Füsilier-Regiment „von Gersdorff“ (Kurhessisches) Nr. 80

Füsilier-Regiment „von Gersdorff“ (Kurhessisches) Nr. 80

Siegelmarke Königlich Preussisches Füsilier – Regiment von Gersdorff (Kurhessisches) No. 80 – II. Bataillon
Aktiv1821/1866 bis 1919
StaatKurfürstentum Hessen, Königreich Preußen
StreitkräfteKurfürstlich Hessische Armee, Preußische Armee
TruppengattungInfanterie
Ehemalige StandorteWiesbaden, Bad Homburg vor der Höhe

Das Füsilier-Regiment „von Gersdorff“ (Kurhessisches) Nr. 80 war ein Infanterieverband der Preußischen Armee.

Geschichte

Kurfürstlich Hessische Armee

Der Verband wurde 1821, nach dem Regierungsantritt des Kurfürsten Wilhelm II., mit der Bezeichnung Leib-Garde-Regiment aus den beiden am 22. November 1813 im Rahmen der Kurfürstlich Hessischen Armee des restituierten Kurfürstentums Hessen errichteten Regimentern Leib-Grenadier-Garde und Garde-Grenadiere gebildet.

Das II. Bataillon des Regiments wurde 1849 im Krieg gegen Dänemark eingesetzt.

Preußische Armee

Füsilier im Wachanzug um 1900 (Aquarell von Anton Hoffmann)
Kaserne in Bad Homburg – heute Finanzamt
Krug eines Reservisten der 4. Comp. des Füsilier-Regiments „von Gersdorff“ (Kurhessisches) Nr. 80 mit gemalter Ansicht der 1911 abgerissenen Infanterie-Kaserne in der Schwalbacher Straße in Wiesbaden, 1910

Nach der Annexion Kurhessens durch Preußen im Jahre 1866 wurde das Leibgarde-Regiment in die Preußische Armee überführt und durch A.K.O. vom 30. Oktober 1866 neu gebildet. Es formierte sich aus dem Stamm des bisherigen Regiments sowie aus Kompanien der Infanterie-Regimenter Nr. 31, 32, 71 und 72. Garnisonen waren Wiesbaden (I. Battaillon), Diez (II. Battaillon) und Weilburg (III. Battaillon). Am 5. November 1867 erhielt es den Namen Hessisches Füsilier-Regiment Nr. 80. Eine weitere Umbenennung wurde am 27. Januar 1889 vorgenommen. Zur Erinnerung an den 1870 während des Krieges gegen Frankreich in der Schlacht bei Sedan gefallenen Generalleutnant Hermann von Gersdorff wurde das Regiment nach ihm benannt und führte die Bezeichnung Füsilier-Regiment „von Gersdorff“ (Hessisches) Nr. 80.

Zur Jubiläumsfeier seines 25-jährigen Bestehens als Preußisches Regiment wurde dem Regiment von Wiesbaden das Königliche Theater für die Zeremonie am 29. Oktober 1891 zur Verfügung gestellt. Der Prolog und die erläuternden Beschreibungen der Lebendigen Bilder wurden von Harry von Wright, dem damaligen Adjutanten des Regiments, verfasst. Dieser trug auch den Prolog vor, während die Bilderläuterungen vom Hofschauspieler Köchy gesprochen wurden.[1]

Durch A.K.O. vom 27. Januar 1902 wurde der landmannschaftliche Bezug geändert und der Verband hieß bis zur Auflösung Füsilier-Regiment „von Gersdorff“ (Kurhessisches) Nr. 80.

