KAgamemnon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alex Lynn im Virgin DSV-03 beim Berlin E-Prix 2018
2018 Berlin E-Prix Piquet Jaguar I-Type II on track.jpg
Autor/Urheber: KAgamemnon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nelson Piquet jr. im Jaguar I-Type II beim Berlin E-Prix 2018
2018 Berlin E-Prix Engel Venturi VM200-FE-03 on track.jpg
Autor/Urheber: KAgamemnon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maro Engel im Venturi VM200-FE-03 beim Berlin E-Prix 2018
2018 Berlin E-Prix Abt Audi e-tron FE04 on track.jpg
Autor/Urheber: KAgamemnon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Daniel Abt im Audi e-tron FE04 beim Berlin E-Prix 2018
2018 Berlin E-Prix D'Ambrosio PENSKE EV-2 on track.jpg
Autor/Urheber: KAgamemnon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jérôme D’Ambrosio im PENSKE EV-2 beim Berlin E-Prix 2018
2018 Berlin E-Prix Heidfeld Mahindra M4Electro on track.jpg
Autor/Urheber: KAgamemnon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nick Heldfeld im Mahindra M4Electro beim Berlin E-Prix 2018
2018 Berlin E-Prix Turvey NextEV NIO Sport 003 on track.jpg
Autor/Urheber: KAgamemnon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oliver Turvey im NextEV NIO Sport 003 beim Berlin E-Prix 2018
Formula E Logo.png
Official logo for the FIA Formula E World Championship, in use from Season 7 (2020–21) onwards
2018 Berlin E-Prix Prost Renault Z.E.17 on track.jpg
Autor/Urheber: KAgamemnon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nicolas Prost im Renault Z.E.17 beim Berlin E-Prix 2018
2018 Berlin E-Prix Lotterer Renault Z.E.17 on track.jpg
Autor/Urheber: KAgamemnon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Adré Lotterer im Renault Z.E.17 beim Berlin E-Prix 2018