Föderalistische Union Europäischer Nationalitäten

Die Föderalistische Union Europäischer Nationalitäten (FUEN, engl.: Federal Union of European Nationalities[1]) ist eine unabhängige Dachvereinigung von Organisationen nationaler Minderheiten Europas mit derzeit über 100 Mitgliedsorganisationen[2] aus 36 europäischen Staaten.

Geschichte

Die FUEN wurde am 19./20. November 1949 in Versailles (Frankreich) gegründet. Sie versteht sich als Nachfolgeorganisation des von 1925 bis 1938 bestehenden Europäischen Nationalitätenkongresses. Erster Präsident war der Belgier Charles Plisnier. Seit 1989 hat die FUEN den Teilnehmenden Status beim Europarat und seit 1995 den Konsultativen Status bei den Vereinten Nationen.

2016 wurde Loránt Vincze als Nachfolger von Hans Heinrich Hansen zum Präsidenten der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten gewählt. Im Juni 2019 wurde Vincze in dieser Funktion für drei weitere Jahre für die Funktionsperiode bis 2022 bestätigt und wurde 2022 erneut als Präsident für eine dritte Amtszeit bis 2025 wiedergewählt.[3][4][5]

Organisation

Das Präsidium der FUEN besteht derzeit aus Repräsentanten von Minderheiten aus verschiedenen Staaten – dazu gehören je ein Vertreter der Deutschen in Dänemark, der Südtiroler in Italien, der Ungarn in Rumänien (der Präsident Loránt Vincze), der Ungarndeutschen in Ungarn, der Türken in Europa, der Nordfriesen in Deutschland sowie der Ungarn und Deutsche in Rumänien, vertreten durch die Jugend Europäischer Volksgruppen (JEV). Das Präsidium wird demokratisch gewählt.

Das Generalsekretariat der FUEN hat seinen Sitz an der Schiffbrücke in Flensburg.

Ziele und Aktivitäten

Die FUEN verfolgt das Ziel der Erhaltung und Förderung der nationalen Identität, der Sprache, der Kultur und der Geschichte von nationalen Minderheiten. Sie tritt für ein gutnachbarschaftliches, friedliches Zusammenleben von Mehrheitsbevölkerung und Minderheit eines Staates oder einer Region ein und lehnt Separatismus und jegliche gewaltsame Grenzverschiebungsvorhaben ab.

Sie vertritt die Ansicht, dass zu einer friedlichen Entwicklung Europas die Rücksicht auf die berechtigten Interessen der nationalen Minderheiten und ethnischen Volksgruppen auf Wahrung ihrer angestammten Identität und die Hilfe bei der Bewahrung ihrer traditionellen Kultur gehört und zielt diesbezüglich insbesondere auf die europäischen Parlamente, Regierungen sowie Institutionen als Gesprächspartner ab.

1967 legte die FUEN Grundsätze für ein europäisches Volksgruppenrecht vor, die sie im Laufe der Jahre überarbeitete und ergänzte. Diese Grundsätze entwickelte sie zu einem Konventionsentwurf für die Grundrechte der Volksgruppen Europas weiter und brachte sie ab 1991 bei der OSZE, den Vereinten Nationen, dem Europarat und dem Europäischen Parlament ein.

Die FUEN unterstützt die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen und die Konvention zum Schutze der nationalen Minderheiten und erhofft sich deren baldige Ratifizierung und Umsetzung durch alle Mitgliedstaaten des Europarates.

Zu den Aktivitäten der FUEN zählen darüber hinaus u. a. die Organisation eines Jahreskongresses mit Vertretern europäischer Minderheiten und weiterer Treffen, Symposien und Veranstaltungen, die Verabschiedung von Stellungnahmen und Resolutionen[6], Veröffentlichung von Pressemitteilungen, Fact-Finding-Missions (Besuche von nationalen Minderheiten zur Erkundung ihrer Lage). Ferner ist sie Herausgeberin der Zeitschrift Europa Ethnica.

Unter Verweis darauf, dass es in der Politik und in der Wissenschaft immer noch keinen Konsens über eine verbindliche Definition einer Nationalen Minderheit gibt, hat die FUEN 2006 ihre Definitionen, Prinzipien, Forderungen und Empfehlungen in Form einer Charta, der Charta der autochthonen, nationalen Minderheiten in Europa,[7] zusammen mit der Jugend Europäischer Volksgruppen (JEV), unterzeichnet und veröffentlicht.