(c) Oliver Abels, CC BY-SA 3.0
Denkmal für den Einsatz im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 vor der Gersdorffkaserne im Wiesbadener Europaviertel an der Schiersteiner Straße

Deutsch-Französischer Krieg

Im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 nahm das Regiment an den Kämpfen bei Weißenburg (4. August), Wörth (6. August), Sedan (1. September), sowie vom 22. September 1870 bis 28. Januar 1871 an der Einschließung und Belagerung von Paris teil. Das Denkmal für die Gefallenen des Regimentsangehörigen des Krieges wurde am 16. Dezember 1874 auf dem Wiesbadener Exzerzierplatz des Regiments enthüllt. Am 31. Dezember wurden in der Marktkirche die gemäß A. K. O. vom 2. September 1873 errichteten Gedenktafeln für die im Feldzuge 1870/71 Gefallenen der Regimenter 80, 87 und des Feldartillerie-Regiments Nr. 27 eingeweiht.[2]

Boxeraufstand

Anlässlich des Boxeraufstands meldeten sich ein Offizier, drei Unteroffiziere und 53 Füsiliere des Regiments freiwillig zum Dienst nach China.

Deutsch-Südwestafrika

Auch anlässlich der Niederschlagung des Aufstandes der Herero und Nama meldeten sich wieder Angehörige des Regiments freiwillig zum Dienst. 1904/06 wurden drei Offiziere, zwei Ärzte, acht Unteroffiziere und 17 Füsiliere nach Deutsch-Südwestafrika gesandt.

Erster Weltkrieg

Zu Beginn des Ersten Weltkriegs machte das Regiment am 2. August 1914 mobil. Es bildete, zusammen mit dem in Frankfurt am Main stationierten 1. Kurhessischen Infanterie-Regiment Nr. 81, die 42. Infanterie-Brigade innerhalb der 21. Division und des XVIII. Armee-Korps. Das Regiment wurde an der West- und Ostfront eingesetzt.

Verbleib

Nach Kriegsende kehrten die Reste des Regiments in die Heimat zurück, wo vom 26. Dezember 1918 bis 3. Januar 1919 in Braunfels die Demobilisierung erfolgte. Der Stab und das I. Bataillon traten zum Freikorps „Hessen-Nassau“ über. Aus anderen Teilen des Regiments bildete sich eine Freiwilligenabteilung, die im Grenzschutz Ost zum Einsatz kam.

Mit der Bildung der Vorläufigen Reichswehr kamen der Stab und das I. Bataillon dann zum Reichswehr-Infanterie-Regiment 22.[3]

Die Tradition führte in der Reichswehr ab 24. August 1921 die 12. Kompanie des 15. Infanterie-Regiments fort.

In Bad Homburg erinnert das Achtziger-Denkmal an das Regiment.

Regimentschefs

Bis 1866 war der jeweils regierende Kurfürst von Hessen Chef des Regiments. Danach waren es vom preußischen König ernannte Persönlichkeiten.

DienstgradNameDatum
General der InfanterieLeopold Hermann von Boyen16. Juni 1871 bis 19. Februar 1886
Kaiserin Friedrich[4][5]18. Oktober 1897 bis 5. August 1901
Prinzessin Margarethe von Preußen10. August 1901 bis Auflösung

Kommandeure

DienstgradNameDatum[6]
Oberstleutnant/
Oberst
Gebhard von Colomb30. Oktober 1866 bis 19. Juni 1871
Oberstleutnant/
Oberst
Konstantin Ernst Thilo von Kaweczynski20. Juni 1871 bis 10. Januar 1876
OberstLudwig Alfons August von Thompson11. Januar 1876 bis 10. Februar 1882
OberstEwald von Keyserlingk11. Februar 1882 bis 24. Januar 1887
OberstHugo von Saß-Jaworski25. Januar 1887 bis 24. März 1890
OberstFriedrich von Gersdorff25. März 1890 bis 7. Mai 1892
OberstHubert von Weise08. Mai 1892 bis 14. Februar 1896
OberstleutnantErich Lölhöffel von Löwensprung15. Februar bis 17. April 1896
OberstErich Lölhöffel von Löwensprung18. April 1896 bis 21. Mai 1899
OberstPaul von Dassel22. Mai 1899 bis 26. Januar 1900
OberstKarl von Wachter27. Januar 1900 bis 25. April 1901
OberstAlbano von Jacobi18. Mai 1901 bis 21. April 1905
OberstRichard von Süßkind-Schwendi22. April 1905 bis 20. Mai 1907
OberstRichard von Conta21. Mai 1907 bis 19. März 1911
OberstWolfgang Treusch von Buttlar-Brandenfels20. März 1911 bis 30. September 1913
OberstMax Joachim von Hake01. Oktober 1913 bis 11. September 1914
OberstAdolf Braun12. September 1914 bis 8. Januar 1916
OberstleutnantKurt Nickisch von Rosenegk09. Januar 1916 bis Dezember 1918
OberstMax Olfenius1919 (Abwicklungsstelle)