Mitglieder

LandOrganisationWebsite bei FUEN
Albanien AlbanienZajednica Crnogoraca u Albaniji “ZCGA” - ElbasanMONTENEGRINISCHER VEREIN IN ALBANIEN „ZCGA“ - ELBASAN
Makedonsko Društvo "Ilinden" TiranaMAZEDONISCHER VEREIN "ILINDEN" – TIRANA
Aserbaidschan AserbaidschanMeshet Türkleri Cemiyeti Azerbaycan’da “VATAN”"VATAN" ÖFFENTLICHE UNION DER IN ASERBAIDSCHAN LEBENDEN AHISKA-TÜRKEN
Belgien BelgienProDGPRODG
Bosnien und Herzegowina Bosnien und HerzegowinaUdruženje građana za promociju obrazovanja Roma „Otaharin“OTAHARIN - BÜRGERVEREIN ZUR FÖRDERUNG DER BILDUNG DER ROMA
Bulgarien BulgarienTsentru ti limba shi cultura armaneascaZENTRUM FÜR AROMUNISCHE SPRACHE UND KULTUR IN BULGARIEN
Evropeiski Institut - PomakEUROPÄISCHES INSTITUT - POMAK
Danemark DänemarkBund Deutscher Nordschleswiger (BDN)BUND DEUTSCHER NORDSCHLESWIGER
GrænseforeningenDÄNISCHER GRENZVEREIN
Deutschland DeutschlandAvrupa Bati Trakya Türk Federasyonu (ABTTF)FÖDERATION DER WEST-THRAKIEN TÜRKEN IN EUROPA
DomowinaDOMOWINA - BUND LAUSITZER SORBEN E. V.
EBLUL Deutschland – Komitee für Regional- und MinderheitensprachenEBLUL DEUTSCHLAND - KOMITEE FÜR REGIONAL- UND MINDERHEITENSPRACHEN
Friesenrat Sektion NordFRIESENRAT SEKTION NORD E.V.
Friisk ForiiningFRIESISCHE VEREINIGUNG
Sydslesvigsk Forening e. V.SÜDSCHLESWIGSCHER VEREIN
Zentralrat Deutscher Sinti und RomaZENTRALRAT DEUTSCHER SINTI UND ROMA
Związek Polaków w NiemczechBUND DER POLEN IN DEUTSCHLAND E.V.
Estland EstlandEestimaa Rahvuste ÜhendusBUND DER NATIONALEN MINDERHEITEN IN ESTLAND
Eestimaa Valgevenelaste AssotsiatsioonVEREIN DER WEISSRUSSEN IN ESTLAND
Verein der Deutschen in EstlandVEREIN DER DEUTSCHEN IN ESTLAND
Nekommercheskoye ob"yedineniye “Russkaya shkola Estonii”NGO "RUSSISCHE SCHULE ESTLANDS"
Soyuz Slavyanskikh prosvetitel'nykh i blagotvoritel'nykh obshchestvBUND DER RUSSISCHEN BILDUNGS- UND WOHLFAHRTSGESELLSCHAFTEN IN ESTLAND
Frankreich FrankreichAssociacion Occitana de FotbòlDER OKZITANISCHE FUSSBALLVERBAND
Comité d´Action Régionale de Bretagne - Poellgor evit BreizhKOMITEE FÜR REGIONALE AKTION IN BRETAGNE
EL - le Mouvement d'Alsace-LorraineELSASS-LOTHRINGISCHER VOLKSBUND EL
Skol Uhel Ar Vro – Institut Culturel de BretagneKULTURINSTITUT DER BRETAGNE (ICB)
Strollad Breizh – Parti BretonBRETONISCHE PARTEI
Unser LandUNSER LAND
Georgien GeorgienAssoziation der Deutschen Georgiens "Einung"ASSOZIATION DER DEUTSCHEN GEORGIENS "EINUNG"
saerto samokalako modzraoba - mravalerovani sakartveloÖFFENTLICHE BEWEGUNG MULTINATIONALES GEORGIEN
Griechenland GriechenlandBatı Trakya Azınlığı Yüksek Tahsilliler DerneğiAKADEMIKERVEREIN DER WESTTHRAKISCHEN MINDERHEIT
Dostluk Eşitlik Barış PartisiFREUNDSCHAFT, GLEICHHEIT UND FRIEDEN PARTEI
Oikoumenikí Omospondía KonstantinoupolitónÖKUMENISCHE FÖDERATION DER KONSTANTINOPLER
Pan'celenitseski Pomatski SegiousPANHELLENISCHER POMAKEN VEREIN
Ouranio ToxoREGENBOGEN: PARTEI DER MAZEDONISCHEN MINDERHEIT IN GRIECHENLAND
Makedonsko Dviženje za Unapreduvanje na Majčiniot Jazik ‘Krste Misirkov’DIE MAZEDONISCHE BEWEGUNG ZUR FÖRDERUNG DER MUTTERSPRACHE „KRSTE MISIRKOV“
Irland IrlandÚdarás na GaeltachtaDIE GAELTACHT GEMEINDE
Italien ItalienFondazione "Agostina Piccoli"STIFTUNG "AGOSTINA PICCOLI"
Istituto di Studi sull’Amministrazione Locale (ISAL)NSTITUT FÜR STUDIEN ZUR LOKALEN VERWALTUNG
Slovenska kulturno-gospodarska zveza (SKGZ)SLOWENISCHER KULTUR- UND WIRTSCHAFTSVERBAND
Slovenska SkupnostUNION DER SLOWENEN IN ITALIEN
Societât Filologjiche Furlane „Graziadio Isaia Ascoli“FRIAULISCHE PHILOLOGISCHE GESELLSCHAFT
Svet Slovenskih Organizacij (SSO)RAT DER SLOWENISCHEN ORGANISATIONEN
Südtiroler Volkspartei (SVP)SÜDTIROLER VOLKSPARTEI
Union Generela di Ladins dla DolomitesUNION DER LADINER DER DOLOMITEN
Kasachstan KasachstanGesellschaftliche Stiftung - Vereinigung der Deutschen Kasachstans “Wiedergeburt”GESELLSCHAFTLICHE STIFTUNG - VEREINIGUNG DER DEUTSCHEN KASACHSTANS “WIEDERGEBURT”
Kirgisistan KirgisistanVolksrat der Deutschen der Kirgisischen RepublikVOLKSRAT DER DEUTSCHEN DER KIRGISISCHEN REPUBLIK
Kosovo KosovoKosova Genç Birlik DerneğiDER KOSOVO VEREIN DER JUGENDUNION
Kroatien KroatienDeutsche Gemeinschaft - Landsmannschaft der Donauschwaben in KroatienDEUTSCHE GEMEINSCHAFT - LANDSMANNSCHAFT DER DONAUSCHWABEN IN KROATIEN
Horvatorszagi Magyarok Demokratikus KözössegeDEMOKRATISCHE UNION DER UNGARN IN KROATIEN
Koordinace rad a představitelů české národnostní menšiny v Republice HorvatskoKOORDINATIONSRAT UND VERTRETER DER TSCHECHISCHEN NATIONALEN MINDERHEIT
Srpsko narodno vijećeNATIONALRAT DER SERBEN IN KROATIEN
Lettland LettlandVerband der Deutschen in LettlandVERBAND DER DEUTSCHEN IN LETTLAND
Moldau Republik MoldauDeutsches Haus "Hoffnung"der Republik MoldauDEUTSCHES HAUS "HOFFNUNG"DER REPUBLIK MOLDOV
Nordmazedonien NordmazedonienUnia ti cultura-a Armanjlor dit MachiduniiUNION FÜR DIE KULTUR DER AROMUNEN IN MAZEDONIEN
Zdruzenie za Pravata na Romite - StipVEREINIGUNG FÜR DEN SCHUTZ DER MENSCHENRECHTE DER ROMA
Asocijacija za demokratski razvoj na Romite SONCEVEREIN FÜR DEMOKRATISCHE ENTWICKLUNG DER ROMA SONCE
Centar za Romska Zaednica “DROM”ROMA GEMEINSCHAFTSZENTRUM "DROM"
Niederlande NiederlandeRied fan de Fryske Beweging (RfdFB)RAT DER FRIESISCHEN BEWEGUNG
Osterreich ÖsterreichHrvatski centar za kulturu, obrazovanje i politikuKROATISCHES ZENTRUM FÜR KULTUR, BILDUNG UND POLITIK
Hrvatsko kulturno društvo u Gradišću HKDKROATISCHER KULTURVEREIN IM BURGENLAND
Narodni svet koroških Slovencev NSKSRAT DER KÄRNTNER SLOWENEN
Skupnost koroških Slovencev in Slovenk SKSGEMEINSCHAFT DER KÄRNTNER SLOWENEN UND SLOWENINNEN
Polen PolenKaszëbskò Pòmòrsczé ZrzeszeniéKASCHUBISCH-POMMERSCHER VEREIN
Masurische Gesellschaft e. V.MASURISCHE GESELLSCHAFT E.V.
Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG)VERBAND DER DEUTSCHEN SOZIAL-KULTURELLEN GESELLSCHAFTEN IN POLEN (VDG)
Ob'yednannya lemkiv Zjednoczenie ŁemkówVEREINIGUNG DER LEMKEN
Rumänien RumänienDemokratický zväz Slovákov a Čechov v RumunskuDEMOKRATISCHE UNION DER SLOWAKEN UND TSCHECHEN IN RUMÄNIEN
Demokratisches Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR)DEMOKRATISCHES FORUM DER DEUTSCHEN IN RUMÄNIEN
FARA ARMÂNEASCĂ dit ROMÂNIAAROMUNISCHE GEMEINSCHAFT IN RUMÄNIEN
Partidul Civic Maghiar-Magyar Polgári PártUNGARISCHE BÜRGERPARTEI
Romániai Magyar Demokrata Szövetség (RMDSZ)DEMOKRATISCHE ALLIANZ DER UNGARN IN RUMÄNIEN
Uniunea Democrată TătarăTATARISCHE DEMOKRATISCHE UNION
Russland RusslandInternationaler Verband der deutschen Kultur (IVDK)INTERNATIONALER VERBAND DER DEUTSCHEN KULTUR
Milletlerarasi Meshet Turkleri Cemiyeti "Vatan"ÖFFENTLICHE ORGANISATION "INTERNATIONALE GESELLSCHAFT DER TURK MESCHETEN "VATAN"
QumuqlarKUMYKEN
MEZHDUNARODNYY SOYUZ GRECHESKIKH OBSHCHESTVENNYKH OB"YEDINENIY "PONTOS"INTERNATIONALE UNION DER GRIECHISCHEN GESELLSCHAFTEN DER GUS "PONTOS"