Literatur

  • Günther Voigt: Die Infanterie-, Füsilier- bzw. Grenadier-Regimenter 61–99 der preussischen Armee. In: Dermot Bradley, Hans Bleckwenn (Hrsg.): Deutschlands Heere bis 1918. Ursprung und Entwicklung der einzelnen Formationen. Band 3. Biblio-Verlag, Osnabrück 1982, ISBN 3-7648-1199-4.
  • Klaus von Bredow, Ernst von Wedel: Historische Rang- und Stammliste des Deutschen Heeres. Band 1,2. Biblio, Osnabrück 1972, ISBN 3-7648-0719-9.
  • von Memerky: Das Offizier-Korps des Füsilier-Regiments von Gersdorff (Hessisches) Nr. 80. 1866 bis 1891. Mittler & Sohn, Berlin 1891.
  • Hans Dechend: Geschichte des Füsilier-Regiments von Gersdorff (Hess.) Nr. 80 und seines Stamm-Regiments des kurhessischen Leibgarde-Regiments von 1632 bis 1900. Mittler & Sohn, Berlin 1901
  • Vom Exerzierplatz zum Wohnquartier: Die Geschichte des Europaviertels. Ortsbeirat Rheingauviertel/Hollerborn (Hrsg.) in Verbindung mit der Stadtentwicklungsgesellschaft und dem Kulturamt/Stadtarchiv Wiesbaden, Thorsten Reiß Verlag, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-928085-53-3.
  • Friedrich von Lettow-Vorbeck (Bearb.): Geschichte des Füsilier-Regiments von Gersdorff (Kurhessisches) Nr. 80 und seines Stamm-Regiments des Kurhessischen Leibgarde-Regiments von 1631 bis 1913. Elwert, Marburg, 1913
  • Bernhard von Fumetti: Das Königlich Preußische Füsilier-Regt. von Gersdorff (Kurhessisches) Nr. 80 im Weltkriege 1914–1918. 1. Teil (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Truppenteile des ehemaligen preußischen Kontingents. Nr. 130,1). Stalling, Oldenburg i.O. / Berlin 1925. Online verfügbar: Württembergische Landesbibliothek
  • Jürgen Kraus: Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914–1918. Teil VI: Infanterie. Band 1: Infanterie-Regimenter. Verlag Militaria, Wien 2007, ISBN 978-3-902526-14-4, S. 146.
  • Kurt Nickisch von Rosenegk: Das Königlich-Preußische Füsilier-Regt. von Gersdorff (Kurhessisches) Nr. 80 im Weltkriege 1914–1918. 2. Teil (= Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Truppenteile des ehemaligen preußischen Kontingents. Nr. 130,2). Scharfdruck, Wetzlar 1929. Online verfügbar: Württembergische Landesbibliothek
  • Hans Dechend: Geschichte des Füsilier-Regiments von Gersdorff (Kurhessisches). Elwert’sche Universitäts- und Verlagsbuchhandlung, Berlin 1913.
  • G. Voigt: Deutschlands Heere bis 1918. Band 3, Biblio Verlag, Osnabrück 1982. ISBN 3-7648-1199-4.

Weblinks

Commons: Füsilier-Regiment „von Gersdorff“ (Kurhessisches) Nr. 80 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hans Dechend: Geschichte des Füsilier-Regiments von Gersdorff (Hess.) Nr. 80 und seines Stamm-Regiments des kurhessischen Leibgarde-Regiments von 1632 bis 1900. S. 600–601.
  2. Hans Dechend: Geschichte des Füsilier-Regiments von Gersdorff (Hess.) Nr. 80 und seines Stamm-Regiments des kurhessischen Leibgarde-Regiments von 1632 bis 1900. S. 553.
  3. Jürgen Kraus: Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914–1918. Teil VI: Infanterie. Band 1: Infanterie-Regimenter. Verlag Militaria, Wien 2007, ISBN 978-3-902526-14-4, S. 146.
  4. Victoria nahm nach dem Tod ihres Mannes im Jahre 1888 den Namen Kaiserin Friedrich an.
  5. Hans Dechend: Geschichte des Füsilier-Regiments von Gersdorff (Hess.) Nr. 80 und seines Stamm-Regiments des kurhessischen Liebgarde-Regiments von 1632 bis 1900. Mittler & Sohn, Berlin 1901, S. 623.
  6. Günter Wegmann (Hrsg.), Günter Wegner: Formationsgeschichte und Stellenbesetzung der deutschen Streitkräfte 1815–1990. Teil 1: Stellenbesetzung der deutschen Heere 1815–1939. Band 2: Die Stellenbesetzung der aktiven Infanterie-Regimenter sowie Jäger- und MG-Bataillone, Wehrbezirkskommandos und Ausbildungsleiter von der Stiftung bzw. Aufstellung bis 1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1992, ISBN 3-7648-1782-8, S. 209 f.

Auf dieser Seite verwendete Medien

AprA – gelb AK.jpg
Fahne der Linien-Infanterie-Regimenter der gelben Achselklappen ab 1891 mit Ausnahme der Jäger-Bataillone (leichte Infanterie)
Füsilier-Regiment Nr. 80, Füsilier im Wachanzug, Anton Hoffmann.jpg
Füsilier-Regiment Nr. 80, Füsilier im Wachanzug von Anton Hoffmann
Wiesbaden Schiersteiner Straße Ehrenmal 1870.71(1).jpg
(c) Oliver Abels, CC BY-SA 3.0
Denkmal für das 80. Infanterieregiment im Einsatz 1870/71 in Frankreich
ReservistenkrugInfanterieWiesbaden.jpeg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Krug eines Reservisten der 4. Comp. des Füsilier-Regiments „von Gersdorff“ (Kurhessisches) Nr. 80 mit gemalter Ansicht der 1911 abgerissenen Infanterie-Kaserne in der Schwalbacher Straße in Wiesbaden, 1910, bemaltes Porzellan und Zinndeckel, Privatsammlung Wiesbaden.

Bad Homburg Finanzamt 1.JPG
Finanzamt in Bad Homburg vor der Höhe, Deutschland. Das Gebäude wurde 1854 als Kaserne für das Militär der Landgrafschaft Hessen-Homburg errichtet. 1871 bis 1918 war es Garnison des Füsilier-Regimentes von Gersdorff (Kurhessisches) Nr. 80. In der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus diente es als Standortverwaltung. Nach dem Wiederaufbau nach dem zweiten Weltkrieg wurde es ab 1951 als Finanzamt genutzt.
Siegelmarke Königlich Preussisches Füsilier - Regiment von Gersdorff (Kurhessisches) No. 80 - II. Bataillon W0224146.jpg

Siegelmarke
Titel: Königlich Preussisches Füsilier - Regiment von Gersdorff (Kurhessisches) No. 80 - II. Bataillon
Beschreibung: rot, weiß, geprägt
Ort: Wiesbaden, Bad Homburg v. d. Höhe

Größe: 4 cm