Mezhregional'naya obshchestvennaya organizatsiya sodeystviya sokhraneniyu i razvitiyu karachayevo-balkarskikh traditsiy "Bars El'"GESELLSCHAFTLICHE ORGANISATION ZUR PFLEGE UND ENTWICKLUNG DER KARATSCHAJ-BALKARISCHEN TRADITIONEN - BARS EL
Federal'naya lezginskaya natsional'naya i kul'turnaya avtonomiyaFÖDERALE LEZGHIN NATIONALE UND KULTURELLE AUTONOMIE
Schweden SchwedenStiftelsen Skånsk FramtidSTIFTUNG SCHONISCHE ZUKUNFT
Schweiz SchweizLia RumantschaRÄTOROMANISCHE ORGANISATION
Pro Grigioni Italiano (Pgi)VEREIN PRO GRIGIONI ITALIANO (PGI)
Radgenossenschaft der LandstraßeDIE RADGENOSSENSCHAFT DER LANDSTRASSE
Schäft qwant - Transnationaler Verein für jenische Zusammenarbeit und KulturaustauschSCHÄFT QWANT - TRANSNATIONALER VEREIN FÜR JENISCHE ZUSAMMENARBEIT UND KULTURAUSTAUSCH
Serbien SerbienDemokratski Savez Hrvata u Vojvodini (DSHV)DEMOKRATISCHE ALLIANZ DER KROATEN IN VOJVODINA
Deutscher Humanitärer Verein „St. Gerhard“DEUTSCHER HUMANITÄRER VEREIN „ST. GERHARD”
Deutscher VolksverbandDEUTSCHER VOLKSVERBAND
Humanitarni Centar Rom Obrenovac (HC Rom)HUMANITÄRISCHES ZENTRUM ROM OBRENOVAC
Sutsata Sarbeasca-Armaneasca “Lunjina”SERBISCH-AROMUNISCHER VEREIN "LUNJINA"
Vajdasági Magyar Szövetség (VMSZ)ALLIANZ DER VOJVODINA UNGARN
Slowakei SlowakeiČeský spolek na SlovenskuVEREIN DER TSCHECHEN IN DER SLOWAKEI
Karpatendeutscher Verein in der SlowakeiKARPATENDEUTSCHER VEREIN IN DER SLOWAKEI
Magyar Szövetség – Maďarská alianciaALLIANZ - UNGARN. NATIONALITÄTEN. REGIONEN
Slowenien SlowenienMuravidéki Magyar Önkormányzati Nemzeti Közösség - Pomurska madžarska samoupravna narodna skupnnostDIE SELBSTVERWALTUNG DER UNGARISCHEN GEMEINDE VON POMURJE
Unione ItalianaITALIENISCHE UNION
Verband der Kulturvereine der deutschsprachigen Volksgruppe in SlowenienVERBAND DER KULTURVEREINE DER DEUTSCHSPRACHIGEN VOLKSGRUPPE
Spanien SpanienPlataforma per la LlenguaPLATTFORM FÜR DIE SPRACHE
Tschechien TschechienKongres Polakow w Republice CzeskijeKONGRESS DER POLEN IN DER TSCHECHISCHEN REPUBLIK
Shromáždění německých spolků v České republice, z.s.LANDESVERSAMMLUNG DER DEUTSCHEN VEREINE IN DER TSCHECHISCHEN REPUBLIK E.V.
Turkei TürkeiRodos İstanköy ve On İkiada Türkleri Kültür ve Dayanışma DerneğiKULTUR- UND SOLIDARITÄTSVEREIN DER TÜRKEN AUF RHODES, KOS UND DEN DODEKANES-INSELN
Ukraine UkraineAsociația național-culturală a moldovenilor din UcrainaKULTURELLER VERBAND DER MOLDAWIER IN DER UKRAINE
Kárpátaljai Magyar Kulturális Szövetség (KMKSZ)KULTURELLE ALLIANZ DER UNGARN IN SUBKARPATEN
Kırım KayalarVERBAND DER KRIM KARÄER
Qırımtatar Milliy MeclisiMEJLIS DES KRIMTATARISCHEN VOLKES
Rat der Deutschen der Ukraine (RDU)RAT DER DEUTSCHEN DER UKRAINE
Hromadsʹka orhanizatsiya «Asambleya Natsionalʹnostey Ukrayiny»ÖFFENTLICHE ORGANISATION "VERSAMMLUNG DER NATIONALITÄTEN DER UKRAINE"
Obshchestvo karpat·sʹkykh RusynovGESELLSCHAFT DER KARPATEN-RUTHENEN
Federatsiya hretsʹkykh tovarystv UkrayinyFÖDERATION DER GRIECHISCHEN GESELLSCHAFTEN IN DER UKRAINE
Ungarn UngarnAutoguvernarea pe Țară a Românilor din Ungaria (AȚRU)NATIONALE SELBSTVERWALTUNG DER RUMÄNEN IN UNGARN
Celoštátna slovenská samospráva v MaďarskuNATIONALE SELBSTVERWALTUNG DER SLOWAKEN IN UNGARN
Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen (LdU)LANDESSELBSTVERWALTUNG DER UNGARNDEUTSCHEN
Országos Ruszin ÖnkormányzatLANDESSELBSTVERWALTUNG DER RUTHENEN IN UNGARN
Usbekistan UsbekistanKulturzentrum der Deutschen Usbekistans e.V. „Wiedergeburt“KULTURZENTRUM DER DEUTSCHEN USBEKISTANS E.V. „WIEDERGEBURT“

Präsidenten

Finanzierung

Die FUEN finanziert sich durch Beiträge ihrer Mitglieder und staatlicher Einrichtungen wie der Republik Österreich, dem Land Kärnten, der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien, Dänemark, dem Land Schleswig-Holstein, dem Land Brandenburg, dem Freistaat Sachsen, der Autonomen Region Trentino-Südtirol, der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol und der Bundesrepublik Deutschland.[8][9]

Literatur

  • H. Hansen, J. Diedrichsen: Die Föderalistische Union Europäischer Volksgruppen (FUEV). In: EJM. Band 1, 2008, S. 241–244, doi:10.1007/s12241-008-0033-9.

Weblinks

Belege

  1. Bis 2015 war der offizielle deutsche Name Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen (FUEV), vgl. z. B. Tätigkeitsbericht 2015. (pdf) In: FUEN. 2016, abgerufen am 11. Oktober 2023.
  2. Liste der Mitgliedsorganisationen. Abgerufen am 13. September 2023.
  3. Loránt Vincze als FUEN-Präsident wiedergewählt. 15. Juni 2019, abgerufen am 14. Juli 2019.
  4. Vincze bleibt an der Spitze der FUEN. 17. Juni 2019, abgerufen am 14. Juli 2019.
  5. fuen.org: Loránt Vincze re-elected as FUEN President. Abgerufen am 13. September 2023 (englisch).
  6. Publizierte Dokumente und Resolutionen der FUEV (Memento vom 16. Dezember 2006 im Internet Archive)
  7. CHARTA der autochthonen, nationalen Minderheiten in Europa (2006; pdf; 1,0 MB) (Memento vom 17. Dezember 2006 im Internet Archive)
  8. FUEN: Financial Report & Audit Report 2021. 2021.
  9. Minderheitenbericht 2002 der Landesregierung Schleswig-Holstein

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae